07.01.2013 Aufrufe

Gurken - Pflanzenschutz Hamburg

Gurken - Pflanzenschutz Hamburg

Gurken - Pflanzenschutz Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freie und Hansestadt <strong>Hamburg</strong>, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation<br />

<strong>Pflanzenschutz</strong>dienst <strong>Hamburg</strong><br />

<strong>Pflanzenschutz</strong>maßnahmen in <strong>Gurken</strong> 2012<br />

rot = Änderung Stand:19.7.2012<br />

Schaderreger Bekämpfung Hinweis Aufwandmenge/100<br />

m²<br />

Auflaufkrankheiten<br />

außer<br />

Pythium<br />

Auflaufkrankheiten<br />

Aatiram 65<br />

(Thiram) 2019<br />

TMTD 98% Satec<br />

(Thiram) 2020<br />

Pythium-Arten Previcur Energy (Propamocarb<br />

+ Fosetyl) 2017<br />

Pythium,<br />

Phytophthora<br />

Pythium-<br />

Stängelgrundfäule <br />

Auflaufkrankheiten,<br />

Falscher<br />

Mehltau<br />

Previcur N °)<br />

(Propamocarb) 2015<br />

Proplant, Promess<br />

(Propamocarb) 2012<br />

Polyram WG<br />

(Metiram) 2015<br />

Pilzkrankheiten Rovral WG<br />

(Iprodion) 2017<br />

saugende Insekten<br />

saugende und<br />

beißende InsektenAuflaufkrankheiten<br />

außer<br />

Pythium<br />

Auflaufkrankheiten<br />

Wurzelgallen-<br />

nematoden<br />

Neudosan Neu<br />

(Kaliseife) 2017<br />

Spruzit Neu<br />

(Pyrethrine + Rapsöl) 2012<br />

Aatiram 65<br />

(Thiram) 2019<br />

TMTD 98% Satec<br />

(Thiram) 2020<br />

Jungpflanzenanzucht im Gewächshaus<br />

Wartezeit, Bemerkungen<br />

Xn, W = F; Saatgutbehandlung; für Freilandanbau<br />

Xn W = F; Saatgutinkrustierung, nur durch Spezialbetrieb<br />

Xi 3 ml/m² in<br />

2-3 l Wasser<br />

W = F; max. 2 Gießanwendungen nach der<br />

Saat und vor dem Pflanzen<br />

G 60 ml - gießen in 200 l Wasser;<br />

- spritzen in 6-15 l Wasser;<br />

für Jungpflanzen in Anzuchtgefäßen<br />

0,15 % W = F; gießen nach der Saat und vor dem<br />

Pflanzen; 3 l Brühe/m²; nach dem Topfen<br />

100 ml Brühe / Topf; max. 2 Anw.; nur für<br />

Jungpflanzen in Anzuchtgefäßen<br />

0,15 % 1. Anw.: 2-4 Tage v. d. Umpflanzen gießen<br />

mit max. 6 l/m²; W = F; max. 2 Anw.;<br />

2. Anw. nach dem Umpflanzen (s.u.)<br />

Xi, G 20 g W = F; max. 2 Anw.; nach Saat bis zur<br />

Entfaltung des 2. Laubblattes;<br />

spritzen in 4-6 l Wasser<br />

Xn, G 7 g W = F; max. 2 Anw., in mind. 6 l Wasser<br />

spritzen; gegen Botrytis, Sclerotinia,<br />

Alternaria und Rhizoctonia<br />

Xi 180 ml W = F; max. 5 Anw.; spritzen in 9 l Wasser<br />

G 60 ml W = F; max. 4 Anw., spritzen in 10 l Wasser<br />

Xn W = F; Saatgutbehandlung; für Freilandanbau<br />

Xn W = F; Saatgutinkrustierung, nur durch Spezialbetrieb<br />

Gewächshaus<br />

Veredelung. Gegenüber Wurzelgallennematoden tolerante Unterlagen: ‘Bombo Improved‘, Becada‘<br />

(RZ), ‘Harry‘ (Sicyos angulatus)<br />

Welke Veredelte Pflanzen verwenden. Bei veredelten Pflanzen kann die Magnesium-Aufnahme über die<br />

Wurzel behindert sein (Pfropfchlorose). Magnesium-Düngung über das Blatt mit Bittersalz (Magnesiumsulfat),<br />

