18.11.2014 Aufrufe

Der Fertigstellungsgrad (FGR) und die EVA (Earned ... - Vorest AG

Der Fertigstellungsgrad (FGR) und die EVA (Earned ... - Vorest AG

Der Fertigstellungsgrad (FGR) und die EVA (Earned ... - Vorest AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Fertigstellungsgrad</strong> (<strong>FGR</strong>) <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>EVA</strong> (<strong>Earned</strong> Value Analysis)<br />

sind heutzutage wichtige Instrumente des<br />

Projektcontrolling! Sie gewährleisten, dass<br />

Ihre Projekte nicht aus dem Ruder laufen,<br />

Ressourcen <strong>und</strong> Zeit nicht „verschwendet“<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Kosten nicht gesprengt werden! Mit<br />

der Ermittlung des <strong>Fertigstellungsgrad</strong>s<br />

haben Sie stets den aktuellen Stand Ihres<br />

Projekts vor Augen <strong>und</strong> erwarten keine bösen<br />

Überraschungen! Darüber hinaus gibt Ihnen<br />

<strong>die</strong> <strong>EVA</strong> Antworten darauf, wie hoch der<br />

Aufwand der erbrachten Leistung ist/sein<br />

sollte! Mit unserer Excel-Vorlage erhalten Sie<br />

ein Instrument für den umgehenden Einsatz<br />

der Methoden <strong>FGR</strong> <strong>und</strong> <strong>EVA</strong>! Sie müssen<br />

nur Ihre Projektstruktur festlegen <strong>und</strong> Ihre<br />

Daten eingeben, <strong>die</strong> Excelvorlage rechnet für<br />

Sie <strong>und</strong> macht Ihnen Ihr Projektcontrolling<br />

spielend einfach!<br />

IHR VORTEIL<br />

Durch den Downloadlink, den Sie nach<br />

Erwerb erhalten, wird Ihnen <strong>die</strong>ses<br />

Excel-Tool digital geliefert <strong>und</strong><br />

ist somit nach dem Kauf direkt einsetzbar!


Dies ist nur ein Beispielfall!<br />

Hier tragen Sie gr<strong>und</strong>legende Dinge<br />

wie den Projektnamen, <strong>die</strong> Verantwortlichen<br />

<strong>und</strong> den Start-/Endtermin ein!<br />

Als nächstes notieren Sie hier <strong>die</strong><br />

Meilensteine* <strong>und</strong> deren geplante<br />

Realisierungstermine!<br />

INFO<br />

*Meilensteine sind bestimmte<br />

Ereignisse, <strong>die</strong> eintreten müssen,<br />

bevor das Projekt fortgeführt<br />

werden kann! Meist (auch hier)<br />

sind sie das Resultat<br />

mehrerer Teilaufgaben!<br />

Notizen zum geplanten Budget, der<br />

Ausgangslage des Projekts <strong>und</strong> den<br />

Zielen können Sie sich hier machen!<br />

Dieses Formular gilt es als<br />

Erstes auszufüllen! Darin<br />

werden wichtige Projektgr<strong>und</strong>daten<br />

festgehalten!<br />

Hier legen Sie <strong>die</strong> Teilaufgaben fest, <strong>die</strong><br />

zur Erreichung der Meilensteine durchgeführt<br />

werden müssen! Außerdem<br />

können Sie <strong>die</strong> zuständigen Personen<br />

notieren!<br />

Als Letztes können Sie noch <strong>die</strong> Risiken<br />

benennen, <strong>die</strong> Sie bei der Realisierung<br />

des Projekts sehen!<br />

INFO<br />

Hier:<br />

M1 = Teilaufgaben für<br />

Meilenstein 1 usw.<br />

Sie können <strong>die</strong> Teilaufgaben<br />

auch hier schon T1, T2 usw.<br />

nennen! Dann ist jedoch keine<br />

sofortige Zuordnungsmöglichkeit<br />

der Teilaufgaben zu den<br />

Meilensteinen gegeben!


Dies ist nur ein Beispielfall!<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Das Ausfüllen <strong>die</strong>ser Tabelle ist<br />

<strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lage für <strong>die</strong> Ermittlung<br />

des <strong>Fertigstellungsgrad</strong>s <strong>und</strong><br />

der Durchführung der EV-<br />

Analyse! Die genaue Vorgehensweise<br />

wird in den nächsten zwei<br />

Folien erläutert!


