04.11.2012 Aufrufe

Jahresfeier TUS Honau . . . . . . . . Seite - HGW Lichtenstein

Jahresfeier TUS Honau . . . . . . . . Seite - HGW Lichtenstein

Jahresfeier TUS Honau . . . . . . . . Seite - HGW Lichtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lichtenstein</strong><br />

Engstingen<br />

Sonnenbühl<br />

St. Johann<br />

Herausgeber:<br />

Handel-, Gewerbe-<br />

und Werbeverein<br />

<strong>Lichtenstein</strong> e.V.<br />

www.hgw-lichtenstein.de<br />

info@hgw-lichtenstein.de


2<br />

ESSO-Station · Heike Sättele-Schneider<br />

Wilhelmstraße 115 · 72805 <strong>Lichtenstein</strong> · Tel./Fax 0 71 29/25 23<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 6.30 – 21.00 Uhr;<br />

Sa. 7.30 – 20.00 Uhr; So. 9.00 – 20.00 Uhr<br />

• SB-Waschanlage SB-Staubsauger<br />

Zeitschriften Geschenkartikel und Gutscheine<br />

Heiße Rote Fleisch und Rote zum Grillen


Handel/Dienstleistung in <strong>Lichtenstein</strong><br />

3<br />

In dieser Ausgabe lesen Sie:<br />

Göllesbergfest . . . . . . . . . . . . . . <strong>Seite</strong> 4<br />

Küchenstudio La Cuisine . . . . . . <strong>Seite</strong> 5<br />

Fußball-WM im Kirchhof . . . . . <strong>Seite</strong> 6<br />

Autohaus <strong>Lichtenstein</strong> . . . . . . . . <strong>Seite</strong> 7<br />

<strong>HGW</strong>-Hauptversammlung . . . . . <strong>Seite</strong> 8-9<br />

<strong>Jahresfeier</strong> TV Unterhausen . . . . <strong>Seite</strong> 10-11<br />

Posaunenchor . . . . . . . . . . . . . . <strong>Seite</strong> 12<br />

<strong>Jahresfeier</strong> <strong>TUS</strong> <strong>Honau</strong> . . . . . . . . <strong>Seite</strong> 13<br />

Filmmusikabend . . . . . . . . . . . . <strong>Seite</strong> 14-15<br />

Kontakt:<br />

1. Vors.:<br />

Lorenz Allramseder<br />

72805 <strong>Lichtenstein</strong><br />

Daimlerstraße 8<br />

Tel.: 0 71 29/9 28 30<br />

Fax: 0 71 29/92 83 22<br />

2. Vors.:<br />

Jürgen Eidt<br />

72805 <strong>Lichtenstein</strong><br />

Olgastraße 26<br />

Tel.: 0 71 29/92 28 47<br />

Fax: 0 71 29/92 28 80<br />

Redaktion: -GER-<br />

I M P R E S S U M<br />

<strong>Lichtenstein</strong>-Magazin<br />

Vierteljährliches Erscheinen in einer Auflage von<br />

ca. 7.600 Exemplaren, zur kostenlosen Verteilung<br />

an die Haushalte in den Gemeinden <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

