19.11.2014 Aufrufe

[ Kachelofenheizung ]

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[ <strong>Kachelofenheizung</strong> ]<br />

Planer- und Architekteninformation


Zur Übersicht...<br />

Kamin-Kessel 38/86


Kachelofen-Kessel<br />

HKD 4.1w/SK/HWM<br />

Seite: 21<br />

B4/B5/B6/B7/B8<br />

Seite: 23, 25<br />

HKD 4.1 w<br />

HKD 4.1 SK<br />

HKD 4.1 HWM<br />

B4<br />

B5<br />

B6<br />

B7<br />

B8<br />

HKD 2.2 f/r mit Kesselmodul<br />

HKD 5.1 mit Kesselmodul<br />

Seite: 27<br />

HKD 2.2f<br />

mit Kesselmodul<br />

HKD 2.2r<br />

mit Kesselmodul<br />

HKD 5.1<br />

mit Kesselmodul


Kamin-Kessel<br />

Kamin-Kessel<br />

Kamin-Kessel Eck<br />

ab Seite 29<br />

Kamin-Kessel<br />

38/86<br />

Kamin-Kessel<br />

62/76<br />

Kamin-Kessel Eck<br />

57/67/44l<br />

Kamin-Kessel Eck<br />

57/67/44r<br />

Kamin-Kessel Tunnel<br />

HKD 2.2 Tunnel f/r<br />

Seite: 31<br />

Kamin-Kessel Tunnel<br />

45/101<br />

HKD 2.2 Tunnel f<br />

mit Kesselmodul<br />

HKD 2.2 Tunnel r<br />

mit Kesselmodul


Kompakt-Kamine<br />

mit Kesselmodul<br />

Seite 33, 35<br />

RF 55.2 mit Kesselmodul<br />

Seite: 35<br />

KK 57/55f<br />

mit Kesselmodul<br />

KK 57/55r<br />

mit Kesselmodul<br />

KK 57/67f<br />

mit Kesselmodul<br />

KK 57/67r<br />

mit Kesselmodul<br />

RF 55.2f<br />

mit Kesselmodul<br />

RF 55.2r<br />

mit Kesselmodul<br />

Herd-Kessel<br />

Herd-Kessel<br />

Seite: 38<br />

Herd-Kessel<br />

HKD 2.2k SK f/r<br />

HKD 2.6k SK<br />

Seite: 37<br />

HKD 2.2k SK f<br />

HKD 2.2k SK r<br />

HKD 2.6k SK<br />

Rahmen orange dargestellt<br />

Maße und Daten detailliert unter www.brunner.de - Service/Downloads


Kesseltechnik<br />

Ein Kachelofen, Kamin oder Herd liefert Heizwasser für die Zentralheizung und versorgt den Aufstellraum mit<br />

Warmluft- und Strahlungswärme.<br />

Die Einbindung einer Einzelfeuerstätte<br />

in das Heizkonzept eines Einfamilienhauses<br />

ist besonders empfehlenswert<br />

für Gebäude mit einem<br />

Wärmebedarf bis zu 9 kW. Doch auch<br />

zur Unterstützung einer vorhandenen<br />

Heizung oder in der Übergangszeit<br />

macht es Freude mit heimischer<br />

Energie zu heizen.<br />

Mit Holz und Sonne zu heizen bedeutet<br />

auf erneuerbare Energien zu<br />

setzen. Sowohl unter ökonomischen<br />

als auch unter ökologischen Gesichtspunkten<br />

ist dies eine zukunftweisende<br />

Entscheidung. Denn auf Dauer<br />

spart man so nicht nur Geld, sondern<br />

auch wertvolle Ressourcen wie Öl und<br />

Gas. Es ist verbunden mit einem Gefühl<br />

der Sicherheit und Überzeugung<br />

jederzeit das Grundbedürfnis Wärme<br />

für seine Familie decken zu können.<br />

Eine Heizung ist nur so gut wie das<br />

Zusammenspiel mit seinen Wärmeerzeugern<br />

und dem Energiemanagement.<br />

Zentraler Bestandteil dieser<br />

besonderen Form des Wärmemanagements<br />

ist die Brunner-Heizzentrale.<br />

Sie besteht aus einem Schichtlade-<br />

Pufferspeicher, einer Hydraulikbox<br />

mit allen Pumpen und Anschlüssen<br />

und einer zentralen Steuerung mit<br />

Touch-Bedienfeld.<br />

Einfacher und perfekter kann das<br />

Zusammenspiel einer komplexeren<br />

Heizung heute nicht umgesetzt werden.<br />

Die Heizzentrale wird in seinen<br />

Bauteilen und Anschlüssen nach der<br />

aktuellen Kundenkonfiguration zusammengestellt<br />

und kann auch ohne<br />

großen Aufwand jederzeit verändert<br />

oder erweitert werden.<br />

Es ist egal ob damit eine Heizungsmodernisierung<br />

mit der Einbindung<br />

vorhandener Komponenten, wie z.B.<br />

eines alten Boilers und Ölkessels geplant<br />

wird oder eine Neuanlage, die<br />

sich technisch über die Jahre entwickeln<br />

soll. Mit der Heizzentrale von<br />

BRUNNER sind auch alle Voraussetzungen<br />

für eine Einbindung künftiger<br />

Wärmeerzeuger geschaffen. Dies alles<br />

wirtschaftlich und technisch einfach.<br />

Wärmeerzeugung<br />

Wärmeerzeuger 2<br />

Wärmeerzeuger 1<br />

z.B. Öl, Gas, Biomasse,<br />

Scheitholz & Pellet<br />

Wärmepumpe<br />

im Kachelofen,<br />

Kamin oder Herd<br />

Wärmeerzeuger 3<br />

thermische<br />

Sonnenkollektoren<br />

Wärmespeicherung<br />

Wärmenutzung<br />

Heizkreisverteiler<br />

1. Stock<br />

Raumthermostat<br />

Elektrothermischer<br />

Stellantrieb<br />

Heizkreisverteiler<br />

Erdgeschoß<br />

Kaltwasser<br />

Warmwasser<br />

Wärmemanagement<br />

BRUNNER-HEIZ-ZENTRALE<br />

(BHZ)<br />

| 1 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 2 |<br />

Heizwassererwärmung im Ofen und Kamin<br />

Bei der Verbrennung von Holz entstehen Heizgase<br />

mit Temperaturen von 600 - 800 °C. Dieses Temperaturniveau<br />

wird genutzt, um Heizwasser zu<br />

erwärmen.<br />

Der Wärmeaustausch erfolgt, indem die heißen<br />

Gase an wassergekühlten Metallflächen vorbeiströmen.<br />

Technisch gibt es dafür zwei Lösungen.<br />

Beim Rohrwärmetauscher strömen die Heizgase<br />

durch ein glattwandiges, wassergekühltes Rohrbündel.<br />

Dieses Konzept wird bei Kachelofen-Kesseln<br />

eingesetzt.<br />

Rippenwärmetauscher werden aufgrund ihrer<br />

kompakten Bauweise bei Kamin-Kesseln verwendet.<br />

Die Lamellen-/Rippenstruktur erhöht die Tauscheroberfläche<br />

erheblich. Bei bestimmungsgemäßem<br />

Betrieb werden Anlagerungen auf Rippenflächen<br />

aufgrund der hohen Oberflächentemperaturen<br />

verbrannt.<br />

Die heiße Brennkammer wird ebenfalls zur Heizwassererwärmung<br />

genutzt. Der Brennraum befindet<br />

sich in einem wassergefüllten Kesselkörper.<br />

Die heißen Steine erwärmen die Wände des Kesselkörpers<br />

und das darin befindliche Heizwasser.<br />

Kesselkörper und Wasserwärmetauscher bilden<br />

eine Baueinheit.<br />

Durch beide Prozesse des Wärmeübergangs heizt<br />

sich das Wasser auf 70 - 80 °C auf, wird in einem<br />

Pufferspeicher gesammelt und erwärmt bei Bedarf<br />

Heizkörper, Fußboden- und Wandflächenheizungen.<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Kachelofen-Kessel:<br />

Kesselkörper mit integriertem Rohrwärmetauscher<br />

1 Rohrwärmetauscher<br />

2 Kesselkörper<br />

3 Brennraumschamotte<br />

Mit der Restwärme im Heizgas wird bei Kachelofen-<br />

Kesseln eine Kachelwand erwärmt. Bei<br />

Kamin-Kesseln ist die Restwärme zu gering. Die<br />

Rauchgase strömen direkt in den Schornstein.<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Kamin-Kessel:<br />

Kesselkörper mit integriertem Rippenwärmetauscher<br />

1 Rippenwärmetauscher<br />

2 Kesselkörper<br />

3 Brennraumschamotte


So entsteht Heizleistung<br />

Die Heizleistung wird bei Scheitholzbetrieb über die Brennstoffmenge und die Heizintervalle bestimmt.<br />

Vorsicht: Die angegebene Heizleistung ist nicht vergleichbar mit kontinuierlich und automatisch betriebenen Wärmeerzeugern.<br />

Bei handbedienten Scheitholzfeuerstätten bezieht sich die angegebene Nennleistung auf ein Abbrandintervall mit der dafür festgelegten Brennstoffmenge. Für<br />

die Abschätzung der stündlich zur Verfügung stehenden Wärmeleistung gilt:<br />

4,5 kg<br />

4,5 kg • 4 kWh/kg • 0,8 = 15 kWh<br />

...<br />

: 3h = 5 kW<br />

• 0,6 = 3 kW Heizwasser<br />

• 0,4 = 2 kW Warmluft/Strahlung<br />

trockenes Scheitholz<br />

Heizwert 4 kWh/kg<br />

Abbrand<br />

Wirkungsgrad 80%<br />

nutzbare<br />

Wärmemenge<br />

erneuter Abbrand<br />

nach 3 h<br />

mittlere<br />

Leistung<br />

Kesselleistung 60 %<br />

Abwärmeleistung 40 %<br />

Grafik Heizleistung: Der Heizwert von trockenem Holz beträgt 4,0 kWh/kg. Bei einem Wirkungsgrad von 80 % und einer Füllmenge von 4,5 kg wird eine nutzbare Wärmemenge von 15 kWh<br />

erzeugt. Bei Abbrandintervallen von jeweils drei Stunden liegt die mittlere Leistung der Feuerstätte bei 5kW. Bei einem Kesselanteil von 60 % steht den Heizkreisen eine mittlere Leistung<br />

von 3 kW zur Verfügung. Der Abwärmeofen erhält 2 kW, mit der die Ofenhülle geheizt wird.<br />

In der Regel kann aufgrund des Wohn- und Lebensverhaltens bis zu vier mal am Tag geheizt werden. Diese Situation wird in den nachfolgenden Grafiken zur<br />

Heizleistung für die jeweils unterschiedlichen Kesselvarianten dargestellt.<br />

Eine höhere und kontinuierlichere Kesselleistung kann mit einer automatischen Wärmefreisetzung per Pelletmodul erfolgen (vgl. S. 60).<br />

| 3 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 4 |<br />

Kachelofen-Kessel<br />

Der Abwärmeofen im Wohnzimmer liefert angenehme Strahlungswärme und erzeugt das Heiz- und Warmwasser für das<br />

Gebäude.<br />

Kachelofen-Kessel gibt es in unterschiedlichen Bauformen:<br />

Zuschaltbarer Wasserwärmetauscher für<br />

den Wärmeeffekt und Heizwasserbedarf<br />

nach Wunsch.<br />

Platz sparende Kesselkörper für die<br />

Kombination mit Speichermasse.<br />

Für den Umbau einer bestehenden Kachelofenanlage<br />

zur Heizwassererwärmung.<br />

2<br />

5<br />

3<br />

1<br />

4<br />

2<br />

1<br />

6<br />

3<br />

5<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1 Feuerraum<br />

2 zuschaltbarer Rohrwärmetauscher<br />

3 Kesselkörper<br />

4 keramische Speichermasse<br />

5 Heizgasumschaltklappe<br />

Große Kesselvarianten mit variablem Heizwasseranteil<br />

und zuschaltbarer Speichermasse.<br />

1 Feuerraum<br />

2 integrierter Rohrwärmetauscher<br />

3 Kesselkörper<br />

4 keramische Speichermasse<br />

5 Anheizklappe/ Gasschlitz<br />

6 Reinigungsmechanik (optional)<br />

Kesselkörper mit festem Heizwasseranteil und<br />

kleiner Speichermasse.<br />

1 Feuerraum<br />

2 Wasserwärmetauscher<br />

3 Kesselkörper<br />

4 keramische Speichermasse<br />

5 Anheizklappe/ Gasschlitz<br />

Kompakte Kesselkörper mit festem Heizwasseranteil<br />

und hohen Stutzentemperaturen für große<br />

Speichermasse.


