18.11.2014 Aufrufe

Flyer - Keramik-Atlas.de

Flyer - Keramik-Atlas.de

Flyer - Keramik-Atlas.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Höhr-Grenzhausen brennt <strong>Keramik</strong> 06. April 2009<br />

Aktionen zum Mitmachen im <strong>Keramik</strong>museum Westerwald<br />

MITMACHTERMIN FÜR ALLE, DIE LUST HABEN, IDEEN<br />

KREATIV IN TEXT UND TON ZU PACKEN…<br />

THEATER WORKSHOP am Sonntag ab 11:00 – 17:00<br />

Hier ist Kreativität pur gefragt: Wir <strong>de</strong>nken uns gemeinsam<br />

Geschichten aus, die im Museums-Theater in Szene gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

So entsteht Stück für Stück ein Story-Book mit euren Fantasy-<br />

Geschichten. Artemis Fowl, Eragon, die Hobbits o<strong>de</strong>r die Wil<strong>de</strong>n<br />

Kerle, <strong>de</strong>r Kater Findus o<strong>de</strong>r Grimms Märchen: hier könnt Ihr selbst<br />

komponieren ganz wie es euch gefällt. Die Rollen wer<strong>de</strong>n verteilt<br />

und wir üben Sprechen, Singen o<strong>de</strong>r passen<strong>de</strong> Musik zur Geschichte.<br />

Unsere Museumspädagogen helfen, wo immer es nötig ist! Für die<br />

Aufführung nutzen wir erstmal unsere MUSEUMS-FINGER-FIGU-<br />

REN. Aus Ton, Porzellan und Paper-Clay, - in Kombinationen mit<br />

an<strong>de</strong>ren Materialien, - könnt ihr Fantasy-Figuren selbst fertigen<br />

und bemalen:<br />

Fingerpuppen – Hexen und Zauberer, Könige und Zwerge, Baumriesen<br />

und Tiere und – Fantasie pur!<br />

Puppenköpfe – Kombinationen mit Metall, Holz in Mixed Media<br />

Masken – Fantasievolle Materialkollagen in Ton und Porzellan<br />

Zwerge – bunt bemalt in Fayence – Malerei und Engobe - Technik<br />

SONNTAG - 15:00 Uhr<br />

Premierie: „DER ZAUBER DES WEISSEN GOLDES“ – o<strong>de</strong>r wie Findus<br />

lernte <strong>de</strong>n Ton zu fürchten. BEGINN: 15:00 UHR<br />

Rallye durch das KERAMIKMUSEUM auf <strong>de</strong>r Suche nach…<br />

Mitmachen lohnt sich - es gibt viele schöne Preise für Euch zu<br />

gewinnen<br />

Vi<strong>de</strong>os und Filme für Kin<strong>de</strong>r zum Thema KERAMIK:<br />

Keramisches zum Lernen und Genießen - ganztägig zeigen wir<br />

interessante Filme in unserer gemütlichen FILMECKE!<br />

Im Restaurant und Café <strong>de</strong>s MUSEUMS gibt es selbstgebackene<br />

Kuchen und Torten, knackige Salate, typische regionale Gerichte<br />

und an<strong>de</strong>re Leckereien. Passend zum „heißen“ Thema <strong>de</strong>s Tages<br />

wird „FLAMMKUCHEN“, „ASCHEBRATEN“, „FEUERTOPF“, pikanter<br />

„FEUERTALER“ und leckerer „Kin<strong>de</strong>reisbecher“ serviert!<br />

Wir sind Mitglied im:<br />

KERAMIKMUSEUM WESTERWALD<br />

Lin<strong>de</strong>nstraße 13 · 56203 Höhr-Grenzhausen · Tel. 02624–9460 -10<br />

info@keramikmuseum.<strong>de</strong> www.keramikmuseum.<strong>de</strong><br />