1 % = 1 kg/100 l.<br />

Schwarze Wurzelfäule(Phomopsis),<br />

Fusarium-<br />

Welke<br />

Fusarium-Stängelgrundfäule<br />

Bodendämpfung. Veredelung auf Kürbis Cucurbita ficifolia oder Benincasa cerifera. Die Kürbisunterlagen<br />

sind gegenüber Phomopsis weniger empfindlich, verhindern Ausfälle aber nur bei schwachem<br />

Befallsdruck.<br />

Bodendämpfung. Stängelgrund trocken halten. Untere Blätter bis 40 cm über dem Boden entfernen.<br />

Pythium Previcur Energy<br />

(Propamocarb + Fosetyl)<br />

2017<br />

Xi, G 30 ml WG = 3; max. 4 Anw. im Abstand von 7 –<br />

15 Tagen; bei Substrat- und NFT-Kultur<br />

zum Prozess- oder Umlaufwasser zugeben<br />

(pro Anw. 30 ml in 14 l Wasser/100 m²)


Schaderreger Bekämpfung Hinweis Aufwandmenge/100<br />

m²<br />

Pythium-<br />

Stängelgrundfäule<br />

Sclerotinia-<br />

Stängelfäule<br />

Previcur N °)<br />

(Propamocarb) 2015<br />

Contans (Coniothyrium<br />

minitans) 2018<br />

2<br />

Wartezeit, Bemerkungen<br />

0,15 % 1. Anw.: v. d. Umpflanzen (s.o.);<br />

2. Anw.: 1-4 Tage nach dem Umpflanzen<br />

gießen mit max. 200 ml/Pflanze;<br />

W = F; max. 2 Anw.<br />

G 40-80 g Anw. unmittelbar vor der Pflanzung möglich;<br />

weitere Hinweise siehe Seite 12<br />

Botrytis Taubildung vermeiden! Ortiva hat eine Nebenwirkung gegen Botrytis<br />

Switch<br />

(Cyprodinil+Fludioxonil) 2012<br />

Falscher Mehltau Equation pro<br />

(Cymoxanil + Famoxadone)<br />

2014<br />

Acrobat Plus WG<br />

(Mancozeb + Dimethomorph)<br />

2019<br />

Aliette WG<br />

(Fosetyl) 2015<br />

Forum (Dimethomorph)<br />

2018<br />

Aliette WG<br />

(Fosetyl) 2015<br />

Previcur Energy (Propamocarb<br />

+ Fosetyl) 2017<br />

Previcur N °)<br />

(Propamocarb) 2015<br />

Proplant, Promess<br />

(Propamocarb) 2012<br />

Ranman<br />

(Cyazofamid) 2015<br />

Cuprozin WP<br />

(Kupferhydroxid) 2014<br />

G H3 8 g WG = 3; max. 3 Anw.; ab Blühbeginn; spritzen<br />

in 12 l Wasser<br />

Xn G H1 2,5 g<br />

H2 3,75 g<br />

H2 5 g<br />

Gewächshaus und Freiland<br />

Freiland<br />

Xn, 10 m<br />

G 5/5/*<br />

NT101<br />

H1 20 g<br />

H2 30 g<br />

H3 40 g<br />

Xi H1 30 g<br />

H2 45 g<br />

H3 60 g<br />

Xn, G H1 20 ml<br />

H2 30 ml<br />

H3 40 ml<br />

WG = 3; max. 5 Anw.<br />

W = 3; max. 3 Anw.;<br />

H2 und H3 nur für Gewächshaus<br />

W = 4; max. 3 Anw.<br />

W = 3; max. 3 Anw.;<br />

H2 und H3 nur für Gewächshaus<br />

Xi 30 g WF = 4; max. 4 Anw.<br />

Xi<br />

NG402<br />

25 ml WF = 3; max. 2 Anw.; in max. 6 l Wasser<br />

spritzen<br />

30 ml WF = 4; max. 4 Anw.<br />

G 30 ml WF = 4; max. 4 Anw.<br />

Xn, G 2 ml WF = 3; max. 6 Anw., spritzen mit Formulierungshilfsstoff<br />

1,5 ml in 6 l Wasser<br />

Xn 20 m<br />

G 5/5/*<br />

Gewächshaus<br />

Echter Mehltau Mehltauresistente Sorten bevorzugen.<br />

