19.11.2014 Aufrufe

Fernstudium Ratgeber 2013 - WiWi-Online

Fernstudium Ratgeber 2013 - WiWi-Online

Fernstudium Ratgeber 2013 - WiWi-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUFSTEIGEN MIT<br />

FERNSTUDIUM<br />

<strong>Ratgeber</strong> <strong>2013</strong><br />

Herausgegeben von der ZFH<br />

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


Vorwort<br />

Im letzten Vorwort sprach ich von neuen Hochschulzugängen, die für beruflich qualifizierte Personen<br />

ermöglicht wurden. Vermehrte Anfragen zeigen, dass dies genau der richtige Weg ist. Und – das ist vor<br />

allem wichtig – die Leistungsergebnisse geben diesem Modell Recht, alles in Allem somit ein voller Erfolg.<br />

Sicherlich sind die Zahlen noch gering, aber kein Wunder, suggeriert doch unser Bildungssystem,<br />

dass man „nur“ mit Abitur so richtig studieren kann. Wir im Fernstudienverbund beweisen mit Ihnen<br />

das Gegenteil. Geht es doch gerade darum, Kompetenzen zu entwickeln oder, besser gesagt, vorhandene<br />

weiter zu entwickeln. Mit dem Studienformat des <strong>Fernstudium</strong>s zog auch eine neue Lehrdidaktik<br />

ein, die auf der einen Seite dem Einzelnen eine hohe Flexibilität und auf der anderen Seite solche<br />

Kompetenzzuwächse ermöglicht. Deshalb können auch in den Studiengängen bereits vorhandene<br />

Kompetenzen auf Module angerechnet werden, unabhängig davon, an welchem Ort und an welcher<br />

Institution diese erworben wurden.<br />

Gerne informiert unsere Studienberatung sowohl über die unterschiedlichen Zugänge, wie aber auch<br />

über unterschiedliche Möglichkeiten des <strong>Fernstudium</strong>s. Spezielle inhaltliche Fragen beantworten die<br />

Studienberatungen an den beteiligten Hochschulen.<br />

Unsere akademischen berufsintegrierenden und/oder berufsbegleitenden Aus- und Fortbildungen<br />

haben sowohl für den persönlichen Fortschritt als auch insbesondere für die Unternehmen eine neue<br />

Dimension erhalten. Wir sind ebenso wie die Studierenden unseres Verbundes stolz darauf, dass auch<br />

einige Unternehmen die Kosten für ein Studium im Sinne eines Stipendiums komplett übernehmen.<br />

Dies verdeutlicht die Qualität unserer Angebote, die auf der Grundlage eines langjährigen und<br />

umfänglichen Erfahrungswissen seit nun mehr 15 Jahren an den Hochschulen des ZFH-Verbundes<br />

entwickelt und erfolgreich durchgeführt werden.<br />

Deshalb unterstützen wir als ZFH mit diesem <strong>Ratgeber</strong> Sie als bildungswilligen Menschen, der insbesondere<br />

- und das sei hier noch einmal verdeutlicht - ein Angebot sucht, welches mit Beruf oder / und Familie<br />

vereinbar ist, in der Regel mit einem akademischen Grad (z.B. B.A. / M.A. / MBA / M.Sc.) abschließt<br />

und als <strong>Fernstudium</strong> organisiert ist. Sie finden hier einen informierenden Überblick der Fernstudien<br />

und berufsbegleitenden Weiterbildungen an den Fachhochschulen und Hochschulen insbesondere<br />

der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Zu den einzelnen Studienangeboten erhalten Sie<br />

zentrale Rahmendaten und -bedingungen sowie weiterführende Informationen.<br />

Die Methode des Blended Learnings (online-Lehre, studienbegleitende Präsenzphasen, reflektierter<br />

Theorie-Praxis-Transfer, Lernplattformen, Selbststudium mit speziell entwickelten Lehrmaterialien) ist<br />

Grundlage für die hier beschriebenen Angebote und ermöglicht so ein weitgehend zeit- und ortsunabhängiges<br />

Studieren.<br />

Wir und die beteiligten Hochschulen freuen uns, wenn Ihnen der vorliegende <strong>Ratgeber</strong> Ihre Entscheidung<br />

für eine geeignete Weiterbildung erleichtert und wir Sie demnächst in einem unserer Angebote<br />

begrüßen dürfen.<br />

Eben: Aufsteigen mit <strong>Fernstudium</strong><br />

Prof. Dr. Ralf Haderlein<br />

Leiter der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Aufsteigen mit <strong>Fernstudium</strong>: bedarfsgerecht und effizient 7<br />

2 Ziele und Vorteile des <strong>Fernstudium</strong>s 10<br />

3 Allgemeine Zulassungssvoraussetzungen 12<br />

4 Ablauf des <strong>Fernstudium</strong>s beim ZFH-Fernstudienverbund 13<br />

5 Fördermöglichkeiten 16<br />

6 Das Fernstudienrepertoire an den Fachhochschulen und Hochschulen in Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland 18<br />

6.1 Betriebswirtschaftliche Fernstudienangebote 18<br />

6.1.1 Betriebswirtschaft (B.A.) 18<br />

6.1.2 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) 20<br />

6.1.3 Facility Management (M.Sc./Zertifikat) 22<br />

6.1.4 Grundstücksbewertung (Diplom/Zertifikat) 26<br />

6.1.5 Logistik (M.Sc./Zertifikat) 28<br />

6.1.6 MBA Betriebswirtschaftslehre (MBA) 32<br />

6.1.7 MBA-Fernstudienprogramm (MBA/Zertifikat) 34<br />

6.1.8 MBA Logistik - Management & Consulting (MBA) 37<br />

6.1.9 MBA Marketing - Management (MBA/Zertifikat) 40<br />

6.1.10 MBA Unternehmensführung (MBA) 42<br />

6.1.11 MBA Vertriebsingenieur (MBA/Zertifikat) 44<br />

6.1.12 MBA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen (MBA Eng./Zertifikat) 46<br />

6.2 Technische Fernstudienangebote 50<br />

6.2.1 Automatisierungstechnik (B.Eng.) 50<br />

6.2.2 Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (M.Eng./Zertifikat) 52<br />

6.2.3 Brückenkurs Mathematik (Teilnahmebescheinigung) 54<br />

6.2.4 Elektrotechnik (M.Sc./Zertifikat) 56<br />

6.2.5 Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) 60<br />

6.2.6 Industrial Engineering (B.Eng.) 62<br />

6.2.7 Informatik (M.C.Sc./Zertifikat) 64<br />

6.2.8 Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen (M.Eng./Zertifikat) 68<br />

6.2.9 IT-Analyst (B.Sc.) 70<br />

6.2.10 Prozessingenieurwesen (B.Eng.) 74<br />

6.2.11 Sicherheitstechnik (Diplom/Zertifikat) 76<br />

6.2.12 Sozialinformatik (B.Sc.) 78<br />

6.2.13 Vorbeugender Brandschutz (M.Eng./Zertifikat) 80<br />

6.3 Sozialwissenschaftliche Fernstudienangebote 82<br />

6.3.1 Bildung & Erziehung (dual) (B.A.) 82<br />

6.3.2 Frühkindliche inklusive Bildung (B.A.) 84<br />

6.3.3 Mediation und integrierte Mediation (Zertifikat) 88<br />

6.3.4 Pädagogik der frühen Kindheit (B.A.) 92<br />

6.3.5 Professionelles Coaching (Zertifikat) 94<br />

6.3.6 Soziale Arbeit (B.A.) 96<br />

6.3.7 Soziale Arbeit (M.A.) 98<br />

6.3.8 Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (B.A.) 100<br />

6.3.9 Sozialkompetenz (Zertifikat) 104<br />

7 Duales Studium in den Ländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland 106<br />

7.1 Duale Hochschule Rheinland-Pfalz 106<br />

7.2 Duales Studium Hessen 110<br />

7.3 Duales Studium im Saarland 111<br />

8 Anreise zur Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen 115<br />

9 Übersicht über die Fernstudienangebote an Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland 117<br />

10 Weitergehende Informationen und Recherchetipps 131


AUFSTEIGEN MIT<br />

FERNSTUDIUM


1 Aufsteigen mit <strong>Fernstudium</strong>:<br />

bedarfsgerecht und effizient<br />

Sie stehen im Beruf und möchten sich für die Übernahme neuer Aufgaben berufsbegleitend qualifizieren?<br />

Oder orientieren Sie sich gerade neu und streben den Quereinstieg in eine neue Fachrichtung<br />

an? Vielleicht befinden Sie sich zurzeit auch in der Familienphase und bereiten Ihren beruflichen<br />

Wiedereinstieg vor? - In allen Fällen bietet Ihnen ein <strong>Fernstudium</strong> an Fachhochschulen entscheidende<br />

Vorteile, um Beruf, Familie und Weiterbildung miteinander zu vereinbaren: das Blended Learning<br />

Konzept der Fernstudiengänge ermöglicht ein weitgehend zeit- und ortsunabhängiges Studieren<br />

verbunden mit intensiver Studienbegleitung online über die Lernplattform und Präsenzphasen zur<br />

Vertiefung und praxisnahen Anwendung der Studieninhalte. Erfolgreiches Studieren neben Beruf und<br />

