04.11.2012 Aufrufe

Baurecht Gliederung - Prof. Dr. iur. Ingo Kraft

Baurecht Gliederung - Prof. Dr. iur. Ingo Kraft

Baurecht Gliederung - Prof. Dr. iur. Ingo Kraft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ingo</strong> <strong>Kraft</strong><br />

Öffentliches <strong>Baurecht</strong> einschließlich des<br />

Raumordnungs- und Landesplanungsrechts<br />

– <strong>Gliederung</strong> –<br />

A. Einführung<br />

I. Gegenstände dieser Vorlesung<br />

II. Gegenstand und Begriff des Planungsrechts<br />

1. Planung, Planungsarten<br />

2. Gemeinsamkeiten<br />

III. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung des Planungs- und <strong>Baurecht</strong>s<br />

1. Formelles Verfassungsrecht - Gesetzgebungskompetenzen<br />

2. Materielles Verfassungsrecht<br />

2.1 Staatsstrukturprinzipien (Art. 20 GG)<br />

2.2 Planungshoheit (Art. 28 Abs. 2 GG, Art. 11 Abs. 2 BV)<br />

2.3 Eigentumsgarantie (Art. 14 GG)<br />

IV. Überblick über die zentralen Gesetze und Verordnungen<br />

V. Lehrbücher, Kommentare<br />

B. Raumordnungs- und Landesplanungsrecht<br />

I. Strukturprinzipien des Landesplanungsrechts<br />

1. Landesplanung als Staatsaufgabe<br />

2. Überörtlichkeit, Raumbezug<br />

3. Adressaten landesplanerischer Festlegungen<br />

4. Verbindlichkeit: Grundsätze - Ziele<br />

II. Organisation<br />

III. Raumordnungspläne<br />

1. Stufenbau der Raumordnungspläne<br />

2. Inhalt<br />

3. Aufstellung und Gegenstromprinzip<br />

4. Verbindlichkeit der Festlegungen<br />

5. Rechtsschutz gegen Raumordnungspläne<br />

IV. Sicherung und Durchsetzung der Landesplanung<br />

1. Die Untersagung (§ 12 ROG, Art. 24 BayLplG)<br />

2. Anpassungsgebot (Art. 28 BayLplG)<br />

V. Raumordnungsverfahren (§ 15 ROG, Art. 23 BayLplG)<br />

1. Zuständigkeit für die Durchführung des ROV<br />

2. Gegenstände des ROV<br />

3. Verfahren<br />

4. Die landesplanerische Beurteilung


- 2 -<br />

C. Bauplanungsrecht<br />

I. Historische Entwicklung<br />

II. Systematik des Bauplanungsrechts<br />

III. Systematische Stellung des Bauplanungsrechts in der Fallbearbeitung<br />

1. Prüfung eines Einzelvorhabens<br />

2. Prüfung eines Bebauungsplans<br />

IV. Die Bauleitplanung<br />

1. Aufgabe, Charakterisierung, Instrumente, Zielsetzung<br />

1.1 Der Flächennutzungsplan<br />

1.2 Der Bebauungsplan<br />

2. Kompetenzen<br />

3. Materielle Bindungen der Gemeinde in der Bauleitplanung (Bebauungsplan)<br />

3.1 Bindung an den Festsetzungskatalog des § 9 BauGB (Typenzwang)<br />

3.2. Verhältnis zum Flächennutzungsplan (§ 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB)<br />

3.3 Erforderlichkeit (§ 1 Abs. 3 BauGB)<br />

3.4 Anpassungspflicht (§ 1 Abs. 4 BauGB)<br />

3.5 Abwägung (§ 1 Abs. 6, Abs. 7 BauGB)<br />

4. Bauleitplanverfahren<br />

5. Wirksamkeitsverlust bzw. Unwirksamkeit von Bebauungsplänen<br />

6. Sicherung der Bauleitplanung<br />

6.1 Veränderungssperre<br />

6.2 Zurückstellung bzw. vorläufige Untersagung<br />

V. Zulässigkeit von Vorhaben<br />

1. Das Vorhaben (§ 29 BauGB)<br />

2. Sicherung der Erschließung (§§ 30 Abs. 1, 33 Abs. 1 Nr. 4, 34 Abs. 1, 35 BauGB)<br />

3. Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans § 30 BauGB<br />

3.1 Arten von Bebauungsplänen<br />

3.2 Zulässigkeitskriterien<br />

3.3 Haupt- oder Nebennutzung?<br />

3.4 Das einschränkende Korrektiv im Einzelfall: § 15 BauNVO<br />

3.5 Die Erweiterungen: Ausnahme und Befreiung (§ 31 BauGB)<br />

3.6 Vorhaben während der Aufstellung eines Bebauungsplans § 33 BauGB<br />

4. Vorhaben im unbeplanten Innenbereich § 34 BauGB<br />

4.1 Bebauungszusammenhang<br />

4.2 Eigenart der näheren Umgebung<br />

4.3 Einfügen<br />

5. Vorhaben im Außenbereich § 35 BauGB<br />

5.1 Ordnungsfunktionen der Vorschrift<br />