Kesselleistung<br />

Mittelwert Kesselleistung<br />

(Raumgröße 60 m 2 , Heizlast 2,5 kW)<br />

Leistung (kW)<br />

Kachelofen-Kessel mit Speichermasse und Wasserwärmetauscher (Beispiel Kompakt-Kessel B4)<br />

10<br />

vier Abbrände mit je 6 kg Holz<br />

28<br />

8<br />

26<br />

6<br />

Wasseranteil 55 %<br />

24<br />

4<br />

Abwärme an Raum 45 %<br />

22<br />

2<br />

20<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Zeit (h)<br />

Raumtemperatur (°C)<br />

Warmluft-/Strahlungsleistung<br />

Kesselleistung<br />

Mittelwert Warmluft-/Strahlungsleistung<br />

Mittelwert Kesselleistung<br />

Raumtemperatur<br />

(Raumgröße 60 m 2 , Heizlast 2,5 kW)<br />

Leistung (kW)<br />

Kachelofen-Kessel mit Speichermasse und zuschaltbarem Wasserwärmetauscher (Beispiel HKD 4.1 SK)<br />

Ofenbetrieb<br />

Kesselbetrieb<br />

Ofenbetrieb<br />

Kesselbetrieb<br />

10<br />

vier Abbrände mit je 6 kg Holz<br />

28<br />

8<br />

26<br />

6<br />

Abwärme an Raum Wasseranteil<br />

Ofenbetrieb<br />

4<br />

: 70%<br />

30%<br />

24<br />

Kesselbetrieb: 30%<br />

70%<br />

22<br />

2<br />

20<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Zeit (h)<br />

Raumtemperatur (°C)<br />

Warmluft-/Strahlungsleistung<br />

Kesselleistung<br />

Mittelwert Warmluft-/Strahlungsleistung<br />

Mittelwert Kesselleistung<br />

Raumtemperatur<br />

(Raumgröße 60 m 2 , Heizlast 2,5 kW)<br />

Die Kesselleistung ist variabel einstellbar oder lässt sich über geeignete Wahl des Kesselkörpers auf den Gebäudebedarf<br />

abstimmen. Über Abbrandintervall und Holzmenge kann die Heizleistung geregelt werden.<br />

| 5 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 6 |<br />

Kesselausführung<br />

Kachelofen-Kessel mit Speichermasse<br />

Großer Kesselkörper<br />

mit zuschaltbarem<br />

Wasserwärmetauscher<br />

Kesselkörper mit<br />

integriertem<br />

Wasserwärmetauscher<br />

kompakter Kesselkörper<br />

Nennheizleistung kW 14,5 12 - 14,5 12 - 13<br />

Holzverbrauch kg/h 4 3,2 - 3,8 3,5 - 3,8<br />

Kesselanteil % 30 - 70 45 - 55 33 - 40<br />

Wärmeabgabe Kessel h 1 - 2 1 1<br />

Wärmeabgabe Kachelofen<br />

(Warmluft/ Strahlung)<br />

Spezifische Heizleistung der<br />

Ofenoberfläche (Strahlungsleistung)<br />

h 2 - 6 2 - 4 3 - 8<br />

kW 0,3 - 0,8 0,3 - 0,6 0,4 - 0,7<br />

Oberflächentemperatur °C 30 - 80 30 - 50 40 - 60<br />

Heizleistung Scheibe (Warmluft) kW 0,5 - 1,5 0,5 - 1,5 0,5 - 1,3<br />

Speichermasse kg 300 - 700 120 - 300 300 - 600<br />

Holzmenge kg 7 - 10 7 - 10 6 - 8<br />

Verwendung<br />

Heizung für gedämmte Einfamilienhäuser/<br />

Neubau<br />

Speicherofen zur<br />

Heizungsunterstützung


Kachelofen-Kessel mit Speichermasse und Wasserwärmetauscher<br />

Kompakt-Kessel B4<br />

Keramik: Sommerhuber<br />

| 7 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Kamin-Kessel<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

| 8 |<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Feueratmosphäre mit großer Sichtscheibe und Heizwassererwärmung.<br />

Kamin-Kessel werden direkt, ohne weitere Nachheizflächen an den Schornstein angeschlossen:<br />

Heizung<br />

Info<br />

Kamine mit aufgesetztem<br />

Wasserwärmetauscher.<br />

Kamin-Kessel mit Kesselkörper und<br />

integrierten Wasserwärmetauscher.<br />

Kamine mit zwei Sichtscheiben und<br />

aufgesetztem Wasserwärmetauscher oder<br />

Kessel.<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1 Feuerraum<br />

2 Wasserwärmetauscher<br />

1 Feuerraum<br />

2 Wasserwärmetauscher<br />

3 Kesselkörper<br />

1 Feuerraum<br />

2 Wasserwärmetauscher<br />

3 Kesselkörper<br />

Aufgesetztes Kesselmodul für BRUNNER-<br />

Kamineinsätze unterstützt bestehende<br />

Heizungsanlagen.<br />

Kamin-Kessel mit integriertem Heizwasserwärmetauscher.<br />

Ausführungen mit Doppelglasscheibe und Kesseldämmung<br />

maximieren den Heizwasseranteil.<br />

Kamin mit zwei Sichtscheiben und aufgesetztem<br />

Waserwärmetauscher oder Kessel inklusive<br />

Rippenwärmetauscher.<br />

Einbau als Raumteiler.


Leis<br />

4<br />

Kochen/Backen/Abwärme an Raum 52 % / 35 %<br />

22<br />

2<br />

20<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Zeit (h)<br />

Raumtem<br />

Kochen/Backen/Warmluft-/Strahlungsleistung<br />

Kesselleistung<br />

Mittelwert Warmluft-/Strahlungsleistung<br />

Mittelwert Kesselleistung<br />

Raumtemperatur<br />

(Raumgröße 60 m 2 , Heizlast 2,5 kW)<br />

Leistung (kW)<br />

Kamin-Kessel mit Wasserwärmetauscher und großer Sichtscheibe (Beispiel Kamin-Kessel 62/76)<br />

10<br />

vier Abbrände mit je 6 kg Holz<br />

28<br />

8<br />

26<br />

6<br />

Wasseranteil 60 %<br />

24<br />

4<br />

Abwärme an Raum 40 %<br />

22<br />

2<br />

20<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Zeit (h)<br />

Raumtemperatur (°C)<br />

Warmluft-/Strahlungsleistung<br />

Kesselleistung<br />

Mittelwert Warmluft-/Strahlungsleistung<br />

Mittelwert Kesselleistung<br />

Raumtemperatur<br />

(Raumgröße 60 m 2 , Heizlast 2,5 kW)<br />

Leistung (kW)<br />

10<br />

vier Abbrände mit je 6 kg Holz<br />

28<br />

8<br />

26<br />

6<br />

Wasseranteil 55 %<br />

24<br />

4<br />

Abwärme an Raum 45 %<br />

22<br />

2<br />

| 9 |<br />

20<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Kesseltechnik<br />

Über die Abbrandintervalle und Holzmenge kann in schneller Reaktion die Heizleistung stark verändert werden.<br />

Kachelofen-Kessel mit Speichermasse und Wasserwärmetauscher (Beispiel Kompakt-Kessel B4)<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Zeit (h)<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Raumtemperatur (°C)<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 10 |<br />

Kesselausführung<br />

Kamin-Kessel<br />

Aufgesetzter<br />

Wärmetauscher<br />

Kesselkörper mit<br />

integriertem<br />

Wasserwärmetauscher<br />

Aufgesetzter Rippenwärmetauscher<br />

und zwei<br />

Sichtscheiben<br />

Nennheizleistung kW 14 - 19 9 - 20 14 - 20<br />

Holzverbrauch kg/h 4 - 6 2,5 - 6 4 - 6<br />

Kesselanteil % 30 49 - 70 40 - 45<br />

Wärmeabgabe Kessel h 1 1 1<br />

Wärmeabgabe Kachelofen<br />

(Warmluft/ Strahlung)<br />

Spezifische Heizleistung der<br />

Ofenoberfläche (Strahlungsleistung)<br />

h 2 - 4 1 - 2 1 - 2<br />

kW 0,4 - 0,6 0,3 - 0,5 0,3 - 0,5<br />

Oberflächentemperatur °C 40 - 60 30 - 40 30 - 40<br />

Heizleistung Scheibe (Warmluft) kW 1,5 - 4 3 - 6 4 - 8<br />

Speichermasse kg --- --- ---<br />

Holzmenge kg 4 - 6 5 - 8 8<br />

Verwendung<br />

Kamineffekt mit Heizungsunterstützung<br />

Heizung für gedämmte<br />

Einfamilienhäuser/<br />

Neubau<br />

Kamineffekt mit Heizungsunterstützung


Kamin-Kessel Tunnel 45/101<br />

| 11 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 12 |<br />

Herd- Kessel<br />

Kochen, Braten und Backen sowie Wärme und Kesselleistung nach Wunsch.<br />

Eine Umschaltklappe entscheidet über die Betriebsart.<br />

6<br />

7<br />

8 3<br />

8<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5 1<br />

5<br />

2<br />

1<br />

Koch- und Backbetrieb:<br />

Die Heizgase strömen auf die Herdplatte<br />

und um das Backfach (Küchenherdfunktion).<br />

Heizbetrieb:<br />

Die Heizgase strömen durch den seitlich integrierten,<br />

großen Heizgaswärmetauscher.<br />

Ein Überheizen des Wohnbereichs wird<br />

vermieden.<br />

1 Feuerraum<br />

2 zuschaltbarer, integrierter Wärmetauscher<br />

3 Kesselkörper<br />

4 keramische Speichermasse<br />

5 Umschaltklappe "Kochen/ Backen- Heizung"<br />

6 Kochplatte<br />

7 Warmhalteplatte<br />

8 Backfach


Herd mit Wasserwärmetauscher - Koch- und Backbetrieb<br />

Leistung (kW)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

vier Abbrände mit je 6 kg Holz<br />

Wasseranteil 48%<br />

Kochen/Backen/Abwärme an Raum 52%<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Zeit (h)<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

Raumtemperatur (°C)<br />

Herd mit Wasserwärmetauscher - Heizbetrieb<br />

Leistung (kW)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

vier Abbrände mit je 6 kg Holz<br />

Wasseranteil 65%<br />

Abwärme an Raum 35%<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Zeit (h)<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

Raumtemperatur (°C)<br />

Kochen/Backen/Warmluft-/Strahlugsleistung<br />

Kesselleistung<br />

Mittelwert Warmluft-/Strahlungsleistung<br />

Mittelwert Kesselleistung<br />

Raumtemperatur<br />

(Raumgröße 60 m 2 ; Heizlast 2,5 kW)<br />

vier Abbrände mit je 6 kg Holz<br />

Die Kesselleistung ist variabel einstellbar. Über Abbrandintervall und Holzmenge kann die Heizleistung geregelt<br />

werden.<br />

| 13 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 14 |<br />

Herd-Kessel<br />

Kesselausführung<br />

zuschaltbarer Wärmetauscher<br />

Nennheizleistung kW 13<br />

Holzverbrauch kg/h 3,8<br />

Kesselanteil für Betrieb Kochen/ Heizent % 48 / 65<br />

Wärmeabgabe Kessel h 2 - 3<br />

Wärmeabgabe Herd(Warmluft/ Strahlung) h 2 - 3<br />

Temperatur Backfach °C 180 - 230 1)<br />

Temperatur Herdplatte °C 300 - 350 1)<br />

Heizleistung Doppelscheibe (Warmluft) kW 0,5<br />

Speichermasse kg ca. 200<br />

Holzmenge kg 3 - 6<br />

Verwendung<br />

Heizung für gedämmte Einfamilienhäuser/ Neubau<br />

1)<br />

abhängig von Bauweise und Heizverhalten


Herd-Kessel<br />

Keramik: Sommerhuber<br />

| 15 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 16 |<br />

Heizlast ermitteln<br />

Heizlast (W)<br />

Nur wenn bekannt ist welchen Bedarf ein Gebäude<br />

hat, können auch Aussagen zur benötigten<br />

Brennstoffmenge (z. B. Scheitholz) gemacht<br />

werden. In der EN 12831 ist für Anlagenplaner<br />

das erforderliche Berechnungsverfahren<br />

zur Ermittlung der Wärmezufuhr aufgeführt.<br />

Mit handels üblichen Softwarelösungen kann<br />

der Bedarf, der unter Norm-Auslegungsbedingungen<br />

benötigt wird, für jeden einzelnen Raum<br />

und für das Gebäude exakt errechnet werden.<br />

An dieser Stelle sei erwähnt, dass ein Energieausweis,<br />

wie ihn die EnEV 2009 fordert, keine Wärmebedarfsberechnung<br />

darstellt oder diese ersetzt.<br />

Für eine überschlägige Planung lässt sich der<br />

Wärmebedarf unter Kenntnis des Gebäudedämmstandards<br />

über die zu beheizende Wohnfläche<br />

abschätzen (vgl. Grafik).<br />

Wir empfehlen bei Auftragsvergabe eine Heizlastberechnung<br />

nach EN 12831.<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

3. Wärmeschutzverordnung (1995)<br />

Niedrigenergiehaus (KFW 60)<br />

Niedrigenergiehaus (EnEV 2002, KFW 40)<br />

Minenergiehaus (Schweiz)<br />

Niedrigstenergiehaus (Österreich)<br />

Passivhaus<br />

0<br />

100 150 200 250<br />

zu beheizende Wohnfläche (m 2 )<br />

Abschätzung der Heizlast über die zu beheizende Wohnfläche sowie den Dämmstandard.<br />

Bei einem Niedrigenergiehaus in Holzständerbauweise mit 150m 2 Wohnfläche (Deutschland, gebaut nach EnEV 2002,<br />

KFW-40, brauner Farbbereich) liegt die Heizlast laut Grafik zwischen 4,5 kW und 6,7 kW (Mittelwert 5,6 kW).