Familie wird auf diesem Weg zu einem realistischen Ziel.<br />

Ob Sie Ihre Kenntnisse in ausgewählten Wissensgebieten auf den neuesten Stand bringen, zusätzlich<br />

gefragte Schlüsselqualifikationen erwerben wollen oder Ihre beufliche Qualifikation mit einem akademischen<br />

Abschluss vervollständigen möchten: die Fernstudienangebote im ZFH-Fernstudienverbund<br />

bieten Ihnen ein umfangreiches und vielfältiges Programm, welches Sie ganz nach Ihrem individuellen<br />

Bedarf belegen können. Die Studienvarianten reichen von einzelnen Modulen über ein Weiterbildungsstudium<br />

mit Zertifikatsabschluss bis hin zum Bachelor- oder Masterstudium mit international<br />

anerkanntem Abschluss.<br />

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung<br />

der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. In Kooperation mit den<br />

13 Fachhochschulen dieser Bundesländer - sowie länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen<br />

in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen – bildet sie den ZFH-Fernstudienverbund,<br />

der im Jahr <strong>2013</strong> sein 15-jähriges Bestehen feiert und sich mit mehr als 40 Fernstudienangeboten<br />

betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, zum bundesweit<br />

größten Anbieter von akkreditierten Fernstudiengängen an Fachhochschulen entwickelt hat.<br />

Wenn Sie sich für ein Studium im ZFH-Fernstudienverbund entscheiden, studieren Sie stets an einer<br />

staatlichen Hochschule und nutzen damit alle Vorteile eines verlässlichen und soliden Partners: gleichbleibend<br />

hohe Qualität der Studienangebote mit umfassender Studienbetreuung zu einem fairen<br />

Preis.<br />

Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind<br />

von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international<br />

anerkannt.<br />

Mit den novellierten Hochschulgesetzen der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland öffnen sich<br />

die Hochschulen verstärkt beruflich Qualifizierten und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu<br />

einer größeren Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. So gilt eine Berufsausbildung<br />

mit qualifiziertem Ergebnis und zwei Jahren Berufserfahrung in Rheinland-Pfalz als Hochschulzugangsberechtigung.<br />

Da dies ein Studium an Fachhochschulen ohne Einschränkungen ermöglicht,<br />

eröffnen sich für Berufstätige, die sich bei der ZFH weiterqualifizieren möchten, ganz neue Perspektiven:<br />

ihnen steht nicht nur ein Bachelorstudium offen, bei ausreichender einschlägiger Berufserfahrung<br />

ist über eine Eignungsprüfung auch der unmittelbare Zugang zum Masterstudium möglich. Mit der<br />

Anerkennung beruflicher Erfahrungen und Qualifikationen können auf diesem Weg deutlich mehr<br />

Menschen an wissenschaftlicher Weiterbildung teilhaben und ihre berufliche Zukunft gestalten.<br />

7


Die Hochschulen und Fachhochschulen im ZFH-Fernstudienverbund der<br />

Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland<br />

8


Das Fernstudienrepertoire des ZFH-Fernstudienverbundes auf einen Blick<br />

Betriebswirtschaftliche Studienangebote<br />

Betriebswirtschaft (B.A)<br />

Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.)<br />

Facility Management (M.Sc./Zertifikat)<br />

Grundstücksbewertung (Diplom/Zertifikat)<br />

Logistik (M.Sc./Zertifikat)<br />

MBA Betriebswirtschaftslehre (MBA)<br />

MBA-Fernstudienprogramm (MBA/Zertifikat)<br />

MBA Logistik - Management & Consulting (MBA)<br />

MBA Marketing-Management (MBA/Zertifikat)<br />

MBA Unternehmensführung (MBA)<br />

MBA Vertriebsingenieur (MBA/Zertifikat)<br />

MBA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen (MBA Eng./Zertifikat)<br />

Technische Studienangebote<br />

Automatisierungstechnik (B.Eng.)<br />

Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (M.Eng./Zertifikat)<br />

Brückenkurs Mathematik (Teilnahmebestätigung)<br />

Elektrotechnik (M.Sc./Zertifikat)<br />

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)<br />

Industrial Engineering (B.Eng.)<br />

Informatik (M.C.Sc./Zertifikat)<br />

Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen (M.Eng./Zertifikat)<br />

IT-Analyst (B. Sc.)<br />

Prozessingenieurwesen (B.Eng.)<br />

Sicherheitstechnik (Diplom/Zertifikat)<br />

Sozialinformatik (B.Sc.)<br />

Vorbeugender Brandschutz (M.Eng./Zertifikat)<br />

Sozialwissenschaftliche Studienangebote<br />

Bildung & Erziehung dual (B.A.)<br />

Frühkindliche inklusive Bildung (B.A.)<br />

Mediation und integrierte Mediation (Zertifikat)<br />

Pädagogik der frühen Kindheit (B.A.)<br />

Professionelles Coaching (Zertifikat)<br />

Soziale Arbeit (B.A.)<br />

Soziale Arbeit (M.A.)<br />

Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (B.A.)<br />

Sozialkompetenz (Zertifikat)<br />

Hochschule<br />

FH Kaiserslautern, Campus Zweibrücken<br />

HS Koblenz, RheinMoselCampus<br />

Technische Hochschule Mittelhessen, FernStudienZentrum<br />

FH Kaiserslautern, TAS<br />

Technische Hochschule Mittelhessen, FernStudienZentrum<br />

HS Ludwigshafen am Rhein<br />

HS Koblenz, RheinAhrCampus<br />

HS Ludwigshafen am Rhein<br />

FH Kaiserslautern, Campus Zweibrücken<br />

HS Ludwigshafen am Rhein<br />

FH Kaiserslautern, Campus Zweibrücken<br />

Technische Hochschule Mittelhessen, FernStudienZentrum<br />

Hochschule<br />

FH Kaiserslautern<br />

FH Kaiserslautern, TAS<br />

HS Koblenz, RheinMoselCampus<br />

HS Darmstadt<br />

HS Aschaffenburg, HS Darmstadt<br />

FH Kaiserslautern<br />

FH Bingen, FH Kaiserslautern, HS Trier, FH Worms, HS Fulda,<br />

HTW des Saarlandes<br />

FH Kaiserslautern, TAS<br />

FH Kaiserslautern<br />

FH Kaiserslautern<br />

FH Kaiserslautern, TAS<br />

HS Fulda<br />

FH Kaiserslautern, TAS<br />

Hochschule<br />

HS Koblenz, RheinMoselCampus<br />

HS Fulda<br />

HS Darmstadt<br />

HS Koblenz, RheinMoselCampus<br />

HS Fulda<br />

ASH Berlin, HS Fulda, HS Koblenz, HS München, FH Münster,<br />

FH Potsdam, HS RheinMain<br />

HS Fulda, HS Koblenz, FH Potsdam, HS RheinMain<br />

HS Fulda<br />

HS Fulda<br />

9


2 Ziele und Vorteile des <strong>Fernstudium</strong>s<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung via <strong>Fernstudium</strong> liegt im Trend – die Gründe für die Aufnahme eines<br />

<strong>Fernstudium</strong>s sind vielfältig: Sei es um am Ball zu bleiben und seine Kenntnisse beispielsweise auf<br />

den neuesten technischen Entwicklungsstand zu bringen oder um sich für eine Karriere in Führungspositionen<br />

zu qualifizieren. Ein <strong>Fernstudium</strong> eröffnet insbesondere Berufstätigen, Quereinsteigern<br />

oder Wiedereinsteigern die Möglichkeit, sich parallel zu beruflichen oder anderen Verpflichtungen<br />

weiterzubilden und dabei eine anerkannte Qualifikation auf akademischem Niveau zu erwerben.<br />

Staatlich bzw. international anerkannte Hochschulabschlüsse ebenso wie Hochschulzertifikate können<br />

auf diesem Weg in Teilzeitform erworben werden. Fernstudiengänge sind laut Gesetz vergleichbaren<br />

Präsenzstudiengängen gegenüber gleichgestellt. Zeit- und ortsunabhängiges Studieren ist für alle<br />

attraktiv, die ihren Job nicht aufgeben und auf ihr Einkommen nicht verzichten möchten.<br />

Beruflich Qualifizierte starten durch<br />

Studieren ohne Abitur, ohne Bachelor gleich zum Master oder vom Meister zum Master: die deutsche<br />

Bildungslandschaft ändert sich zurzeit rasant. Der lang ersehnte Traum von der immer wieder<br />

geforderten Durchlässigkeit der Bildungssysteme hält inzwischen Einzug in den Hochschulen. Die<br />

Möglichkeiten für beruflich Qualifizierte, ihre praktisch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

auf fundierte wissenschaftliche Grundlagen zu stellen, haben sich enorm erweitert. Mit den neuen<br />

Hochschulgesetzen haben sich die Weiterbildungsmöglichkeiten via <strong>Fernstudium</strong> und damit auch<br />

die Interessentengruppe, für die ein <strong>Fernstudium</strong> im ZFH-Verbund in Frage kommt, vergrößert. So<br />

können beispielsweise Abiturienten, die eine praktische Ausbildung anstreben, je nach Fachgebiet<br />

ein Bachelor-Studium parallel zum Ausbildungsberuf absolvieren. Vielfältige Möglichkeiten gibt es für<br />