Achtung, vormerken:<br />

Internationaler <strong>Keramik</strong>markt 2009<br />

Samstag, 06. Juni von 10.00-18.00 Uhr<br />

Sonntag, 07. Juni von 11.00-18.00 Uhr<br />

Höhr-Grenzhausen brennt <strong>Keramik</strong> 2010<br />

Ostermontag, 05. April von 11.00-18.00 Uhr<br />

Tourist-Information im CeraTechCenter<br />

Rheinstraße 60a<br />

56203 Höhr-Grenzhausen<br />

Telefon: 0 26 24/1 94 33<br />

Fax: 0 26 24/94 73-129<br />

E-Mail: tourismus@hoehr-grenzhausen.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r im Internet:<br />

www.hoehr-grenzhausen.<strong>de</strong><br />

www.westerwald.info<br />

Koblenz<br />

Ransbach-<br />

Baumbach<br />

Hilgert<br />

Köln<br />

A48<br />

Und so fin<strong>de</strong>n Sie uns:<br />

A3<br />

Dernbacher<br />

Dreieck<br />

Höhr-Grenzhausen<br />

Hillscheid<br />

ICE-Bahnhof<br />

Montabaur<br />

Frankfurt<br />

Montabaur<br />

Höhr-Grenzhausen, mit Autobahnanschluss (Nr. 12), liegt verkehrsgünstig<br />

zwischen <strong>de</strong>n Wirtschaftszentren Rhein-Ruhr und<br />

Rhein-Main. Von dort erreichen Sie uns über die A3 Köln-Frankfurt<br />

und Dreieck Dernbach über die A48 in Richtung Koblenz in weniger<br />

als einer Autostun<strong>de</strong>. Parkplätze sind beim Verlassen <strong>de</strong>r Autobahn<br />

ausgeschil<strong>de</strong>rt.<br />

Zugverbindung:<br />

· Hauptbahnhof Koblenz; stündliche Busverbindung von Koblenz<br />

nach Höhr-Grenzhausen mit <strong>de</strong>r KEVAG<br />

· ICE-Bahnhof Montabaur<br />

Höhr-Grenzhausen<br />

brennt <strong>Keramik</strong><br />

TatORT <strong>Keramik</strong><br />

Son<strong>de</strong>rthema 2009<br />

Sonntag 05. April 2009<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

mit verkaufsoffenem Sonntag<br />

von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Höhr-Grenzhausen brennt <strong>Keramik</strong><br />

Nur knapp 10 km von Koblenz gelegen befin<strong>de</strong>t sich die Stadt <strong>de</strong>r<br />

<strong>Keramik</strong>. Zum Auftakt <strong>de</strong>r touristischen Saison fin<strong>de</strong>t ein <strong>Keramik</strong>festival<br />

<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Art statt. Unter <strong>de</strong>m Motto: „Höhr-Grenzhausen<br />

brennt <strong>Keramik</strong>“ wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Töpfereien vielfältige Aktionen<br />

rund um das Thema <strong>Keramik</strong> angeboten.<br />

Um die einzelnen Aktionen in <strong>de</strong>r Stadt bequem besuchen zu können,<br />

bieten <strong>de</strong>r Veranstalter und die KEVAG einen kostenlosen<br />

„<strong>Keramik</strong>-Pen<strong>de</strong>l-Bus“ zu <strong>de</strong>n Aktionspunkten an, so dass man getrost<br />

innerörtlich sein Auto stehen lassen kann.<br />

Verkaufsoffener Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

Die Gastronomie bietet regionale und internationale<br />

Küche. Der Einzelhan<strong>de</strong>l zeigt beim verkaufsoffenen<br />

Sonntag seine Leistungsfähigkeit.<br />

TatORT <strong>Keramik</strong><br />

G EWERBEVEREIN<br />

HÖHR-GRENZHAUSEN<br />

Wer<strong>de</strong>n Sie live Zeuge an <strong>de</strong>n Original-Schauplätzen. Besuchen<br />