Engstingen, Sonnenbühl und St. Johann.<br />

Mitarbeit:<br />

GER, ES, JF, PB, FK<br />

Titelbild und Fotos:<br />

GER, JE, PR<br />

Layout und<br />

Druckvorstufe:<br />

art at work,<br />

Werbeservice Zimmerer,<br />

72805 <strong>Lichtenstein</strong><br />

Bahnhofstraße 36<br />

Telefon 0172/7684239<br />

Druck:<br />

Druckerei Fink,<br />

Pfullingen


4<br />

Göllesbergfest:<br />

Besucher trotzen<br />

der Kälte<br />

„2006 hat das Göllesbergfest ein<br />

besseres Wetter verdient“, hatten<br />

wir im vergangenen Jahr an dieser<br />

Stelle geschrieben. Zumindest,<br />

was den Regen angeht, hatte sich<br />

Petrus an Himmelfahrt den Wünschen<br />

und Bitten des Musikvereins<br />

Unterhausen nicht verschlossen.<br />

So trotzten in diesem<br />

Jahr einige hundert Besucher der<br />

Kälte und begingen den „Vatertag“<br />

mit Gottesdienst und Musik<br />

auf dem Göllesberg. Für viele<br />

Unterhausener und manche Pfullinger<br />

ist es einfach Tradition,<br />

auch bei kühleren Temperaturen<br />

auf den Göllesberg zu wandern<br />

und dort einen Schweinehals<br />

oder eine Rote Wurst zu essen.<br />

So war Andreas Bartz, der seit<br />

Anfang April dem Musikverein<br />

vorsteht, mit dem wetterbedingten<br />

Besucherzuspruch „sehr<br />

zufrieden“. Und vielleicht folgt<br />

er ja dem - nicht unbedingt ernst<br />

gemeinten - Tipp eines Helfers<br />

und nimmt Glühwein mit ins<br />

Getränkesortiment für 2007 auf.<br />

Ein Novum erlebten die Musiker:<br />

Klaus Straube, der sonst die<br />

Kapelle der Musikfreunde Nehren<br />

leitet, ersetzte den erkrankten<br />

Reinhard Kittel. Dabei war Straube<br />

eher zufälig auf den Göllesberg<br />

gekommen. Wegen der Kälte<br />

hatte der MVU die Gastkapelle<br />

aus Nehren, die am Nachmittag<br />

spielen sollte,<br />

abbestellt. Dirigent<br />

Straube<br />

hatte das aber<br />

nicht mehr<br />

mitbekommen,<br />

Göllesbergfest<br />

da er sich früh am Morgen von<br />

Zuhause aufgemacht hatte, um<br />

noch ein Stück zu wandern.<br />

Kaum ist die Fußball-WM vorbei,<br />

steht schon das nächste Fest an.<br />

Am 22. und 23. Juli laden der<br />

Sängerbund, die DLRG, die<br />

Krautscheißer, der Schützenverein,<br />

die Bahnhofsfreunde und<br />

der Musikverein zur Marktplatzhockete<br />

ein. Neben einem<br />

umfangreichen musikalischen<br />

Programm und dem bewährten<br />

Ess- und Trinkangebot besteht<br />

erstmals die Möglichkeit, eine<br />

Floßfahrt auf der Echaz zu machen.<br />

Fassanstich ist am Samstag,<br />

22. Juli, um17 Uhr. ger


Aus der Wirtschaft<br />

30 Jahre Küchenstudio:<br />

La a Cuisine zeigt, was es<br />

Neues auf dem Markt gibt<br />

Mit Vorführungen und<br />

einem Tag der offenen Tür<br />

hat das <strong>Honau</strong>er Küchenstudio<br />

„La Cuisine’’ am 8. und 9. April<br />

sein 30-jähriges Bestehen<br />

gefeiert. Inhaber Thomas Fauser<br />

war mit dem Besuch an beiden<br />

Tagen zufrieden. Er hatte das<br />

Geschäftsjubiläum unter das<br />

Motto „30 Jahre Küchenstudio<br />

Fauser: 30 Tage lang 30 Prozent<br />

Nachlass“ gestellt. Das Eröffnungsangebot<br />

hat Fauser bis<br />

Ende August verlängert.<br />

1992 hat der gelernte Schreiner<br />

das Küchenstudio von seinen<br />

Eltern Lore und Helmut Fauser<br />

übernommen. La Cuisine ist ein<br />

reiner Familienbetrieb - hier<br />

berät der Chef selbst. Und das<br />

mit Erfolg. „Die Beratung durch<br />

den Sohn erfolgte in der Ausstellung<br />

und war so gut und kompetent<br />

wie selten zuvor“, bescheinigte<br />

ihm vor einigen Jahren das<br />

Fachmagazin Küchenhandel.<br />

Fauser geht mit der Zeit, stellt<br />

den Kunden<br />

die<br />

Neuheiten<br />

des<br />

Marktes<br />

vor. So<br />

sind in<br />

der neu<br />

konzipiertenAusstellung<br />

im<br />

Forellenweg<br />

2<br />

(direkt an<br />

der <strong>Honau</strong>er Steige) auf 150<br />

Quadratmetern insgesamt neun<br />

Küchen unterschiedlicher Stilrichtungen<br />

aufgebaut. Der La<br />

Cuisine-Chef arbeitet dabei mit<br />

renommierten Herstellern<br />

zusammen: Die Küchen kommen<br />

von der Firma Schmidt, die<br />

Firma Lechner steuert die<br />

Arbeitsplatten bei. Die Geräte<br />

werden von Miele und Bosch,<br />

die Spülen von Blanco geliefert.<br />

Zudem zeigt Fauser neue Trends<br />

wie runde<br />

Küchen, tiefe<br />

und hohe<br />

Schränke, aber<br />

auch neue<br />

Techniken wie<br />

Mineralwerkstoff-,Kunststein-<br />

und<br />

Glasarbeitsplatten.<br />

Zu sehen gibt<br />

es auch eine<br />

Weltneuheit:<br />

5<br />

Der Liftmatic von Bosch ist ein<br />

an der Wand hängender Bakkofen.<br />

Mit einem dreidimensionalenComputerplanungsprogramm<br />

kann Fauser den Kunden<br />

einen visuellen Eindruck ihrer<br />

zukünftigen Küche vermitteln.<br />

Die Kunden des Küchenfachgeschäfts<br />

kommen nicht nur aus<br />

der Region, einige wohnen auch<br />

in Ludwigsburg, Ravensburg<br />

oder vom Bodensee.<br />

Zum Geschäftsjubiläum waren<br />

Kunden auch von weiters her<br />

angereist: Sie konnten sehen,<br />

wie Rössle-Chefkoch Gerhard<br />

Gumpper <strong>Honau</strong>er Forellen im<br />

Dampfgarer zubereitete. Zu<br />

sehen gab es auch eine Einführung<br />

in das Induktionskochen.<br />

Bei dieser zukunftsweisenden<br />

Technologie wird die Flüssigkeit<br />

in der Pfanne schneller erhitzt.<br />

Damit lassen sich beim Kochen,<br />

so hat die Firma Bosch herausgefunden,<br />

Zeit und Energie einsparen.<br />

ger


6<br />

Fußball im Kirchhof:<br />

Die Fußball WM kommt<br />

nach Deutschland –<br />

Und jeder will dabei sein.<br />

Doch wer hat eine der<br />

teuren und vergriffenen<br />

Stadionkarten<br />

bekommen? Wer<br />

hat das Glück<br />

die WM live im<br />

Stadion mitzuerleben?<br />

Nur<br />

wenige.<br />

Daher haben<br />

sich der CVJM<br />

Unterhausen<br />

und die EvangelischeGesamtkirchengemeindeUnterhausen-<strong>Honau</strong><br />

