19.11.2014 Aufrufe

Donnerstagsbrief 2013/14-1 - Rudolf Steiner Schule Nürtingen eV

Donnerstagsbrief 2013/14-1 - Rudolf Steiner Schule Nürtingen eV

Donnerstagsbrief 2013/14-1 - Rudolf Steiner Schule Nürtingen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Donnerstagsbrief</strong>, 12. September <strong>2013</strong> / 1<br />

Willkommen<br />

Liebe Schulgemeinschaft,<br />

Für das neue Schuljahr dürfen wir folgende KollegInnen begrüßen:<br />

Frau Charlotte Hennig, Erzieherin Kleinkindgruppe; Frau Sabine Schilling-Meißner, Erzieherin<br />

Kleinkindgruppe; Frau Sevim Sarioglan, Erzieherin Kleinkindgruppe; Frau Katrin Ulmer,<br />

Erzieherin; Frau Sophie Fischer und Herr Max Färber, beide FSJler im Kindergarten; Frau Effi<br />

Henriette Schädel, Klassenlehrerin der neuen ersten Klasse; Herr Elias Götte, Musiklehrer<br />

Oberstufe, Herr Till Hieronymus, Musiklehrer Mittelstufe; Frau Marilou Taylor-Gerlmayer,<br />

Eurythmielehrerin, Frau Anne Kirchhoff, Französischlehrerin; Frau Mirhaban Yürekli,<br />

Reinigungskraft und Aufsichtsperson für das Schülerputzprojekt.<br />

Wir freuen uns auf die neuen KollegInnen und wünschen ihnen einen guten Start in das neue Schuljahr.<br />

Für den Vorstand: Jocelyne Luncke und Marion Dürr<br />

„Das ist der erweiterte Kunstbegriff. (…) Durch Menschen bewegen sich Ideen fort,<br />

während sie in Kunstwerken erstarren und schließlich zurückbleiben.“<br />

„Das ist der Grund der Krise. Alles, was sich an Neuem auf der Erde vollzieht,<br />

muss sich durch den Menschen verändern. (…)“<br />

aus „Joseph Beuys: Werkstattgespräche“<br />

Wir, die neue <strong>Donnerstagsbrief</strong>-Redaktion, begrüßen Sie alle ganz herzlich im neuen Schuljahr und<br />

wünschen Ihnen einen guten Start.<br />

Susanne Rößler und Claudia Weber<br />

Veranstaltungen<br />

Zirkusgruppe<br />

Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der Zirkusarbeit!<br />

Mit Beginn des neuen Schuljahres wollen wir, wie vor den Ferien angekündigt, die Arbeit der<br />

Zirkusgruppe neu organisieren. Wir werden das wöchentliche Training dienstags in der Zeit von 15.30<br />

bis 17 Uhr beibehalten, aber anders als gehabt anbieten:<br />

In der Zeit von Beginn am zweiten Dienstag nach den Sommerferien bis zu den Herbstferien<br />

empfangen wir die Neulinge, also die am Zirkus interessierten 4.Klässler. 5. und 6.Klässler trainieren<br />

in der Zeit zwischen Herbst und Weihnachtsferien. Nach Weihnachten sollen dann bis Fasching 4er,<br />

5er und 6er zusammen finden. Nach den Faschingsferien kommen auch alle Großen dazu. Dann<br />

trainieren alle Mitglieder der Zirkusgruppe zusammen und erarbeiten die große Aufführung, die im<br />

kommenden Jahr voraussichtlich am 17. und 18. Mai im Zelt stattfinden wird.<br />