Holzmenge bestimmen<br />

Der tägliche Holzbedarf<br />

Die täglich zu verfeuernde Holzmenge für die<br />

Heiz- als auch Warmwassererwärmung hängt<br />

von der Heizlast des Gebäudes, von der Außentemperatur<br />

und der Personenzahl ab. Der Wert<br />

der Heizlast ist für extrem niedrige Außentempe<br />

raturen ermittelt. In vielen Regionen Deutschlands<br />

wird das tiefste Zweitagesmittel zwischen<br />

-14 °C und -16 °C angesetzt. An normalen<br />

Wintertagen (ca. 65 % aller Heiztage) herrschen<br />

Außentemperaturen von -5 °C bis 5 °C.<br />

An solchen Tagen liegt der Heizwasserbedarf um<br />

30 - 50 % unter dem Auslegungsfall. Abhängig vom<br />

Benutzerverhalten reduziert sich die Heizlast in<br />

den Abwesenheitszeiträumen und Nachts, wenn<br />

das Heizsystem im reduzierten Betrieb läuft.<br />

Die Personenzahl ist für die Warmwasserbereitstellung<br />

ausschlaggebend. Für den durchschnittlichen<br />

Bedarf werden 50- 70 Liter Warmwasser pro<br />

Person angesetzt. Das entspricht einer Wärmemenge<br />

von ca. 2 - 2,5 kWh.<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Öl<br />

(l)<br />

Holz-<br />

Pellets<br />

(kg)<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Scheitholz<br />

(kg)<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Der Tagesbedarf<br />

2 4 6 8 10 12<br />

Heizlast bei Außentemperatur von -15 °C (kW)<br />

Außentemperatur<br />

-15°C<br />

-10°C<br />

-5°C<br />

0°C<br />

5°C<br />

10°C<br />

Abhängigkeit der täglich zu verfeuernden Holzmenge von der Heizlast des Gebäudes und der Außentemperatur. Dem<br />

Diagramm liegen eine Nachtabsenkung (um 50 % reduzierter Betrieb), sowie ein Warmwasserbedarf für vier Personen<br />

zugrunde. Solare, passive oder sonstige Wärmeerträge werden nicht berücksichtigt!<br />

Bei einem Gebäude mit einer Heizlast von 5,6 kW müssten im Extremfall (mittlere Außentemperatur von -15 °C) 38 kg<br />

Scheitholz verfeuert werden; an einem normalen Wintertag mit Außentemperaturen von -5 °C bis 5 °C nur noch 15- 27 kg<br />

Holz.<br />

| 17 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 18 |<br />

Der jährliche Holzbedarf<br />

Öl<br />

(l)<br />

Holz-<br />

Pellets (kg)<br />

Scheitholz<br />

(kg)<br />

8000<br />

Der Jahresbedarf<br />

Innsbruck<br />

München<br />

Wo lagere ich das Scheitholz - oder kombiniere<br />

ich mit Pellets? Vor allem bei der Verwendung von<br />

Scheitholz, das trocken gelagert werden muss, interessiert<br />

die jährliche Holzmenge, um den Lagerplatz<br />

für das Brennholz einplanen zu können.<br />

2500<br />

2000<br />

6000<br />

5000<br />

7000<br />

6000<br />

Hamburg<br />

Stuttgart<br />

Frankfurt<br />

4000<br />

5000<br />

1500<br />

Scheitholz<br />

für alle.<br />

Das größte Online-Shop-Portal für<br />

Brennholz in ganz Deutschland.<br />

1000<br />

500<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Brennholz.com<br />

informieren - vergleichen - bestellen<br />

2 4 6 8 10 12<br />

Heizlast bei Außentemperatur von -15 °C (kW)<br />

Abhängigkeit des jährlichen Holzverbrauchs von der Heizlast des Gebäudes sowie dessen Standort.<br />

Die Warmwassergewinnung sowie solare, passive oder sonstige Wärmeerträge sind hier nicht berücksichtigt.<br />

Für die Ermittlung des jährlichen Holzbedarfs sind die Heiztage ausschlaggebend. So hat zum Beispiel München 255<br />

Heiztage mit einer mittleren Temperatur von 4,1 °C. Bei einer Heizlast von 5,6 kW beträgt der jährlich zu erwartende<br />

Scheitholzbedarf in diesem Fall ca. 3700 kg oder 10,5 Raummeter Nadelholz.<br />

Info: 1 Raummeter Nadelholz 350 kg; 1 Raummeter Laubholz 480 kg; 1 Raummeter Pellets 650 kg<br />

Einen Brennstoffkostenrechner finden sie im Service-Bereich unter www.brunner.de.


Wahl des Wärmeerzeugers<br />

Neben dem Wunsch nach einer Kachelofen-, Kamin-<br />

oder Herd-Funktion, spielt die richtige Wahl<br />

des Kesselgerätes eine entscheidende Rolle. Auswahlkriterium<br />

ist der nutzbare Heizwasser bzw.<br />

Kesselanteil des Wärmeerzeugers - die Leistungsangaben<br />

auf dem Typenschild sind hier eher sekundär.<br />

Die verfeuerten Holzmengen und die Anzahl<br />

der Heizintervalle entscheidet letztendlich<br />

über die nutzbare Leistung.<br />

Der Kessel- und direkte Abwärmeanteil des Heizeinsatzes<br />

sollte bis auf 10 % mit der Wärmeverteilung<br />

des Gebäudes übereinstimmen. Ein zu hoher<br />

Abwärmeanteil erzeugt sonst einen „Saunaeffekt“.<br />

Erträge aus einem zu hohen Heizwasseranteil werden<br />

im Pufferspeicher zwischengelagert und über<br />

das Heizsystem bedarfsgerecht verteilt.<br />

Für die Planung werden die Grundrisse des Gebäudes<br />

benötigt. Mit deren Hilfe lässt sich ermitteln,<br />

welche Räume ausschließlich über Heizwassersysteme<br />

und welche Räume durch die direkte<br />

Abwärme beheizt werden können. Anhand dieser<br />

prozentual ermittelten Wärmeverteilung findet die<br />

Auswahl des zutreffenden Kesselgerätes statt (vgl.<br />

ausklappbare Übersicht).<br />

In dem Planungsbeispiel lässt sich die Vorgehensweise<br />

nachvollziehen<br />

WC+Diele<br />

10,5 m 2<br />

Gast<br />

Flur<br />

14,5 m 2 7,2 m 2<br />

Ofen<br />

Wohnen<br />

Küche<br />

30,7 m 2<br />

18,1 m 2<br />

Grundriss Erdgeschoss<br />

35% der Gesamtwohnfläche<br />

45% der Gesamtwohnfläche<br />

Planungsbeispiel:<br />

Die gesamte, zu beheizende Wohnfläche beträgt<br />

140 m 2 , die Heizlast 5,6 kW.<br />

35 % der Gesamtwohnfläche können direkt über<br />

Warmluft/Strahlung versorgt werden (orange<br />

markiert), 65 % nur über Heizwassersysteme.<br />

Der Kunde wünscht einen kompakten Kachelofen-Kessel<br />

mit Speichermasse.<br />

Die Kachelofen-Kessel vom Typ HKD 4.1 SK (Kesselanteil<br />

30 - 70 %) sowie der Kompakt-Kessel B4<br />

(Kesselanteil 55 %) wären damit in der engeren<br />

Auswahl. Letztere kommt zum Einsatz, da er die<br />

kleinste Stellfläche benötigt.<br />

Um zu hohe Raumtemperaturen im Wohnbereich<br />

aufgrund des leicht erhöhten Abwärmeanteils<br />

im Vorfeld zu vermeiden, werden zusätzlich<br />

Luftgitter zum Flur/Treppenhaus geplant (gelb<br />

markiert).<br />

"Planungshilfe <strong>Kachelofenheizung</strong>" unter<br />

www.brunner.de - Bereich Service/Downloads,<br />

Produktgruppe Kesseltechnik<br />

| 19 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 20 |<br />

Geräteübersicht<br />

Kachelofen-Kessel<br />

Kompakt-Kessel B4<br />

Keramik: Sommerhuber


1600 - 1650<br />

1018<br />

1415 - 1465<br />

867<br />

845<br />

448 571 550<br />

840<br />

HKD 4.1 w<br />

Nennheizleistung kW 14,5<br />

Kesselanteil % 2 - 40<br />

Holzverbrauch kg/h 4<br />

Füllmenge bis kg 7<br />

Scheitholzlänge cm 50<br />

Türvariante<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 438 x 331<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1430 x 448 x 867<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 216<br />

metallische Nachheizfläche<br />

2 x GNF10<br />

Speichermasse kg 500 - 700<br />

Dämmung Decke cm 16 - 22<br />

Dämmung Wand cm 14 - 20<br />

Abstand zur Wand cm 8<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1400<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

HKD 4.1 HWM<br />

Nennheizleistung kW 14,5<br />

Kesselanteil % 45 - 55<br />

Holzverbrauch kg/h 4<br />

Füllmenge bis kg 10<br />

Scheitholzlänge cm 50<br />

Türvariante<br />

| 21 |<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 438 x 331<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1018 x 571 x 845<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 287<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg 300 - 500<br />

Dämmung Decke cm 8 - 12<br />

Dämmung Wand cm 6 - 8<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 950<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

HKD 4.1 SK<br />

Nennheizleistung kW 14,5<br />

Kesselanteil % 30 - 70<br />

Holzverbrauch kg/h 4<br />

Füllmenge bis kg 10<br />

Scheitholzlänge cm 50<br />

Türvariante<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 438 x 331<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1245 x 550 x 840<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 355<br />

metallische Nachheizfläche<br />

GNF10<br />

Speichermasse kg 300 - 500<br />

Dämmung Decke cm 16 - 22<br />

Dämmung Wand cm 16 - 22<br />

Abstand zur Wand cm 8<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1200<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 22 |<br />

Kompakt-Kessel B5<br />

Keramik Sommerhuber


1275 - 1325<br />

1275 - 1325<br />

1319 - 1369<br />

840<br />

840<br />

550 550 444<br />

671<br />

B4<br />

Nennheizleistung kW 14,5<br />

Kesselanteil % 45<br />

Holzverbrauch kg/h 3,8<br />

Füllmenge bis kg 10<br />

Scheitholzlänge cm 50<br />

Türvariante<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 438 x 331<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1105 x 550 x 840<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 339<br />

metallische Nachheizfläche<br />

GNF10/MAS/<br />

Stahlhaube<br />

Speichermasse kg 120 - 300<br />

Dämmung Decke cm 18 - 25<br />

Dämmung Wand cm 8 - 12<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1100<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

B4 mit Reinigunsmechanismus<br />

Nennheizleistung kW 14,5<br />

Kesselanteil % 55<br />

Holzverbrauch kg/h 3,8<br />

Füllmenge bis kg 10<br />

Scheitholzlänge cm 50<br />

Türvariante<br />

| 23 |<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 438 x 331<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1105 x 550 x 840<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 341<br />

metallische Nachheizfläche<br />

GNF10/MAS/<br />

Stahlhaube<br />

Speichermasse kg 120 - 300<br />

Dämmung Decke cm tt<br />

Dämmung Wand cm 8 - 12<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1100<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m >5,5<br />

B5<br />

Nennheizleistung kW 12<br />

Kesselanteil % 46<br />

Holzverbrauch kg/h 3,2<br />

Füllmenge bis kg 7<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 382 x 268<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1149 x 444 x 671<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 213<br />

metallische Nachheizfläche<br />

GNF10<br />

Speichermasse kg 200 - 300<br />

Dämmung Decke cm 18 - 25<br />

Dämmung Wand cm 7 - 10<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1140<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 24 |<br />

HKD 4.1 HWM


1082 - 1132<br />

1013 - 1063<br />

1007 - 1057<br />

878<br />

610<br />

444 444 444<br />

780<br />

B6<br />

Nennheizleistung kW 12<br />

Kesselanteil % 46<br />

Holzverbrauch kg/h 3,2<br />

Füllmenge bis kg 7<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 382 x 268<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 912 x 444 x 878<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 223<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 18 - 25<br />

Dämmung Wand cm 7- 10<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 790<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

B7<br />

Nennheizleistung kW 12<br />

Kesselanteil % 33<br />

Holzverbrauch kg/h 3,5<br />

Füllmenge bis kg 6<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

| 25 |<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 382 x 268<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 843 x 444 x 610<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 178<br />

metallische Nachheizfläche<br />

GNF10<br />

Speichermasse kg 300 - 500<br />

Dämmung Decke cm 12 - 16<br />

Dämmung Wand cm 7 - 10<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1280<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

B8<br />

Nennheizleistung kW 13<br />

Kesselanteil % 33<br />

Holzverbrauch kg/h 3,8<br />

Füllmenge bis kg 8<br />

Scheitholzlänge cm 50<br />

Türvariante<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 382 x 268<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 837 x 444 x 780<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 219<br />

metallische Nachheizfläche<br />

GNF10<br />

Speichermasse kg 400 - 600<br />

Dämmung Decke cm 12 - 16<br />

Dämmung Wand cm 7 - 10<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1280<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 26 |<br />

HKD 2.2k SK flach<br />

Keramik: Sommerhuber


1682 - 1732<br />

1682 - 1732<br />

1585 - 1635<br />

652<br />

566<br />

480 448 480<br />

628<br />

HKD 2.2 flach Kesselmodul<br />

Nennheizleistung kW 14<br />

Kesselanteil % 30<br />

Holzverbrauch kg/h 4,2<br />

Füllmenge bis kg 4<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

Drehtür/easy-lift<br />

Scheibe (H x B) mm 520 x 356<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1512 x 480 x 652<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 341<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 16 - 22<br />

Dämmung Wand cm 8 - 12<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm >1570<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

HKD 2.2 rund Kesselmodul<br />

Nennheizleistung kW 14<br />

Kesselanteil % 30<br />

Holzverbrauch kg/h 4,2<br />

Füllmenge bis kg 4<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

| 27 |<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 520 x 350<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1512 x 448 x 566<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 342<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 16 - 22<br />

Dämmung Wand cm 8 - 12<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm >1570<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

HKD 5.1 Kesselmodul<br />

Nennheizleistung kW 19<br />

Kesselanteil % 35<br />

Holzverbrauch kg/h 6<br />

Füllmenge bis kg 6<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 438 x 331<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1415 x 480 x 628<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 274<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 16 - 21<br />

Dämmung Wand cm 9 - 12<br />

Abstand zur Wand cm 8<br />

Höhe Schornsteineintritt mm >1460<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 28 |<br />