Vorgehensweise:<br />

*Teilaufgaben = Aufgaben des Projekts, <strong>die</strong> weiter aufgegliedert werden können! In <strong>die</strong>sem Fallbeispiel werden <strong>die</strong>se in Arbeitspakete aufgegliedert!<br />

**Arbeitspakete = Aufgabenbündel innerhalb des Projekts, <strong>die</strong> nicht im einzelnen betrachtet werden, jedoch essentiell für <strong>die</strong> Erfüllung des Projekts sind!<br />

Es sind also „kleine Projekte“, <strong>die</strong> zur Erfüllung des Hauptprojekts führen!<br />

***Personentage = Anzahl der Tage, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Durchführung der Arbeitspakete benötigt werden! Es kommt dabei natürlich auch auf <strong>die</strong> tägliche Arbeitszeit an!<br />

Vorbereitung EV-Analyse – Eingabe der relevanten Daten<br />

Schritt 1: Erarbeiten Sie Ihre tätigkeits- <strong>und</strong> objektbezogene Projektstruktur <strong>und</strong> tragen Sie <strong>die</strong> Daten in <strong>die</strong> Tabelle ein!<br />

Legen Sie danach fest, ob es sich um Meilensteine, Teilaufgaben* oder um Arbeitspakete** handelt! Klicken Sie dafür auf jedes Feld in<br />

der Spalte „Art“ <strong>und</strong> wählen Sie aus:<br />

T = Teilaufgabe<br />

A = Arbeitspaket<br />

M = Meilenstein<br />

Nummerieren Sie danach jede Art für sich durch!<br />

Schritt 2: Legen Sie fest, wie oft <strong>die</strong> einzelnen Arbeitspakete durchgeführt werden müssen!<br />

Schritt 3: Bestimmen Sie für jedes Arbeitspaket <strong>die</strong> Methode der <strong>Fertigstellungsgrad</strong>ermittlung! Klicken Sie hierfür auf <strong>die</strong><br />

einzelnen Zellen der Spalte „<strong>FGR</strong>-Methode“ <strong>und</strong> wählen Sie aus:<br />

50-50 = Wenn das Arbeitspaket startet, wird es sofort als 50%ig fertig gewertet! Wird meist dann angewendet, wenn größere<br />

Vorleistungen vor dem Bearbeitungsstart des Arbeitspakets notwendig sind!<br />

0-100 = Arbeitspaket gilt erst dann als fertig, wenn es auch durchgeführt ist! Wird meist dann angewendet, wenn es sich dabei<br />

um eine kurze Bearbeitungszeit handelt!<br />

Menge = Bei einer bestimmten Stückmenge gilt das Arbeitspaket als durchgeführt!<br />

Sek<strong>und</strong>är = Hier hängt der <strong>Fertigstellungsgrad</strong> von der „führenden“ Betrachtungseinheit ab, also von dem <strong>Fertigstellungsgrad</strong><br />

einer anderen Einheit (=Methode)!<br />

Bsp.: <strong>Der</strong> <strong>Fertigstellungsgrad</strong> von „Design-Review K1-Serie“ (0-100) ist entscheidend für den des Arbeitspakets<br />

„2D-Einzelteilzeichnungen ableiten K1-Serie“! Denn <strong>die</strong>ses kann nur dann begonnen <strong>und</strong> fortgeführt werden, wenn der Vorgang<br />

„Design-Review K1-Serie“ vorher entsprechend durchgeführt wird!<br />

Schätzung = Dabei werden Schätzwerte festgelegt! Ist nur dann anzuwenden, wenn <strong>die</strong> anderen Methoden nicht anwendbar sind,<br />

da <strong>die</strong> Werte auf subjektiven Meinungen beruhen <strong>und</strong> daher unsicher sind!<br />

Schritt 4: Legen Sie den Planaufwand für jede Einzeltätigkeit des Arbeitspakets <strong>und</strong> den des ganzen Arbeitspakets fest!<br />

Rechnen Sie dafür mit Personentagen***! Nach Eingabe der Daten ergibt sich der Prozentanteil jedes Arbeitspakets am ganzen<br />

Projektplanaufwand!<br />

WEITERE INFOS ZU DEN EINZELNEN METHODEN FINDEN SIE IM REGISTERBLATT „<strong>FGR</strong>-Arten“ <strong>und</strong> auf Folie 13!


Durchführung EV-Analyse<br />

Schritt 5: Tragen Sie hier jeweils den <strong>Fertigstellungsgrad</strong> ein, der sich für jedes Arbeitspaket beim Meilenstein 1 ergibt!<br />

Diesen können Sie in den zuständigen Abteilungen / bei den zuständigen Personen erfragen!<br />

Im Beispielfall wäre A1 bis A9 relevant!<br />

Schritt 6: Hier ergeben sich nach vorheriger Eingabe aller Daten <strong>die</strong> kumulierten IST-<strong>Fertigstellungsgrad</strong>e! Dafür wird der Prozentanteil<br />

jedes Arbeitspakets am ganzen Projektplanaufwand beim Meilenstein 1 mit Berücksichtigung des jetzigen Durchführungsstands<br />

ad<strong>die</strong>rt! Am Ende der Spalte erhalten Sie <strong>die</strong> Aussage, wie weit Ihr Projekt ist.<br />

Im Beispielfall: Das Projekt ist zu 15% durchgeführt!<br />

Schritt 7: Tragen Sie den Aufwand pro Arbeitspaket bei jetzigem <strong>Fertigstellungsgrad</strong> ein, der sich beim Meilenstein 1 ergibt!<br />