Wichtig: Schüler, die bereits Mitglieder der Zirkusgruppe waren, sind übers Jahr jederzeit<br />

willkommen, wenn sie alleine oder mit ihren Partnern selbstständig trainieren möchten. Raum<br />

ist ja genug da. Wir hoffen auf diesem Weg auch Gelegenheit zu finden, dass sich Kleingruppen<br />

wie z.B. Clowns oder Jongleure zu anderen Zeiten mit uns verabreden!<br />

Wenn es Fragen gibt – gerne. Ich bin telefonisch erreichbar: 07022-205548<br />

Für die Zirkusgruppe: Klaus Plantikow<br />

PS: Gibt es in der Elternschaft weitere Zirkusaktive, die Freude und Zeit hätten in der Zirkusgruppe<br />

mitzuarbeiten? Gerne melden!<br />

Kindersachenbazar am 27./28. September <strong>2013</strong><br />

Saalbau, Großer Saal<br />

In 2 ½ Wochen ist es schon soweit!!<br />

An alle Helfer und Verkäufer: Unbedingt schnell melden, damit der Bazar wieder erfolgreich wird!<br />

Es gibt die Gelegenheit:<br />

1


1) Herbst- und Winterbekleidung, Wollwäsche , Holzspielzeug, Bücher, Babyzubehör… zu kaufen<br />

und zu verkaufen:<br />

Warenannahme: Freitag, 27. Sept. <strong>2013</strong>, 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Verkauf: Samstag, 28. Sept. <strong>2013</strong>, 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Warenrückgabe: Samstag, 28. Sept. <strong>2013</strong>, 15:30 – 16:00 Uhr<br />

2) zu helfen und dabei –was auch für die neuen Eltern in Kindergarten und <strong>Schule</strong> interessant istandere<br />

Eltern kennen zu lernen, sich nett zu unterhalten, Einblicke ins Schulleben zu bekommen…<br />

Hier werden Sie gebraucht:<br />

Freitag, 27. Sept. <strong>2013</strong>: > Annahme und Sortieren 16:00 – ca. 19:30 Uhr<br />

Samstag, 28. Sept. <strong>2013</strong>,> Kasse<br />

9:30 – 13:00 Uhr<br />

> Etiketten sortieren 10:30 – 15:00 Uhr<br />

> Abbau 12:00 – 13:00 Uhr<br />

(gerne starke Menschen um Tische und Platten zu schleppen)<br />

> Rücksortieren 12:00 – 15:30 Uhr<br />

(sehr personalintensiv)<br />

Bitte melden Sie sich hierfür gleich bei Folke Wittmann, Tel 07022-37728<br />

3) Kuchen zu backen oder Torten zu zaubern, damit das Bazar-Café viele leckere Sachen anbieten<br />

kann. BäckerInnen melden sie bitte bei Gundula Stribel-Vedder, Tel. 07022-36106<br />

Verkäufernummern gibt es bei Folke Wittmann, 07022-37728 u. Stefanie Mattmüller, 07022-8696.<br />

Gerne dürfen Sie Ihre nicht benötigten, gut erhaltenen Dinge auch als Spende abgeben. Dann übernehmen<br />

HelferInnen das Auszeichnen und der gesamte Verkaufserlös dieser Spenden kommt der <strong>Schule</strong><br />

zugute.<br />

Folke Wittmann<br />

Musical der Theater AG „Romeo und Julia“<br />

Freitag und Samstag, 11. und 12. Oktober 2012, jeweils 20 Uhr<br />

Saalbau, Großer Saal<br />

Näheres in den nächsten <strong>Donnerstagsbrief</strong>en!<br />

Monatsfeier<br />

Samstag, 19. Oktober <strong>2013</strong>, 10 Uhr<br />

Saalbau, Großer Saal<br />

Monatsfeiern gewähren Einblicke in die pädagogische Arbeit. Hier wird im Unterricht Gelerntes und<br />

Erübtes in einem bunten Strauß von Beiträgen aus vielen Klassen gezeigt. Monatsfeiern sind Bestandteil<br />

des methodischen Aspektes der Waldorfpädagogik.<br />

WOW-Day <strong>2013</strong> – Deine Initiative zählt<br />

Donnerstag, 26. September <strong>2013</strong><br />

Mit der Kampagne „Waldorf One World“ (WOW) helfen jährlich mehrere tausend Waldorfschüler in<br />

aller Welt von Berlin nach Riga, in Bangkok oder Buenos Aires, Spendengelder zu sammeln. Seit<br />

vielen Jahren werden somit Waldorfinitiativen weltweit gefördert – der Trend ist steigend.<br />