Geräteübersicht<br />

Kamin-Kessel<br />

Kamin-Kessel Eck 57/67/44l


1574 - 1624<br />

1665 - 1715<br />

1490 - 1540<br />

606<br />

1142<br />

674<br />

1008 934<br />

704<br />

Kamin-Kessel 38/86<br />

Nennheizleistung kW 14,5<br />

Kesselanteil % 49 - 60<br />

Holzverbrauch kg/h 4,1<br />

Füllmenge bis kg 8<br />

Scheitholzlänge cm 50<br />

Türvariante<br />

easy-lift<br />

Scheibe (H x B) mm 351 x 850<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1404 x 1142 x 606<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 483<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 10 - 13<br />

Dämmung Wand cm 6 - 8<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1880<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 180 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 180 - 250<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

Kamin-Kessel 62/76<br />

Nennheizleistung kW 13<br />

Kesselanteil % 49 - 60<br />

Holzverbrauch kg/h 4,0<br />

Füllmenge bis kg 8<br />

Scheitholzlänge cm 50<br />

Türvariante<br />

| 29 |<br />

easy-lift<br />

Scheibe (H x B) mm 592 x 732<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1495 x 1008 x 674<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 537<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 10 - 13<br />

Dämmung Wand cm 7 - 10<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 2040<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 200 - 250<br />

Schornsteinquerschnitt mm 200 - 250<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

Kamin-Kessel Eck 57/67/44 r/l<br />

Nennheizleistung kW 15/20<br />

Kesselanteil % 56<br />

Holzverbrauch kg/h 4,3/5,7<br />

Füllmenge bis kg 6<br />

Scheitholzlänge cm 50<br />

Türvariante<br />

easy-lift<br />

Scheibe (H x B x B) mm 545 x 656 x 426<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1490 x 934 x 704<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 410<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 10<br />

Dämmung Wand cm 8<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1660<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 180 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 180 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 30 |<br />

Kamin-Kessel Tunnel 45/101


1280 - 1330<br />

1682 - 1732<br />

1682 - 1732<br />

696<br />

1264<br />

617<br />

692<br />

480 448<br />

Kamin-Kessel Tunnel 45/101<br />

Nennheizleistung kW 14,5<br />

Kesselanteil % 40 - 45<br />

Holzverbrauch kg/h 4,2<br />

Füllmenge bis kg 8<br />

Scheitholzlänge cm 50<br />

Türvariante<br />

easy-lift<br />

Scheibe (H x B) mm 422 x 982<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1280 x 1264 x 696<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 468<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 10<br />

Dämmung Wand cm 8<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1580<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 180 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 180 - 250<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

HKD 2.2 Tunnel flach Kesselmodul<br />

Nennheizleistung kW 14<br />

Kesselanteil % 30<br />

Holzverbrauch kg/h 4,2<br />

Füllmenge bis kg 4<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

| 31 |<br />

Drehtür/easy-lift<br />

Scheibe (H x B) mm 520 x 356<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1512 x 480 x 617<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 321<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 16 - 22<br />

Dämmung Wand cm 8 - 12<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm >1570<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

HKD 2.2 Tunnel rund Kesselmodul<br />

Nennheizleistung kW 14<br />

Kesselanteil % 30<br />

Holzverbrauch kg/h 4,2<br />

Füllmenge bis kg 4<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 520 x 350<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1512 x 448 x 692<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 323<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 16 - 22<br />

Dämmung Wand cm 8 - 12<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm >1570<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 32 |<br />

Kamin-Kessel 62/76<br />

Keramik: MEZ


1531 - 1581<br />

1517 - 1567<br />

1597 - 1647<br />

699<br />

806<br />

759<br />

692 925<br />

741<br />

KK xx/55 flach Kesselmodul<br />

Nennheizleistung kW 14<br />

Kesselanteil % 30<br />

Holzverbrauch kg/h 4,2<br />

Füllmenge bis kg 4<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

Drehtür/easy-lift<br />

Scheibe (H x B) mm 488/548 x 536<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1531 x 806 x 699<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 269<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 14 - 20<br />

Dämmung Wand cm 10 - 14<br />

Abstand zur Wand cm 8<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1410<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

KK xx/55 rund Kesselmodul<br />

Nennheizleistung kW 14<br />

Kesselanteil % 30<br />

Holzverbrauch kg/h 4,2<br />

Füllmenge bis kg 4<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

| 33 |<br />

Drehtür/easy-lift<br />

Scheibe (H x B) mm 486/546 x 525<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1517 x 692 x 759<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 255<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 14 - 20<br />

Dämmung Wand cm 10 - 14<br />

Abstand zur Wand cm 8<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1410<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

KK xx/67 flach Kesselmodul<br />

Nennheizleistung kW 14<br />

Kesselanteil % 30<br />

Holzverbrauch kg/h 4,2<br />

Füllmenge bis kg 4<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

Drehtür/easy-lift<br />

Scheibe (H x B) mm 488/548 x 656<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1597 x 925 x 741<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 316<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 18 - 25<br />

Dämmung Wand cm 12 - 16<br />

Abstand zur Wand cm 8<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1474<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 34 |<br />

RF 55.2f mit Kesselmodul


1597 - 1647<br />

1778 - 1803<br />

1778 - 1803<br />

737<br />

844<br />

729<br />

844 859<br />

732<br />

KK xx/67 rund Kesselmodul<br />

Nennheizleistung kW 14<br />

Kesselanteil % 30<br />

Holzverbrauch kg/h 4,2<br />

Füllmenge bis kg 4<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

Drehtür/easy-lift<br />

Scheibe (H x B) mm 486/546 x 616<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1597 x 844 x 737<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 294<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 18 - 25<br />

Dämmung Wand cm 12 - 16<br />

Abstand zur Wand cm 8<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1474<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

RF 55.2 flach Kesselmodul<br />

Nennheizleistung kW 14<br />

Kesselanteil % 30<br />

Holzverbrauch kg/h 4,2<br />

Füllmenge bis kg 4<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

| 35 |<br />

easy-lift<br />

Scheibe (H x B) mm 523 x 630<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1778 x 844 x 729<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 334<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 12 - 16<br />

Dämmung Wand cm 10 - 14<br />

Abstand zur Wand cm 8<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1655<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

RF 55.2 rund Kesselmodul<br />

Nennheizleistung kW 14<br />

Kesselanteil % 30<br />

Holzverbrauch kg/h 4,2<br />

Füllmenge bis kg 4<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

easy-lift<br />

Scheibe (H x B) mm 523 x 629<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1778 x 859 x 732<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 334<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 12 - 16<br />

Dämmung Wand cm 10 - 14<br />

Abstand zur Wand cm 8<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1655<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 36 |<br />

HKD 2.2k SK rund<br />

Keramik: Kaufmann


1386 - 1436<br />

1301 - 1351<br />

1301 - 1351<br />

482<br />

548<br />

624 624 624<br />

508<br />

HKD 2.2k SK flach<br />

Nennheizleistung kW 9/14<br />

Kesselanteil % 65 - 70<br />

Holzverbrauch kg/h 2,5/4,0<br />

Füllmenge bis kg 5<br />

Scheitholzlänge cm 25 - 33<br />

Türvariante<br />

Drehtür/easy-lift<br />

Scheibe (H x B) mm 520 x 356<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1136/1221 x 624 x 482<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 328<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 4<br />

Dämmung Wand cm 0<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1300<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

HKD 2.2k SK rund<br />

Nennheizleistung kW 9/14<br />

Kesselanteil % 65 - 70<br />

Holzverbrauch kg/h 2,5/4,0<br />

Füllmenge bis kg 5<br />

Scheitholzlänge cm 25 - 33<br />

Türvariante<br />

| 37 |<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 520 x 350<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1136 x 624 x 548<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 274<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 4<br />

Dämmung Wand cm 0<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1300<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

HKD 2.6k SK<br />

Nennheizleistung kW 9/14<br />

Kesselanteil % 65 - 70<br />

Holzverbrauch kg/h 2,5/4,0<br />

Füllmenge bis kg 5<br />

Scheitholzlänge cm 25 - 33<br />

Türvariante<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 382 x 268<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 1136 x 624 x 508<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 281<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg ---<br />

Dämmung Decke cm 4<br />

Dämmung Wand cm 0<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 1300<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 38 |<br />

Geräteübersicht<br />

Herd-Kessel<br />

Herd-Kessel<br />

Keramik: Sommerhuber


830 - 841<br />

830 - 841<br />

830 - 841<br />

671<br />

Herd-Kessel<br />

Nennheizleistung kW 13<br />

Kesselanteil % 48 - 65<br />

Holzverbrauch kg/h 3,8<br />

Füllmenge bis kg 6<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

647 647 647<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 308 x 234<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 830 x 647 x 671<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 224<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg 200 - 250<br />

Dämmung Decke cm ---<br />

Dämmung Wand cm 7 - 10<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 600<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

804<br />

Herd-Kessel Tunnel<br />

Nennheizleistung kW 13<br />

Kesselanteil % 48 - 65<br />

Holzverbrauch kg/h 3,8<br />

Füllmenge bis kg 6<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

| 39 |<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 308 x 234<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 830 x 647 x 804<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 227<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg 200 - 250<br />

Dämmung Decke cm ---<br />

Dämmung Wand cm 7 - 10<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 600<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

755<br />

Herd-Kessel mit Durchbrand<br />

Nennheizleistung kW 13<br />

Kesselanteil % 48 - 65<br />

Holzverbrauch kg/h 3,8<br />

Füllmenge bis kg 6<br />

Scheitholzlänge cm 33<br />

Türvariante<br />

(Ansicht Rückseite/Durchbrand)<br />

Drehtür<br />

Scheibe (H x B) mm 308 x 234<br />

Heizeinsatz (H x B x T) mm 830 x 647 x 755<br />

Verbrennungsluftquerschnitt mm 125<br />

Gewicht kg 223<br />

metallische Nachheizfläche ---<br />

Speichermasse kg 300 - 500<br />

Dämmung Decke cm ---<br />

Dämmung Wand cm 7 - 10<br />

Abstand zur Wand cm 6<br />

Höhe Schornsteineintritt mm > 600<br />

Rauchrohrquerschnitt mm 160 - 200<br />

Schornsteinquerschnitt mm 160 - 200<br />

wirksame Schornsteinhöhe m > 4,5<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 40 |<br />

Die hydraulischen Anschlüsse<br />

Bei der heizungstechnischen Anbindung<br />

müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:<br />

m eine vom Heizungsbauer installierte<br />

Pumpeneinheit mit Rücklaufanhebung<br />

m ein funktionsfähiger Sicherheitswärmetauscher<br />

und ein Sicherheitsventil<br />

m ein ausreichend dimensionierter<br />

Pufferspeicher<br />

Die hydraulische Rücklaufanhebung garantiert,<br />

dass das vom Puffer zurückströmende Heizwasser<br />

auf 55 - 65 °C vorgewärmt wird. Diese Temperaturhochhaltung<br />

verhindert die Verschmutzung<br />

oder Korrosion der Tauscherfläche durch<br />

Kondensatbildung.<br />

Über ein Thermometer im Rücklauf lässt sich die<br />

korrekte Funktion der Rücklaufanhebung kontrollieren.<br />

Sicherheitsventil 2,5 bar<br />

Rücklaufanhebung, Umwälzpumpe, Thermometer<br />

und Absperreinheiten werden als vormontierte<br />

Pumpengruppe “Kachelofen“ angeboten.<br />

Die Ladepumpe wird über eine Temperaturdifferenzsteuerung<br />

mit Minimaltemperaturbegrenzung<br />

angesteuert und hat jeweils einen Tauchfühler<br />

im Kessel und im unteren Bereich des Pufferspeichers.<br />

thermische<br />

Ablaufsicherung<br />

SR L<br />

SVL<br />

Kaltwasser p > 2 bar<br />

Entleerung<br />

Vorlauf<br />

Entlüfter<br />

Rücklauf<br />

Entlüfter<br />

Differenztemperatur<br />

Kesselfühler<br />

Steuerung<br />

Pumpe<br />

Rücklaufanhebung<br />

AB<br />

B<br />

A<br />

Drossel<br />

Pumpengruppe<br />

„Kachelofen“<br />

Pumpengruppe "Kachelofen" mit integrierter<br />

Rücklaufanhebung.<br />

Ablauf<br />

Pufferfühler<br />

vom Puffer<br />

zum Puffer<br />

Hydraulisch notwendige Anschlüsse für die Sicherheitseinrichtungen und Anbindung an den Pufferspeicher für<br />

einen Scheitholzkessels (hier: Kamin-Kessel 62/76).