AQ 10 WG<br />

(Ampelomyces quisqualis)<br />

31.3.2015<br />

Kumulus WG<br />

(Schwefel) 2014<br />

Score<br />

(Difenoconazol) 2020<br />

Systhane 20 EW<br />

(Myclobutanil) 30.6.2012<br />

Talius<br />

(Proquinazid) 2022<br />

Topas<br />

(Penconazol) 2021<br />

H1 0,35 g<br />

H2 0,53 g<br />

H3 0,7 g<br />

G H1 15 g<br />

H2 22,5 g<br />

H3 30 g<br />

G H1 4 ml<br />

H2 6 ml<br />

H3 8 ml<br />

Xn, G H1 2 ml<br />

H2 3 ml<br />

H3 4 ml<br />

Xn, G H1 1,9 ml<br />

H2 2,8 ml<br />

H3 3,75 ml<br />

Xi, G H1 2,5 ml<br />

H2 3,75 ml<br />

H3 5 ml<br />

22 g WF = 3; max. 3 Anw.; auch gegen pilzliche<br />

Blattflecken<br />

WG = F; max. 12 Anw.; nur zur Befallsminderung;<br />

alle 7-10 Tage spritzen<br />

in 5 / 7,5 / 10 l Wasser<br />

W = 1; max. 6 Anw.; Spritzbelag auf den<br />

Früchten möglich; nicht bei Hitze oder direkter<br />

Sonneneinstrahlung anwenden<br />

WG = 3; max. 3 Anw.; gegen Echten Mehltau<br />

und pilzliche Blattflecken;<br />

Anw. nur auf versiegelten Flächen<br />

WG = 3; max. 5 Anw.<br />

WG = 3; max. 2 Anw.<br />

WG = 3; max. 4 Anw.


Schaderreger Bekämpfung Hinweis Aufwandmenge/100<br />

m²<br />

pilzliche Blattfleckenerreger<br />

Collis<br />

(Boscalid + Kresoxim-methyl)<br />

2018<br />

Flint<br />

(Trifloxystrobin) 2014<br />

Ortiva<br />

(Azoxystrobin) 2020<br />

Talius<br />

(Proquinazid) 2022<br />

3<br />

Gewächshaus und Freiland<br />

Freiland<br />

Asulfa Jet, Netzschwefel<br />

Stulln, Sufran Jet, Thiovit<br />

Jet (Schwefel) 2014<br />

Microthiol WG<br />

(Schwefel) 2015<br />

Kumulus WG<br />

(Schwefel) 2014<br />

Score<br />

(Difenoconazol) 2020<br />

Askon (Azoxystrobin +<br />

Difenoconazol) 2021<br />

Xn, G<br />

5 m<br />

*/*/*<br />

Xi, G<br />

5 m<br />

5/5/*<br />

5 m<br />

5/*/*<br />

Xn, 5 m<br />

G 5/*/*<br />

H1 5 ml<br />

H2 6,25 ml<br />

H3 7,5 ml<br />

H1 2,5 g<br />

H2 3,75 g<br />

H3 5 g<br />

H1 4,8 ml<br />

H2 7,2 ml<br />

H3 9,6 ml<br />

10 ml<br />

Wartezeit, Bemerkungen<br />

W = 3; max. 3 Anw.;<br />

im Freiland nur H1;<br />

auch gegen Alternaria<br />

Gewächshaus: WG = 3; max. 2 Anw.;<br />

Freiland: WF = 3; max. 1 Anw.;<br />

auch gegen Didymella<br />

W = 3; max. 2 Anw.;<br />

H1 – H3 nur Gewächshaus;<br />

nur Freiland;<br />

Nebenwirkung gegen Falschen Mehltau<br />

2,5 ml WF = 3; max. 3 Anw.<br />

15 g WF = 3; max. 6 Anw.<br />

Xi 15 g WF = 3; max. 6 Anw.<br />

G 10 m<br />

5/5/*<br />

Xn, 5 m<br />

G 5/*/*<br />

Gewächshaus<br />

15 g W = 1; max. 6 Anw.<br />

4 ml WF = 3; max. 2 Anw.;<br />

auch gegen pilzliche Blattflecken<br />

10 ml WF = 3; max. 2 Anw.; gegen pilzliche Blattfleckenkrankheiten<br />

Spinnmilben Raubmilbe Phytoseiulus persimilis, ggf. zusätzlich Raubmilbe Amblyseius californicus<br />