Sie die vielen Orte <strong>de</strong>s Geschehens in Höhr-Grenzhausen.<br />

Rätseln Sie, ermitteln Sie, stellen Sie Fragen! Sehen Sie<br />

sich in <strong>de</strong>n Werkstätten ganz genau um! Je<strong>de</strong>s Detail kann<br />

wichtig sein. Um <strong>de</strong>n Akteuren auf die Spur zu kommen,<br />

<strong>de</strong>ckt die Ausstellung „Was war Ihr Motiv?“ im CeraTechCenter<br />

die Hintergrün<strong>de</strong> auf, die <strong>de</strong>n Taten wirklich zu Grun<strong>de</strong> lagen.<br />

Ent<strong>de</strong>cken Sie die wahren Gesichter hinter <strong>de</strong>r Geschichte<br />

<strong>de</strong>r <strong>Keramik</strong>. Was sind das für Menschen, die zu so etwas<br />

fähig sind? Eröffnung <strong>de</strong>r Ausstellung: Freitag, 27. März 2009<br />

um 19.30 Uhr. Dauer: 27. März 2009 bis 30. April 2009<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.30-16.30 Uhr im<br />

CeraTechCenter in <strong>de</strong>r Rheinstr.60a<br />

Fahrplan: Kostenloser „<strong>Keramik</strong>-Pen<strong>de</strong>l-Bus“<br />

H1 <strong>Keramik</strong>museum 11.00 11.30 12.00 12.30 13.00 13.30 14.00 14.30 14.50 15.20 15.40 16.10 16.30 17.00 17.30 18.00<br />

H2 Hermann-Geisen-Str. 11.02 11.32 12.02 12.32 13.02 13.32 14.02 14.32 14.52 15.22 15.42 16.12 16.32 17.02 17.32 18.02<br />

H3 Höhenstraße 11.07 11.37 12.07 12.37 13.07 13.37 14.07 14.37 14.57 15.27 15.47 16.17 16.37 17.07 17.37 18.07<br />

H4 Volksbank 11.03 11.39 12.03 12.39 13.09 13.39 14.09 14.39 14.59 15.29 15.49 16.19 16.39 17.09 17.39 18.09<br />

H5 Semur-Platz 11.15 11.45 12.15 12.45 13.15 13.45 14.15 14.45 15.05 15.35 15.55 16.25 16.45 17.15 17.45 18.15<br />

H6 Fachhochschule/CTC 11.18 11.48 12.18 12.48 13.18 13.48 14.18 14.48 15.08 15.38 15.58 16.28 16.48 17.18 17.48 18.18<br />

H7 Südfriedhof 11.22 11.52 12.22 12.52 13.22 13.52 14.22 14.52 15.12 15.42 16.02 16.32 16.52 17.22 17.52 18.22<br />

H8 Bergstraße 11.28 11.58 12.28 12.58 13.28 13.58 14.28 14.58 15.18 15.48 16.08 16.38 16.58 17.28 17.58 18.28<br />

H9 Westerwaldstraße 11.31 12.01 12.31 13.01 13.31 14.01 14.31 15.01 15.21 15.51 16.11 16.41 17.01 17.31 18.01 18.31<br />

H10 Rudolf-Diesel-Straße 11.34 12.04 12.34 13.04 13.34 14.04 14.34 15.04 15.24 15.54 16.14 16.44 17.04 17.34 18.04 18.34<br />

H11 Schulzentrum 11.40 12.10 12.40 13.10 13.40 14.10 14.40 15.10 15.30 16.00 16.20 16.50 17.10 17.40 18.10 18.40<br />

H1 <strong>Keramik</strong>museum 11.43 12.13 12.43 13.13 13.43 14.13 14.43 15.13 15.33 16.03 16.23 16.53 17.13 17.43 18.13 18.43


