19.11.2014 Aufrufe

3M Optical Lighting Film (OLF) 2301 - StarLight

3M Optical Lighting Film (OLF) 2301 - StarLight

3M Optical Lighting Film (OLF) 2301 - StarLight

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>3M</strong> <strong>Optical</strong> <strong>Lighting</strong> <strong>Film</strong>, Typ <strong>2301</strong><br />

Technische Grundlagen<br />

5. Verarbeitung des <strong>OLF</strong><br />

<strong>OLF</strong> ist ein optisches Produkt und sollte als solches<br />

sehr sorgfältig behandelt werden. Der <strong>Film</strong> wird als<br />

Rollenware von 95 cm Breite und 25 m/152 m Länge<br />

geliefert. Die Prismen verlaufen in Längsrichtung.<br />

Alle 1,03 m befindet sich eine Werkzeuglinie. Diese<br />

erscheint bei Durchleuchtung hell.<br />

<strong>OLF</strong> soll in einer sauberen, staubfreien Umgebung verarbeitet<br />

werden. Mechanische Beschädigungen und Fingerabdrücke<br />

auf der Prismenseite erhöhen den Lichtaustritt<br />

und beeinträchtigen die Lichtleitfähigkeit des <strong>Film</strong>s.<br />

<strong>OLF</strong> wird einfach mit Schere und Messer geschnitten.<br />

Man kann den <strong>Film</strong> auch stanzen oder mit dem Laser<br />

bearbeiten.<br />

Bei der gewünschten Breite wird der <strong>Film</strong> eingeschnitten,<br />

dann lässt er sich längs der Prismen auseinander<br />

ziehen. Um quer zur Prismenrichtung zu schneiden,<br />

wird der <strong>Film</strong> mit dem Schutzpapier und den Prismen<br />

nach unten auf eine glatte Unterlage gelegt. Mit einem<br />

Messer reißt man die Oberfläche längs eines Lineals an.<br />

Danach lässt sich der <strong>Film</strong> einfach brechen, indem man<br />

ihn zur Gegenseite hin biegt.<br />

<strong>OLF</strong> ist ein sehr flexibles Material. Dennoch bricht es,<br />

wenn es zu stark gebogen wird. Es ist nicht empfehlenswert,<br />

Röhren mit Durchmessern kleiner als 7 cm aus<br />

einem Stück <strong>Film</strong> zu fertigen.<br />

Die <strong>OLF</strong>-Materialien sind wie andere Kunststoffe<br />

empfindlich gegenüber Aceton und ähnlich aggressiven<br />

Lösungsmitteln.<br />

6. Befestigung des <strong>OLF</strong><br />

Die Lichtleitung bei <strong>OLF</strong> erfolgt durch Reflexion an<br />

den Grenzflächen. Jede Befestigung stört die Lichtleitung.<br />

Daher sollte sie außerhalb sichtbarer Flächen<br />

erfolgen und sich auf ein Minimum beschränken.<br />

Für die Anbringung von <strong>OLF</strong> bieten sich folgende<br />

Möglichkeiten:<br />

<strong>3M</strong> Scotch TM Transferklebefilme<br />

Mechanische Befestigungssysteme (Klammern etc.)<br />

Hitzeschweißen bei kompatiblen Materialien<br />

Lösende Kleber bei kompatiblen Materialien -<br />

Ultraschallschweißen<br />

An den Schweiß- und Klebepunkten entstehen<br />

Lichtverluste.<br />

7. Gestaltungshinweise<br />

7.1 Lichtquelle und Reflektor<br />

Lichtquelle und Reflektor sind die wichtigsten Bauteile<br />

eines <strong>OLF</strong>-Systems. Ein optimaler Wirkungsgrad<br />

lässt sich nur erzielen, wenn das <strong>OLF</strong>-System, Lichtquelle<br />

und Reflektor genau aufeinander abgestimmt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!