Martinimarkt<br />

Bücherantiquariat<br />

Können Sie sich unseren Martinimarkt ohne das Bücherantiquariat vorstellen? Sehen Sie, wir auch<br />

nicht! Aber ohne Ihre zahlreichen Bücherspenden würde genau dieser Fall eintreten. Sie sind also auch<br />

dieses Jahr wieder herzlich eingeladen, gut erhaltene Bücher für unseren Markt zur Verfügung zu<br />

stellen. Vereinbaren Sie einen Termin nach den Sommerferien, wir holen auch ab! Kleinere Mengen<br />

können Sie jederzeit in die <strong>Schule</strong> bringen (Saalbau, gegenüber der Saaltür am Glaskasten), wir<br />

kümmern uns um die Verwahrung. Sagen Sie uns Bescheid.<br />

Eine Bitte: Bringen Sie Ihre Spenden in den Wochen vor dem Martinimarkt, nicht am Tag des<br />

Aufbaus. Sie entlasten uns damit erheblich. Herzlichen Dank!<br />

Ansprechpartner: N. Pascher, Tel. 07022-941241, K. Bickel, Tel. 07125-5299.<br />

2


Aus dem Schulleben<br />

Ferienordnung Schuljahr <strong>2013</strong>/20<strong>14</strong><br />

In der Anlage finden Sie die neue Ferienordnung für das Schuljahr <strong>2013</strong>/20<strong>14</strong>.<br />

Aus der Verwaltung<br />

Schülerversicherung im Schuljahr <strong>2013</strong>/20<strong>14</strong><br />

Liebe Eltern,<br />

auch in diesem Schuljahr bietet die <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Nürtingen</strong> für alle Schüler die Versicherungen<br />

der WGV an. Bedingt durch eine Vorgabe des Landes Baden-Württemberg ist die Erstellung eines<br />

Versicherungsausweises für jeden Schüler erforderlich. Diese Ausweise erhalten Sie mit dem<br />

wöchentlichen <strong>Donnerstagsbrief</strong> und füllen bitte für jedes Ihrer Kinder ein Formular aus. Das Original<br />

des Ausweises verbleibt ausgefüllt im Elternhaus. Bitte geben Sie den Durchschlag beim<br />

Klassenlehrer ab. Garderobenversicherung und Schülerzusatzversicherung werden auch in diesem Jahr<br />

pauschal für alle Schüler von der <strong>Schule</strong> abgeschlossen und bezahlt. Bitte kreuzen Sie diese beiden<br />

Versicherungen auf jeden Fall an. Außerdem muss von den Eltern noch die individuell gewünschte<br />

Musikinstrumentversicherung und / oder die Fahrradversicherung angekreuzt werden.<br />

Die Schülerzusatzversicherung beinhaltet die Risiko-Abdeckung für Tätigkeiten der Schüler im<br />

Zusammenhang mit schulischen Veranstaltungen, soweit dafür kein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz<br />

besteht. Darunter fallen private Tätigkeiten im Rahmen des Schulbesuchs, z. B. Unfälle in<br />

Freistunden, in der Mittagspause, beim Abweichen vom Schulweg und bei Veranstaltungen der SMV,<br />

Studienfahrten und Schullandheimaufenthalte.<br />

Die Garderobenversicherung erstreckt sich auf Verlust, Zerstörung oder Beschädigung von<br />

Kleidungsstücken innerhalb der <strong>Schule</strong>.<br />

Die Fahrradversicherung und die Musikinstrumentenversicherung werden wie bisher individuell von<br />

den Eltern abgeschlossen. Wenn Sie Interesse an einer der beiden letztgenannten Versicherungen<br />

haben, überweisen Sie bitte bis spätestens 11.10.13 7,- € für die Fahrradversicherung und 6,- € für die<br />