Aktivbereich 1 Aktivbereich 2<br />

1. Claudia Henkel, Daniela Polz, Elisabeth Dietz-Bläsner<br />

im Töpferhof Mühlendyck, Lin<strong>de</strong>nstr. 39<br />

u In neuer Komplizenschaft an frischem TatORT<br />

u Reiche Ausbeute – Steinzeug bis Porzellan<br />

u Der Mör<strong>de</strong>r ist immer im Garten: Feuerskulpturen –<br />

„Weibsbil<strong>de</strong>r lichterloh“<br />

u Beweismittel sind Geschirr, Gartenkeramik und Lichtobjekte<br />

u Heiße Köstlichkeiten aus <strong>de</strong>m Holzbackofen<br />

Wir haben die Lösung für je<strong>de</strong>n Fall!<br />

u Gast: Maria-Elisa Quiaro<br />

2. Alina Penninger <strong>Keramik</strong>, Seiferwiese 31<br />

u Ich la<strong>de</strong> Sie herzlich ein, meine Werkstatt und Gartenausstellung<br />

zu besuchen.<br />

u Sie fin<strong>de</strong>n hier Tafelgeschirr aus hochwertigem Steinzeug.<br />

u In <strong>de</strong>n Vorführungen um 11.30 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00<br />

Uhr können Sie zusehen, wie diese schönen Dinge entstehen.<br />

3. <strong>Keramik</strong>museum Westerwald, Lin<strong>de</strong>nstraße 13<br />

u Aktionen zum Mitmachen für alle, die Lust haben, I<strong>de</strong>en<br />

kreativ in Text und Ton zu packen – mehr dazu entnehmen<br />

Sie bitte <strong>de</strong>r Innenseite dieses <strong>Flyer</strong>s<br />

4. „Die <strong>Keramik</strong>insel“ GmbH, Hermann-Geisen-Str. 75<br />

u Son<strong>de</strong>raustellung Kachelöfen und Gartenkeramik in und um<br />

die „Insel“ <strong>Keramik</strong>verkauf von mehreren verschie<strong>de</strong>nen <strong>Keramik</strong>betrieben<br />

5. Kasino – <strong>Keramik</strong>kultur, Kasinostr. 7<br />

KASINO – galerie-la<strong>de</strong>n-café-werkstatt<br />

u Ute Matschke, Maria Meyer, Sandra Nitz, Nicole Thoss und<br />

Gäste<br />

u Galerie „GEGENÜBERSTELLUNG“ KasinoFühlingsAusstellung –<br />

Schwerpunkt figürliche <strong>Keramik</strong>.<br />

Gäste: Beate Thiesmeyer; Martina Hesse,<br />

Marianne Eggimann, Silvia Siemes, Gudrun Sailer<br />

u La<strong>de</strong>n „heisse ware“ ganz legal, brandneu – keramische<br />

Accessoires und Kleinserien<br />

u café „brot und wassersuppe mit blauen bohnen“ viele Köstlichkeiten<br />

gegen flaues Gefühl in <strong>de</strong>r Magengegend<br />

6. Ceramix- Alte Merkelbach Manufaktur, Brunnenstr. 11c<br />

u Tine Dottke , Galina Georgieva, Mirjam Hassler, Susi Schmidt,<br />

Marlen Schulze<br />

u „Neues Leben in alter Fabrik“<br />

u Gast: Schneeweiß und Rosenrot, Dörthe Czarnotta (Hilgert)<br />

7. <strong>Keramik</strong>werkstatt Armin Skir<strong>de</strong>, Brunnenstraße 13<br />

u Steinzeuggeschirr (bemalt); gebrannt bei 1240° C<br />

u Zu Gast: Verena Michalik<br />

8. <strong>Keramik</strong>werkstatt Andreas Hin<strong>de</strong>r, Brunnenstraße 13<br />

u Freiaufgebaute Tierplastiken und Großgefäße aus Steinzeug<br />

u Auf frischer Tat ertappt! (<strong>de</strong>r Täter ist am Werk)<br />

9. <strong>Keramik</strong>gruppe Grenzhausen, Brunnenstraße 13<br />

u Susanne Altzweig, Monika Debus, Martin Goerg, Fritz Roßmann<br />

u Die Werkstattgemeinschaft arbeitet in <strong>de</strong>n Räumen einer alten<br />