BEACHTE:<br />

Möglichkeit 1: wenn Planaufwand > IST-Aufwand : Sehr gut! Die Realisierung des Arbeitspakets hat weniger Aufwand<br />

verursacht (also weniger gedauert) als geplant!<br />

Möglichkeit 2: wenn Planaufwand = IST-Aufwand : Gut! <strong>Der</strong> geplante <strong>und</strong> tatsächliche Aufwand sind gleich!<br />

wenn Planaufwand < IST-Aufwand : Schlecht! Sie haben mit weniger Aufwand gerechnet als tatsächlich angefallen ist!<br />

Schritt 8: Es errechnet sich automatisch der SOLL-Aufwand pro Arbeitspaket! Liegt der IST-Aufwand über dem SOLL-Aufwand,<br />

sind Maßnahmen vorzunehmen! Denn unter Berücksichtigung des <strong>Fertigstellungsgrad</strong>es liegt der Aufwand (<strong>und</strong> damit <strong>die</strong> Kosten)<br />

somit höher als geplant! Es gilt also, <strong>die</strong> Kostenabweichung auszugleichen! <strong>Der</strong> SOLL-Aufwand stellt dabei den Zielwert des<br />

Aufwands jedes Arbeitspakets beim Meilenstein 1 dar!<br />

BEACHTE:<br />

Auch hier beziehen sich <strong>die</strong> Werte auf den jetzigen <strong>Fertigstellungsgrad</strong> der Arbeitspakete!<br />

Bsp.: „Projektablaufstruktur ermitteln“ hat einen geplanten Aufwand von einem Personentag (Planaufwand =1)!<br />

Dieser Vorgang ist zu 50% fertiggestellt, d.h. der jetzige Aufwand SOLLTE folglich 0,5 Personentage betragen (SOLL-Aufwand = 0,5)!<br />

Er beträgt jedoch schon einen Personentag (IST-Aufwand =1)! Es gilt also, <strong>die</strong>se Leistungsabweichung zu minimieren!<br />

Wiederholen Sie Schritt 5 bis 8 für jeden Meilenstein!


Dies ist nur ein Beispielfall!<br />

Interpretation:<br />

Eine Differenz zwischen der P- <strong>und</strong> S-Kurve<br />

weist auf eine Leistungsabweichung hin.<br />

Im Beispiel liegt der Sollaufwand fast durchgängig<br />

unter dem Planaufwand. da der <strong>Fertigstellungsgrad</strong><br />

jeweils geringer als geplant ist. Eine Differenz<br />

zwischen der I- <strong>und</strong> S-Kurve weist auf eine Kostenabweichung<br />

hin. Unter Berücksichtigung des<br />

<strong>Fertigstellungsgrad</strong>es liegt der Aufwand (<strong>und</strong> damit<br />

<strong>die</strong> Kosten) höher, als <strong>die</strong>ser geplant wurde.<br />

Hier kommt es schließlich<br />

zur grafischen<br />

Darstellung der<br />

Ergebnisse nach Eingabe<br />

aller relevanten Daten!


Dies ist nur ein Beispielfall!<br />

Schließlich erhalten Sie hier<br />

eine Zusammenfassung<br />

der Ergebnisse der EV-<br />

Analyse für jeden Ihrer<br />

festgelegten Meilensteine!


Zum selbstständigen Ausfüllen!<br />

INFO<br />

Natürlich können Sie <strong>die</strong>ses Formular <strong>und</strong> <strong>die</strong> folgenden<br />

Tabellen nach Ihren Wünschen modifizieren! Beachten<br />

Sie dabei jedoch, dass Formeln hinterlegt sind, <strong>die</strong> es<br />

dann entsprechend zu ändern gilt, sonst ist keine<br />

korrekte Berechnung möglich!<br />

Dieses leere Formular können Sie<br />

jetzt mit Ihren unternehmensspezifischen<br />

Daten wie beschrieben<br />

ausfüllen! Darin werden wichtige<br />

Projektgr<strong>und</strong>daten festgehalten!


Zum selbstständigen Ausfüllen!<br />

Das Ausfüllen <strong>die</strong>ser Tabelle ist<br />

<strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lage für <strong>die</strong> Ermittlung<br />

des <strong>Fertigstellungsgrad</strong>s <strong>und</strong><br />

der Durchführung der EV-<br />

Analyse! Die genaue Vorgehensweise<br />

finden Sie auf den Folien 4<br />

<strong>und</strong> 5!


Zum selbstständigen Ausfüllen!<br />

Hier kommt es schließlich zur<br />

grafischen Darstellung der<br />

Ergebnisse nach Eingabe aller<br />

relevanten Daten!


Zum selbstständigen Ausfüllen!<br />

Schließlich erhalten Sie hier<br />

eine Zusammenfassung<br />

der Ergebnisse der EV-<br />

Analyse für jeden Ihrer<br />

festgelegten Meilensteine!


Näheres über den<br />

<strong>Fertigstellungsgrad</strong> (<strong>FGR</strong>),<br />

<strong>die</strong> EV-Analyse <strong>und</strong><br />

weitere Informationen zur<br />

Vorgehensweise erhalten<br />

Sie hier!


Näheres zu den <strong>FGR</strong>-<br />

Methoden finden Sie<br />

hier!


Nutzungsbedingungen<br />

<strong>die</strong>ser Excel-Datei<br />

finden Sie hier!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!