Musikinstrumentenversicherung auf das Schulkonto Nr. 48 287 122 (BLZ 611 500 20).<br />

Beachten Sie bitte, dass später eingehende Beiträge nicht berücksichtigt werden können und somit<br />

kein Versicherungsschutz besteht.<br />

Bitte vermerken Sie dabei auf der Überweisung: Instrument von.... (Vor- und Zuname des Schülers),<br />

bzw. Fahrrad von.... (Vor- und Zuname des Schülers). Sollen mehrere Fahrräder oder Instrumente für<br />

die Kinder der Familie versichert werden, verwenden Sie bitte getrennte Überweisungsformulare,<br />

damit auf den Bankbelegen eindeutig jeder versicherte Schüler zu erkennen ist.<br />

Wichtig: Voraussetzung für eine Schadensregulierung bei Fahrrädern ist die Sicherung durch eine<br />

Sperrvorrichtung.<br />

Bei Musikinstrumenten werden Beschädigungen oder Verlust (auch von Zubehör) bei Schulveranstaltungen<br />

einschließlich des Transports zu diesen Veranstaltungen gedeckt.<br />

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

3<br />

Susanne Rößler<br />

Fahrkarten<br />

Liebe Eltern,<br />

Schüler, die nicht am Abo-Verfahren teilnehmen, können ab sofort einen Antrag auf Erstattung der<br />

Fahrkosten für das zweite Schulhalbjahr 2012/13 im Sekretariat abholen. Ab der ersten Klasse wird<br />

der Differenzbetrag zwischen Eigenanteil (38,40 €, bzw. 31,40 €) und den tatsächlich entstandenen<br />

Fahrkosten erstattet. Es können jedoch nur Monatsfahrkarten erstattet werden. Einzel- und Wochenfahrscheine<br />

sind nicht erstattungsfähig.<br />

Der ausgefüllte und mit den entsprechenden Fahrkarten versehene Antrag muss spätestens<br />

bis Mittwoch, 02. Oktober <strong>2013</strong>,<br />

im Schulbüro abgegeben werden. Später eingegangene Anträge können erst wieder in der nächsten<br />

Halbjahresabrechnung berücksichtigt werden. Falls Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Susanne Rößler


Schülerbeförderung –<br />

Netzweite Wirkung des Scool-Abos zum 01.09.<strong>2013</strong><br />

Wir wurden über nachstehende Veränderung im Bereich der Schülerbeförderung im Schuljahr <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

vom Landratsamt Esslingen unterrichtet: Der Aufsichtsrat des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart<br />

GmbH (VVS) hat im Bereich Ausbildungsverkehr beschlossen, dass zum Beginn des kommenden<br />

Schuljahres <strong>2013</strong>/20<strong>14</strong> das bezuschusste VVS-Scool-Abo ohne zeitliche Einschränkungen „rund um<br />

die Uhr“ im gesamten Verbundgebiet gültig ist.<br />

Zur Umsetzung der netzweiten Gültigkeit geben wir folgende Hinweise:<br />

- die Umstellung erfolgt automatisch mit dem Versand der Wertmarken für das erste Schulhalbjahr<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong>. Die Schüler/Eltern müssen nicht von sich aus tätig werden.<br />

- Der zu zahlende Eigenanteil verändert sich für das Jahr <strong>2013</strong> nicht.<br />

- Die Form der Bestellscheine wird sich zunächst nicht verändern. Aus vertriebstechnischen<br />

Gründen wird darum gebeten, weiterhin die gewünschten Tarifzonen und die Fahrtstrecke<br />

einzutragen.<br />

- Das Ticket wird weiterhin in Form einer Monatswertmarke und einer Zusatzwertmarke „Netz“<br />

zu einem dazugehörigen Verbundpass ausgegeben.<br />

- Die netzweite Gültigkeit bezieht sich nur auf das bezuschusste Abo. Dieses ist zukünftig erkennbar<br />

am Aufdruck „Scool“ auf der Wertmarke und dem fehlenden Preisaufdruck. Bei Vollzahlern/Barkäufern<br />

hingegen fehlt der Aufdruck „Scool“ und es ist der individuelle Preis aufgedruckt.<br />