Manufaktur. Hier fin<strong>de</strong>n Sie zeitgemäßes Geschirr, Gefäßkeramik<br />

und freie Arbeiten in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Techniken:<br />

Niedrigsalzbrand, mo<strong>de</strong>rner Steinzeugsalzbrand, geschmauchte<br />

Paperclaygefäße und seladonglasiertes Porzellan.<br />

10. Atelierhaus, Höhenstraße 5<br />

u Kyra Spieker<br />

u Porzellanobjekte, Reliefs und Präsentation<br />

architekturbezogener Entwürfe<br />

u Antje Willer – Design<br />

u Brauchbares und Unbrauchbares aus Porzellan und <strong>Keramik</strong><br />

11. Berufsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Schule Montabaur, <strong>Keramik</strong>, Am Scheidberg 6<br />

u Ausstellung von Schülerarbeiten aus <strong>de</strong>n Bereichen Mo<strong>de</strong>llieren,<br />

Töpfern, Gießverfahren sowie In-, Unter- und Aufglasurmalerei<br />

u Besichtigung <strong>de</strong>r Werkstätten<br />

u Information über keramische Ausbildungsberufe in Handwerk<br />

und Industrie<br />

12. Staatliche Fachschulen für <strong>Keramik</strong>technik und –gestaltung,<br />

Am Scheidberg 6<br />

u Tag <strong>de</strong>r offenen Tür mit verschie<strong>de</strong>nen Aktivitäten in <strong>de</strong>n<br />

Werkstätten (auch zum Mitmachen)<br />

u Führungen<br />

u Brand eines holzgefeuerten Ofens (ganztägig)<br />

u Raku-Brand-Vorführung (alle 2 Std.)<br />

u Son<strong>de</strong>rausstellung<br />

13. Herkenroth - <strong>Keramik</strong>, Rathausstraße 64<br />

u Elektroofen fertig gebrannt und wird ab 11.00 Uhr geöffnet<br />

u Besichtigung <strong>de</strong>r Werkstatt<br />

u Ritztechnik, Freidrehen, Aufbautechnik<br />

u Gefäßvorstellung: Gießverfahren<br />

14. Buchhandlung Helmut Ecker, Westerwaldstraße 1<br />

u TatORT Fachbuchhandlung<br />

u Keramische Fachliteratur, Antiquariat<br />

u Keramische Fachzeitschriften<br />

15. trieSign Heike Tries, Am Tonberg 6<br />

u Weißes Gold im Dialog mit Schmuckwelten<br />

u <strong>Keramik</strong>objekte von Antje Willer Design<br />

16. Thomas Wolbring GmbH, Rudolf-Diesel-Straße<br />

u <strong>Keramik</strong>bedarf, Maschinen, Brenn- und Industrieöfen<br />

u „Alles fürs Töpfern“<br />

u Präsentation: u neue Produkte<br />

u neue Generation Brennöfen<br />

u Geöffnet 9 – 18 Uhr<br />

17. Hans Wolbring GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 15<br />

u Keramische Farben und Glasuren<br />

u Keramische Massen und Rohstoffe<br />

u E<strong>de</strong>lmetallpräparate<br />

u Tel. 0 26 24/20 30<br />

u Geöffnet 10 – 14 Uhr<br />

18. Natursteinwerkstätten Gerling, Rudolf-Diesel-Straße 23<br />

u Arbeiten aus Naturstein für <strong>de</strong>n Garten<br />

u Brunnen auf 1000 m² Außenfläche<br />

1. Institut für Künstlerische <strong>Keramik</strong> und Glas (IKKG), Rheinstr. 80<br />

u Das Institut für Künstlerische <strong>Keramik</strong> und Glas <strong>de</strong>r Fachhochschule<br />