Interessenten mit qualifiziertem Berufsabschluss nach einigen Jahren Berufserfahrung. Denn wer eine<br />

Ausbildung absolviert hat und schon Berufserfahrung gesammelt hat, möchte meist ungern seinen<br />

Job aufgeben und auf sein Gehalt verzichten. Unter bestimmten Voraussetzungen und nach Ablegung<br />

einer Eignungsprüfung ist es inzwischen sogar möglich ohne Erststudium gleich ins Masterstudium<br />

einzusteigen.<br />

Personalchefs schätzen Weiterbildung via <strong>Fernstudium</strong><br />

Die Öffnung der Hochschulen und der Ausbau der Weiterbildungsmöglichkeiten fördert die Motivation<br />

von Mitarbeitern zum „lebens- und berufsbegleitenden Lernen“. Auch Personalchefs sehen in<br />

der systematischen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter den Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Wer in<br />

die Fortbildung seiner Mitarbeiter investiert, kann schließlich Führungspositionen aus den eigenen<br />

Reihen besetzen und loyale Mitarbeiter weiterhin an das Unternehmen binden – und das ohne auf die<br />

Arbeitskräfte während des Studiums verzichten zu müssen. Fernstudierende Mitarbeiter gelten zudem<br />

als besonders motiviert und zielorientiert. Schließlich stellt eine hochqualifizierte Aus- und Weiterbildung<br />

nach wie vor den besten Garant für einen zukunftssicheren Arbeitsplatz dar.<br />

Flexibel durch modularen Aufbau<br />

Besondere Vorteile ergeben sich aufgrund des modularen Aufbaus der meisten Fernstudiengänge.<br />

Vielfach stehen innerhalb eines Fernstudienangebotes verschiedene Module zur Wahl, die entweder<br />

einzeln, in Kombination oder auch in Form eines Gesamtstudiums belegt werden können. Je nach<br />

Zielsetzung und Interessenschwerpunkt ergeben sich für Sie unterschiedliche Studienvarianten:<br />

Besteht Ihr Interesse vor allem an spezifischen Themengebieten, bietet sich das Studium ausgewählter<br />

Module an. Für jedes erfolgreich belegte Modul wird ein Einzelzertifikat vergeben. Das Studium<br />

mehrerer Module innerhalb eines Fernstudienangebots führt nach erfolgreicher Belegung zu einem<br />

10


Hochschul-Gesamtzertifikat. Möchten Sie einen staatlich oder international anerkannten Bacheloroder<br />

Masterabschluss erwerben, absolvieren Sie einen Gesamtstudiengang. Doch auch wer sich nicht<br />

gleich für ein komplettes Studium entschließen möchte, kann in vielen Studienangeboten zunächst<br />

einzelne Module zur gezielten Qualifizierung belegen und nach jedem Semester entscheiden, ob er<br />

weiterstudieren oder mit einem Hochschulzertifikat abschließen möchte.<br />

Methoden- und Medienmix<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> erfolgt größtenteils orts- und zeitunabhängig, da der Hauptteil der Stoffvermittlung<br />

im Selbststudium zu Hause stattfindet. Die Kursmaterialien sind didaktisch in besonderer Weise<br />

für das <strong>Fernstudium</strong> aufbereitet und können somit auch später als Nachschlagewerke verwendet<br />

werden. E-Learning-Komponenten unterstützen das anwendungsbezogene Lernen. Der Einsatz einer<br />

multimedialen Lernumgebung bietet einen abwechslungsreichen Methodenmix, der die Motivation<br />

im Selbststudium erhöht. Zusätzliche Begleitseminare zu Themen wie Zeitmanagement und Effektive<br />

Lernstrategien sind weitere Angebote der ZFH, um das selbst organisierte Lernen im <strong>Fernstudium</strong> zu<br />

erleichtern.<br />

Intensive Betreuung<br />

Im Wechsel zu den Selbststudienphasen stehen regelmäßige Präsenzveranstaltungen zur Vertiefung<br />

und Anwendung des selbsterworbenen Wissens. Befragte Fernstudierende äußern sich besonders<br />

positiv zu den Präsenzphasen im Studium: Sie halten die Veranstaltungen vor Ort an den Hochschulen<br />

und den damit verbundenen Kontakt mit Lehrenden für äußerst effizient. Ebenso werden die Präsenzen<br />

wegen des Austauschs mit Kommilitonen als wichtig angesehen - zudem gäben sie dem Studium<br />

zeitliche und inhaltliche Struktur. Häufig bilden sich hier unter den Studierenden gemeinsame Lerngruppen.<br />

Die Dozenten stehen an den Präsenztagen, aber auch während des gesamten Semesters per<br />

E-Mail als Ansprechpartner zur Verfügung. Eine intensive persönliche Betreuung durch Studiengangsleiter<br />

und –koordinatoren ist eines der Erfolgsrezepte im ZFH-Verbund. Abbrecherquoten von weniger<br />

als 10% sprechen für sich.<br />

Urlaubssemester & Co.<br />

Sollten berufliche oder private Verpflichtungen das persönliche Zeitbudget einschränken und ein kontinuierliches<br />

Weiterstudieren nicht möglich sein, besteht die Option, ein Urlaubssemester einzulegen.<br />

Weiterhin können Sie ein komplettes Semester oder auch ausgewählte Studienleistungen wiederholen<br />

bzw. zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Außerdem ist es möglich, das Studium nach jedem<br />

Semester problemlos zu beenden. Die modular angelegten Fernstudiengänge bieten hier wiederum<br />

den entscheidenden Vorteil, dass die Fernstudierenden bei vorzeitiger Beendigung des Studiums aufgrund<br />

der bereits erworbenen Einzelzertifikate nicht als Studienabbrecher gelten, sondern vielmehr<br />

mit den Einzelzertifikaten einen Nachweis über erfolgreich absolvierte Weiterbildungsabschnitte<br />

erhalten.<br />

Während des gesamten Studienzeitraums stehen Ihnen sowohl das Team der Zentralstelle für Fernstudien<br />

als auch die Studiengangsleiter und -koordinatoren vor Ort an den Fachhochschulen hilfreich<br />

und verbindlich zur Seite - von der Beratung vor Studienbeginn bis zum erfolgreichen Studienabschluss.<br />

11


3 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen<br />

Bachelorstudiengänge<br />

Um an einer Fachhochschule ein <strong>Fernstudium</strong> mit einem Bachelorabschluss zu absolvieren ist in der<br />

Regel eine Form der Hochschulzugangsberechtigung erforderlich:<br />

▪ Allgemeine Hochschulreife<br />

▪ Fachhochschulreife<br />

▪ Fachgebundene Hochschulreife<br />

▪ Meisterabschluss oder gleichwertiger Abschluss - beispielsweise staatlich geprüfte Betriebswirte,<br />

Fachkaufleute, Techniker, staatlich anerkannte Erzieher und Heilpädagogen.<br />

Bei Belegung eines dualen Studienganges ist der schulische Teil der Fachhochschulreife ausreichend.<br />

Für beruflich Qualifizierte, die keinen der oben genannten Abschlüsse haben, ist die Zulassung zu<br />

einem Studium ebenfalls möglich. Näheres regeln die jeweils landesbezogenen Verordnungen über<br />

den Zugang beruflich Qualifizierter zu einem Hochschulstudium.<br />

Masterstudiengänge<br />

Für ein weiterbildendes Fachhochschulstudium mit Masterabschluss ist in der Regel ein erster Hochschulabschluss<br />

an einer Universität, Fachhochschule, ein akkreditierter Bachelorabschluss an einer<br />

Berufsakademie oder ein gleichwertiger Abschluss erforderlich. Weiterhin wird in der Regel eine einoder<br />

mehrjährige, ggf. fachbezogene Berufspraxis nach dem ersten Hochschulabschluss gefordert.<br />

Beruflich qualifizierte Bewerber, die über eine Hochschulzugangsberechtigung und eine mehrjährige<br />

fachbezogene Berufspraxis verfügen, können unter bestimmten Voraussetzungen auch zu einem<br />

Masterstudium zugelassen werden. Näheres regeln die landesbezogenen Verordnungen.<br />

Zertifikat<br />

Für die Belegung unserer Zertifikatsangebote ist im Regelfall eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

oder eine Form der Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, oft verbunden mit einer einschlägigen<br />

Berufspraxis. Die Dauer der Berufspraxis richtet sich nach dem jeweiligen Angebot.<br />

12


4 Ablauf des <strong>Fernstudium</strong>s beim ZFH-Fernstudienverbund<br />

Der ZFH-Fernstudienverbund besteht inzwischen seit 15 Jahren – rund 3.500 Fernstudierende qualifizieren<br />

sich derzeit in einem der über 40 Studienangebote weiter.<br />

Entsprechend groß sind die Erfahrungen mit denen das ZFH-Team die Hochschulen bei der Entwicklung<br />

und Durchführung berufsbegleitender Fernstudiengänge unterstützt.<br />

Interessieren Sie sich für ein <strong>Fernstudium</strong>, geht es erst einmal darum zu entscheiden, welches Studienfach<br />

aufgrund Ihres Berufes oder Ihrer sonstigen Vorbildung bzw. Ihrer Interessen und Zielsetzungen<br />

für Sie in Frage kommt. Möchten Sie einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss<br />