- Netzwertmarken von Vollzahlern/Barkäufern (Selbstzahlern) ohne Aufdruck „Scool“ gelten<br />

weiterhin erst Montag-Freitag ab 12.00 Uhr, in den gesetzlichen Schulferien sowie am Rosen-<br />

montag, Faschingsdienstag, Gründonnerstag und Reformationstag (31.10.) ab 9.00 Uhr, an<br />

Sonn- und Feiertagen ganztags im gesamten VVS-Netz.<br />

Susanne Rößler<br />

Mitteilungshefte und Veranstaltungskalender Herbst/Winter <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Die neuen Mitteilungshefte und Veranstaltungskalender liegen zur Abholung bereit. Wir bitten alle<br />

Eltern, die sich bereit erklärt haben, unsere Mitteilungshefte und/oder Veranstaltungskalender in<br />

Büchereien, Rathäusern etc. auszulegen, sich die entsprechende Anzahl im Schulbüro abzuholen.<br />

Für den AKÖ: Susanne Rößler<br />

Information an alle <strong>Schule</strong>ltern<br />

In den letzten Monaten gab es vereinzelt Fragen zu der von <strong>Schule</strong> und Kindergarten erhobenen<br />

Aufnahmegebühr/Bearbeitungsgebühr für Kinder in <strong>Schule</strong> und Kindergarten.<br />

Dazu möchten wir wie folgt Stellung nehmen:<br />

Es wird generell eine Bearbeitungsgebühr für alle Neuaufnahmen in Kindergarten und <strong>Schule</strong> erhoben.<br />

Diese Bearbeitungsgebühr fällt immer nur einmalig an. Einzig für die Klasse 0 (neue erste Klasse)<br />

wird dieser Betrag im Voraus erhoben, während des laufenden Aufnahmeverfahrens. Dies bedeutet,<br />

dass bei der dann tatsächlich stattfindenden Aufnahme keine zusätzliche Bearbeitungsgebühr verlangt<br />

wird.<br />

Für die Schulverwaltung: Martina Lude<br />

Erziehungskunst September <strong>2013</strong><br />

Die neue Erziehungskunst Ausgabe September <strong>2013</strong> liegt diesem <strong>Donnerstagsbrief</strong> bei!<br />

Aus der Schulküche<br />

Mitarbeiter/in für die Schulküche gesucht!<br />

aufgrund eines Unfalls kann Frau Böhrer die Stelle in der Schulküche leider nicht antreten.<br />

Deshalb suchen wir zum 01. Oktober <strong>2013</strong> eine/n Mitarbeiter/in in Teilzeit für die Schulküche.<br />

Der Arbeitsumfang beträgt wöchentlich 21 Stunden während des Schulbetriebs.<br />

Die Tätigkeit findet vorwiegend von 10 Uhr bis <strong>14</strong> Uhr und nach Vereinbarung statt.<br />

Wir freuen uns über Ihren Anruf!<br />

Bitte melden Sie sich bei Frau Spiertz, Küchenleitung, Telefon 07022-93265-16.<br />

4


Termine<br />

Donnerstag 12. September <strong>2013</strong> Einschulung Kl. 1<br />

Mittwoch 18. September <strong>2013</strong> 20 Uhr EA Kl. 5<br />

Montag 23. September <strong>2013</strong> 20 Uhr EA Kl. 1, 11<br />

Dienstag 24. September <strong>2013</strong> 20 Uhr EA Kl. 6D, 7<br />

Mittwoch 25. September <strong>2013</strong> 20 Uhr EA Kl. 3, 6L<br />

Donnerstag 26. September <strong>2013</strong> WOW-Day<br />

Freitag 27. September <strong>2013</strong> Aufbau Kinderkleiderbazar *<br />

Samstag 28. September <strong>2013</strong> Kinderkleiderbazar *<br />

Freitag 11. Oktober <strong>2013</strong> 20 Uhr Musical „Romeo und Julia“ *<br />