Envidor<br />

(Spirodiclofen) 30.4.2012<br />

Floramite 240 SC<br />

(Bifenazate) 30.11.2015<br />

Kiron<br />

(Fenpyroximat) 2017<br />

Ordoval<br />

(Hexythiazox) 2015<br />

Spruzit Neu<br />

(Pyrethrine + Rapsöl) 2012<br />

Vertimec<br />

(Abamectin ) 2013<br />

Neudosan Neu<br />

(Kaliseife) 2017<br />

Xi<br />

H1 5 m */*/*<br />

H2 15 m 10/5/*<br />

H3 15 m 10/10/*<br />

Floramite 240 SC<br />

(Bifenazate) 30.11.2015<br />

Kiron<br />

(Fenpyroximat) 2017<br />

Xn, G H1 2,4 ml<br />

H2 3,6 ml<br />

H3 4,8 ml<br />

Xi H1 2,4 ml<br />

H2 3,6 ml<br />

H3 4,8 ml<br />

Xn H1 9 ml<br />

H2 13,5 ml<br />

H3 18 ml<br />

G H1 3 g<br />

H2 4,5 g<br />

H3 6 g<br />

G H1 60 ml<br />

H2 90 ml<br />

H3 120 ml<br />

Xn, B1 H1 6 ml<br />

H2 9 ml<br />

H3 12 ml<br />

Gewächshaus und Freiland<br />

Freiland<br />

Xi */*/*<br />

5 m<br />

Xn, 5 m<br />

5/*/*<br />

H1 180 ml<br />

H2 270 ml<br />

H3 360 ml<br />

WG = 3; max. 2 Anw.<br />

W = 1; max. 2 Anw. im Abstand von 7 Tagen;<br />

in 6 – 12 l Wasser<br />

WG = 3; max. 1 Anw.<br />

WG = 3; max. 1 Anw.; spritzen in 6-12 l<br />

Wasser<br />

WG = 3; max. 2 Anw.; spritzen in 9 - 18 l<br />

Wasser/100 m²; auch gegen saugende<br />

Insekten<br />

WG = 3; max. 5 Anw.;<br />

keine Anw. November bis Februar<br />

W = F; max. 5 Anw.;<br />

spritzen in 9-18 l Wasser<br />

4 ml W = 1; max. 2 Anw. im Abstand von 7 Tagen;<br />

in 10 l Wasser<br />

9 ml WF = 3; max. 1 Anw.


Schaderreger Bekämpfung Hinweis Aufwandmenge/100<br />

m²<br />

Ordoval<br />

(Hexythiazox) 2015<br />

4<br />

Wartezeit, Bemerkungen<br />

G 6 g WF = 3; max. 1 Anw.; spritzen in mindestens<br />

12 l Wasser<br />

Gewächshaus<br />

Weiße Fliege Erzwespe Encarsia formosa, ergänzend Raubmilbe Amblyseius swirskii<br />