Koblenz zeigt seine Einrichtungen und die Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen künstlerischen Lehre – ein i<strong>de</strong>aler Tag für alle,<br />

die sich bewerben möchten.<br />

u Begleitend wird diesmal <strong>de</strong>r holzbefeuerte Schnellfeuerofen<br />

(fastfire kiln) gebrannt.<br />

u Interessierte und Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kunst aus <strong>Keramik</strong> und Glas<br />

sind herzlich willkommen.<br />

2. Girmscheid – Werkstätte für Salzglasiertes Steinzeug,<br />

Rheinstraße 41<br />

u Offene Werkstatt – erleben Sie unseren Alltag<br />

u Unser Ofen brennt – Salzbrand<br />

u Saisoneröffnung Gartenkeramik<br />

u Kin<strong>de</strong>rkreativecke<br />

u Son<strong>de</strong>rausstellung „Die Hasen sind los“<br />

u Kulinarisches gleich nebenan im Restaurant Töpferstuben<br />

3. CeraTechCenter (CTC), Rheinstraße 60a<br />

Technologie- und Grün<strong>de</strong>rzentrum für keramische Werkstoffe<br />

u Die dort angesie<strong>de</strong>lten Unternehmen zeigen innovative, technologieorientierte<br />

Produkt- und Dienstleistungsi<strong>de</strong>en.<br />

u Tag <strong>de</strong>r offenen Tür (Führungen: 11.30,13.30,15.30,17.00 Uhr)<br />

u Ausstellung „TatORT <strong>Keramik</strong>“<br />

4. Fachhochschule Koblenz, Fachbereich Werkstofftechnik, Glas<br />

und <strong>Keramik</strong>, Rheinstraße 56<br />

u Tag <strong>de</strong>r offenen Tür mit ständigen Führungen<br />

5. Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe<br />

Glas/<strong>Keramik</strong> GmbH (FGK), Heinrich-Meister-Straße 2<br />

u Tag <strong>de</strong>r offenen Tür mit Führung ab 11 Uhr (alle 90 min.)<br />

u Informationen zu Schüler- und Stu<strong>de</strong>ntenpraktika und Ausbildungsmöglichkeiten<br />

6. <strong>Keramik</strong>werkstatt La Bottega, Dorothea Bonk, Ferbachstr. 6<br />

TatORT <strong>Keramik</strong><br />

u Motiv: Farb- und Formvielfalt <strong>de</strong>r <strong>Keramik</strong><br />

u Fingerabdruck: Design <strong>de</strong>r <strong>Keramik</strong>erin Dorothea Bonk<br />

u Spurensuche: nach <strong>de</strong>r Vielfalt <strong>de</strong>r <strong>Keramik</strong><br />

u Fundstücke: Schale, Fliese, Schmuck und Gartenkeramik<br />

u Detektei: Spezialanfertigung nach Absprache<br />

u Beweisfotos: Andreas List, Fotografie und Ausdruck<br />

u Für die Denkpausen während <strong>de</strong>r Ermittlungsarbeit:<br />

Espressotassen und Keksdosen<br />

u Für Kin<strong>de</strong>r: Kriminalaktion: Indiziensuche in <strong>de</strong>r <strong>Keramik</strong>werkstatt<br />

Hier „brennt“ es!<br />

Die Werkstatt beteiligt sich an <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rausstellung<br />