Ende 2005 entschlossen,<br />

das sportliche Großereignis<br />

nach Unterhausen in<br />

den Kirchhof zu holen, wo es<br />

bereits seit 9. Juni läuft. Dabei<br />

sollte nicht nur der Fußball im<br />

Mittelpunkt stehen. Und so<br />

planten die Veranstalter, das<br />

Ganze unter das Motto „Fußball<br />

erleben, Gott bekennen und<br />

Gemeinschaft üben“ zu stellen.<br />

Alle deutschen und ausländischen<br />

Mitbürger aus <strong>Lichtenstein</strong><br />

haben so die Möglichkeit<br />

erhalten, ein friedliches<br />

Fußballfest zu feiern und<br />

Höhen und Tiefen ihrer<br />

Mannschaften<br />

gemeinsam<br />

im<br />

Kirchhof<br />

zu<br />

erleben.<br />

Gleichzeitig<br />

bietet<br />

dieses<br />

Ereignis<br />

auch<br />

die<br />

Chance,<br />

möglichst vielen Menschen<br />

etwas über Jesus Christus zu<br />

erzählen. Viele sind auf der<br />

Suche nach dem Sinn in ihrem<br />

Leben; CVVJM und Kirchengemeinde<br />

möchten ihnen durch<br />

diese Veranstaltung auch neue<br />

Perspektiven aufzeigen.<br />

Ziel war und ist, Stadionstimmung<br />

vor der Haustüre anzubieten<br />

- und das ohne Eintritt.<br />

WM-Projekt CVJM<br />

Der CVJM und die evangelische<br />

Gesamtkirchengemeinde Unterhausen-<br />

<strong>Honau</strong> stellen ihr WM-Projekt vor<br />

Der Kirchhof soll für vier Wochen<br />

zu einem Treff der Fußballfreunde<br />

aller Generationen werden.<br />

Alle wichtigen Spiele werden<br />

auf einer Großbildleinwand<br />

übertragen, dazu gibt es die obligatorische<br />

Stadionwurst. Neben<br />

den Spielen wird es nicht nur<br />

das WM Studio der ARD geben,<br />

sondern auch das KickOff Studio<br />

2006 – ein einzigartiges Angebot<br />

in der Region, denn hier moderieren<br />

christliche Spieler wie beispielsweise<br />

Jorginho (Weltmeister<br />

1994 mit Brasilien), die über<br />

ihr Leben ein ganz persönliche<br />

Zeugnisse abgeben. Neben der<br />

Übertragung und dem leiblichen<br />

Wohl gibt es auch ein Rahmenprogramm,<br />

das je nach Abend<br />

von Torwandschießen bis zum<br />

Auftritt von Quo Vadis (Rockband)<br />

reicht. Daneben bestehen<br />

Dauerangebote, wie ein „Stilles<br />

Zelt“, Tischkicker und Volleyball.<br />

Weitere Informationen rund<br />

um die WM im Kirchhof gibt<br />

es unter:<br />

www.cvjm-unterhausen.de<br />

JF


Firmenporträt<br />

Autohaus <strong>Lichtenstein</strong>:<br />

Qualität, Kompetenz<br />

und Kundennähe<br />

Der Service für und die Nähe<br />

zum Kunden stehen für Reinhold<br />

Schweikardt an erster Stelle.<br />

Im Juni 1993 hat der gelernte<br />

Kraftfahrzeug- und Karosseriebaumeister<br />

das Autohaus <strong>Lichtenstein</strong><br />

als Geschäftsführer übernommen<br />

und sich einen Namen<br />

gemacht.<br />

„Das Geschäft läuft sehr gut“,<br />

sagt Reinhold Schweikardt, der<br />

für Qualität und Kompetenz rund<br />

ums Auto steht. Heute beschäftigt<br />

der 45-Jährige neun Mitarbeiter<br />

in seinem Team am Ortsausgang<br />

von Unterhausen in Richtung<br />

<strong>Honau</strong> – am Anfang vor 13 Jahren<br />

waren es sechs gewesen.<br />

Das Autohaus in der Friedrich-<br />

List-Straße 117 ruht auf zwei Säulen<br />

- dem Fahrzeugverkauf und<br />

dem Werkstattservice. Das Autohaus<br />

hat ständig rund 30 Neuund<br />

Gebrauchtwagen aller Mar-<br />

ken auf seinem großen Betriebsgelände<br />

stehen, darunter auch<br />

EU-Fahrzeuge. Der Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf Marken wie VW,<br />