Micula<br />

(Rapsöl) 2012<br />

Mospilan SG<br />

(Acetamiprid) 2016<br />

Neudosan Neu<br />

(Kaliseife) 2017<br />

Plenum 50 WG<br />

(Pymetrozin) 2014<br />

Calypso<br />

(Thiacloprid) 2015<br />

Freiland<br />

H1 120 ml<br />

H2 180 ml<br />

H3 240 ml<br />

Xn, G H1 3 g<br />

H2 4,5 g<br />

H3 6 g<br />

Xi H1 180 ml<br />

H2 270 ml<br />

H3 360 ml<br />

Xn, B1 H1 3,6 g<br />

H2 5,4 g<br />

H3 7,2 g<br />

Xn, 5 m<br />

G 5/*/*<br />

Gewächshaus<br />

WG = F<br />

WG = 3; max. 2 Anw.<br />

W = F; max. 5 Anw.;<br />

spritzen in 9-18 l Wasser<br />

WG = 7; max. 3 Anw.<br />

2 ml WF = 3; max. 2 Anw.<br />

saugende Nützlinge, zur Blattlausbekämpfung „offene Zucht“ durchführen<br />

Insekten Calypso<br />

(Thiacloprid) 2015<br />

saugende und<br />

beißende Insekten<br />

Pirimor Granulat<br />

(Pirimicarb) 2014<br />

Plenum 50 WG<br />

(Pymetrozin) 2014<br />

Spintor<br />

(Spinosad) 2017<br />

Spruzit Neu<br />

(Pyrethrine + Rapsöl) 2012<br />

Teppeki 30.9.2013 )<br />

(Flonicamid)<br />

Mospilan SG<br />

(Acetamiprid) 2016<br />

Neudosan Neu<br />

(Kaliseife) 2017<br />

Xi<br />

H1 5 m */*/*<br />

H2 15 m 10/5/*<br />

H3 15 m 10/10/*<br />

Xn, G H1 2 ml<br />

H2 3 ml<br />

H3 4 ml<br />

T, G H1 2,5 g<br />

H2 3,75 g<br />

H3 5 g<br />

Xn, B1 H1 1,2 g<br />

H2 1,8 g<br />

H3 2,4 g<br />

B1, G H1 3 ml<br />

H2 4,5 ml<br />

H3 6 ml<br />

G H1 60 ml<br />

H2 90 ml<br />

H3 120 ml<br />

Xn, G H1 0,8 g<br />

H2 1,2 g<br />

H3 1,6 g<br />

Gewächshaus und Freiland<br />

Freiland<br />

Xn, G<br />

5 m<br />

*/*/*<br />

H1 1,5 g<br />

H2 2,25 g<br />

H3 3 g<br />

H1 180 ml<br />

H2 270 ml<br />

H3 360 ml<br />

Spruzit Neu<br />

G H1 60 ml<br />

(Pyrethrine + Rapsöl) 2012<br />

H2 90 ml<br />

H1 10 m 5/5/* NT101 H3 120 ml<br />

H2 – -/15/10 NT103<br />

H3 – -/-/15 NT109<br />

Teppeki 30.9.2013 )<br />

(Flonicamid)<br />

Fastac SC Super Cont.<br />

(Cypermethrin) 2015<br />

WG = 3; max. 2 Anw.; gegen Blattläuse<br />

WG = 3; max. 2 Anw.; ; gegen Blattläuse,<br />

nicht gegen <strong>Gurken</strong>blattlaus<br />

WG = 3; max. 3 Anw.; gegen Blattläuse<br />

WG = 3; max. 3 Anw. im Abstand von 5-14<br />

Tagen, gegen Thripse<br />

WG = 3; max. 2 Anw.; spritzen in 9 - 18 l<br />

Wasser/100 m²<br />

WG = 3; max. 3 Anw.; gegen Blattläuse<br />

W = 3; max. 2 Anw.; gegen Blattläuse;<br />

im Freiland nur H1<br />

W = F; max. 5 Anw.;<br />

spritzen in 9-18 l Wasser<br />

WF = 3; max. 2 Anw.<br />

Xn, G 1,6 g WF = 3; max. 2 Anw.; gegen Blattläuse<br />

Xn, –<br />

G 20/10/5<br />

NT103<br />

1,25 ml WF = 3; max. 1 Anw.; B2 bei Tankmischung<br />

mit Score, Askon, Topas oder Systhane 20<br />

EW


Schaderreger Bekämpfung Hinweis Aufwandmenge/100<br />

m²<br />

beißende Insekten<br />

Karate Zeon<br />

Zul.-nr. 02 4675-00<br />

(lambda-Cyhalothrin) 2022<br />

Karate Zeon 30.9.2013 )<br />

Zul.-nr. 00 4675-00<br />

(lambda-Cyhalothrin)<br />

Karate Zeon<br />

Zul.-nr. 02 4675-00<br />

(lambda-Cyhalothrin) 2022<br />

Xn, B2<br />

G -<br />

10/5/5<br />

NT108<br />

5<br />

Gewächshaus und Freiland<br />

Xn, B2,<br />

G 15 m<br />

10/5/*<br />

NT103<br />

Gewächshaus<br />

Wartezeit, Bemerkungen<br />

0,75 ml WF = 3 ; max. 2 Anw.; B2 bei Tankmischung<br />

mit Score, Askon, Topas oder<br />

Systhane 20 EW<br />

H1 0,75 ml<br />

H2 1,125 ml<br />

H3 1,5 ml<br />

Minierfliegen Schlupfwespen Dacnusa sibirica und Diglyphus isaea<br />

