18.11.2014 Aufrufe

Dicke Bohnen - Pflanzenschutz Hamburg

Dicke Bohnen - Pflanzenschutz Hamburg

Dicke Bohnen - Pflanzenschutz Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freie und Hansestadt <strong>Hamburg</strong>, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation<br />

<strong>Pflanzenschutz</strong>dienst <strong>Hamburg</strong><br />

<strong>Pflanzenschutz</strong>maßnahmen in <strong>Dicke</strong>n <strong>Bohnen</strong> 2013<br />

rot = Änderung Stand: 27.06.2013<br />

Schaderreger Bekämpfung Hinweis Aufwandmenge/100<br />

m²<br />

Pilzkrankheiten Switch (Cyprodinil +<br />

Fludioxonil) 31.1.2014<br />

Cantus<br />

(Boscalid) 2018<br />

Ortiva<br />

(Azoxystrobin) 2020<br />

Falscher Mehltau Acrobat Plus WG (Mancozeb<br />

+ Dimethomorph)<br />

2019<br />

Blattläuse<br />

saugende und<br />

beißende Insekten<br />

Unkräuter<br />

Ungräser<br />

Ridomil Gold Combi<br />

(Folpet + Metalaxyl-M) 2012<br />

Neudosan Neu<br />

(Kaliseife) 2017<br />

Pirimor Granulat<br />

(Pirimicarb) 2014<br />

Plenum 50 WG<br />

(Pymetrozin) 2014<br />

H1 5 m */*/*<br />

H2 10 m 10/5/*<br />

G<br />

5 m<br />

5/5/*<br />

Wartezeit, Bemerkungen<br />

10 g WF = 14; max. 2 Anw.; gegen Botrytis<br />

G 10 g WF = 7; max. 2 Anw.; gegen Botrytis und<br />

Sclerotinia<br />

G<br />

5 m<br />

5/*/*<br />

Xn, 10 m<br />

G 5/5/*<br />

NT101<br />

Xn, 10 m<br />

G 5/5/*<br />

Xi H1 180 ml<br />

H2 270 ml<br />

T H1 2,5 g<br />

H2 3,75 g<br />

Xn, B1,<br />

G<br />

H1 5 m */*/* NT101<br />

H2 5 m 5/*/* NT101<br />

Fastac SC Super Cont. Xn, G<br />

(Cypermethrin) 2015<br />

– 15/10/5 NT102<br />

Neem-Azal T/S<br />

Zul.-nr. 00 4436-00<br />

(Azadirachtin)<br />

30.4.2014)<br />

Spruzit Neu<br />

G<br />

(Pyrethrine + Rapsöl)<br />

31.12.2013<br />

H1 10 m 5/5/* NT101<br />

H2: – -/15/10 NT103<br />

Bandur<br />

(Aclonifen) 30.6.2014<br />

Basagran<br />

(Bentazon) 2016<br />

Stomp Aqua<br />

(Pendimethalin) 2017<br />

Fusilade Max<br />

(Fluazifop-P-butyl)<br />

31.3.2014 )<br />

H1<br />

H2<br />

10 ml WF = 14; max. 2 Anw. ; gegen Brennflecken,<br />

Sclerotinia und Rostpilze<br />

20 g WF = 14; max. 3 Anw.<br />

20 g WF = 14; max. 3 Anw.<br />

4 g<br />

6 g<br />

W = F; max. 5 Anw.<br />

WF = 3; max. 3 Anw.<br />

WF = F; max. 2 Anw. bis erste Blütenblätter<br />

sichtbar, die Blüten jedoch noch geschlossen<br />

sind<br />

0,9 ml WF = 7; max. 1 Anw.<br />

G H1 30 ml WF = F; max. 2 Anw. vor der Blüte<br />

G<br />

20 m<br />

10/5/5<br />

NT109<br />

Xn, G<br />

NT101<br />

NW711<br />

Xn, 20 m<br />

G 20/10/5<br />

NT108<br />

Xn, G<br />

NT101<br />

NT102<br />

H1<br />

H2<br />

60 ml<br />

90 ml<br />

WF = 3; max. 2 Anw.;<br />

spritzen in 6-9 l Wasser<br />

40 ml WF = F; max. 1 Anw. VA; spritzen mit 2-4 l<br />

Wasser<br />

2 x 10 ml Splitting: 1. Anw. wenn das erste geteilte<br />

Laubblatt sichtbar wird; 2. Anw. 1 Woche<br />

später bis max. 3-Blatt-Stadium; WF = 35;<br />

Schäden möglich, Anwendungshinweise<br />

beachten<br />

35 ml WF = F; max. 1 Anw. VA<br />

10 ml<br />

20 ml<br />

WF = 28; max. 1 Anw.; 2-4 l Wasser;<br />

gegen Gräser allgemein;<br />

Niederhaltung der Quecke<br />

Basagran - Auflage NW711:<br />

„Zwischen behandelten Flächen und Oberflächengewässern – ausgenommen nur gelegentlich wasserführender,<br />

aber einschließlich periodisch wasserführender – muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener<br />

Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt<br />

werden. Er muss eine Mindestbreite von 5 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn ausreichende<br />

Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein<br />

Oberflächengewässer münden bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren<br />

erfolgt.“


2<br />

Hinweis zu Parallelimporten<br />

<strong>Pflanzenschutz</strong>mittel, die in einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR zugelassen sind und in der Zusammensetzung<br />

mit einem in Deutschland zugelassenen Mittel (Referenzmittel) übereinstimmen, benötigen keine eigene Zulassung, aber<br />

eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung des BVL. Diese „Parallelimportmittel“ sind in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt.<br />

Eine Liste der anerkannten Parallelimportmittel ist im Internet auf den Seiten des des BVL verfügbar (www.bvl.bund.de<br />

/<strong>Pflanzenschutz</strong>mittel/zugelassene <strong>Pflanzenschutz</strong>mittel/Genehmigungen für den Parallelhandel).<br />

Angaben ohne Gewähr. Haftung wird nicht übernommen. Die Gebrauchsanleitung des <strong>Pflanzenschutz</strong>mittels in der<br />

aktuellsten Fassung ist zu beachten.<br />

Erläuterungen: siehe http://pflanzenschutz.hamburg.de/contentblob/2864232/data/abkuerzungen.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!