(Bachelor oder Master) erwerben, absolvieren Sie einen kompletten Studiengang. Besteht Ihr<br />

Interesse an spezifischen Themengebieten, bietet sich das Studium ausgewählter Module an.<br />

Dabei ist die spätere Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen auf Bachelor- oder Masterstudiengänge<br />

möglich, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.<br />

Studienberatung<br />

Die Studienberatung der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen steht Ihnen für allgemeine<br />

und übergreifende Fragen zum Fernstudienangebot im ZFH-Verbund zur Verfügung.<br />

<strong>Online</strong>-Anmeldung<br />

Haben Sie sich für einen Studiengang entschieden, werden Sie als Erstes von den Mitarbeiterinnen<br />

der Studierendenverwaltung der ZFH betreut. In der Regel melden Sie sich zum Sommersemester<br />

in der Zeit vom 01.11. - 15.01. eines Jahres und zum Wintersemester in der Zeit vom 01.05. - 15.07.<br />

online an. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsfristen in einigen Studiengängen abweichen und<br />

dass die Anmeldefrist für Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss an einigen Fachhochschulen<br />

vorgezogen ist.<br />

Zunächst melden Sie sich bei der ZFH unter www.zfh.de/anmeldung online an. Wenn Sie den <strong>Online</strong>-<br />

Antrag komplett bearbeitet haben, schicken Sie ihn elektronisch ab und drucken ihn anschließend<br />

aus. Das ausgedruckte Exemplar übersenden Sie uns per Post mit allen erforderlichen Nachweisen. Ihr<br />

Antrag wird geprüft - ist alles vollständig und sind die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, bekommen<br />

Sie von der ZFH einen Zulassungs- und Gebührenbescheid.<br />

Zulassung/Einschreibung<br />

Mit dem Zulassungs- und Gebührenbescheid erhalten Sie - je nach Studiengang - einen Antrag auf<br />

Einschreibung. Sobald Sie diesen komplett ausgefüllt zurückgesendet haben und Ihre Zahlung bei<br />

uns eingegangen ist, sind Sie zum <strong>Fernstudium</strong> zugelassen. Die ZFH leitet Ihre Daten an die jeweilige<br />

Fachhochschule weiter und Sie erhalten Ihren Studierendenausweis bzw. Gasthörerschein. Diese<br />

Studienbescheinigung wird bei Studienfortsetzung jedes Semester erneut ausgestellt.<br />

Eine Abmeldung nach erfolgter Zulassung ist möglich; bereits gezahlte Gebühren werden unter<br />

Abzug einer zehnprozentigen Verwaltungsgebühr erstattet.<br />

Eine Abmeldung nach Beginn des Semesters bzw. nach Aushändigung der Studienunterlagen ist<br />

ebenfalls möglich, die Gebühren werden in diesem Fall jedoch nicht erstattet.<br />

13


Studienstart/Semesterbeginn<br />

Semesterbeginn bzw. -ende weichen von Hochschule zu Hochschule geringfügig ab. In der Regel<br />

beginnt das Wintersemester Ende September/Anfang Oktober und das Sommersemester Mitte/Ende<br />

März. Ab jetzt betreuen Sie, bei den meisten Studiengängen, die Koordinatoren an den Fachhochschulen.<br />

Vor Beginn des Semesters bekommen Sie eine Einladung zur Einführungsveranstaltung bzw. zum<br />

ersten Präsenztermin Ihres <strong>Fernstudium</strong>s sowie die ersten Studienmaterialien. Je nach Studienangebot<br />

sollten Sie mit ca. 15 - 18 Lernstunden pro Woche rechnen. Das Semester umfasst ca. 20 Wochen.<br />

Blended Learning<br />

Die Fernstudienangebote der ZFH entsprechen dem Ansatz des Blended Learning, d.h. Selbststudienphasen<br />

anhand von klassischen Studienbriefen sowie virtuelle Lerneinheiten stehen im Wechsel mit<br />

Präsenzveranstaltungen.<br />

Selbststudienphase<br />

Zunächst bearbeiten Sie während der Selbststudienphase die Studieninhalte anhand von Studienbriefen<br />

bzw. Lernsoftware. Dozenten und Mentoren begleiten Sie fachlich über eine Lernplattform.<br />

Die Studienmaterialien sind durch ausgewählte E-Learning-Komponenten angereichert, die Ihnen via<br />

Lernplattform während des gesamten Semesters online zur Verfügung stehen. Diese Plattform bietet<br />

Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, sich insbesondere während der Selbststudienphase in Foren<br />

und Newsgroups mit Dozenten und Kommilitonen auszutauschen und offene Fragen zu klären.<br />

Je nach Studiengang erhalten Sie zusammen mit dem Lehrmaterial sogenannte Einsendeaufgaben,<br />

die Sie im Rahmen vorgegebener Fristen bearbeiten. Die Einsendeaufgaben werden anschließend von<br />

den Korrektoren des <strong>Fernstudium</strong>s überprüft. Danach erhalten Sie Ihre Originallösung mit Kommentar<br />

und einer Musterlösung zurück. Um Verständnisfragen zum Lehrstoff oder zu den Einsendeaufgaben<br />

zu besprechen, stehen Ihnen fachlich kompetente Mentoren zur Verfügung.<br />

Präsenzphasen<br />

Die Selbststudienphasen werden regelmäßig durch Präsenzphasen ergänzt, die an den beteiligten<br />

Fachhochschulen und Hochschulen in Form von Wochenendveranstaltungen während des Semesters<br />

oder als einwöchige Blockveranstaltung am Ende des Semesters stattfinden. Sie dienen der Vertiefung,<br />

Reflexion und Anwendung des in der Selbststudienphase erworbenen Wissens. In Trainingseinheiten<br />

werden Planspiele und Übungen durchgeführt und die Studieninhalte praktisch erprobt.<br />

Rückmeldungen<br />

Möchten Sie nach Beendigung des Semesters Ihr Studium fortsetzen, zeigen Sie dies mit Ihrer Rückmeldung<br />

zu jedem weiteren Semester an. Eine Erinnerung dazu und die Termine senden wir Ihnen<br />

regelmäßig zu. Nach erfolgter Rückmeldung erhalten Sie den Gebührenbescheid und nach erfolgter<br />

Zahlung Ihre Studienbescheinigung sowie das weitere Studienmaterial.<br />

Melden Sie sich nicht zu den angegebenen Terminen zurück, werden Sie nach einiger Zeit automatisch<br />

exmatrikuliert.<br />

14


Prüfungen<br />

Insbesondere in den Studiengängen mit staatlich oder international anerkanntem Abschluss gehören<br />

Prüfungen zu den verpflichtenden Studienleistungen. Sie werden im Rahmen der Präsenzveranstaltungen<br />

abgehalten. Jedes belegte Fach schließt mit einer Leistungsüberprüfung ab, in Form von<br />

Klausuren, Fallstudien, Gruppenarbeiten oder bewerteten Seminaren. Im Rahmen der Zertifikatsstudienangebote/Modulbelegungen<br />

schließen Sie das Studium nach erfolgreicher Teilnahme bzw. Prüfungsleistung<br />

mit einem benoteten Einzelzertifikat bzw. Gesamtzertifikat ab. Wenn Sie eine Prüfung<br />

nicht ablegen oder nicht bestehen, haben Sie die Möglichkeit des Nachholens bzw. Wiederholens. In<br />

jedem Fall erhalten Sie ein unbenotetes Einzelzertifikat im Sinne einer Teilnahmebescheinigung. In<br />

den akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen fertigen Sie im letzten Semester Ihre Thesis<br />

an. Ihr Studium schließt in der Regel mit einem Kolloquium zu Ihrer Thesis ab.<br />

Betreuung<br />

Während Ihres gesamten Studiums stehen wir Ihnen mit unserem Service hilfreich zur Seite: Von der<br />

allgemeinen Studienberatung der ZFH über die fachspezifische Beratung durch die Studienkoordinatoren<br />

an den beteiligten Hochschulen und Fachhochschulen bis hin zur Unterstützung bei der<br />

Bildungsfreistellung und bei Fragen zu Fördermöglichkeiten.<br />

15


5 Fördermöglichkeiten<br />

Der Bund und die Länder unterstützen Bildungsinteressierte bei der Finanzierung beruflicher Fortund<br />

Weiterbildung. Einen Überblick gibt Ihnen die Förderdatenbank des Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft und Technologie unter www.foerderdatenbank.de.<br />

Steuerliche Absetzbarkeit<br />

Aufwendungen, die Ihnen für Ihre berufliche Weiter- bzw. Fortbildung entstehen, können Sie in der<br />

Regel steuerlich bei der Einkommenserklärung geltend machen.<br />

Bei Fragen zur Absetzbarkeit von Werbungskosten oder Sonderausgaben vom steuerlichen Einkommen<br />

wenden Sie sich bitte an Ihr Finanzamt.<br />

Bildungsfreistellung<br />

Als Arbeitnehmer haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit von Ihrem Arbeitgeber<br />

bezahlten Urlaub für die Präsenzphasen an den Hochschulen nach dem Bildungsfreistellungsgesetz<br />

zu erhalten.<br />

Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Bildungsfreistellung ist, dass Sie in einem Bundesland<br />

arbeiten, in dem ein Bildungsfreistellungsgesetz besteht und dass die Bildungsmaßnahme sowie ihr<br />