Opel und Ford. Zudem hat das<br />

Autohaus selbstverständlich eine<br />

günstige Kauf-Finanzierung im<br />

Angebot.<br />

Schweikardt und seinTeam bieten<br />

einen kompletten Werkstattservice<br />

für alle Marken und Hersteller<br />

an. Zusätzlich zur Karosseriewerkstatt<br />

verfügt das Autohaus<br />

7<br />

über eine eigene Lackieranlage,<br />

sodass Autos nach einem Unfall<br />

wieder vollständig aus einer Hand<br />

instand gesetzt werden können.<br />

Mit einem eigenen Abschleppwagen<br />

werden die nicht mehr fahrbereiten<br />

oder beschädigten Fahrzeuge<br />

abgeholt. Zum Service<br />

gehört auch die Reparatur von<br />

Scheiben beispielsweise nach<br />

einem Steinschlag.<br />

Darüber hinaus offeriert das Autohaus<br />

<strong>Lichtenstein</strong> seinen Kunden<br />

die Wartung und Reparatur von<br />

Klimaanlagen. Auf die immer<br />

mehr zunehmende Elektronik in<br />

den Fahrzeugen hat die Firma<br />

ebenfalls reagiert. Die Werkstatt<br />

ist mit modernen Diagnosegeräten<br />

ausgestattet, so dass alle<br />

Arbeiten rund ums Auto kompetent,<br />

zügig und zuverlässig vorgenommen<br />

werden können.<br />

Darüber hinaus nimmt ein Dekra-<br />

Ingenieur drei Mal in der Woche,<br />

immer dienstags, mittwochs und<br />

freitags, die alle zwei Jahre fällige<br />

TÜV-Hauptuntersuchung im<br />

Autohaus <strong>Lichtenstein</strong> ab.<br />

Das Autohaus hat für seine Kunden<br />

montags bis freitags von 7 bis<br />

18 Uhr und samstags von 9 bis 12<br />

Uhr geöffnet. Wer sich über die<br />

Neu- und Gebrauchtfahrzeuge<br />

zunächst im Internet informieren<br />

möchte, kann dies unter<br />

http://home.mobile.de/<br />

autohaus-lichtenstein tun.<br />

ger


8<br />

<strong>HGW</strong>-Hauptversammlung:<br />

Neuauflage euauflage der<br />

Ausbildungsschau<br />

im Herbst<br />

Fast 20 Vertreter der Mitgliedsfirmen<br />

konnte Jürgen Eidt,<br />

der zweite Vorsitzende des Handels-,<br />

Gewerbe- und Werbevereins<br />

<strong>Lichtenstein</strong> e.V. (<strong>HGW</strong>),<br />

am Freitag, 12. Mai, zur Hauptversammlung<br />

begrüßen. Zu dieser<br />

hatte der <strong>HGW</strong> nach Unterhausen<br />

ins Cafe Nicklas geladen.<br />

Im Bericht des Vorstands blickte<br />

Jürgen Eidt, der den verhinderten<br />

Ersten Vorsitzenden Lorenz<br />

Allramseder vertrat, besonders<br />

auf zwei Aktivitäten im vergangenen<br />

Vereinsjahr zurück. Ein,<br />

wenn nicht der, Höhepunkt im<br />

<strong>HGW</strong>-Veranstaltungskalender<br />

war auch 2005 wieder die <strong>Lichtenstein</strong>er<br />

Bürgerrundfahrt<br />

gewesen. Eine neue Rekordzahl<br />

von über 80 Teilnehmern hatte<br />

sich eingefunden, um per Bus<br />

<strong>Lichtenstein</strong>er Betriebe und Einrichtungen<br />

zu besuchen und<br />

kennen zu lernen.<br />

<strong>HGW</strong>-Hauptversammlung<br />

In diesem Jahr soll es gemeinsam<br />

mit der Uhlandschule in<br />

Unterhausen eine Neuauflage<br />

der Ausbildungsschau geben.<br />

Gleich nach den großen Ferien<br />

sind wieder alle zukünftigen<br />

Azubis, deren Eltern und Lehrer<br />

eingeladen, sich in den Räumen<br />

der Uhlandschule über das vielfältige<br />

Ausbildungsangebot in<br />

<strong>Lichtenstein</strong> zu informieren.<br />

Für ortsunkundige Besucher ist<br />

es nicht immer leicht, ihr Ziel<br />

innerhalb <strong>Lichtenstein</strong>s zu finden.<br />

Und so mancher LKW-Fahrer<br />

kann ein Lied von der Odyssee<br />

durch die drei Teilorte unserer<br />

Gemeinde auf der Suche<br />

nach der richtigen Ladestelle<br />

singen.<br />

Hier möchte der <strong>HGW</strong> durch<br />

Ortstafeln mit einer Straßenkarte<br />

an den Ortseingängen von<br />

Unterhausen, Holzelfingen und<br />

<strong>Honau</strong> Abhilfe schaffen. Seit<br />

Herbst 2003 arbeitet der <strong>HGW</strong><br />

an diesem Projekt. Er möchte in<br />

Kürze in Zusammenarbeit mit<br />

der Gemeinde eine erste Ortstafel,<br />

kurz nach dem Kreisverkehr<br />

am Traifelberg, aufstellen.<br />

Kassier Andreas Deibler wusste<br />

von einer ausgeglichenen Vereinskasse<br />

zu berichten. Sorgen<br />

bereiten ihm aber die hohen<br />

Ausgaben, um das <strong>Lichtenstein</strong>-<br />

Magazin zu erstellen. Mittlerweile<br />

eine feste Institution in unserer<br />

Gemeinde drückt das <strong>Lichtenstein</strong>-Magazin<br />

doch ganz<br />

gehörig auf die Kasse des Vereins.<br />

Daher appellierte Andreas<br />

Deibler nochmals an alle <strong>Lichtenstein</strong>er<br />

Unternehmen, das<br />

Magazin durch ihre Werbung zu<br />

unterstützen. Dass die Kasse<br />

ordentlich geführt worden war,<br />

bescheinigten die beiden Kassenprüfer<br />

Reinhold Schweikardt<br />

und Heinz Fromm in ihrem<br />

Bericht.<br />

Reinhold Schweikardt leitete<br />

die satzungsgemäß anstehenden<br />

Entlastungen und die Neuwahlen<br />

des Vorstands und der<br />