Die Sicherheitseinrichtungen<br />

Für den Betrieb eines Biomassekessels hat der Gesetzgeber notwendige Sicherheitseinrichtungen vorgesehen:<br />

Übertemperatursicherung<br />

300<br />

Bei Kesseltemperaturen > 95 °C wird der Kessel<br />

über einen integrierten, kaltwasserdurchströmten<br />

Sicherheitswärmetauscher automatisch<br />

gekühlt.<br />

Ausdehnungsgefäß (Liter)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Gebäudehöhe 5 - 10 m (1,0 bar)<br />

Gebäudehöhe 10 - 15 m (1,5 bar)<br />

0<br />

200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Gesamtvolumen der Heizungsanlage (Liter)<br />

Auslegungsdiagramm für die Dimensionierung des Ausdehnungsgefäßes bei<br />

geschlossen betriebenen Heizungsanlagen.<br />

Wechselbar ausgeführter Sicherheitswärmetauscher<br />

(hier: Kamin-Kessel 38/86)<br />

Drucksicherung<br />

Bei Erwärmung dehnt sich Wasser aus. In geschlossen<br />

betriebenen Heizsystemen wird die Volumenausdehnung<br />

durch ein ausreichend dimensioniertes<br />

Ausdehnungsgefäß aufgenommen, um<br />

einen kritischen Druckanstieg zu vermeiden. Hat<br />

das Ausdehnungsgefäß einen Defekt, verhindert<br />

das Sicherheitsventil am Wärmeerzeuger Druckschäden<br />

an Kessel und Heizungsanlage.<br />

| 41 |<br />

Thermische Ablaufsicherung mit<br />

Kapillarfühler.<br />

Regelt den Kaltwasserdurchfluss im<br />

Sicherheitswärmetauscher.<br />

Sicherheitsventil 2,5 bar<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 42 |<br />

Der Pufferspeicher<br />

Die während eines Abbrandes erzeugten Heizwassererträge<br />

liegen meist über dem, was aktuell<br />

vom Heizsystem benötigt wird. Ein Pufferspeicher<br />

gleicht dies aus. Er sammelt und speichert<br />

die Überschüsse und stellt die benötigte Wärme<br />

in den Zeiträumen zwischen den Abbränden zur<br />

Verfügung. Je nach Bedarfslage muss erst nach<br />

3 - 8 Stunden erneut geheizt werden.<br />

Wir empfehlen bei Kesselanlagen mit Einzelfeuerstätten<br />

Speichervolumen von 500 Litern.<br />

In Kombination mit einer thermischen Solaranlage<br />

(Absorberfläche < 15 m 2 ) werden Puffer mit ca. 750<br />

Liter Inhalt verwendet.<br />

Bei Heizanlagen mit großer Solaranlage oder bei<br />

Kombinationen mit einer Wärmepumpe werden<br />

Puffer mit 1000 Liter Volumen eingesetzt.<br />

Größere Speichervolumen sind im Regelfall nicht<br />

sinnvoll, da sich auf Grund der Pufferbreite die<br />

Temperaturniveaus schneller durchmischen, als<br />

bei „schlankeren“ Speicherausführungen.<br />

mittlere Temperaturerhöhung (°C)<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Füllmenge: 10 kg Holz<br />

Wärmemenge: 32 kWh<br />

Kesselertrag (kWh)<br />

10 15 20<br />

25<br />

500 l-Speicher<br />

750 l-Speicher<br />

1000 l-Speicher<br />

30 40 50 60 70 80<br />

Zusammenhang zwischen Kesselanteil und der mittleren<br />

Temperaturerhöhung in Pufferspeichern mit 500, 750 und<br />

1000 Liter Inhalt. Zugrunde gelegt werden ein Abbrand<br />

mit 10 kg Scheitholz und ein Anlagenwirkungsgrad von<br />

80 %.<br />

Temperaturerhöhung<br />

Wärmeertrag<br />

+17°C +22°C +28°C +33°C +38°C<br />

9,6 kWh<br />

12,8 kWh<br />

16 kWh<br />

19,2 kWh 22,4 kWh<br />

+44°C<br />

25,6 kWh<br />

30 40 50 60 70 80<br />

Kesselanteil (%)<br />

Beispiel<br />

mit Puffervolumen<br />

500 Liter


Der Schichtladespeicher<br />

Die Natur macht es uns vor. In einer schlanken<br />

Wassersäule bleibt die Trennung zwischen dem<br />

oberen warmen und dem unteren kalten Bereich<br />

am längsten erhalten, wenn die Wärmeströme gezielt<br />

und mit geringen Strömungsgeschwindigkeiten<br />

erfolgen.<br />

In einem Schichtladespeicher befinden sich daher<br />

nur Ein- und Ausgänge für das Be- und Entladen.<br />

Wärmetauscher oder Warmwasserboiler im Speicher,<br />

wie man sie bei Duo- oder Multi-Speichern<br />

vorfindet, sowie bewegliche Bauteile stören das<br />

Temperaturprofil.<br />

Vor allem beim Einsatz von regenerativen Energien<br />

und dem Holz-Heizen per Hand möchte man<br />

die Erträge optimal speichern. Ein Vermischen der<br />

Temperaturprofile senkt die nutzbare Temperatur,<br />

was im ungünstigsten Falle ein erneutes Einheizen<br />

erfordert.<br />

Schichtladespeicher haben daher eine hochwertige<br />

und aufwändige Ausführung, die im Zusammenspiel<br />

mit einem zentralen Wärmemanagement<br />

Schichtung und Wirkungsgrad optimiert.<br />

Beladungsgrenze<br />

1<br />

Beladungsgrenze<br />

2<br />

Beladungsgrenze<br />

3<br />

Priorität 1:<br />

Speicherbereich für die<br />

Trinkwasser erwärmung<br />

(ca. 200 Liter); unantastbar für<br />

die Heizwasserentnahme.<br />

Priorität 2:<br />

Speicherbereich für die<br />

Raumerwärmung<br />

Rücklaufwasserzone<br />

Rücklaufwasserzone<br />

Prinzip Schichtladespeicher: Die Rohrführungen im Puffer sind auf die Hydraulik und das Wärmemanagement<br />

so abgestimmt, dass die Temperaturschichtung, oben heiß und unten kalt, erhalten<br />

bleibt. Ein Vermischen von kalten und heißen Bereichen wird verhindert.<br />

(Abbildung: Schichtladespeicher der BHZ)<br />

| 43 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 44 |<br />

Das Beladeprinzip<br />

Das Spiel der Wärmeströme ist so aufeinander abgestimmt,<br />

dass sich im Schichtladespeicher drei<br />

Temperaturzonen einstellen (vgl. Seite 43).<br />

Der obere, heißeste Bereich (ca. 200 Liter) ist ausschließlich<br />

zur Erwärmung des Trinkwassers vorgesehen.<br />

Darunter schließt sich der Bereich an,<br />

aus dem die Heizkreise ihre Wärme entnehmen.<br />

Im unteren Bereich wird das kühlere Heizwasserder<br />

Rückläufe zugeführt.<br />

Die Beladung der einzelnen Speicherbereiche erfolgt<br />

unter einem ökohierarchischen Ansatz bis<br />

zu den jeweiligen Beladungsgrenzen. Hier haben<br />

Erträge, die uns die Natur umsonst liefert absoluten<br />

Vorrang (z.B. Solaranlage). Regenerative Erträge<br />

aus Biomassekesseln runden das ökologische<br />

Heizkonzept ab. Erst bei Unterschreiten von Temperaturgrenzen<br />

werden fossile Wärmeerzeuger<br />

aktiviert.<br />

Mit diesem Beladeprinzip wird garantiert, dass<br />

immer und jederzeit die regenerativen Energien<br />

aufgenommen und genutzt werden können. Fossile<br />

Wärmeträger, wie Öl und Gas, können zur<br />

Funktionssicherheit integriert werden, wenn dies<br />

gewünscht wird.<br />

höchste<br />

Priorität<br />

hohe<br />

Priorität<br />

niedrige<br />

Priorität<br />

Solar Erträge<br />

regenerative Erträge<br />

Biomasse (Scheitholz,<br />

Pellets), Wärmepumpe<br />

fossile Erträge<br />

(Öl, Gas, Strom)<br />

Beladeprinzip eines Schichtladespeichers


Einbindung in das<br />

Heizsystem<br />

Kesseltechnik mit Biomasse wird meist mit anderen<br />

Wärmeerzeugern in ein Heizungssystem integriert.<br />

Angefangen von einfachen funktionellen<br />

Lösungen bis hin zu komplexeren Hydraulikvarianten<br />

mit Schichtspeichertechnologie lässt sich<br />

das Wärmemanagement der unterschiedlichen<br />

Wärmeerzeuger und –Verbraucher optimieren.<br />

Auf den nachfolgenden Seiten werden sechs<br />

grundsätzliche Heizkonzepte mit Kesselgeräten<br />

dargestellt.<br />

Mit einer vormontierten Heizzentrale läßt sich der<br />

Installationsaufwand deutlich reduzieren. Eine<br />

Lösung, die sich vor allem im Neubau etabliert,<br />

da Funktions- und Zukunftsgarantie zugesichert<br />

werden können (ab Seite 52).<br />

Kamin-Kessel 62/76<br />

| 45 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


AB<br />

B<br />

A<br />

M<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 46 |<br />

Nachrüstung einer bestehende Heizungsanlage mit einer Kachelofen- bzw. Kaminheizung<br />

Bestehende Heizungsanlagen können ohne großen Aufwand mit einem Kachelofen- oder Kamin-Kessel nachgerüstet werden.<br />

Benötigt werden ein ausreichend dimensionierter Pufferspeicher (empfohlen 500 Liter) und eine Pumpengruppe mit Rücklaufanhebung.<br />

∏ kostengünstige Lösung<br />

Heizkreis 1 Heizkreis 2<br />

∏ Geringe Umbauarbeiten an bestehender<br />

Heizungsanlage<br />

∏ Bestehende Heizkreissteuerung kann<br />

weiter verwendet werden<br />

(meist integriert im Wärmeerzeuger 1)<br />

Kaltwasser p > 2 bar<br />

π zusätzlicher Platzbedarf für Pufferspeicher<br />

π Kein zentrales Wärmemanagement:<br />

Einzelsteuerungen für jeden Wärmeerzeuger<br />

und Verbraucher.<br />

Ablauf<br />

Wärmeerzeuger 2<br />

(hier: Kamin-Kessel)<br />

M<br />

Warmwasser<br />

Kaltwasser<br />

(Hausanschluss)<br />

Wärmeerzeuger 1<br />

(z. B. Öl, Gas, Festbrennstoffe)<br />

Pufferspeicher<br />

Warmwasserspeicher/Boiler<br />

(500 Liter) (ca 200 Liter)<br />

Hydraulikschema 1: Bestehende Heizungsanlage mit Öl-Kessel und nebenstehendem Warmwasserboiler. Nachträglich<br />

eingebunden wurde ein Biomassekessel (z.B. Kamin-Kessel) mit Systemspeicher.<br />

Mit den Wärmeerträgen werden zwei Heizkreise und ein Boiler für die Trinkwassererwärmung versorgt


AB<br />

B<br />

A<br />

M<br />

M<br />

Nachrüstung einer bestehende Heizungsanlage mit einer Kachelofen- und Solarheizung<br />

Konventionelle Heizungsanlagen auf Basis fossiler Wärmeerzeuger lassen sich auf regenerative Wärmeträger umrüsten. In der Heizsaison liefert der Kachelofen-<br />

oder Kamin-Kessel die benötigte Wärme und im Sommer sorgt die Solaranlage für genügend Warmwasser.<br />

Der vorhandene Wärmeerzeuger garantiert die benötigte Restwärme.<br />

∏ kostengünstige Lösung<br />

∏ Geringe Umbauarbeiten an bestehender<br />

Heizungsanlage<br />

Heizkreis 1<br />

Heizkreis 2<br />

thermische<br />

Solaranlage<br />

∏ Bestehende Heizkreissteuerung kann<br />

weiter verwendet werden<br />

(meist integriert im Wärmeerzeuger 1)<br />

Kaltwasser p > 2 bar<br />

π zusätzlicher Platzbedarf für Pufferspeicher<br />

π Kein geschichteter Betrieb: einfache, solare<br />

Rohrwendeltauscher durchmischen die<br />

thermische Schichtung des Systemspeichers<br />

(Tauchsiederprinzip)<br />

Ablauf<br />

Wärmeerzeuger 2<br />

(Kachelofen-Kessel)<br />

Warmwasser<br />

π Kein zentrales Wärmemanagement:<br />

Einzelsteuerungen für jeden Wärmeerzeuger<br />

und Verbraucher.<br />

Kaltwasser<br />

(Hausanschluss)<br />

Wärmeerzeuger 1<br />

(z. B. Öl, Gas, Festbrennstoffe)<br />

Pufferspeicher mit<br />

Rohrwendeltauscher Solar<br />

(750 Liter)<br />

Warmwasserspeicher/Boiler<br />

(ca. 200 Liter)<br />

Hydraulikschema 2: Bestehende Heizungsanlage mit Öl-Kessel und nebenstehendem Warmwasserboiler. Nachträglich<br />

eingebunden wurden ein Biomassekessel (z.B. Kamin-Kessel) mit Systemspeicher sowie eine thermische Solaranlage.<br />

Die solaren Erträge werden über einem im Systemspeicher integrierten, innen liegenden Rohrwendeltauscher an das<br />

Heizsystem übertragen. Das Puffervolumen bei Solaranlagen mit Absorberfläche < 15 m 2 hat ca. 750 Liter.<br />

Mit den Wärmeerträgen werden zwei Heizkreise und ein Boiler für die Trinkwassererwärmung versorgt.<br />

| 47 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


AB<br />

B<br />

A<br />

M<br />

M<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 48 |<br />

Heizungsanlage mit Duo-Speicher-Konzept<br />

Preisgünstige Heizungsanlagen, die im Temperaturniveau unterschiedliche Wärmeerzeuger- und Verbraucher integrieren, lassen sich durch so genannte Duo-<br />

Speicher erstellen. Alle Wärmetauscherflächen befinden sich Platz sparend im Systemspeicher. Es findet kein geschichteter Speicherbetrieb statt sondern ein<br />

relativ homogenes Temperaturniveau stellt sich ein. Das Speicherkonzept ist auf einen automatischen Wärmeerzeuger abgestimmt (z.B. Öl, Gas).<br />

∏ Kompakte Speicherlösung mit integriertem<br />

Warmwassertank<br />

∏ Kostengünstige Wärmetauscherkonzepte<br />

∏ Optimiert für konventionelle Wärmeerzeuger<br />

(Öl, Gas)<br />

Heizkreis 1 Heizkreis 2 thermische<br />

Solaranlage<br />

Kaltwasser p > 2 bar<br />

π Kein geschichteter Betrieb: der integrierte<br />

Warmwasserboiler und der einfache, solare<br />

Rohrwendeltauscher führen zur Durchmi -<br />

schung der thermischen Schichtung des<br />

Systemspeichers (Tauchsiederprinzip).<br />

π Kein zentrales Wärmemanagement:<br />

Einzelsteuerungen für jeden Wärmeerzeuger<br />

und Verbraucher.<br />

Ablauf<br />

Wärmeerzeuger 2<br />

(Kachelofen-Kessel)<br />

Kaltwasser<br />

(Hausanschluss)<br />

Warmwasser<br />

π Kalkbildung im Boilerbereich<br />

Wärmeerzeuger 1<br />

(z. B. Öl, Gas, Festbrennstoffe)<br />

Pufferspeicher mit<br />

integriertem Boiler<br />

(Duo-Speicher)<br />

Hydraulikschema 3: Heizungsanlage mit Duo-Speicher-Konzept.<br />

Der Warmwasserspeicher ist Platz sparend im oberen Bereich des Pufferspeichers integriert (Gesamtvolumen ca. 750 Liter,<br />

Boilervolumen ca. 200 Liter). Der Wärmeübergang findet über die metallische Oberfläche des Boilereinsatzes statt. Es sind<br />

zwei Wärmeerzeuger (z.B. Kamin-Kessel und Öl-Kessel) und einer thermischen Solaranlage angeschlossen. Die solaren<br />

Erträge werden über einem im Systemspeicher integrierten, innen liegenden Rohrwendeltauscher eingebracht. Mit den<br />

Wärmeerträgen werden zwei Heizkreise und der innen liegende Boilerbereich mit Wärme versorgt.