Veranstalter als bildungsurlaubswürdig anerkannt sind.<br />

Unsere Studienangebote sind in folgenden Bundesländern entweder ganz oder teilweise anerkannt:<br />

▪ Rheinland-Pfalz<br />

▪ Saarland<br />

▪ Berlin<br />

In einigen Bundesländern gibt es kein Bildungsurlaubs- bzw. Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz.<br />

Wenn Sie sich über die einzelnen Gesetzgebungen informieren möchten, empfehlen wir die Seite<br />

http://www.iwwb.de/weiterbildung.html?seite=26.<br />

Studienkonto<br />

An den Hochschulen in Rheinland-Pfalz wurden zum Wintersemester 2004/05 Studienkonten eingeführt.<br />

Personen, die nach Einführung der Studienkonten ihr Erststudium in Rheinland-Pfalz absolviert<br />

haben und über ein Restguthaben verfügen, können dieses auch für postgraduale oder weiterbildende<br />

Studiengänge noch bis einschließlich WS 14/15 verwenden. Ist das Restguthaben aufgebraucht<br />

und das postgraduale oder weiterbildende Studium noch nicht beendet, fallen ab diesem Zeitpunkt<br />

die entsprechenden Studiengebühren an. Restguthaben können nicht ausgezahlt oder auf andere<br />

Personen übertragen werden.<br />

Förderung für Soldatinnen und Soldaten<br />

Als Soldatin bzw. Soldat, besteht die Möglichkeit, dass der Berufsförderungsdienst (BFD) die Kosten für<br />

das von Ihnen gewählte <strong>Fernstudium</strong> übernimmt. Bitte erkundigen Sie sich bei dem für Sie zuständigen<br />

BFD-Berater. Weitere Informationen unter: www.bfd.bundeswehr.de.<br />

16


Festo Bildungsfonds<br />

Der Festo Bildungsfonds richtet sich speziell an Teilzeit-Studierende, die ein ingenieurwissenschaftlichtechnisches<br />

Studienvorhaben realisieren möchten sowie an MINT-Professionals, die sich durch ein<br />

wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium weiterqualifizieren möchten. Weitere Informationen<br />

unter https://mint-studium.festo-bildungsfonds.de.<br />

Stipendien<br />

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Begabtenförderungswerke, die<br />

Stipendien im Bereich der Begabtenförderung im Hochschulbereich vergeben. Bitte informieren Sie<br />

sich unter www.stipendiumplus.de oder www.deutschlandstipendium.de.<br />

Darüber hinaus bietet das BMBF zusätzlich Aufstiegsstipendien an. Das Programm richtet sich an<br />

Frauen und Männer mit Berufserfahrung, die in Ausbildung und Beruf hoch motiviert und besonders<br />

talentiert sind. Die Stipendien geben einen zusätzlichen Anreiz zur Aufnahme eines Studiums und<br />

verbessern damit die beruflichen Aufstiegschancen für begabte Fachkräfte.<br />

Mehr unter www.bmbf.de/de/12742.php oder www.bmbf.de/foerderungen/15325.php.<br />

Die Datenbank Stipendienlotse (www.stipendienlotse.de) bietet Ihnen umfassende Informationen zu<br />

Stipendien, die Sie interaktiv abrufen können.<br />

Studienkredit<br />

Die Vielfalt an Studienkreditangeboten ist groß und unterscheidet sich nicht nur im Zinssatz, sondern<br />

auch im grundsätzlichen Modell sowie vielen Einzelkriterien für die Aufnahme in die Förderung und<br />

die Kreditabwicklung selbst. Einen guten Überblick gibt die Seite www.studienkredit.de.<br />

Bildungskredit<br />

Die Bundesregierung bietet gemeinsam mit der KfW und dem Bundesverwaltungsamt Studierenden<br />

in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen eine zinsgünstige Förderung: den Bildungskredit.<br />

Dieser Kredit kann auch neben BAföG-Leistungen zur Finanzierung von außergewöhnlichem, nicht<br />

durch BAföG erfasstem Aufwand bewilligt werden. Maßgebend ist die Richtlinie für die Vergabe des<br />

Bildungskredits des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ein Rechtsanspruch besteht<br />

nicht. Die Bewilligung ist im Gegensatz zu den BAföG-Leistungen vom eigenen Einkommen, vom<br />

Einkommen der Eltern und der Ehegatten unabhängig. Mehr unter www.bildungskredit.de.<br />

Weitere Fördermöglichkeiten<br />

▪ Bildungsfonds: www.bildungsfonds.de<br />

▪ Bildungsprämie: www.bildungspraemie.info<br />

▪ Bildungsscheck Brandenburg: www.bildungsscheck-brandenburg.de<br />

▪ Bildungsscheck NRW: www.bildungsscheck.nrw.de<br />

▪ Qualifizierungsscheck des Landes Hessen: www.qualifizierungsschecks.de<br />

▪ Qualischeck des Landes Rheinland-Pfalz: www.qualischeck.rlp.de<br />

▪ Weiterbildungsbonus Hamburg: www.weiterbildungsbonus.net<br />

▪ Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen<br />

(kurz: WeGebAU): www.arbeitsagentur.de<br />

17


6. Das Fernstudienrepertoire an den Fachhochschulen und Hochschulen<br />

in Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland<br />

6.1 Betriebswirtschaftliche Fernstudienangebote<br />

6.1.1 Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Der Fernstudiengang Betriebswirtschaft wendet sich an Personen, die einen ersten Hochschulabschluss<br />

erwerben möchten. Der Studiengang beinhaltet ein betriebswirtschaftliches Grundlagenstudium<br />

mit der Möglichkeit einer Schwerpunktwahl im sechsten und siebten Semester für den Vollzeit-<br />

Studiengang bzw. im achten und neunten Semester für den berufsbegleitenden Studiengang.<br />

Hauptziel ist eine theoretisch fundierte und an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes ausgerichtete<br />

betriebswirtschaftliche Hochschulausbildung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.<br />

Diese Fach- und Methodenkompetenz befähigt die Absolventen dazu, eine erfolgreiche berufliche<br />

Tätigkeit im betriebswirtschaftlichen Bereich auszuüben. Die Absolventen werden in die Lage versetzt<br />

wissenschaftliche Methoden und Instrumentarien in der beruflichen Praxis anzuwenden. Gleichzeitig<br />

werden soziale Kompetenzen vermittelt und das Organisationstalent gefördert.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Fachhochschule Kaiserslautern in Kooperation mit der ZFH<br />

und durch AQAS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

▪ Grundlagen der Allgemeinen BWL, Buchführung und Jahresabschluss<br />

▪ Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung, Investitionsrechnung und Steuern<br />

▪ Betrieblicher Leistungsprozess<br />

▪ Grundlagen der Mittelstandsökonomie<br />

▪ Einführung in die Lehre der Unternehmensführung, Personal, Organisation, Controlling, Wirtschaftsund<br />

Unternehmensethik<br />

▪ Wirtschaftsinformatik<br />

Quantitative Methoden<br />

▪ Mathematik<br />

▪ Statistik<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

▪ Grundlagen der Volkswirtschaftslehre<br />

▪ Internationale Wirtschaftsbeziehungen und<br />

aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen<br />

Recht<br />

▪ Recht 1 (Wirtschaftsrecht) und Recht 2<br />

(Handels- und Gesellschaftsrecht)<br />

Methodenkompetenz<br />

▪ Kommunikations- und Führungstechnik<br />

▪ Wissenschaftliches Arbeiten<br />

▪ Wirtschaftsenglisch<br />

▪ Projektmanagement<br />

▪ Unternehmensplanspiel<br />

Schriftliche Leistungen<br />

▪ Projektbericht und Bachelorarbeit<br />

Unter folgenden Schwerpunktfächern kann eines ausgewählt werden:<br />

▪ Banking and Insurance<br />

▪ Sport- und Eventmanagement<br />

▪ Energie- und Umweltmanagement<br />

▪ Unternehmensgründung und Unternehmertum<br />

18


Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht:<br />

▪ Hochschulreife, Fachhochschulreife oder<br />

▪ berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung oder<br />

▪ Meisterabschluss oder gleichwertiger Abschluss<br />

Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 210 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Für Interessierte<br />

eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester in Vollzeit, bzw. zehn Semester im berufsbegleitenden<br />

Studium. Das <strong>Fernstudium</strong> B.A. Betriebswirtschaft ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des<br />

Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten<br />

und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen<br />

bzw. multimedialer Lernsoftware und werden beim Selbststudium über eine Kommunikations- und<br />

Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt.<br />

Während des Semesters finden die Präsenzveranstaltungen mit insgesamt 44 Präsenztagen, meist<br />

freitags und samstags, in Zweibrücken statt. Der gelernte Stoff wird vertieft und in Übungen gefestigt.<br />