Samstag 12. Oktober <strong>2013</strong> 20 Uhr Musical „Romeo und Julia“ *<br />

Montag <strong>14</strong>. Oktober <strong>2013</strong> 20 Uhr EA Kl. 4<br />

Samstag 19. Oktober <strong>2013</strong> 10 Uhr Monatsfeier<br />

Montag 21. Oktober <strong>2013</strong> 20 Uhr EA Kl. 2<br />

Dienstag 22. Oktober <strong>2013</strong> 20 Uhr EA Kl. 1<br />

* siehe Veranstaltungskalender<br />

Forum<br />

Bäumen anders begegnen oder Die Sprache der Bäume<br />

Sonntag, 22. September <strong>2013</strong>, 17 Uhr<br />

in der Gemeinde der Christengemeinschaft, Weberstraße 20 in <strong>Nürtingen</strong><br />

Texte, Gedichte und klingende Hölzer - Eine Lesung mit Brigitte Beidek, klingende Hölzer, Stuttgart<br />

und Olaf Daecke, Sprache, Wolfschlugen.<br />

Mit Texten und Gedichten von Rose Ausländer, Erhard Kästner, Ludwig Uhland, Paul Klee, Theodor<br />

Fontane, Tschingis Aitmatow, Hilde Domin, Friedrich Rückert, Heinz Erhard, Erich Kästner,<br />

Christian Morgenstern, Hermann Hesse, Conrad Ferdinand Meyer, Börries von Münchhausen,<br />

Gerhard Hauptmann, Johannes Hemleben u. A.<br />

Digitale Medien – Faszination mit Nebenwirkungen<br />

12. Oktober <strong>2013</strong>, 9.00 bis 17.30 Uhr<br />

Bürgerzentrum Stuttgart-West, Bebelstraße 22, Stuttgart<br />

Zu den gesundheitlichen und psychosozialen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche –<br />

Anregungen für die pädagogische Praxis<br />

- Wie viel Medienkonsum ist für Kinder verantwortbar?<br />

- Was bewirkt Mobilfunkstrahlung? Und wie kann man sich schützen?<br />

Mehr Infos unter: www.diagnose-funk.org/aktuell/veranstaltungen/kongress-<strong>2013</strong>/index.php<br />

Impressum/Redaktion:<br />

Susanne Rößler (07022/93265-0); Claudia Weber<br />

Satz + Layout: Susanne Rößler (s.roessler@waldorfschule-nuertingen.de)<br />

Fertigstellung: Susanne Rößler<br />

<strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Nürtingen</strong> e.V.; www.waldorfschule-nuertingen.de; info@waldorfschule-nuertingen.de<br />

Der Inhalt des <strong>Donnerstagsbrief</strong>es wird auf der Internetseite der <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong> <strong>Schule</strong> veröffentlicht. Sollen im<br />

<strong>Donnerstagsbrief</strong> enthaltene Adressen, Telefonnummern oder ein bestimmter Beitrag nicht über die Internetseite<br />

verbreitet werden, muss dies ausdrücklich vom Autor verlangt werden. Die Redaktion behält sich Änderungen<br />

oder Streichungen vor. Jeder Autor verantwortet seinen Beitrag selbst. Redaktionsschluss: freitags 8 Uhr.<br />

5


<strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Nürtingen</strong><br />

Freie Waldorfschule und Kindergarten<br />

Ferienordnung Schuljahr 2012/<strong>2013</strong> - bitte sorgfältig aufbewahren –<br />

Erster Ferientag Letzter Ferientag Kernzeit<br />

Beginn der Kernzeit:<br />

1. Schultag: 09.09.13 bis 16 Uhr<br />

Brückentag<br />

Herbstferien<br />

Fr. 04.10.<strong>2013</strong><br />

Sa. 26.10.13 Sa. 02.11.13<br />

Mi. 02.10.13 bis 16:00 Uhr<br />

Fr. 25.10.13 bis <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Weihnachtsferien<br />

