04.11.2012 Aufrufe

KreisStadtSommer - Stadt Hofheim am Taunus

KreisStadtSommer - Stadt Hofheim am Taunus

KreisStadtSommer - Stadt Hofheim am Taunus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en, andersartigen Sound, verbinden die sechs Musiker Elemente aus einem<br />

breiten Spektrum unterschiedlichster Traditionen miteinander. So enthält<br />

ihre Musik Klänge des irischen Dudelsacks, der arabischen Laute, der Geige,<br />

des Cellos, der Sitar und des Didgeridoos. Die Band erschafft d<strong>am</strong>it einen<br />

neuen Sound, den sie bereits auf mehr als einhundert Konzerten in ganz Europa<br />

präsentieren konnten. Im Vorprogr<strong>am</strong>m wird die aus <strong>Hofheim</strong> st<strong>am</strong>mende<br />

Band Otterflug zu hören sein. Ausgehend von mittelalterlichen Melodien<br />

spannt die Gruppe in ihren Texten den Bogen zu Themen unserer Zeit. Dieser<br />

Konzertabend steht im Zeichen eines modernen Folks, der, inspiriert von gewachsenen<br />

Traditionen, neue Klangfarben entstehen und sich entfalten lässt.<br />

Eintritt 16,50 € (inkl. VVK-Gebühr), 19,00 € AK.<br />

S<strong>am</strong>stag, 11. August, 11:00-14:00 Uhr<br />

Fußgängerzone, vor dem Alten Rathaus, Hauptstraße 40,<br />

65719 <strong>Hofheim</strong> <strong>am</strong> <strong>Taunus</strong><br />

Nachwuchswettbewerb & Instrumentenbauer-<br />

Markt<br />

Der Nachwuchswettbewerb lädt junge Künstler bis zum 25.<br />

Lebensjahr ein, sich und ihr musikalisches Talent auf akustischen<br />

Instrumenten einer Jury zu präsentieren. Verschiedene<br />

Preise winken den Teilnehmern! Anmeldung und weitere Informationen<br />

unter www.interkeltisches-folkfestival.de. Der<br />

Wettbewerb wird in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit die musikschule<br />

hofheim – Schule veranstaltet. In diesem Jahr findet parallel<br />

zum Nachwuchswettbewerb erstmalig ein Instrumentenbauer-Markt statt.<br />

Dudelsack-, Geigen-, Concertina- und Maultrommelbauer präsentieren hier<br />

unter anderem ihre Arbeit.<br />

S<strong>am</strong>stag, 11. August, Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>museum, Burgstraße 11, 65719 <strong>Hofheim</strong> <strong>am</strong> <strong>Taunus</strong><br />

Alban Faust & Tomas Fredriksson – Zwei<br />

„Riksspelmän” aus Schweden<br />

Mit Alban Faust (Nyckelharpa, Säckpipa, Gesang, Gitarre),<br />

Tomas Frederiksson (Geige)<br />

Beide Musiker leben in der schwedischen Provinz<br />

Dalsland. Im Jahr 2009 wurde ihnen der Titel „Riksspelman“<br />

(Reichsspielman) verliehen. Dieser stellt<br />

die höchste Auszeichnung dar, die in Schweden an<br />

Folkmusiker vergeben wird. Alban Faust ist nicht nur<br />

als langjähriger Kenner der Rhythmik und Klangfarben<br />

der (west-) schwedischen Musik bekannt, er ist<br />

auch weit über die Grenzen Schwedens als Bauer von<br />

Borduninstrumenten gefragt. Er spielt(e) in verschiedenen Formationen und<br />

wirkte, teilweise als Produzent, bei zahlreichen CD-Produktionen mit. Tomas<br />

Fredriksson ist ein junger Musiker der neuen Spielmannsgeneration, hochbegabt<br />

und virtuos. Er entst<strong>am</strong>mt einer traditionsreichen Musikerf<strong>am</strong>ilie, schon<br />

sein Großvater war ein angesehener „Riksspelman“. Eintritt 14,50 € (inkl. VVK-<br />