Vertimec<br />

(Abamectin) 2013<br />

W = 3 ; B2 bei Tankmischung mit Score,<br />

Askon, Topas oder Systhane 20 EW<br />

max. 2 Anw. im Gewächshaus;<br />

im Freiland nur H1 und max. 1 Anw.<br />

Xn, G 0,75 ml WG = 3 ; max. 2 Anw. ; bis zu einer Pflanzenhöhe<br />

von 50 cm<br />

Xn, B1,<br />

G<br />

Schmetterlings- Schlupfwespen Trichogramma sp.<br />

raupen Dipel ES 30.9.2013 )<br />

(Bacillus thuringiensis)<br />

Steward<br />

(Indoxacarb) 2016<br />

Xen Tari<br />

(Bacillus thuringiensis) 2017<br />

Unkräuter Basta (Glufosinate-<br />

Ammonium) 2015<br />

Cadou SC<br />

(Flufenacet) 2016<br />

Goltix Gold<br />

(Metamitron) 2019<br />

Roundup Ultra Max<br />

(Glyphosat) 2014<br />

Spectrum<br />

(Dimethenamid-P) 2014<br />

Stomp Aqua<br />

(Pendimethalin) 2017<br />

Ungräser Aramo<br />

(Tepraloxydim) 2015<br />

H1 6 ml<br />

H2 9 ml<br />

H3 12 ml<br />

WG = 3; max. 5 Anw<br />

keine Anw. November bis Februar<br />

G 3 ml WG = F; gegen freifressende Schmetterlingsraupen<br />

außer Eulenarten; max. 2 Anw.<br />

Xn, G H1 0,85 g<br />

H2 1,28 g<br />

H3 1,7 g<br />

Gewächshaus und Freiland<br />

Freiland<br />

Xi, G H1 6 g<br />

H2 9 g<br />

H3 12 g<br />

H1 10 g<br />

H2 15 g<br />

H3 20 g<br />

Xn, G<br />

NT111<br />

WG = 3; max. 3 Anw.; in 6-12 l Wasser<br />

spritzen<br />

W = F; max. 5 Anw.;<br />

gegen freifressende Schmetterlingsraupen;<br />

gegen Eulenraupen<br />

30 ml WF = F; max. 2 Anw.; Zwischenreihenbehandlung<br />

mit Abschirmung<br />

Xn, G 5 ml WF = F; max. 1 Anw. VA oder VP, Zwischenreihenbehandlung<br />

mit Abschirmung<br />

Xn, G 50 ml WF = F; max. 1 Anw.; Zwischenreihenbehandlung<br />

mit Abschirmung beim Anbau auf<br />

Mulchfolie<br />

G 32 ml WF = F;. max. 2 Anw.; nur bei Anbau auf<br />

Mulchfolie, Zwischenreihenbehandlung mit<br />

Abschirmung<br />

Xn, G 14 ml WF = F; max. 1 Anw.; gegen Hirsearten,<br />

Amarant, Kamille, Franzosenkraut; bei<br />

Anbau auf Mulchfolie zur Zwischenreihenbehandlung;<br />

mit Spritzschirm; nur VA<br />

oder VP; zur Vermeidung von Schäden<br />

Folie nicht benetzen<br />

Xn, 5 m<br />

G */*/*<br />

Xn, G<br />

NT101<br />

35 ml WF = F; max. 1 Anw. VA oder VP; Zwischenreihenbehandlung<br />

mit Abschirmung<br />

bei Anbau auf Mulchfolie<br />

20 ml WF = 21; max. 1 Anw. NA bis Blübeginn<br />

Hinweis zu Parallelimporten<br />

<strong>Pflanzenschutz</strong>mittel, die in einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR zugelassen sind und in der Zusammensetzung<br />

mit einem in Deutschland zugelassenen Mittel (Referenzmittel) übereinstimmen, benötigen keine eigene Zulassung, aber<br />

eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung des BVL. Diese „Parallelimportmittel“ sind in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt.<br />

Eine Liste der anerkannten Parallelimportmittel ist im Internet auf den Seiten des des BVL verfügbar (www.bvl.bund.de<br />

/<strong>Pflanzenschutz</strong>mittel/zugelassene <strong>Pflanzenschutz</strong>mittel/Liste der Bescheinigungen zur Verkehrsfähigkeiten von Parallelimporten).


Angaben ohne Gewähr. Haftung wird nicht übernommen. Die Gebrauchsanleitung des <strong>Pflanzenschutz</strong>mittels in der<br />

aktuellsten Fassung ist zu beachten.<br />

Erläuterungen: siehe http://pflanzenschutz.hamburg.de/contentblob/2864232/data/abkuerzungen.pdf<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!