AB<br />

B<br />

A<br />

M<br />

M<br />

Heizungsanlage mit Multi-Speicher-Konzept<br />

Multi-Speicher werden als universelle, kompakte Speicherlösung vom Handel angeboten. Sie sind mit innen liegenden Rohrwendeltauschern für Solaranlagen<br />

und die Trinkwassererwärmung versehen. Der damit gekoppelte Tauchsiedereffekt verhindert, dass sich eine definierte Temperaturschichtung im Puffer speicher<br />

einstellt. Multi-Speicher-Systeme werden mit einfachen Universalsteuerungen angeboten.<br />

∏ Kompakte, universelle Speicherlösung für die<br />

gebräuchlichsten Wärmeerzeuger und<br />

Verbraucher<br />

Heizkreis 1<br />

Heizkreis 2<br />

thermische<br />

Solaranlage<br />

∏ Kostengünstige Wärmetauscherkonzepte<br />

∏ Einfache Universalsteuerungen für das<br />

Wärmemanagement je nach Hersteller<br />

verfügbar.<br />

Kaltwasser p > 2 bar<br />

π Kein geschichteter Betrieb: der integrierte<br />

Warmwasserboiler und der einfache, solare<br />

Rohrwendeltauscher führen zur Durchmischung<br />

der thermischen Schichtung des<br />

Systemspeichers (Tauchsiederprinzip).<br />

Ablauf<br />

Wärmeerzeuger 2<br />

(Kachelofen-Kessel)<br />

Warmwasser<br />

π Verkalkungsgefahr im Rohrwendeltauscher<br />

für die Trinkwassererwärmung<br />

Kaltwasser<br />

(Hausanschluss)<br />

Wärmeerzeuger 1<br />

(z. B. Öl, Gas, Festbrennstoffe)<br />

Pufferspeicher mit Rohrwendeltauscher,<br />

Solar und Warmwasser (Multi-Speicher, 750 Liter)<br />

Hydraulikschema 4: Heizungsanlage mit Multispeicher-Konzept.<br />

Über im Speicher integrierte Rohrwendeltauscher werden solare Erträge eingespeist und aus dem obersten Bereich Wärme<br />

für die Trinkwassererwärmung entzogen. Es sind zwei Wärmeerzeuger (z.B. Kamin-Kessel und Öl-Kessel) und einer thermischen<br />

Solaranlage angeschlossen. Die solaren Erträge werden über einem im Systemspeicher integrierten, innen liegenden<br />

Rohrwendeltauscher eingebracht. Mit den Wärmeerträgen werden zwei Heizkreise mit Wärme versorgt.<br />

| 49 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


M<br />

M<br />

M<br />

AB<br />

B<br />

A<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Heizungsanlage mit Wärmepumpe<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

| 50 |<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Bei der Kombination von Wärmepumpen mit weiteren Wärmeerzeugern kommen meist Multi-Speicher-Konzepte zum Einsatz. Kompakte Speicherlösung, die vom Hersteller der Wärmepumpe<br />

angeboten werden und darauf abgestimmt sind. Aufgrund der hohen Durchflussmengen bei Wärmepumpen stellen sich zwei Temperaturzonen ein. Ein Temperaturniveau<br />

für die Trinkwassererwärmung (ca. 45 - 55 °C) und ein deutlich geringeres Temperaturniveau für das darauf abgestimmte Flächenheizungskonzept (ca. 30 - 40 °C). Ausgelegt auf den<br />

Betrieb der Wärmepumpe werden für die Solaranlage und Trinkwassererwärmung preiswerte, innen liegende Rohrwendeltauscher ein ge setzt. Das Wärmemanagement erfolgt von der<br />

Wärme pumpe. Zusätzliche Wärmequellen, wie Biomassekessel werden extern angesteuert.<br />

Info<br />

∏ Kompakte, universelle Speicherlösung für die<br />

gebräuchlichsten Wärmeerzeuger und<br />

Verbraucher<br />

∏ Kostengünstige Wärmetauscherkonzepte<br />

Heizkreis 1<br />

Heizkreis 2<br />

thermische<br />

Solaranlage<br />

∏ Wärmepumpensteuerung lässt sich mit<br />

Zusatzmodulen zu weiteren Wärmeträgern<br />

erweitern.<br />

Kaltwasser p > 2 bar<br />

π Kein geschichteter Betrieb: der integrierte<br />

Warmwasserboiler und der einfache, solare<br />

Rohrwendeltauscher führen zur Durchmischung<br />

der thermischen Schichtung des<br />

Systemspeichers (Tauchsiederprinzip).<br />

π Heizkonzept muss auf das geringe<br />

Temperaturniveau der Wärmepumpe<br />

abgestimmt sein<br />

Ablauf<br />

Wärmeerzeuger 2<br />

(Kachelofen-Kessel)<br />

Warmwasser<br />

π Trinkwassererwärmung erfordert einen<br />

erhöhten Stromanteil<br />

Hydraulikschema 5: Heizungsanlage mit Multi-Speicher-<br />

(Hausanschluss)<br />

Konzept und angeschlossener Wärmepumpe.<br />

Wärmeerzeuger 1<br />

Über im Speicher integrierte Rohrwendeltauscher werden<br />

Pufferspeicher mit Rohrwendeltauscher für<br />

(Wärmepumpe)<br />

Solar und Warmwasser (Multi-Speicher, 750 - 1000 Liter)<br />

solare Erträge eingespeist und aus dem obersten Bereich<br />

Wärme für die Trinkwassererwärmung entzogen. Es sind<br />

zwei Wärmeerzeuger und eine thermische Solaranlage angeschlossen. Die solaren Erträge werden über einen im Systemspeicher integrierten, innen liegenden Rohrwendeltauscher eingebracht.<br />

Die Wärmepumpe hat einen Eingang im oberen und mittleren Bereich des Pufferspeichers. Für die Heizkreisversorgung wird der mittlere Speicherbereich über das motorische Umschaltventil<br />

angewählt. Durch einen erhöhten Stromanteil können höhere Vorlauftemperaturen und damit auch der obere Speicherbereich für die Trinkwassererwärmung auf Temperatur<br />

gebracht werden. Bei Kombination mit Wärmepumpe sind Flächenheizsysteme (Fußboden-, Wandflächenheizung) mit niedrigen Vorlauftemperaturen zu bevorzugen.<br />

Kaltwasser


AB<br />

B<br />

A<br />

M<br />

M<br />

Heizungsanlage mit Schichtladespeicher-Konzept<br />

Schichtladespeicher zeichnen sich dadurch aus, dass nur noch Ein- und Ausgänge für die jeweiligen Wärmeerzeuger und Verbraucher angeboten werden.<br />

Das Wärmemanagement findet außerhalb statt. In einzelnen Hydraulikgruppen werden die Temperaturniveaus gemischt und gezielt in die jeweiligen Temperaturzonen<br />

des Speichers eingebracht bzw. daraus entnommen. Bei großen Solaranlagen (Absorberfläche > 15 m 2 ) werden Schichtladespeicher bis zu 1000 Liter<br />

verwendet.<br />

∏ Schichtspeichertechnologie<br />

∏ Einfache, zentrale Universalsteuerungen<br />

∏ Ökohierarchischer Regelungsansatz – solare<br />

Wärme und Biomasse haben Vorrang.<br />

Heizkreis 1<br />

Heizkreis 2<br />

thermische Solaranlage<br />

mit Plattenwärmetauscher<br />

∏ Frischwassermodul: keine Legionellengefahr<br />

∏ Optimierung der solaren Erträge<br />

Kaltwasser p > 2 bar<br />

π Höhere Erstinvestitionen<br />

π Handwerklich anspruchsvoll in Ausführung<br />

und Planung<br />

Wärmeerzeuger 2<br />

(Kachelofen-Kessel)<br />

Solarmodul<br />

π Platzbedarf der einzelnen Hydraulikgruppen<br />

Ablauf<br />

Frischwassermodul<br />

< 60 °C<br />

Warmwasser<br />

M<br />

Kaltwasser<br />

(Hausanschluss)<br />

Wärmeerzeuger 1<br />

(z. B. Öl, Gas, Festbrennstoffe)<br />

Schichtladespeicher<br />

(750 Liter)<br />

Frischwassermodul mit<br />

Plattenwärmetauscher<br />

Hydraulikschema 6: Heizungsanlage mit Schichtladespeicher.<br />

Die Wärme der Solaranlage und für die Trinkwassererwärmung wird mit Plattenwärmetauschern im Durchflussprinzip<br />

und nicht durch Rohrwendeltauscher im Tauchsiederprinzip übertragen. Diese hochwertige Lösung optimiert thermische<br />

Schichtung und Wirkungsgrad. Solare Erträge werden je nach Temperaturniveau über ein Umschaltventil im mittleren oder<br />

oberen Bereich des Systemspeichers eingebracht.Die Trinkwassererwärmung erfolgt bedarfsgerecht über ein so genanntes<br />

„Frischwassermodul“ mit Plattenwärmetauscher.<br />

| 51 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


10<br />

11<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

| 52 |<br />

Heizzentrale (BHZ)<br />

Ein schlüsselfertiger Systemspeicher mit Funktionsgarantie.<br />

Entwickelt für Ein- und Zweifamilienhäuser mit Wärmeerzeugern bis 30 kW.<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

Egal ob im Zuge einer Heizungsmodernisierung ein Kachelofen-Kessel in das bestehende Heizsystem integriert oder mit einer einfach ausgestatteten Neuanlage<br />

begonnen wird, die später ausgebaut werden soll. Die BHZ kann jederzeit problemlos und günstig erweitert werden. Alle Anschlusspunkte in der Hydraulikbox<br />

und dem darauf abgestimmten Schichtladespeicher ermöglichen sofort oder erst zu einem späteren Zeitpunkt die Wunschlösung.<br />

Alles mit Funktionsgarantie.<br />

Unter Zukunftsgarantie verstehen wir, dass die BHZ für Änderungen und Erweiterungen auch für zukünftige Wärmelieferanten vorbereitet ist. Dies gilt für<br />

Hydraulik und Software, die per Update auf aktuellstem Stand gehalten wird. Einfacher und aufgeräumter kann eine Heizung heute nicht aufgebaut und weiterentwickelt<br />

werden.<br />

∏ Schichtspeichertechnologie<br />

∏ Zentrales Wärmemanagement;<br />

leicht einstellbare und verständliche<br />

Bedienung über Touchdisplay<br />

∏ Ökohierarchischer Regelungsansatz<br />

– solare Wärme und<br />

Biomasse haben Vorrang.<br />

∏ Vormontierte Hydraulikbox mit<br />

Funktionsgarantie<br />

∏ Nachrüstbarkeit und<br />

Aktualisierung über Update<br />

π Höhere Erstinvestitionen<br />

Keller<br />

12 1<br />

Erdgeschoß<br />

Der Schichtladespeicher kann auch Platz sparend unter<br />

einer Treppe verbaut werden. Die Hydraulikbox befindet<br />

sich im Heizkeller und die Bedieneinheit zum Beispiel<br />

im Eingangsbereich.<br />

• modularer und Platz sparender Aufbau<br />

• schnelle, fehlerfreie Montage<br />

• Bedieneinheit im Wohnbereich möglich<br />

• verwechslungssichere Anschlüsse<br />

• ausbaufähig und erweiterbar<br />

Systemspeicher und Hydraulikbox können direkt<br />

gekoppelt zusammenstehen oder räumlich voneinander<br />

entfernt aufgestellt werden.