Gebühr), 17,00 € AK.<br />

Kartenvorverkauf und -reservierung unter Telefon 069 / 407 662 580, oder<br />

unter www.adticket.de. Nähere Informationen unter<br />

www.interkeltisches-folkfestival.de und www.hofheim.de<br />

S<strong>am</strong>stag, 11. August, Einlass 20:30 Uhr, Beginn 21:00 Uhr<br />

Altes Wasserschloss, Kellereiplatz, 65719 <strong>Hofheim</strong> <strong>am</strong> <strong>Taunus</strong>, Open Air (bei<br />

Regen in der <strong>Stadt</strong>halle)<br />

Oidhche Ghàidhlig – Gälische<br />

Nacht<br />

Mit Calum MacCrimmon (Dudelsack), Fin<br />

Moore (Dudelsack), Angus MacKenzie<br />

(Dudelsack), Angus Nicolson (Dudelsack),<br />

Allan MacDonald (Gesang, Scottish<br />

Smallpipes), Griogair Labhruidh (Gesang,<br />

Gitarre), Thomas Zöller (Scottish<br />

Smallpipes), Michael Klevenhaus (Gesang)<br />

Die Gruppe Seudan reiht sich um einige der führenden Dudelsackspieler der<br />

schottischen Musikszene, die u.a. mit ihren Bands Daimh, Breabach oder dem<br />

Angus Nicolson Trio bekannt geworden sind. Das Debutalbum, das Seudan im<br />

Sommer 2011 veröffentlichte, sorgte für große Begeisterung. Von schnellen<br />

Tanzstücken über Ceòl Mór (die klassische Musik des schottischen Hochlands)<br />

bis hin zu gälischem Liedgut: Seudan präsentieren ihre eigene Kultur auf<br />

mitreißende und lebendige Art und Weise. Die verwendeten Dudelsäcke sind<br />

Repliken aus dem späten 18. Jahrhundert die einer der Musiker, Fin Moore,<br />

gemeins<strong>am</strong> mit seinem Vater, dem bekannten Dudelsackbauer H<strong>am</strong>ish Moore,<br />

rekonstruiert hat. Unterstützt wird Seudan von Griogair Labhruidh an der<br />

Gitarre und durch Allan MacDonalds gälische Lieder. Für weitere Höhepunkte<br />

werden an diesem Abend Michael Klevenhaus (Gesang) und Thomas Zöller<br />

(Scottish Smallpipes) sorgen, die als Begründer der Gälischen Nacht einer<br />

der traditionsreichsten Kulturen Europas eine angemessene Plattform in<br />

Deutschland geschaffen haben. Eintritt 16,50 € (inkl. VVK-Gebühr), 19,00 € AK.<br />

Freitag, 10. August und S<strong>am</strong>stag, 11. August<br />

Einlass jeweils ab 22:30 Uhr, Beginn ab 23:00 Uhr<br />

Jazzkeller <strong>Hofheim</strong>, Hattersheimer Straße 6a,<br />

65719 <strong>Hofheim</strong> <strong>am</strong> <strong>Taunus</strong><br />

Festival-Club<br />

Im Anschluss an die Konzerte im Alten Wasserschloss öffnet<br />

der Festival-Club im Jazzkeller <strong>Hofheim</strong> seine Pforten.<br />

In publikumsnaher Atmosphäre erwarten die Besucher<br />

Konzerte in kleinem Rahmen und Sessions bei Kerzenschein<br />

zum Zuhören und Mitmachen. Mit Konzertkarte des jeweiligen<br />

Abends Eintritt frei, ansonsten 5,00 € pro Abend.<br />

Veranstalter: Club der Jazzfreunde e.V.<br />

Kartenvorverkauf und -reservierung unter Telefon 069 / 407 662 580, oder<br />

unter www.adticket.de<br />

Nähere Informationen unter<br />

www.interkeltisches-folkfestival.de und www.hofheim.de<br />

36 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!