5.2 Funktionsweise der Vorschrift<br />

5.3 Privilegierte Vorhaben (§ 35 Abs. 1 BauGB)<br />

5.4 Öffentliche Belange (§ 35 Abs. 3 BauGB)<br />

5.5 Teilprivilegierung (§ 35 Abs. 4 BauGB)<br />

6. Das Einvernehmenserfordernis (§ 36 BauGB)<br />

6.1 Einvernehmen<br />

6.2 Verfahrensrecht<br />

6.3 Entscheidungsmaßstab<br />

6.4 Fehlerfolgen<br />

7. Abweichungen zugunsten öffentlicher Vorhaben (§ 37 BauGB)<br />

8. Das Fachplanungsprivileg (§ 38 BauGB)


- 3 -<br />

VI. Nachbarschutz<br />

1. Entwicklung<br />

2. Personale Reichweite des baurechtlichen Nachbarschutzes<br />

3. Nachbarschutz im Planbereich (§ 30 BauGB)<br />

4. Nachbarschutz bei Erteilung einer Befreiung (§ 31 Abs. 2 BauGB)<br />

5. Nachbarschutz im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB)<br />

6. Nachbarschutz im Außenbereich (§ 35 BauGB)<br />

7. Nachbarschutz hinsichtlich des Erschließungserfordernisses<br />

D. Bauordnungsrecht<br />

I. Die Kompetenzen<br />

II. Die bauliche Anlage; Anwendungsbereich der BayBO<br />

1. Der Grundbegriff<br />

2. Die gesetzlichen Fiktionen<br />

3. Anwendungsbereich der BayBO (Art. 1 BayBO)<br />

4. Gebäude<br />

III. Materiellrechtliche Anforderungen<br />

1. Das Baugrundstück<br />

2. Abstandsflächen<br />

3. Gestaltung<br />

4. Garagen und Stellplätze<br />

5. Örtliche Bauvorschriften<br />

IV. Abweichungen<br />

V. Die am Bau beteiligten Personen<br />

VI. Das Baugenehmigungsverfahren<br />

1. Abgrenzung Genehmigungsbedürftigkeit<br />

1.1 Der Grundtatbestand des Art. 62 BayBO<br />

1.2 Ausnahmen vom Genehmigungsvorbehalt<br />

1.3 Die Genehmigungsfreistellung (Art. 64 BayBO)<br />

1.4 Subsidiarität des Baugenehmigungsverfahrens (Art. 87 BayBO)<br />

1.5 Fliegende Bauten, öffentliche Vorhabenträger (Art. 85 und 86 BayBO)<br />

2. Der Ablauf des Genehmigungsverfahrens<br />

2.1 Bauantrag<br />

2.2 Gemeindliche Stellungnahme<br />

2.3 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange<br />

2.4 Beteiligung der Nachbarn<br />

VII. Prüfungsmaßstab und Entscheidungsprogramm (Art. 72 BayBO)<br />

1. Genehmigungsgegenstand<br />

2. Genehmigungsvoraussetzungen<br />

2.1 <strong>Baurecht</strong>liche Voraussetzungen<br />

2.2 Zugewachsenes Prüfungsprogramm fremden Rechts<br />

2.3 Exkurs: Konkurrenzen<br />

3. Anspruch<br />

4. Nebenbestimmungen<br />

5. Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen<br />

VIII. Die Baugenehmigung<br />

1. Rechtsnatur<br />

2. Formellrechtliches<br />

3. Arten der Baugenehmigung<br />

3.1 Vorbescheid


- 4 -<br />

3.2 Teilbaugenehmigung<br />

3.3 Sonderformen<br />

IX. Bauaufsichtliche Befugnisse<br />

1. Allgemeines<br />

1.1 Befugnis<br />

1.2 Bestimmtheit<br />

1.3 Maßnahmerichtung - Duldungsanordnung<br />

1.4 Ermessen<br />

2. Baueinstellung (Art. 81 BayBO)<br />

3. Baubeseitigung (Art. 82 Satz 1 BayBO)<br />

3.1 Tatbestand<br />

3.2 Exkurs zum Bestandsschutz<br />

3.3 Reichweite der Rechtsfolge<br />

3.4 Das Beseitigungsermessen<br />

3.5 Duldungsanordnung<br />

4. Nutzungsuntersagung (Art. 82 Satz 2 BayBO)<br />

5. Betretungsrecht (Art. 83 BayBO)<br />

6. Generalbefugnis (Art. 60 Abs. 2 Satz 2 BayBO)<br />

E. Rechtsschutz im öffentlichen <strong>Baurecht</strong><br />

I. Vorhabenbezogener Rechtsschutz im Hauptsacheverfahren<br />

1. Rechtsweg und Zuständigkeit des VG<br />

2. Sachentscheidungsvoraussetzungen<br />

3. Beiladung<br />

4. Begründetheit<br />

II. Vorläufiger Rechtsschutz<br />

1. Einführung<br />

2. Reichweite des § 212a BauGB<br />

3. Sofortvollzug bei bauaufsichtlichen Anordnungen<br />

4. Prüfungsschema für einen Antrag gem. § 80a VwGO<br />

III. Verpflichtungsklage der Gemeinde auf Genehmigung eines Plans<br />

IV. Normenkontrollverfahren (§ 47 VwGO)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!