Ausschussmitglieder. Einstimmig<br />

wurden der bisherige Vorstand<br />

und die Kandidaten für<br />

den Ausschuss für eine zweijährige<br />

Amtsperiode gewählt.<br />

Lorenz Allramseder wird als<br />

Erster Vorsitzender für weitere<br />

zwei Jahre die Geschicke des<br />

Vereins leiten. Jürgen Eidt ver-


tritt ihn als Stellvertreter und<br />

zweiter Vorsitzender. Die Kasse<br />

des Vereins liegt weiter in den<br />

Händen von Andreas Deibler,<br />

Schriftführer bleibt Elmar Sautter.<br />

Zum Ausschuss des Vereins<br />

zählen Tronje Marquardt, Martina<br />

Roth, Andreas Schwarz,<br />

Thomas Möck und Klaus Eberhardt.<br />

Ausgeschieden sind nach<br />

vielen Jahren der Arbeit im Ausschuss<br />

Thomas Fauser und<br />

Richard Thaller. Jürgen Eidt<br />

dankte beiden im Namen aller<br />

Mitglieder für ihre geleistete<br />

Arbeit.<br />

Mit diesem bewährten Team<br />

will der <strong>HGW</strong> die anstehenden<br />

Arbeiten nun zügig fortführen.<br />

Über diese berichtete der zweite<br />

Vorsitzende des Vereins in einer<br />

Vorschau auf die kommenden<br />

Wochen und Monate. Neben<br />

den schon erwähnten Ortstafeln<br />

steht die im Oktober anstehende<br />

Schau – Ausbildung in<br />

<strong>Lichtenstein</strong> – im Fokus der<br />

Vereinsaktivitäten. Gemeinsam<br />

mit der Hauptschule Unterhausen<br />

will der <strong>HGW</strong> Schulabgängern<br />

die vielseitigen Möglichkeiten<br />

einer Berufsausbildung<br />

in einem <strong>Lichtenstein</strong>er Betrieb<br />

vorstellen. Auf dem Gelände<br />

der Uhlandschule präsentieren<br />

sich einheimische Firmen und<br />

Unternehmen einen Tag lang<br />

den Schulabgängern des kommenden<br />

Schuljahrs. Mit Vor-<br />

Friedrich-List-Str. 17<br />

72805 <strong>Lichtenstein</strong><br />

Fon 07129-936849<br />

07129-936852<br />

Fax 07129-936851<br />

Floristik<br />

Kunstgewerbe<br />

Schmuck<br />

Mo - Fr<br />

9.00 - 12.00<br />

14.30 - 18.00<br />

Di<br />

geschlossen<br />

Sa<br />

9.00 -12.00<br />

9<br />

führungen, Spielen und Wettbewerben<br />

soll den Schülern die<br />

Welt der Berufstätigkeit nahe<br />

gebracht werden und vielleicht<br />

schon der eine oder andere<br />

Lehrling fürs kommende Jahr<br />

gewonnen werden.<br />

Viel Arbeit für die Macher im<br />

Verein, denen die zur Hauptversammlung<br />

gekommenenen<br />

<strong>HGW</strong>-Mitglieder aber gerne<br />

ihre Unterstützung zusicherten.<br />

Und da es sich mit leerem<br />

Magen nur schlecht arbeiten<br />

lässt, lud Jürgen Eidt die anwesenden<br />

Mitglieder nach Versammlungsende<br />

zum traditionellen<br />

gemeinsamen Vesper<br />

ein. ES


10<br />

TVU-<strong>Jahresfeier</strong>:<br />

Vereine aktuell<br />

Mit Tanzeinlagen Tanzeinlagen<br />

und<br />

„ABBA-Comeback“<br />

Und wieder einmal hatten<br />

sich zur <strong>Jahresfeier</strong> des TV<br />

Unterhausen zahlreiche Mitglieder<br />

und Gäste in der von<br />

den Gymnastikfrauen liebevoll<br />

dekorierten und voll besetzten<br />

<strong>Lichtenstein</strong>halle versammelt,<br />

wo sie vom Ersten Vorsitzenden<br />

Jakob Buck begrüßt wurden.<br />

Wie in jedem Jahr hatten die einzelnen<br />

Abteilungen Beiträge<br />

zusammengestellt. Die Feier<br />

startete mit dem „music man“,<br />

der von den Vorschulkindern der<br />

Turnabteilung unter der Leitung<br />

von Bärbel Mayer, Birgit Strobel<br />

und Marco Schwarz gezeigt wurde.<br />

Die Sweetys, ebenfalls von<br />

der Turnabteilung und von Ivonne<br />

Brendle geführt, demonstrierten,<br />

wie bereits in jungen Jahren<br />

der Rhythmus die Bewegungen<br />

bestimmt.<br />

Anschließend unterhielten sich<br />

Frau Hawlitschek und Frau<br />

Pospichel alias Michaela Heid<br />

und Monika Hahn über diverse<br />

Krankheiten und die dazu passenden<br />

Heil- und Behandlungsmethoden.<br />

„Mama mia“ - was<br />

für ein Auftritt. Eigens zur <strong>Jahresfeier</strong><br />

ist das Popquartett<br />

ABBA wieder auferstanden:<br />

Sabine Pauckner, Angela Scheiring,<br />

Karin Kremm und Angelika<br />

Hartstein waren eine perfekte<br />

Kopie der schwedischen<br />

Popikonen, und mancher Gast<br />

fragte sich, ob das wirklich<br />

Playback war. Die Gymnastikfrauen<br />

hatten noch einen dritten<br />

Höhepunkt vorbereitet.<br />

Unter dem Motto des SWR3-<br />

Klinscamp „mir send di, wo<br />

gwenna welled“ testeten sie das<br />

Publikum im Saal auf seine<br />

WM-Tauglichkeit.<br />

Die männliche und weibliche A-<br />

Jugend Handball der SG Ober/<br />

Unterhausen zeigte dann, wie<br />

grazil junge Männer sich als Balletteleven<br />

bewegen können. Die<br />

Handballerinnen hatten sich<br />

vorsorglich in Nonnen verwandelt,<br />

doch gemeinsam hatten sie<br />

einen ganz starken Auftritt. Die<br />

Flames unter der Regie von Tanja<br />

Privitera führten zu ihrem fetzigen<br />

Tanz dreistöckige Pyramiden<br />