Lin<strong>de</strong>nstr.<br />

Richtung Bendorf/ Weitersburg<br />

P<br />

P<br />

3<br />

i<br />

P<br />

P<br />

<strong>Keramik</strong>museum<br />

1 2<br />

7 8 9<br />

Brunnenstr.<br />

Seiferwiese<br />

H1<br />

tr.<br />

nos<br />

si<br />

Ka<br />

Hermann-Geisen-Str.<br />

Luisenstr.<br />

6 10<br />

H1<br />

i<br />

H3<br />

Grenzau<br />

5<br />

Katharinenstr.<br />

<br />

D<br />

Höhenstraße<br />

Turnstraße<br />

H2<br />

4<br />

A<br />

Beethovenstraße<br />

Richtung<br />

Vallendar<br />

H4<br />

11 12<br />

Grenzhausen<br />

13<br />

Haltestelle Pen<strong>de</strong>lbus<br />

Tourist-Information<br />

Parkstraße<br />

1<br />

P<br />

Rathausstr.<br />

Rheinstraße<br />

7<br />

Fußweg<br />

i<br />

<br />

H7<br />

P<br />

Schützenstr.<br />

<br />

3 4 5<br />

A48<br />

<br />

H6<br />

2<br />

15<br />

Westerwaldstr.<br />

P<br />

14<br />

P P<br />

H<br />

H11<br />

Schnei<strong>de</strong>rshöhe<br />

Kammerforst<br />

H9<br />

<br />

Rathausstr.<br />

6<br />

H5<br />

P<br />

G<br />

Töpferstr.<br />

Höhr<br />

<br />

16 17<br />

P<br />

Im Silbertal<br />

E<br />

F<br />

Schneebergstr.<br />

<br />

Gartenstr.<br />

Mittelstr.<br />

9<br />

Kreuzweg<br />

Rudolf-Diesel-Str.<br />

Ringstr.<br />

Mit <strong>de</strong>m „<strong>Keramik</strong>-Pen<strong>de</strong>l-Bus“<br />

... erreicht man kostenfrei und<br />

bequem die Aktionspunkte<br />

... fahren Touristenführer mit und<br />

erläutern interessante Aktionen<br />

18<br />

H10<br />

H8<br />

8<br />

Wiesenstr.<br />

Hilgert<br />

Richtung Ransbach-Baumbach<br />

<br />

C<br />

B<br />

Hillscheid<br />

Bergstr.<br />

Johann-Kalb-Str.<br />

7. Roland Giefer - Kunsttöpferei Giefer-Bahn, Schützenstraße 48<br />

u Figuren und Gefäße salzglasiert in traditioneller Technik und<br />

mit neuem Design<br />

u Ausstellung, Werkstatt- und Ofenbesichtigung<br />

u „Spurensicherung am TatORT“ = Verkauf<br />

8. <strong>Keramik</strong>werkstatt Charlotte und Sigerd Böhmer, Bergstraße 3<br />

Fahndung auf Hochtour!<br />

u TatORT Werkstatt: Hier wird heute gearbeitet<br />

u TatORT Ofenhaus: Vorstellung <strong>de</strong>s Dokumentarfilmes<br />

„Kannofenbrand 2008“, ein Film von Andreas Buhr<br />

u TatORT Ausstellung: Neues und Bewährtes!<br />

u Indizien, die überzeugen und für Ihr Wohlbefin<strong>de</strong>n sorgen!<br />

9. Töpferei und Museum „Im Kannenofen“, Kleine Emser Str. 4<br />

u Ständige Führungen durch Töpferei und Museum mit Vorführung<br />

<strong>de</strong>s Töpferns, Henkels und verschie<strong>de</strong>ner Dekortechniken<br />

u Altes Kannenofengebäu<strong>de</strong> – Industrie<strong>de</strong>nkmal<br />

u Sammlung historischen Steinzeugs 13. – 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

u Elektroofen fertiggebrannt, <strong>Keramik</strong>verkauf<br />

P<br />

Druck:<br />

Layout & Gestaltung:<br />

A B C D E<br />

F G H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!