Fallbeispiele unterstützen den Praxisbezug.<br />

Kosten<br />

Materialbezugsgebühren in Höhe von 65 € je Modul (insgesamt 21 Module)<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Präsenzort<br />

Fachhochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsschluss zum Sommersemester:<br />

Bewerbungsschluss zum Wintersemester:<br />

15. Januar<br />

15. Juli<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter<br />

www.fh-kl.de/fh/studium/der-weg-ins-studium/bewerbungsverfahren.html<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Ansprechpartner<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

FH Kaiserslautern, Campus Zweibrücken<br />

Amerikastraße 1<br />

Prof. Dr. Marc Piazolo (Studiengangsleiter)<br />

66482 Zweibrücken Martina Schließmeyer<br />

+49 (0) 631 3724-5376<br />

fstg_bw@fh-kl.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/bwl<br />

www.fh-kl.de/fachbereiche/bw/studiengaenge/bachelor-studiengang-fernstudium.html<br />

19


6.1.2 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit -<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Der berufsintegrierende Fernstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe<br />

Kindheit (B.A.) richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die bereits eine Leitungsfunktion in Kindertageseinrichtungen<br />

besetzen oder eine solche Position anstreben.<br />

Ziel des berufsintegrierenden Studiengangs ist, die Studierenden auf eine Managementtätigkeit mit<br />

pädagogischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten vorzubereiten. Absolventinnen und Absolventen<br />

des Studiengangs eröffnen sich vielfältige Berufsfelder beispielsweise in Leitungsfunktionen von<br />

Kindertageseinrichtungen, in Trägerorganisationen und Verbänden, im Bildungs- und Betreuungsmanagement,<br />

in Schulen, in der öffentlichen Jugendhilfe sowie in der Fachberatung an.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Koblenz in Kooperation mit der ZFH und durch<br />

AHPGS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

Es handelt sich um einen Managementstudiengang, der sich aber nicht nur auf betriebswirtschaftliche<br />

Fragen im engeren Sinne beschränkt, sondern die zunehmenden bildungspolitischen Aufgaben der<br />

Kindertagesstätten in den Mittelpunkt rückt. Der Studiengang umfasst fünf Studienschwerpunkte mit<br />

folgenden modular aufgebauten Inhalten:<br />

▪ Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements:<br />

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche, rechtliche, bildungspolitische sowie pädagogische<br />

Grundlagen<br />

▪ Leitungsfunktionen und Kompetenzen in Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen:<br />

Leitungsfunktionen im strukturellen Wandel, Leitungsprofile und Leitungspersönlichkeiten, Konzeption<br />

und Konzeptionsentwicklung, Vernetzung und Kooperation, Positionierung der Einrichtung im<br />

Markt<br />

▪ Management in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen:<br />

Grundlagen der strategischen und operativen Planung, Organisationsentwicklung, Personalmanagement,<br />

Finanzmanagement/Controlling, Marketing/PR (insbesondere Social Marketing und Fundraising)<br />

▪ Qualitätsmanagement und Evaluation:<br />

Qualitätsziele und Leitbilder, Qualitätskriterien und -standards, Grundlagen und spezielle Aspekte<br />

des Qualitätsmanagements sowie Methoden, Instrumente und Verfahren der Evaluation<br />

▪ Übergreifende Qualifikationen:<br />

Fachfremdsprache (Englisch), zwei Module „International Studies“ sowie interkulturelle und kreative<br />

Kompetenz, Kommunikation und Gesprächsführung, Moderations- und Präsentationstechniken und<br />

Konfliktschlichtung<br />

20


Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Formale Zulassungsvoraussetzung zum Studium sind eine abgeschlossene Erzieher/ Erzieherinnen-<br />

Ausbildung mit staatlicher Anerkennung (oder eine gleichwertige Ausbildung) sowie eine anschließende<br />

mindestens zweijährige Berufserfahrung in Kindertageseinrichtungen bzw. im Bereich der<br />

Pädagogik der Kindheit.<br />

Hochschulzugang:<br />

Eine staatlich anerkannte Erzieherin oder ein staatlich anerkannter Erzieher erhält in Rheinland-Pfalz<br />

einen unmittelbaren Hochschulzugang an die Hochschulen (§ 65 Abs. 2 HochSchG).<br />

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. In jedem Semester stehen 35 Studienplätze zur Verfügung.<br />

Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 210 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Für Interessierte<br />

eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Der Fernstudiengang ist modular aufgebaut und folgt<br />

dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, Projektphasen,<br />

virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Die Präsenzphasen finden fünfmal im<br />

Semester freitags und samstags an der Hochschule Koblenz statt.<br />

Sie erarbeiten die Studieninhalte anhand von Studienbüchern bzw. multimedialer Lernsoftware und<br />

werden beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Die Präsenzphasen<br />

dienen der Vermittlung von Lehrinhalten, der Vor- und Nachbereitung von Projekten sowie der<br />

Erbringung von Prüfungsleistungen.<br />

Kosten<br />

170 € je Semester (Modulbereitstellungsgebühr inkl. Sozialbeitrag der Hochschule Koblenz).<br />

Präsenzort<br />

Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus Koblenz<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.10. – 15.12.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.04. – 15.06.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus<br />

Prof. Dr. Ralf Haderlein (Studiengangsleiter)<br />

Melanie Fröhner-Schmid (Studiengangskoordinatorin)<br />

Tel. +49 (0) 261 9528-213<br />

froehner@hs-koblenz.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/bildungsmanagement<br />

www.kita-studiengang.de<br />

HOCHSCHULE<br />

KOBLENZ<br />

U NIVERSITY OF A PPLIED SCIENCES<br />

21


6.1.3 Facility Management - Master of Science (M.Sc./Zertifikat)<br />

Facility Management ist eine branchenübergreifende Managementdisziplin mit einem Tätigkeitsfeld<br />

zwischen technischen, betriebswirtschaftlichen und infrastrukturellen Aufgaben rund um Gebäude<br />

und Liegenschaften. Von der Planung über die Realisierung, die Nutzungsphase bis hin zur Sanierung<br />

oder dem Abriss – Facility Management wird zur Optimierung aller kostenrelevanten Vorgänge rund<br />

um den gesamten Lebenszyklus eingesetzt. Facility Management professionalisiert den Betrieb von<br />

Gebäuden und Liegenschaften.<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> Facility Management ist ein berufsbegleitendes, praxisorientiertes Weiterbildungsstudium.<br />

Es qualifiziert Sie für infrastrukturelle, betriebswirtschaftliche und technische Aufgaben zur<br />

Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen.<br />

Zielgruppe dieses <strong>Fernstudium</strong>s sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die technische und<br />

kaufmännische Planung und Organisation, also das Management, in Bürokomplexen, öffentlichen<br />

Einrichtungen, Gesundheitseinrichtungen, Produktionsbetrieben, Lagern, Hotels, Freizeitparks, Einkaufzentren,<br />

Veranstaltungseinrichtungen oder großen Sportstätten zuständig sind. Im <strong>Fernstudium</strong><br />

erwerben Sie umfangreiche theoretische Kenntnisse aber auch praxisnahe Fachkompetenz, die durch<br />

die Kooperation der Technischen Hochschule Mittelhessen mit Facility-Management Dienstleistern<br />

und Unternehmen sichergestellt wird.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit der<br />

ZFH und durch AQAS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Infrastrukturelles, kaufmännisches und technisches Facility Management<br />

▪ Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marketing<br />

▪ Internes und externes Rechnungswesen, Finanzierung und Investition<br />

▪ Soft Skills: Englisch, Konflikt- und Projektmanagement, Präsentationstechniken<br />

▪ Vertrags- und Haftungsrecht, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht<br />

▪ Aufgaben und Organisation des Facility Management, Controlling<br />

▪ Vertragswesen und –management,<br />

▪ Planung von Gebäuden, Erfassung und Verwaltung von Facilities<br />

▪ Management von Immobilien, Facility Management-Dienstleitungen<br />

▪ Energie und technische Ausstattung<br />

▪ Gebäudeautomation und Kommunikation<br />

▪ Wissenschaftliche Kompetenz: Forschungsmethodik, Planspiel, Fallstudien<br />

▪ Masterthesis, Kolloquium<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Mit Erststudium<br />

▪ ein erster sechssemestriger Bachelor- oder achtsemestriger Diplomabschluss als Ingenieur, Naturwissenschaftler,<br />

Architekt oder Betriebswirt mit ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern sowie<br />

eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Studium oder<br />

▪ ein erster sechssemestriger akkreditierter Bachelorabschluss an einer Berufsakademie und eine<br />

mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Studium<br />

22


Ohne Erststudium<br />

Nach bestandener Eignungsprüfung können Zertifikatstudierende und -absolventen sowie Interessenten<br />

ohne Erststudium zum Masterstudium zugelassen werden.<br />

Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus:<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife, Meisterabschluss)<br />

▪ abgeschlossene Berufsausbildung<br />

▪ mindestens dreijährige, einschlägige Berufspraxis nach der Ausbildung<br />

Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.<br />

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion,<br />

entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Hochschule.<br />

Masterstudierende können zusätzlich das Zertifikat, „Master of Facility Management (GEFMA)“ erwerben.<br />