Eine Heizung die man versteht - Immer alles im Blick<br />

Über ein berührungsempfindliches Farbdisplay sind alle Einstellungen logisch und einfach vorzunehmen.<br />

Das Display ist die zentrale Steuerung für alle Wärmeerzeuger und Verbraucher. Im Wohn- oder Eingangsbereich platziert, macht es die grafische Bedienoberfläche<br />

jedem Nutzer ganz einfach. Selbsterklärende Grafikanzeigen und Hilfetexte sind nur dort, wo man sie braucht.<br />

Helligkeit, Ausblendzeit und Bildschirmschoner lassen sich individuell einstellen.<br />

1 2 3<br />

<<br />

;<br />

4<br />

5<br />

6<br />

1 Die Startseite - Der Systemüberblick<br />

2 Detailinformationen der beteiligten Wärmeerzeuger und -verbraucher können<br />

aufgerufen werden.<br />

3 Systemeinstellungen für den Handwerker oder Kundendienst.<br />

4 Hilfestellung zur aktuellen Bildschirmdarstellung oder bei Systemmeldungen<br />

5 Bei Wärmetransport werden Leitungsabschnitte rot dargestellt.<br />

6 Vorlauftemperaturen der Heizkreise und Angabe zum laufenden<br />

Heizprogramm.<br />

Bei Berührung gelangt man in das jeweilige Heizkreismenü.<br />

7 Temperaturniveau im Warmwasserboiler (wenn vorhanden)<br />

und gewähltes Warmwasserprogramm<br />

8 Darstellung des Wärmevorrats im Systemspeicher<br />

9 Die Außentemperatur<br />

: Betriebszustand der Zusatzheizung. Detailinformationen können aufgerufen<br />

werden.<br />

; Kesseltemperatur der Ofen-/ Kaminanlage.<br />

Schaltfläche für das Kachelofenmenü.<br />

< Momentane Leistung der Solaranlage.<br />

Einstieg in das Menü „Solar“<br />

:<br />

9<br />

8<br />

7<br />

Das Display der BHZ:<br />

Die Startseite „Home“ liefert alle Informationen der beteiligten Wärmeerzeuger und –Verbraucher.<br />

Das Display ist in schwarz oder weiß erhältlich für den Einbau im Wohnbereich.<br />

Das Display kann bis zu 50 m entfernt von der<br />

Hauptplatine in einem handelsüblichen Unterputzkasten<br />

verbaut werden.<br />

| 53 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

| 54 |<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Alles Fertig und Montiert – Die Hydraulikbox im Überblick<br />

Der modulare Aufbau der Hydraulikbox kann an neue Wünsche und sich ändernde Lebenssituationen angepasst werden.<br />

(Bild zeigt die BHZ in Maximalkonfiguration)<br />

Heizung<br />

Wärmequelle Sonne<br />

Info<br />

Wärmequelle Biomasse<br />

m integrierte Rücklaufanhebung<br />

m Kachelofenkessel<br />

m Pelletskessel<br />

m sonstige Biomassekessel<br />

1.1 1.2 1.3 2.1 2.2 3.1 3.2 4.1 4.2 5.1 5.2 6.1 6.2<br />

m thermische Solaranlagen<br />

mit Systemtrennung<br />

(Plattenwärmetauscher)<br />

m thermische Solaranlagen<br />

ohne Systemtrennung<br />

Weitere Wärmequellen<br />

Verbraucher Warmwasser<br />

m Frischwassermodul mit<br />

Plattenwärmetauscher<br />

m alternativ nebenstehender<br />

Warmwasserspeicher<br />

(Boiler)<br />

m Öl<br />

m Gas<br />

m Strom<br />

m Wärmepumpe<br />

m zweiter Biomassekessel<br />

m sonstige Wärmeerzeuger<br />

Verbraucher Heizung<br />

Die Elektronik<br />

Bis zu zwei geregelte Heizkreise,<br />

z.B. geeignet für:<br />

m Heizkörper<br />

Im kühlen Bodenbereich befindet<br />

sich, geschützt unter einem<br />

zusätzlichen Schutz schild, der<br />

Steuerkasten mit Hauptplatine.<br />

Alle Fühler und Steuer lei tungen<br />

der Wärme erzeuger und<br />

–Verbraucher sind hier steckerfertig<br />

angeschlossen.<br />

Eine Busleitung führt zum<br />

Display.<br />

Sämtliche Anschlüsse sind mit verwechslungssicheren<br />

Bezeichnungen versehen:<br />

1.1 Kaltwasser<br />

1.2 Zirkulation<br />

4.1 Heizkreis 1 Rücklauf<br />

4.2 Heizkreis 1 Vorlauf<br />

m Wandheizung<br />

m Fußbodenheizung<br />

m sonstige handelsübliche<br />

Heizsysteme<br />

seitliche Anschlusspunkte<br />

links/rechts zum Pufferspeicher<br />

1.3 Warmwasser<br />

5.1 Heizkreis 2 Rücklauf<br />

2.1 Heizkessel (z.B. Kachelofenkessel) Vorlauf,<br />

5.2 Heizkreis 2 Vorlauf<br />

2.2 Heizkessel (z.B. Kachelofenkessel) Rücklauf<br />

6.1 Zweiter Wärmeerzeuger (z. B. Öl-, Gaskessel) Vorlauf<br />

3.1 thermische Solaranlage Vorlauf<br />

6.2 Zweiter Wärmeerzeuger (z. B. Öl-, Gaskessel) Rücklauf<br />

3.2 thermische Solaranlage Rücklauf


Die Hydraulikbox<br />

Der modulare Aufbau der Hydraulikbox kann<br />

an neue Wünsche und sich ändernde Lebenssituationen<br />

angepasst werden.<br />

Bezahlt und bestellt wird nur das was ich heute<br />

benötige. Das Betriebsystem der Hydraulikbox<br />

hat Platz für zukünftige Wärme- und Heiztechnikwünsche.<br />

Egal welchen Wärmeerzeuger oder<br />

-Verbraucher ich heute oder in den nächsten<br />

Jahren einsetze oder verändern möchte. Auch die<br />

Software spielt dabei mit. Mit Hilfe der Updatefunktion<br />

bleibt ihre Heizung immer jung und entspricht<br />

den aktuellsten Anforderungen.<br />

Die Heizung bleibt länger<br />

an, da Gäste bis in die<br />

Nachtstunden erwartet<br />

werden.<br />

Hydraulikbox in Grundausstattung, weiter ausbaufähig<br />

(siehe oben).<br />

| 55 |<br />

Kamin-Kessel Eck 57/67/44l<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 56 |<br />

Die Bedeutung der Sichtscheibe<br />

Die Sichtscheibe der Ofentür wird bereits in der Anheizphase<br />

heiß. Vor allem bei Kachelofen-Kesseln,<br />

die in der Startphase noch keine Wärme abgeben,<br />

gleicht die schnelle Wärme der Scheibenabstrahlung<br />

das träge Heizverhalten des Ofenkörpers aus.<br />

Bei den großen Sichtscheiben der Kamin-Kessel<br />

lässt sich die Gefahr einer zu hohen Wärmebelastung<br />

durch eine Doppelverglasung verhindern.<br />

Die Maßnahme reduziert die Scheibenabstrahlung<br />

um 30 - 40 %.<br />

Scheibenhöhe (cm)<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Die Wärmeleistung der Sichtscheibe während des Abbrandes<br />

Kamin-Kessel 62/76<br />

HKD 2.2k SK<br />

HKD 4.1w/SK/HWM<br />

B7/B8<br />

Herd-Kessel<br />

Wärmeabgabe<br />

über einfachverglaste<br />

Sichtscheibe (W)<br />

----- Isolinie<br />

5000<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1250<br />

1000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

100<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

Scheibenbreite (cm)<br />

75<br />

ca. 1600 W<br />

HKD 4.1 w/SK/<br />

HWM, B4 mit<br />

einfach verglaster<br />

Sichtscheibe<br />

ca. 1100 W<br />

HKD 4.1 w/SK/<br />

HWM, B4 mit<br />

Doppelscheibe<br />

Die Wärmeleistung einer einfach verglasten Sichtscheibe während der Hauptabbrandphase mit maximaler Füllmenge<br />

(Oberflächentemperatur der Scheibe ca. 300-350°C). Auf Basis der Scheibenabmessungen wird ein Leistungspunkt im Diagramm<br />

bestimmt.Liegt der Wert nicht auf einer dargestellten Isolinie, muß dieser zwischen zwei Kurven interpoliert werden.<br />

Die gestrichelten Linien zeigen die geschilderte Vorgehensweise für ausgewählte Scheibengrößen.


Brand- und Wärmeschutz zu angrenzenden Bauteilen<br />

Wärmeerzeuger Wärmeerzeuger vor oder neben vor oder Wärmeerzeuger neben Wärmeerzeuger vor oder neben vor oder neben<br />

einer sonstigen einer Wandsonstigen Wandeiner zu schützenden einer zu Wand schützenden Wand<br />

Drosselklappe<br />

> 50<br />

Drosselklappe<br />

>50 >50 >50<br />

>50<br />

Luftgitter<br />

Luftgitter<br />

Luftgitter<br />

Luftgitter<br />

> 50<br />

zu schützende Wand zu schützende Wand<br />

sonstige Wand sonstige Wand<br />

Betonplatte (> 6 Betonplatte cm)<br />

Allgemeine<br />

(> 6 cm)<br />

Infos zur Dämmung<br />

Vormauerung (> 10 Vormauerung cm) (> 10 cm)<br />

Wärmedämmschicht Wärmedämmschicht Alle an das Heizgerät angrenzenden Gebäudeflächen<br />

müssen gegen Erwärmung geschützt wer-<br />

Ofenhülle Ofenhülle<br />

den. Anstelle von Vormauerung und Dämmstoff<br />

Einbaumöbel Einbaumöbel<br />

können andere, für diesen Zweck vom DIBT zugelassene<br />

(Holz) Dämmstoffe verwendet werden.<br />

Zierbalken (Holz) Zierbalken<br />

nicht brennbarer nicht Bodenbelag brennbarer Bodenbelag<br />

zu schützende Wand<br />

Luftgitter Möbel<br />

>5<br />

Möbel<br />

>80<br />

>5<br />

>30<br />

>50<br />

>80<br />

>30<br />

Möbel<br />

>50<br />

>5<br />

Möbel<br />

>80<br />

>5<br />

>30<br />

>50<br />

>80<br />

>30<br />

>50<br />

sonstige Wand<br />

Betonplatte (> 6 cm)<br />

Vormauerung (> 10 cm)<br />

Wärmedämmschicht<br />

Ofenhülle<br />

Drosselklappe<br />

Drosselklappe<br />

>30<br />

20<br />

>30<br />

20<br />

>30<br />

>30<br />

Einbaumöbel<br />

Zierbalken (Holz)<br />

>40<br />

Luftgitter<br />

Angaben in cm<br />

>40<br />

Strahlungsschutz<br />

>40<br />

Strahlungsschutz<br />

>40<br />

Strahlungsschutz<br />

Angaben in cm<br />

Strahlungsschutz<br />

nicht brennbarer Bodenbelag<br />

| 57 |<br />

Kesseltechnik<br />

el<br />

80<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

bel<br />

80<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 58 |<br />

Rahmen und Frontplatten<br />

Unauffällige Anbaukante für<br />

Putz- und Natursteinanschluss.<br />

Abdeckblende bei Verwendung<br />

mit Kacheln/Keramik.<br />

Frontplatte bei Ofensanierung.<br />

Heizgerät Anbaurahmen Blendrahmen Frontplatte<br />

schwarz Rohstahl Edelstahl schwarz Edelstahl Guss schwarz Edelstahl Guss<br />

HKD 4.1 w / SK / HWM nein nein nein ja ja ja genoppt genoppt ja 1)<br />

HKD 5.1 mit Kesselmodul nein nein nein ja ja ja genoppt genoppt ja 1)<br />

B4 / B5 / B6 nein nein nein ja ja ja genoppt genoppt ja 1)<br />

B7 / B8 nein nein nein ja ja ja ja ja ja<br />

HKD 2.2 k SK / HKD 2.6 k SK / HKD 2.2 Kesselmodul mit<br />

runder Sichtscheibe und Drehtür<br />

HKD 2.2 k SK / HKD 2.6 k SK / HKD 2.2 Kesselmodul mit<br />

flacher Sichtscheibe und Drehtür<br />

HKD 2.2k SK / HKD 2.2 Kesselmodul mit flacher Sichtscheibe<br />

und Schiebetür<br />

ja ja ja ja ja nein ja nein ja<br />

nein nein nein ja ja nein nein nein nein<br />

ja ja ja ja ja nein nein nein nein<br />

Kompakt-Kamin mit Kesselmodul nein nein nein ja ja nein nein nein nein<br />

RF 55.2 mit Kesselmodul ja ja nein ja ja nein nein nein nein<br />

Kamin-Kessel 62/76, 38/86 ja ja ja ja ja nein nein nein nein<br />

Kamin-Kessel Eck 57/67/44 ja ja ja nein nein nein nein nein nein<br />

Kamin-Kessel Tunnel 45/101 ja ja ja nein nein nein nein nein nein<br />

Herd-Kessel ja nein ja ja ja nein nein nein nein<br />

1) Frontplattenabmessungen 830x480; Revisionstür/Luftgitter für Wasserwärmetauscher erforderlich


Bedienkomfort<br />

Holz auflegen – Anzünden – und der Abbrand steuert sich von selbst.<br />

Eine Anwesenheit während des gesamten Abbrandes ist nicht erforderlich.<br />

Die Verbrennungsluftautomatisation erzielt niedrigste Emissionskennzahlen und<br />

garantiert höchste Wirkungsgrade, schon alleine über das Schließen der Verbrennungsluft<br />

zum exakt richtigen Zeitpunkt. Ein Auskühlen der Ofenanlage bei zu<br />

spätem Schließen der Luftklappe ist hiermit ausgeschlossen.<br />

Zusätzlich werden hier sämtliche möglichen Anlagenkomponenten angeschlossen,<br />

gesteuert, eingestellt und grafisch übersichtlich dargestellt. Einfacher kann<br />

Information und Bedienung nicht gelöst werden.<br />

Display<br />

EOS 6<br />

< 40°C<br />

Busleitung<br />

< 180°C<br />

T2<br />

Saugzuggebläse<br />

am Schornsteinkopf<br />

(bei Pelletmodul)<br />

Moritzklappe<br />

T3<br />

In Kombination mit der BHZ dient das Display der EOS 6 auch als Bedieneinheit<br />

für die Heizzentrale im Keller (vgl. Seite 53).<br />

Bis zu drei Display-Anzeigeneinheiten können in unterschiedlichen<br />

Orten im Haus über Busleitungen platziert<br />

werden.<br />

—— EOS-Bauteile<br />

—— EOR-Zusatzteile (bei Pelletmodul)<br />

—— Zubehör, Verlängerungsleitungen<br />

—— bauseits<br />

< 205°C T1<br />

Türkontakt<br />

Klappenstellmotor<br />


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 60 |<br />

Pelletmodul<br />

Der automatische Kachelofen – geheizt wird mit Scheitholz und Pellets<br />

Der vollautomatische Kachelofen- oder Kamin-Kessel unterscheidet sich äußerlich nicht von anderen.<br />

Im Feuerraumboden ist eine Brennereinheit verbaut. Alternativ sorgen Holzpellets für Wärme, wenn<br />

dies erwünscht ist. Unabhängig von Jahreszeiten oder Witterung garantiert ein Saugzuggebläse auf dem<br />

Schornsteinkopf für den erforderlichen Betriebsunterdruck.<br />

Das Pelletmodul wird empfohlen, wenn aufgrund der Planungsauslegung eine kontinuierliche Kesselleistung<br />

erforderlich ist.<br />

Kompakt-Kessel B4 mit Pelletmodul inkl. Verlängerungselement<br />

1500 mm und einem Vorratsspeicher mit 123 kg Füllmenge<br />

(mit Aufsatz für automatische Befüllung).<br />

Bei Öfen mit Pelletmodul oder Kesseltechnik<br />

erfolgt die Bedienung über das Touch-<br />

Display der Ofensteuerung EOS 6.