vor, die sie ebenso sportlich aufwie<br />

abbauten. Die Mädels waren<br />

einfach große Klasse.<br />

Patrik Pertel, Trainer der neu<br />

gegründeten Judo-Abteilung,<br />

Hölderlinstr. 31, 72805 <strong>Lichtenstein</strong>


<strong>Jahresfeier</strong> TV Unterhausen<br />

präsentierte verschiedene Techniken<br />

und ging auf die Inhalte<br />

des Trainings ein. Seine Trainigsgruppe<br />

zeigte, dass Judo ein sehr<br />

gewaltfreier Sport ist, geprägt<br />

vom Respekt zu seinem Gegner.<br />

Nach dem Losverkauf für die<br />

Tombola kamen dann die Cheerleader<br />

zu ihrem großen Auftritt.<br />

Es ist immer wieder erstaunlich,<br />

was sich die jungen Damen um<br />

ihre Chefin Claudia Frank einfallen<br />

lassen. Choregraphie und<br />

Outfit, Tanz und Mimik, Grazie<br />

und Sport, all das verbindet sich<br />

in den Darbietungen der „Devil<br />

Dancers“ und der „Devils“ zu<br />

einer wundervollen Show.<br />

Da passte es gar nicht recht ins<br />

Programm, dass Moderator<br />

Peter Bley zum Abschluss des<br />

Abends ein heikles Thema<br />

anschnitt. Jakob Buck und Günter<br />

Häbe, der Erste und zweite<br />

Vorsitzende, stehen aus Altersgründen<br />

für eine weitere Wahl-<br />

Öl & Gaspreise<br />

steigen ständig nach oben!<br />

Lassen Sie doch die<br />

Sonne heizen!<br />

Energiekosten senken mit<br />

Solartechnik & einer<br />

modernen Heizungsanlage.<br />

periode nicht mehr zur Verfügung.<br />

Sie haben ihre Ankündigung<br />

wahrgemacht und wollen<br />

ihre Ämter in jüngere Hände<br />

übergeben. Nach 30 Jahren ist<br />

dies nachvollziehbar und aller<br />

Ehren wert. Sie überlassen<br />

einen intakten und funktionierenden<br />

Verein. Allein es fehlt an<br />

jüngeren Händen, beziehungsweise<br />

es fehlt überhaupt an<br />

Händen, die den beiden folgen<br />

wollen. Diese Hände zu finden<br />

obliegt nun einer außerordentlichen<br />

Generalversammlung.<br />

Die zahlreichen Gäste saßen<br />

noch lange, während das Duo<br />

Wolfgang und Gert zum Tanz<br />

aufspielte. Die „Macher“ dürfen<br />

wieder auf eine tolle <strong>Jahresfeier</strong><br />

zurückblicken und bedanken<br />

sich nochmals bei Gästen und<br />

Aktiven, sowie den vielen Helfern<br />

hinter den Kulissen.<br />

Zuvor waren im kleinen Saal der<br />

<strong>Lichtenstein</strong>halle besonders verdienstvolle<br />

und langjährige Mit-<br />

<strong>Lichtenstein</strong> · Quellenstraße 8<br />

Telefon 0 7129/92 81-0 · Fax 92 8181<br />

www.zimmerer-haustechnik.de<br />

11<br />

glieder geehrt worden wie Sabine<br />

Pauckner und Karin Kremm (30<br />

Jahre Gymnastikabteilung). Die<br />

Vereinsnadel in Bronze erhielten<br />

Joachim Hill, Klaus Haist, Matthias<br />

Altenhoff,Birgit Strobl,<br />

Evelyn Gekeler und Elke Müller.<br />

Mit der Vereinsnadel in Silber<br />

wurden Bärbel Mayer, Ulrike Tröster,<br />

Claudia Frank und Sabine<br />

Frank ausgezeichnet. Achim<br />

Leibfritz wurde mit der Vereinsnadel<br />

in Gold geehrt. Die<br />

Ehrennadel in Bronze des WFV<br />

bekamen Joachim Hill, Martin<br />

Brendle und Rudi Bechtle.<br />

Seit 25 Jahren gehören Willi<br />

Hartstein, Kerstin Reiske und<br />

Frank Werner dem TVU an,<br />

Oskar Schollenberger bringt es<br />

auf vier Jahrzehnte. Seit 50 Jahren<br />

sind Georg Kremm, Harald<br />

Lang, Erich Rehm, Herbert<br />

Schwarz, Ferdi Buss und Dieter<br />

Reiff dem Verein treu. Sie wurden<br />

zu Ehrenmitgliedern<br />

ernannt. PB


12<br />

Landesposaunentag<br />

Auf dem „Vorplatz des Himmels“:<br />

Posaunenchor beim<br />

Landesposaunentag<br />

Für die zahlreichen Posaunenchöre<br />

in Württemberg bildet<br />

der alle zwei Jahre in Ulm ausgerichtete<br />

Landesposaunentag<br />

den Höhepunkt ihrer Chorarbeit.<br />

Das vom Evangelischen<br />

Jugendwerk in Württemberg<br />

(ejw) organisierte Bläser-Event<br />

stand in diesem Jahr unter dem<br />

Motto „Gott hält“ und wurde<br />

von rund 9000 Bläserinnen und<br />

Bläsern besucht.<br />

Aus den Reihen des Unterhausener<br />

Posaunenchors machte<br />

sich eine Gruppe von 13 Personen<br />

am 21. Mai in die Donaustadt<br />

auf. Morgens um 7 Uhr<br />

traf man sich zur Abfahrt am<br />

Gemeindehaus. Der Chor war<br />

in diesem Jahr, zusammen mit<br />

rund 3500 anderen Bläsern, eingeteilt,<br />

den Gottesdienst im<br />

Münster mitzugestalten. Die<br />

Festgottesdienste im Ulmer<br />

Münster und in den Donauhal-<br />

len eröffnen traditionell den<br />

Posaunentag. Das Münster war<br />

vollständig mit Bläsern und<br />

Besuchern gefüllt. Fetzige und<br />

nachdenkliche Stücke dieses<br />

gigantischen Posaunenchores,<br />

unter Leitung von Landesposaunenwart<br />

Hans-Ulrich Nonnenmann,<br />

brachten die Münstermauern<br />

zum Schwingen.<br />

Landesbischof Frank July hielt<br />

die Predigt zur Jahreslosung<br />

„Ich lasse dich nicht fallen und<br />

verlasse dich nicht“ (Josua1,5b).<br />