Zertifikat<br />

Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden. Die Zulassungsvoraussetzungen<br />

finden Sie unter www.thm.de/fsz<br />

Für die erfolgreiche Belegung einzelner Module werden Einzelzertifikate, bei Belegung der ersten drei<br />

Studiensemester wird das FH-Gesamtzertifikat vergeben.<br />

Zertifikatstudierende können zusätzlich das Zertifikat „Zertifizierte Facility Managerin (GEFMA)“, bzw.<br />

„Zertifizierter Facility Manager (GEFMA)“ erwerben.<br />

* Die Einstufungsprüfung kann auch vor Beginn des Zertifikatstudiums erfolgen.<br />

Weg zum Master für Interessenten mit 1.Hochschulabschluss<br />

Weg zum Master für Interessenten mit Berufsausbildung<br />

Weg zum Zertifikat für Interessenten mit Berufsausbildung ohne HZB<br />

20.01.2012<br />

23


Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, berufsbegleitend. Das Studium ist modular aufgebaut und<br />

folgt dem Ansatz des Blended Learning, einem abwechslungsreichen Mix aus Selbststudium, virtuellen<br />

Lernkomponenten und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die Studieninhalte anhand von Studienbriefen<br />

bzw. Lernsoftware und werden dabei über eine Lernplattform fachlich begleitet. Während des<br />

Semesters finden ca. 10 Präsenzveranstaltungen, meist samstags, in Friedberg statt. Der gelernte Stoff<br />

wird vertieft und in Übungen gefestigt. Fallstudien unterstützen den Praxisbezug.<br />

Kosten<br />

1.350 € je Semester für das erste bis dritte Semester<br />

2.000 € für das vierte Semester (Thesis-Semester)<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Technischen Hochschule Mittelhessen<br />

Kosten für Einzelmodule und Zertifikat finden Sie unter www.thm.de/fsz<br />

Präsenzort<br />

Technische Hochschule Mittelhessen, Standort Friedberg<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Technische Hochschule Mittelhessen; FernStudienZentrum (FSZ)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Arnold und Prof. Dr.-Ing. Klaus Schuchard (Studiengangsleiter)<br />

Ute Krause (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 6031 60456-20 oder -37<br />

fsz@fsz.thm.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/master/facility<br />

www.zfh.de/zertifikat/facility<br />

www.thm.de/fsz<br />

24


6.1.4 Grundstücksbewertung (Diplom-Wirtschaftsingenieur/in (FH) /Zertifikat)<br />

Wert und Bewertung sind Begriffe und Aufgaben, die im Mittelpunkt unseres privaten, sozialen und<br />

wirtschaftlichen Lebens stehen. Die Qualitätsanforderungen an Wertgutachten sind wegen ihrer<br />

wirtschaftlichen Bedeutung hoch. Sie unterliegen einer großen Dynamik. Es ist von elementarer<br />

Bedeutung, Handlungskompetenz zu erlangen und zu erhalten. Für die Wertermittlung bebauter und<br />

unbebauter Grundstücke sowie Mieten und Pachten brauchen SachbearbeiterInnen, GutachterInnen<br />

und Sachverständige ein anerkanntes Instrumentarium und die notwendige funktionsbezogene<br />

soziale Handlungskompetenz.<br />

Das Studium vermittelt theoretische und praxisbezogene Grundlagenkenntnisse ebenso wie Spezialwissen<br />

in unterschiedlichsten Bewertungsfragen der Immobilienwirtschaft.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Akademie Südwest in Kooperation mit der Fachhochschule<br />

Kaiserslautern.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Wertermittlung (Immobilienökonomie, Sachwert-, Beleihungswert-, Ertragswertverfahren etc.)<br />

▪ Recht (Allgemeine Rechtsgrundlagen, besondere Rechtsfragen zur Immobilienbewertung)<br />

▪ Bautechnik (Grundlagen Bautechnik)<br />

▪ Wirtschaft (Kostenrechung, Finanzbuchhaltung, Investition und Finanzierung)<br />

▪ Wahlfachbelegung (Immobilienökonomie, Bauphysik, Gutachtenplausibilität)<br />

▪ Leistungsnachweise in Form von Gutachten / Projektarbeiten<br />

▪ Diplomarbeit<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Mit Erststudium<br />

▪ Berufserfahrung<br />

▪ Berufliche Tätigkeit<br />

Ohne Erststudium<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung (Meister/Techniker oder Berufsausbildung mit qualifiziertem Abschluss<br />

nach HochSchG)<br />

▪ Berufserfahrung<br />

▪ Berufliche Tätigkeit<br />

▪ Eignungsprüfung<br />

▪ In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss<br />

Ohne Hochschulzugangsberechtigung entscheidet der Prüfungsausschuss über eine Zulassung (Eignungsprüfung<br />

erforderlich).<br />

Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Diplom-Wirtschaftsingenieur/in (FH)<br />

verliehen.<br />

26


Zertifikat<br />

Während des Studiums besteht die Möglichkeit folgende Zertifikate der FH Kaiserslautern zu erwerben:<br />

▪ Fachfrau/Fachmann für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke<br />

▪ Gutachter/in für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke sowie Mieten und Pachten<br />

Bei Einschreibung in den Zertifikatstudiengang besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Zertifikat<br />

▪ Sachverständige/r für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke sowie Mieten und<br />

Pachten zu erwerben.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, berufsbegleitend.<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> Grundstücksbewertung gliedert sich in Selbststudium und Präsenzphasen. Sie erarbeiten<br />

die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. über eine Lernplattform der FH<br />

Kaiserslautern beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).<br />

Während des Semesters finden zwei Präsenzwochen statt.<br />

Kosten<br />

2.600 € je Semester<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Präsenzort<br />

Fachhochschule Kaiserslautern, Standort II (Kammgarn)<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungen werden zum Sommer- und Wintersemester entgegengenommen.<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet www.tas-kl.de/formulare<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Technische Akademie Südwest e.V.<br />

Schoenstaße 6<br />

67659 Kaiserslautern<br />

Ansprechpartner<br />

Technische Akademie Südwest e.V.<br />

+49 (0) 631 3724-4720<br />

tas@fh-kl.de<br />

Internet<br />

www.tas-kl.de<br />

27


6.1.5 Logistik – Master of Science (M.Sc./Zertifikat)<br />

Die Globalisierung hat sich zum bestimmenden Thema in der Logistik entwickelt: Der Umfang an Logistikaktivitäten<br />

nimmt weltweit stark zu. Besonders deutlich wird das an logistischen Knotenpunkten,<br />

wie z. B. Flughäfen oder Containerterminals. Das Leistungsspektrum von Logistikunternehmen ist in<br />

den letzten Jahren umfassender geworden. Der Fokus liegt nicht mehr ausschließlich auf dem Gütertransport,<br />

der Lagerung und dem Umschlag, sondern erstreckt sich zunehmend auch auf das Management<br />

komplexer Logistikprozesse. Daher reicht das Angebot der verschiedenen Logistikdienstleister<br />

bis zur Organisation der gesamten Supply Chain (Lieferkette eines Industrieunternehmens).<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> Logistik ist ein berufsbegleitendes praxisorientiertes Weiterbildungsstudium. Im<br />

Studium werden fachspezifische Kenntnisse im Umgang mit modernen Logistiktechnologien aber<br />

auch betriebswirtschaftliches Know-how vermittelt. Beides ist für Logistiker in Führungspositionen unentbehrlich<br />

um in vernetzten Strukturen zu denken sowie komplexe logistische Aufgaben kompetent<br />

und zeitnah zu bearbeiten.<br />

Zielgruppe dieses <strong>Fernstudium</strong>s sind Mitarbeiter aus Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen,<br />

die mit der Steuerung und Durchführung von Ein- und Verkaufsprozessen, der Optimierung<br />

von logistischen Abläufen in der Produktion, der Lagerung und dem Transport von Stückgütern oder<br />

aber mit dem informationstechnischen Support beschäftigt sind.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit der<br />

ZFH und durch AQAS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marketing<br />

▪ Internes und externes Rechnungswesen, Finanzierung und Investition<br />

▪ Soft Skills: Englisch, Konflikt- und Projektmanagement, Präsentationstechniken<br />

▪ Vertrags- und Haftungsrecht, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht<br />

▪ Teilebewirtschaftung und Outboundlogistik<br />

▪ Logistikplanung und – controlling<br />

▪ Planung von Logistikprozessen<br />

▪ Management von Logistikprozessen<br />

▪ Wissenschaftliche Kompetenz: Forschungsmethodik, Planspiel, Fallstudien<br />

▪ Masterthesis, Kolloquium<br />

Vertiefungsrichtungen im dritten Semester alternativ zur Auswahl:<br />

▪ Unternehmensinterne Logistik: Innerbetrieblicher Materialfluss, Produktionsplanung und<br />

-steuerung, Produktionssysteme<br />

▪ Unternehmensexterne Logistik: Beschaffung und Distribution, Logistikdienstleister und Transportrecht,<br />

Logistikmanagement und -planung<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Mit Erststudium<br />

▪ ein erster sechssemestriger Bachelor- oder achtsemestriger Diplomabschluss als Ingenieur, Wirtschafts-,<br />