Sa. 21.12.13<br />

Mo. 06.01.<strong>14</strong><br />

Fr. 20.12.13 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr<br />

Bewegl. Ferientag<br />

Fr. 31.01.<strong>14</strong><br />

Do. 30.01.<strong>14</strong> bis 16:00 Uhr<br />

Bewegl. Ferientag<br />

Mo. 03.02.<strong>14</strong><br />

Faschingsferien Sa. 01.03.<strong>14</strong> Sa. 08.03.<strong>14</strong> Fr. 28.02.<strong>14</strong> 11:15 bis 13:30 Uhr<br />

Osterferien Sa. 12.04.<strong>14</strong> Sa. 26.04.<strong>14</strong> Fr. 11.04.<strong>14</strong> bis <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Brückentag<br />

Brückentag<br />

Fr. 02.05.<strong>14</strong><br />

Fr. 30.05.<strong>14</strong><br />

Mi. 30.04.<strong>14</strong> bis 16:00 Uhr<br />

Mi. 28.05.<strong>14</strong> bis 16:00 Uhr<br />

Pfingstferien Sa. 07.06.<strong>14</strong> Sa. 21.06.<strong>14</strong> Fr. 06.06.<strong>14</strong> bis <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Sommerferien Do. 31.07.<strong>14</strong> Sa. 13.09.<strong>14</strong> Di. 29.07.<strong>14</strong> bis 16:00 Uhr<br />

Mi. 30.07.<strong>14</strong> keine Kernzeit!!!<br />

Öffentliche Monatsfeiern, 10 Uhr:<br />

Sa, 19.10.<strong>2013</strong> Sa, 25.01.20<strong>14</strong> Sa, 05.04.20<strong>14</strong><br />

(Monatsfeiern an Samstagen Unterrichtsbeginn: 7.45 Uhr, Interne Monatsfeier im Hauptunterricht)<br />

Diese Samstage sind für alle Schüler Unterrichtstage! Daher sind sie für alle Schüler der Klassen 1-13<br />

verbindlich und haben den gleichen Stellenwert wie andere Unterrichtstage.<br />

Samstage vor den Ferien, die nicht in den Ferienplan eingearbeitet sind, können für Veranstaltungen herangezogen<br />

werden. Individuelle Aktivitäten wie z.B. Klassenspielproben, Klassenarbeiten in der Oberstufe, Orchesterproben,<br />

Sport- und Zirkus-Arbeitsgemeinschaften etc. können auf Samstage gelegt werden.<br />

1. Unterrichtsende am ersten Schultag nach den Sommerferien ist um 11.15 Uhr<br />

2. Unterrichtsende am letzten Schultag vor den Herbst-, Oster- und Pfingstferien gemäß Stundenplan.<br />

3. Unterrichtsende am letzten Schultag vor den Sommerferien ist um 9.25 Uhr bzw. wird auf<br />

Busabfahrtszeiten abgestimmt.<br />

4. Das Unterrichtsende am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wird unter Berücksichtigung der<br />

Weihnachtsspiele und der Busabfahrtszeiten Anfang Dezember im <strong>Donnerstagsbrief</strong> bekannt gegeben.<br />

5. Das Unterrichtsende vor den Faschingsferien ist für die Klassen 1 – 8 um 11.15 Uhr; für die Oberstufe bleibt<br />

eine Sonderregelung vorbehalten.<br />

6. Unterrichtsbeginn: Nach allen Ferien beginnt der Unterricht um 7.45 Uhr.<br />

Der erste Schultag für die neue 1. Klasse wird gesondert bekannt gegeben.<br />

7. Diesem Ferienplan liegt die Ferienregelung, wie sie an allgemeinbildenden <strong>Schule</strong>n in <strong>Nürtingen</strong> üblich ist,<br />

zugrunde und in Kultus und Unterricht Nr. 136 9.2003 festgelegt wurde.<br />

Ergänzungen und Änderungen vorbehalten. Stand 02.08.13<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!