Danach hatten alle Besucher<br />

und Teilnehmer die Möglichkeit,<br />

die „Klingende Stadt“ Ulm<br />

zu erkunden. Zahlreiche Freiluftkonzerte,<br />

Bläserworkshops,<br />

das Jungbläserfestival oder<br />

Podiumsdiskussionen standen<br />

zur Auswahl.<br />

Der gemeinsame Abschluss<br />

fand um 16 Uhr vor dem Ulmer<br />

Münster statt, wo die 9000 teilnehmenden<br />

Bläser aus ganz<br />

Württemberg unter dem höchsten<br />

Kirchturm der Welt zum<br />

weltgrößten Posaunenchor verschmolzen.<br />

Mittendrin die<br />

Gruppe aus Unterhausen. Das<br />

Gefühl in einem solchen Chor<br />

„Nun danket alle Gott“ und das<br />

„Gloria“ zu spielen, ist und<br />

bleibt für jeden Bläser ein<br />

unvergessliches Erlebnis. Dieses<br />

Mal ohne Glockengeläut vom<br />

Münsterturm, dafür aber mit<br />

dem „Ulmer Festgeläut“, einer<br />

speziellen Komposition von<br />

Hans-Peter Braun, das von allen<br />

Bläsern uraufgeführt wurde.<br />

Zum Abschluss hielten dann<br />

noch einmal alle Bläser gemeinsam<br />

ihre Instrumente in den<br />

sonnigen Himmel. Dieses Meer<br />

aus funkelnden Trompeten,<br />

Posaunen, Hörnern, Tuben, …<br />

lassen den Münsterplatz für<br />

eine kurze Zeit zum „Vorplatz<br />

des Himmels“ werden, wie es<br />

der Ulmer Oberbürgermeister<br />

Ivo Gönner formulierte. Der<br />

Chor freut sich schon wieder<br />

auf den nächsten „Lapo“ 2008.<br />

JF


<strong>Jahresfeier</strong> <strong>TUS</strong> <strong>Honau</strong><br />

<strong>Jahresfeier</strong> des TuS <strong>Honau</strong>:<br />

HipHop, Fußball<br />

und Fuego<br />

In einer bis auf den letzten Platz<br />

besetzten Echazhalle begrüßte<br />

Conferencier Jürgen Eidt am 18.<br />

März rund 300 Gäste zur <strong>Jahresfeier</strong><br />

des Turn- und Sportvereins<br />

<strong>Honau</strong>. Nach einer kurzen Ansprache<br />

durch den zweiten Vorsitzenden<br />

Steffen Seizinger konnte es<br />

losgehen. Unter der Leitung von<br />

Christel Glück eröffneten die vierbis<br />

achtjährigen Turnmädels wie<br />

in jedem Jahr das Programm. Mitreißend<br />

tanzten sie zur Melodie<br />

von „HipHop, Schule ist top“,<br />

damit war ihnen der erste Applaus<br />

des Abends gewiss.<br />

Danach waren die Staffelwichtel<br />

an der Reihe. In einem Parcours<br />

zeigten die drei- bis sechsjährigen<br />

Mädchen und Jungen unter der<br />

Obhut von Bruni Werz und Christine<br />

Speidel, was sie so alles drauf<br />

haben. Da wurde balanciert,<br />

gestützt, geklettert, gehüpft und<br />

gerutscht. Die mittlere Gruppe des<br />

Geräteturnens präsentierte sich<br />

anschließend obercool mit einem<br />

hippen Tanz. „Mr. J-C“ wurde mit<br />

vielen anspruchsvollen Tanzschritten<br />

perfekt dargeboten. Hinter<br />

„Stabilo“ verbirgt sich die Kinderturngruppe<br />

der Schulkinder. Sie<br />

demonstrierten, was man so alles<br />

mit einem Gymnastikstab machen<br />

kann. Nach einer kurzen Pause<br />

versuchte sich dann die Leichtathletikabteilung<br />

unter der Leitung<br />

von Ute Hummel an Winterspielen<br />

in der Halle. Disziplinen wie<br />

Bobfahren, Skispringen und Biathlon<br />

wurden in einer Staffel „Kids<br />

gegen Eltern“ umgesetzt. Beim<br />

Turnen am Reck zeigten die<br />

Mädels der Abteilung Gerätturnen,<br />

was sie schon alles gelernt haben.<br />

Die Mädchen, im Alter zwischen<br />

vier und 16 Jahren, turnten synchron<br />

im Doppel- oder Viererpack.<br />

Ihre Premiere feierte die Mannschaft<br />

der Fußball-C-Jugend mit<br />

einem flotten Auftritt. Ob beim<br />

Slalomtrippeln, bei Kopfbällen,<br />

Flugkopfbällen oder Seitfallziehern,<br />

den Ball hatten sie immer<br />

13<br />

unter Kontrolle und auch häufig<br />

im Tor. Allein der Torwart verhinderte<br />

mit tollen Paraden, dass der<br />

Ball immer im Netz landete. Eine<br />

echte Bereicherung für die <strong>Jahresfeier</strong>!<br />

Danach folgte ein weiterer Programmpunkt<br />

der Turnerinnen.<br />

Dieses Mal wurde am Kasten solo,<br />

im Duett oder Trio verschiedene<br />

Übungen gezeigt. Gespickt mit<br />

jeder Menge Akrobatik war es auch<br />

diesmal ein echtes Highlight. Den<br />

krönenden Abschluss bildete die<br />

neu gegründete Jazztanzgruppe<br />

„Fuego“ unter der Regie von Regine<br />

Häbe. Elf junge Damen zwischen<br />

14 und 17 Jahren ließen<br />

ihren Traum vom Ruhm im Stück<br />

„Fame“ aufleben.<br />

Steffen Seizinger bedankte sich bei<br />

allen Übungsleitern, Übungsleiterinnen<br />

und Übungsleiter-Assistentinnen<br />

mit Blumen. Die Kinder<br />

und Jugendlichen wurden mit<br />

einem knallroten Bandana, natürlich<br />

mit TuS-<strong>Honau</strong>-Emblem,<br />

belohnt. Die Vereinsleitung<br />

bedankte sich bei Jürgen Eidt, der<br />

durchs Programm führte, allen<br />

Eltern für ihre zahlreichen Spenden<br />

und allen Helfern, die zum<br />

Gelingen der <strong>Jahresfeier</strong> beigetragen<br />

haben.