Befüllung des Pelletmoduls<br />

Variante 1 mit Handbefüllung<br />

Pelletmodul integriert in Ofenhülle mit Handbefüllung.<br />

Vorratsspeicher und Ofenanlage im gleichen Raum.<br />

Variante 2 mit automatischer Befüllung<br />

Freistehendes Pelletmodul mit Vorratsspeicher im anliegenden<br />

Nebenraum. Die Befüllung erfolgt automatisch.<br />

Die ideale Ausführung für Kesselanlagen, die häufig genutzt werden.<br />

Wohnen/Essen<br />

Speichermasse<br />

Vorratsbehälter<br />

mit Handfülldeckel<br />

Revisionstür<br />

Nebenraum<br />

Vorratsbehälter<br />

Speichermasse<br />

Saug- und Rückluftleitung<br />

für automatische Befüllung<br />

Holzlege<br />

| 61 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 62 |<br />

Pelletmodul mit Gewebesilo<br />

In einem Gewebesilo ist der Jahresvorrat an Pellets untergebracht.<br />

Ein Saugsystem, mit dem größere Distanzen überbrückt<br />

werden können, befüllt daraus den Vorratsbehälter.<br />

Das Gewebesilo wird in einem trockenen, geschlossenen<br />

Raumbereich aufgestellt (z. B. Keller oder Schuppen).<br />

Saugzuggebläse<br />

am Schornsteinkopf<br />

Steuerplatine<br />

EOS 6<br />

Display<br />

EOS 6<br />

Füllstandsensor<br />

oben<br />

Vorratsspeicher<br />

Füllstandsensor<br />

unten<br />

Pelletmodul<br />

Förderschnecke<br />

min. 1 m<br />

max. Pelletsförderhöhe 6 m<br />

max. 3 m Höhendifferenz am Stück<br />

Saug- und Rückluftleitungen:<br />

- max. einfache Länge 25 m<br />

- max. Höhendifferenz 2 x 3 m, dzwischen<br />

waagrechter Abschnitt von 1 m<br />

- Biegeradius min 30 cm<br />

- Dichtheit aller Anschlussstellen erforderlich<br />

Gewebesilo<br />

Saugweiche<br />

HKD 2.2k SK<br />

Keramik: Jasba


Nachheizflächen<br />

Kachelofen-Kessel werden mit einer Nachheizfläche verbaut. Die Wahl der Nachheizfläche und die Ofenhülle<br />

entscheiden über das Wärmeabgabeverhalten.<br />

Keramische Nachheizflächen<br />

Keramische Speichermasse wird bei Speicher- und Kombiöfen verwendet.<br />

Die verbaute Masse wird auf die Füllmenge abgestimmt.<br />

Metallische Nachheizflächen<br />

Metallische Nachheizflächen werden<br />

bei Warmluftöfen verbaut.<br />

Aufgesetzte Speichermasse (MAS)<br />

Die Platz sparende Lösung für den Kompakt-<br />

Kessel B4.<br />

Nebenstehende Speichermasse (KMS)<br />

Alternativ zu den klassisch gemauerten Schamottezügen<br />

gibt es vorgefertiges keramisches Speichermaterial<br />

(KMS). Mit seiner deutlich höheren<br />

Rohdichte kann auf kleinerer Grundfläche mehr<br />

Speichermasse errichtet werden.<br />

Ein Speicherblock mit einmaliger Wärmeaufnahme<br />

und –Leitfähigkeit auf kleinster Grundfläche.<br />

Gussausführungen werden bei nebenstehenden,<br />

metallischen Nachheizflächen bevorzugt, da diese<br />

den hohen thermischen Belastungen dauerhaft<br />

Stand halten. Herkömmliche Stahlhauben werden<br />

beim B4 aufgesetzt.<br />

B4 mit MAS HKD 4.1 SK mit KMS B7 mit Gussnachheizfläche GNF 10<br />

| 63 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 64 |<br />

Gemeinsamer Betrieb mit Lüftungsanlagen<br />

Adapter<br />

Für handwerklich erstellte Heizungsanlagen mit raumluftabhängigen Feuerstätten, die in Gebäuden mit Be- und Entlüftungssystemen,<br />

Dunstabzugshauben oder anderen Unterdruckerzeugenden Systemen (z.B. zentrale Hausstaubsaugeranlagen,<br />

Abluft-Wäschetrockner,…) genutzt werden, sieht der Gesetzgeber eine Unterdrucküberwachung vor. Die Sicherheitseinrichtung<br />

misst den Differenzdruck zwischen Aufstellraum und Schornstein und verhindert, dass während einer<br />

Betriebsphase, Heizgase in den Wohnbereich gelangen. Liegt der erforderliche Schornsteinunterdruck für die Feuerstätte<br />

nicht vor, wird das Lüftungssystem abgeschaltet.<br />

Druckmessschlauch<br />

Adapter<br />

Drosselklappe<br />

Temperaturfühler<br />

Netz<br />

Netz<br />

Lüftungsanlage<br />

Unterdruck-Sicherheits-Abschalter<br />

mit Glasfront<br />

DIBt Zulassungsnummer: Z-85.1-8<br />

- Lüftungsanlage<br />

- Küchenlüfter<br />

- Abluft-Wäschetrockner<br />

- zentrale Staubsaugeranlage<br />

- unterdruckerzeugende Systeme<br />

Verbrennungsluftzuführung


Der Schornstein/ Die Verbrennungsluft<br />

Der Schornstein<br />

Wir empfehlen den Einbau eines zwei- bzw. dreischaligen<br />

Schornsteins. Eine Mehrfachbelegung ist<br />

bei bestimmungsgemäß geschlossener Betriebsweise<br />

und Schornsteineignung möglich. Eine<br />

Schornsteinberechnung nach EN 13384 ist erforderlich.<br />

Der Einbau einer Anheizklappe (Kachelofen-Kessel<br />

mit Nachheizfläche) und einer Nebenlufteinrichtung<br />

bzw. Drosselklappe (Kamin-Kessel)<br />

wird empfohlen.<br />

Die Verwendung einer Nebenlufteinrichtung garantiert<br />

den optimalen Schornsteinunterdruck für<br />

die Kesselanlage. Aufbau und Installation dieser<br />

preiswerten Einrichtung werden mit dem Schornsteinersteller<br />

bzw. Schornsteinfeger abgeklärt.<br />

Querschnitt Verbindungsstück<br />

Schornsteineinbindung<br />

Querschnitt Schornstein<br />

> 1 m<br />

> 15 m<br />

> 40 cm<br />

> 2,3 m<br />

180 - 250 mm<br />

40 - 60° Kamin-Kessel<br />

90° Herd-/Kachelofen-Kessel<br />

180 - 250 mm<br />

> 15 m<br />

Die Verbrennungsluft<br />

In Räumen mit dichter Bauweise wird die Verbrennungsluftzuführung<br />

direkt von Außen am Heizgerät<br />

angeschlossen.<br />

> 4,5 m<br />

> 20°<br />

> 1 m<br />

> 15 m<br />

Achtung: Der vom Gerät vorgegebene Luftkanalquerschnitt<br />

muss um mindestens 20 % vergrößert<br />

werden, wenn die Zuführung mehr als vier<br />

90°-Umlenkungen aufweist.<br />

zulässiger Bereich für Schornstein und Schornsteinmündung grün markiert<br />

| 65 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 66 |<br />

Prinzip der Trocknung<br />

Holzlagerung<br />

Trockenes und geeignetes Brennholz ist die Voraussetzung<br />

für Freude und Funktion am Kaminfeuer.<br />

Bei der Planung des Gebäudes sollte die Möglichkeit<br />

der optimierten Brennholzlagerung berücksichtigt<br />

werden.<br />

Vordach oder<br />

Dachüberstand<br />

Stützen<br />

a Holzoberfläche wird<br />

erwärmt ...<br />

a Wasser verdunstet ...<br />

a Luft nimmt Wasser von<br />

Holzoberfläche auf ...<br />

a Luft kühlt ab ...<br />

a fällt nach unten ...<br />

a und entweicht.<br />

Für eine qualitätsgünstige Lagerung sind folgende<br />

Bedingungen zu beachten:<br />

• Holzstapel regengeschützt abdecken,<br />

• Holz gespalten lagern,<br />

• luftdurchströmte Lagerung, damit Restfeuchte<br />

aus Holz entweichen kann,<br />

• trockenen Untergrund schaffen, möglichst mit<br />

Luftzutritt (Rundholz, Paletten, etc.),<br />

• Abstand zu Gebäudewänden oder zwischen<br />

den Holzstapeln mindestens 10 cm,<br />

• an Gebäudewänden sonnenzugewandte Seite<br />

bevorzugen,<br />

• falls möglich Tagesverbrauch an Brennstoff in<br />

beheizten Räumen (z. B. im Aufstellraum der<br />

Feuerung) bevorraten (Brennstoffvorwärmung!).<br />

ca. 10 cm ca. 10 cm ca. 50 cm<br />

Rundholzquerlager<br />

ca. 20-40 cm<br />

Stapelweise<br />

ohne Stützen<br />

(am Rand)


Zubehör<br />

BRUNNER-Fidibusse<br />

Luftgitter<br />

Eine Anzündhilfe aus reinen Holzfasern mit Naturparaffin,<br />

ähnlich dem Kerzenwachs, riechen<br />

nicht, trocknen nicht aus und sind erwiesenermaßen<br />

absolut gesundheitsunschädlich.<br />

Durch Luftgitter im Ofen wird der Aufstellraum<br />

schneller beheizt.<br />

BRUNNER-Fidibusse haben eine ausgesprochen<br />

lange Brenndauer, flammen gerade während<br />

der ersten Minuten sehr intensiv auf und sind<br />

ca. 25 cm lang. Damit können Sie die Holzscheite<br />

auf der gesamten Länge blitzschnell und ganz<br />

bequem anzünden, ohne sich die Finger zu verbrennen.<br />

1<br />

2<br />

Anheizklappe / Moritz-Klappe<br />

In Öfen mit Speichermasse wird häufig im keramischen<br />

Heizgaskanalsystem ein Kurzschlußweg<br />

zum Schornstein verbaut. Zuschaltbar ausgeführt,<br />

mit einer sogenannten Anheizklappe, können<br />

die Heizgase auf kurzem Weg abströmen,<br />

was bei ungünstigen Witterungslagen das Anheizen<br />

deutlich erleichtert.<br />

Die Moritz-Klappe wird bei HKD 4.1 w/SK vor dem<br />

Schornsteineintritt verbaut. Per Hand oder motorisch<br />

erfolgt die eindeutige Wahl zwischen<br />

Kessel- oder Speicherbetrieb.<br />

„Kesselbetrieb”<br />

1<br />

„Speicherbetrieb”<br />

2<br />

Revisionstüren<br />

Optisch unauffällige Rahmen-In-Rahmen-Systeme<br />

für die Wartung der Ofenanlage.<br />

2<br />

1<br />

| 67 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info


Kamin-Kessel 38/86<br />

Keramik: Sommerhuber


*Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Vertrieb zu 100 % in Deutschland.<br />

Ulrich Brunner GmbH . Zellhuber Ring 17 - 18 . D-84307 Eggenfelden . Telefon: +49 8721 771-0 . info@brunner.de . www.brunner.de<br />

BRUNNER Produkte werden ausschließlich vom qualifizierten Fachhandwerk angeboten und verkauft. Technische und Sortiments-Änderungen vorbehalten.<br />

Maße und Daten detailliert unter www.brunner.de - im Bereich Service/Downloads<br />

1K . 2011/03 . atwerb.de


Scheitholz<br />

für alle.<br />

30.000 Shop-Produkte<br />

20.000 t Holzbriketts<br />

Das größe Online-Shop-Portal für<br />

Online-Kauf direkt beim Forstbetrieb<br />

oder Brennholzhändler in der Region.<br />

Einfacher und schneller kann Brennholz<br />

nicht besorgt werden.<br />

1.000 t Hackschnitzel<br />

Brennholz in ganz Deutschland.<br />

80.000 t Pellets<br />

Aktuell über: 600.000 srm Scheitholz<br />

Deutschland.<br />

Die Verkaufsplattform für Biomasse in<br />

für alle.<br />

brennholz.com<br />

Scheitholz<br />

informieren-vergleichen-bestellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!