14<br />

Que sera und Dr. Schiwago:<br />

Ein Filmusikabend<br />

mit Omnia<br />

„Omnia“, der Frauenchor des<br />

Sängerbundes <strong>Lichtenstein</strong>, hatte<br />

sich diesmal für sein Konzert<br />

Melodien und Kompositionen<br />

aus den Bereichen Spielfilm,<br />

Musikfilm und Filmmusical<br />

ausgesucht. Schon der Konzertauftakt,<br />

als die 37 Sängerinnen<br />

den „River Kwai Marsch“ pfeiffend<br />

in die zum Bersten volle<br />

Aula der Brögerschule einmarschierten,<br />

ließ kräftigen Beifall<br />

aufbrausen. Was dann in dieser<br />

einfallsreich dekorierten Halle<br />

musikalisch gezeigt wurde, war<br />

einfach bravourös.<br />

„Pennsilvania 6-5-000“ wurde<br />

mit der sicher auftretenden<br />

Sabrina Schwaner als Solistin<br />

forsch und doch sehr ausgefeilt<br />

dargeboten. Auch die allseits<br />

bekannten Ohrwürmer wie die<br />

„Schiwago-Melodie“, „Lili Marleen“,<br />

„Que sera“ und „La le lu“<br />

trug der Chor mit entsprechender<br />

variantenreicher Dynamik,<br />

dabei sehr homogen, technisch<br />

sauber und vor allem überzeugend<br />

vor. Zwischen den Lieder<br />

informierte Pfarrer Thomas<br />

Henning, der an diesem Abend<br />

als Moderator fungierte, die<br />

Zuhörer ausführlich über den<br />

Anlass des jeweiligen Filmes<br />

und über die damaligen Starbesetzungen.<br />

Es folgte sodann das schwungvoll<br />

gesungene „Yellow Submarine“<br />

mit einem überzeugenden<br />

Pianissimo. Besonders stimmungsvoll<br />

kam beim Publikum<br />

das dynamisch interpretierte<br />

Stück „My God“ aus dem Film<br />

Verein aktuell<br />

„Sister act“ mit Whoopi Goldberg<br />

an. Verträumt und märchenhaft<br />

erklang dagegen das<br />

bekannte „Chim Chim cheree“,<br />

wobei Wolfgang Beck als<br />

Tenorsolist den Schornsteinfeger<br />

spielte und sang.<br />

Als echtes Schmankerl erwies<br />

sich das Lied „Ich hätt getanzt<br />

heut Nacht“ aus „My fair Lady“.<br />

Diese eingängige Melodie wurde<br />

herzerfrischend vorgetra-


Filmusikabend mit Omnia<br />

gen, und so nahm man es den<br />

Damen auf der Bühne gerne<br />

ab, dass sie am liebsten mitgetanzt<br />

hätten. Als imposanter<br />

Abschluss ertönte das allseits<br />

bekannte „Es grünt so grün,<br />

wenn Spaniens Blüten blühen“<br />

mit Dieter Reiff als Bariton.<br />

Intonationssicher und<br />

temperamentvoll interpretiert<br />

löste der Vortrag einen nicht<br />

enden wollenden Applaus und<br />

Bravorufe aus. Gleich mehrere<br />

Zugaben wurden verlangt,<br />

eine Aufforderung, welcher<br />

der Chor unter Leitung von<br />

Steffen Hinger und die Instrumentalisten<br />

Katharina Henning<br />

(Saxophon), Helma Hinger<br />

(Gitarre, Flöte), Petra Reiber<br />

(Bass), Steffen Hinger (Klavier)<br />

und Stefan Wolpert<br />

(Schlagzeug) gerne nachkamen.<br />

Alle Zuhörer zeigten sich<br />

hellauf begeistert von diesem<br />

berauschenden musikalischen<br />

Erlebnis, und Staatssekretär<br />

Dieter Hillebrand mit Gemahlin,<br />

sowie Bürgermeister Helmut<br />

Knorr mit Gattin hatten<br />

eine sehr gute Wahl getroffen,<br />

als sie an diesem Abend für<br />

15<br />

das Konzert des Frauenchors<br />

„Omnia“ entschlossen hatten.<br />

Der Chor präsentierte sich<br />

von seiner besten <strong>Seite</strong>. Hohe<br />

Ausdruckskraft und Stimmenqualität<br />

lassen ihn zu einem<br />

herrlichen, homogenen Klangkörper<br />

werden. Und wenn<br />

dann weltbekannte Ohrwürmer<br />

mit solch einer Begeisterung<br />

und schwungvoll vorgetragen<br />

werden, so ist dies<br />

schlichtweg ein Hörgenuss,<br />

den man sich künftig nicht<br />

entgehen lassen sollte.<br />

FK


16<br />

Juli 2006<br />

01. 07. Konzert Frauenchor "Cantas"<br />

TSV Holzelfingen<br />

07. 07. Nachtelfmeterturnier, TSV Holzelfingen<br />

07. 07. Straßenfest 07.-09., TSV Oberhausen<br />

08. 07. Hüttenwanderung Burg Derneck<br />

Schw. Albverein Unterhausen<br />

09. 07. Kinderchor Musical <strong>Lichtenstein</strong>halle<br />

Sängerbund <strong>Lichtenstein</strong><br />

09. 07. Tag der offenen Tür,<br />

Reit und Fahrverein Holzelfingen<br />

13. 07. Fahrt nach Voreppe 13.-16.<br />

Freundeskr. Städtepartnerschaft<br />

15. 07. Serenadenabend im Kirchhof<br />

CVJM Unterhausen<br />

15. 07. Löschplatzhockete 15.+16.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

16. 07. Tageswanderung, Schw. Albv. Unterhausen<br />

20. 07. Blutspendeaktion, DRK <strong>Lichtenstein</strong><br />

21. 07. Marktplatzhockete 21.+22.<br />

<strong>Lichtenstein</strong>er Blasmusik<br />

22. 07. Jugendchor Muriels Hochzeit<br />

Sängerbund <strong>Lichtenstein</strong><br />

22. 07. Künstlerausstellung im Rathaus<br />

Freundeskr. Städtepartnerschaft<br />

24. 07. Vereinspokalschießen 24.-30.<br />

Schützenverein Unterhausen<br />

29. 07. Kinder- und Jugendaktionstag<br />

Gemeindeverwaltung<br />

29. 07. Jungtierschau 29.+ 30.07.<br />

Kleintierzüchterverein<br />

Was ist los in <strong>Lichtenstein</strong><br />

August 2006<br />

03. 08. Zeltlager in Münsingen 03.-06.<br />

CVJM Unterhausen<br />

03. 08. Ferienprogramm 03.-06.<br />

V. f. deutsche Schäferhunde<br />

06. 08. Tageswanderung Schw. Albv. Unterhausen<br />

08. 08. Ferienprogramm im Freibad<br />

DLRG <strong>Lichtenstein</strong><br />

19. 08. Holzelfinger Hockete 19.+20.<br />

Reit und Fahrverein Holzelfingen<br />

26. 08. Dorfhockete 26.+ 27.08., TSV Holzelfingen<br />

September 2006<br />

September 2006<br />

03. 09. Dorsach-Hock<br />

Obst- u. Gartenverein <strong>Lichtenstein</strong><br />

09. 09. Kindernachmittag, Schw. Albv. Unterhausen<br />

09. 09. Jahresabschlussturnier 09.+10.<br />

Tennisverein <strong>Honau</strong><br />

10. 09. Tag des Denkmals, FV Bahnhof <strong>Honau</strong><br />

14. 09. Kinderbibelwoche im evang. Gemeindehaus<br />

14.-17.09., CVJM Unterhausen<br />

22. 09. Bergwochenende 22.-24., CVJM Unterhausen<br />

24. 09. Spiel- und Sporttag, TSV Holzelfingen<br />

24. 09. Pferdetag, Reit und Fahrverein Holzelfingen<br />

25. 09. Vorstandsitzung, <strong>Lichtenstein</strong>er Blasmusik<br />

27. 09. Tageswanderung, Schw. Albv. Unterhausen<br />

28. 09. Blutspendeaktion, DRK <strong>Lichtenstein</strong><br />

30. 09. Ausfahrt nach Berlin,<br />

Freundeskr. Städtepartnerschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!