Naturwissenschaftler oder Informatiker mit ingenieurs-, wirtschaftswissenschaftlichen oder<br />

dienstleistungsbezogenen Tätigkeitsfeldern sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung<br />

nach dem Studium oder<br />

28


▪ ein erster sechssemestriger akkreditierter Bachelorabschluss an einer Berufsakademie als Ingenieur,<br />

Betriebswirt, Informatiker o.ä. und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium<br />

Ohne Erststudium<br />

Nach bestandener Eignungsprüfung können Zertifikatstudierende und -absolventen sowie Interessenten<br />

ohne Erststudium zum Masterstudium zugelassen werden.<br />

Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus:<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife, Meisterabschluss)<br />

▪ abgeschlossene Berufsausbildung<br />

▪ mindestens dreijährige, einschlägige Berufspraxis nach der Ausbildung<br />

Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.<br />

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion,<br />

entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Hochschule.<br />

* Die Einstufungsprüfung kann auch vor Beginn des Zertifikatstudiums erfolgen.<br />

Weg zum Master für Interessenten mit 1.Hochschulabschluss<br />

Weg zum Master für Interessenten mit Berufsausbildung<br />

Weg zum Zertifikat für Interessenten mit Berufsausbildung ohne HZB<br />

20.01.2012<br />

29


Zertifikat<br />

Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden. Die Zulassungsvoraussetzungen<br />

finden Sie unter www.thm.de/fsz.<br />

Für die erfolgreiche Belegung einzelner Module werden Einzelzertifikate, bei Belegung der ersten drei<br />

Studiensemester wird das FH-Gesamtzertifikat „Logistikerin (FH)“, bzw. „Logistiker (FH)“ vergeben.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, berufsbegleitend. Das <strong>Fernstudium</strong> M.Sc. Logistik ist<br />

modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einem abwechslungsreichen Mix aus<br />

Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die Studieninhalte<br />

anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware und werden dabei über eine Lernplattform fachlich<br />

begleitet. Während des Semesters finden ca. 10 Präsenzveranstaltungen, meist samstags, in Friedberg<br />

statt. Der gelernte Stoff wird vertieft und in Übungen gefestigt. Fallstudien unterstützen den Praxisbezug.<br />

Kosten<br />

1.350 € je Semester für das erste bis dritte Semester<br />

2.000 € für das vierte Semester (Thesis-Semester)<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Technischen Hochschule Mittelhessen<br />

Kosten für Einzelmodule und Zertifikat finden Sie unter www.thm.de/fsz<br />

Präsenzort<br />

Technische Hochschule Mittelhessen, Standort Friedberg<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Technische Hochschule Mittelhessen; FernStudienZentrum (FSZ)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Arnold und Prof. Dr.- Ing. Klaus Schuchard (Studiengangsleiter)<br />

Ute Krause (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 6031 60456-20 oder -37<br />

fsz@fsz.thm.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/master/logistik<br />

www.zfh.de/zertifikat/logistik<br />

www.thm.de/fsz<br />

30


6.1.6 MBA Betriebswirtschaftslehre<br />

Master of Business Administration (MBA)<br />

Wer ein Unternehmen erfolgreich führen möchte, kommt im Managementbereich nicht ohne betriebswirtschaftliches<br />

Know-how und Management-Kompetenzen aus. Für Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Studiengänge, die sich in Führungspositionen befinden, diese anstreben oder<br />

sich auf eine Unternehmensnachfolge vorbereiten, sind branchenübergreifenden Qualifikationen<br />

unentbehrlich.<br />

Der MBA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre orientiert sich an den Anforderungen des Marktes.<br />

Dazu stehen wir in enger Kooperation mit einer Reihe namhafter Unternehmen aus der Wirtschaft.<br />

Den Studierenden wird sowohl ein umfassendes betriebswirtschaftliches Know-how als auch umfangreiche<br />

Sozialkompetenzen vermittelt. Durch synergetische Beziehungen zwischen Studium, Beruf und<br />

Wissenschaft wird der Praxisbezug gesichert. Ein Austausch zwischen Hochschule und Praxis findet<br />

z. B. durch projektbezogene Abschlussarbeiten aus den Unternehmen statt. So fließt aktuelles Knowhow<br />

direkt in die Unternehmen zurück. Zusätzlich profitieren die Unternehmen von ihren sich weiterbildenden<br />

Mitarbeitern, da sie ihre Führungsebenen aus den eigenen Reihen rekrutieren können.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der<br />

ZFH und durch AQAS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Marketing: Marketing als marktorientierte Unternehmensführung und Internationales Marketing<br />

▪ Unternehmensführung: Strategisches Management, Controlling, und Unternehmensplanspiel<br />

▪ Personalmanagement: Personalwirtschaft, Arbeits- und Organisationspsychologie und Organisation<br />

▪ Soziale Kompetenz: Philosophie, Rhetorik, und Kreativität<br />

▪ Logistik: Produktionslogistik, und Vertriebslogistik<br />

▪ Internationale Unternehmensführung: Internationale Unternehmensführung und Internationales<br />

Personalmanagement<br />

▪ Wahlpflichtmodul: Recht oder Soziologie/ Wissenschaftslehre<br />

▪ Masterthesis, Kolloquium<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

a) Mit Erststudium<br />

▪ abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium (mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder<br />

besser) an einer Universität, Fachhochschule oder einen akkreditierten Bachelorabschluss einer<br />

Berufsakademie und<br />

▪ eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss in kaufmännischen<br />

Tätigkeitsbereichen<br />

Bei einem Notendurchschnitt schlechter als 2,5 erfolgt die Zulassung mittels eines Auswahlverfahrens<br />

b) Diplom Berufsakademie<br />

▪ Abgeschlossenes nicht-betriebswirtschaftliches Diplomstudium an einer Berufsakademie von mindestens<br />

sechs Semestern und<br />

▪ eine mind. einjährige Tätigkeit mit Führungsaufgaben nach dem Studium<br />

▪ Auswahlverfahren<br />

c) Ohne Erststudium<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung und<br />

▪ mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit mit Führungsaufgaben und inhaltlicher Nähe zum gewählten<br />

Studiengang sowie überdurchschnittliche Qualifikationen<br />

▪ Eignungsprüfung und Auswahlverfahren<br />

32


Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration (MBA)<br />

verliehen.<br />

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion,<br />

entsprechend der Promotionsordnung der Universität.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester. Das Studium ist berufsbegleitend und besteht aus Pflichtmodulen<br />

und einem Wahlpflichtbereich im vierten Semester.<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> MBA Betriebswirtschaftslehre ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des<br />

Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten<br />

und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen<br />

bzw. Lernsoftware und werden beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und<br />

organisatorisch unterstützt.<br />

Während des Semesters finden ca. 6 - 10 Präsenztage an Freitagen und Samstagen in Ludwigshafen<br />

statt. Der erlernte Stoff wird vertieft und in Übungen gefestigt. Fallbeispiele, Case Studies und Projekte<br />

unterstützen den Praxisbezug. Zum Ende des Semesters finden an ein bis drei Samstagen schriftliche<br />

Prüfungen statt.<br />

Kosten<br />

1.850 € je Semester für das erste bis vierte Semester<br />

1.600 € für das fünfte Semester (Thesis-Semester)<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Hochschule Ludwigshafen am Rhein<br />

Präsenzort<br />

Hochschule Ludwigshafen am Rhein<br />

Bewerbung<br />

Der Fernstudiengang MBA Betriebswirtschaftslehre wird nur zum Wintersemester angeboten.<br />

Bewerbungsfrist: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Frist können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Ludwigshafen am Rhein<br />

Professor Dr. Fritz Unger (Studiengangsleiter)<br />

Anja Hausmann (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 621 5203-159<br />

anja.hausmann@hs-lu.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/mba/bwl<br />

http://web.fh-ludwigshafen.de/fb2/mbafsg.nsf<br />

33


6.1.7 MBA-Fernstudienprogramm<br />

Master of Business Administration (MBA/Zertifikat)<br />

Das größte MBA-Fernstudienprogramm in Deutschland wird seit 2003 vom RheinAhrCampus der<br />

Hochschule Koblenz angeboten und ist geprägt durch seine Innovationskraft. Berufstätigen, die branchenspezifisches<br />

betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenzen erwerben möchten,<br />

stehen dabei inzwischen neun auf die Praxis ausgerichtete Vertiefungsrichtungen zur Auswahl.<br />

Dieses Studienprogramm ist ein Angebot der Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen, in<br />

Kooperation mit der ZFH und durch AQAS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen:<br />

▪ Relevante Rahmenbedingungen des Managementhandelns: Economics, Wirtschafts- und Arbeitsrecht<br />

▪ Handlungsfelder des Managements: Externe Rechnungslegung und Besteuerung/ Prozessmanagement,<br />

Führung und Organisation/ Human Resource Management<br />

▪ Management und Controlling<br />

▪ Internationale Kompetenzen<br />

Studienschwerpunkte (alternativ):<br />

▪ Marketing<br />

▪ Gesundheits- und Sozialwirtschaft<br />

▪ Produktionsmanagement<br />

▪ Leadership<br />

▪ Logistikmanagement<br />

▪ Sportmanagement<br />

▪ Sanierungs- und Insolvenzmanagement<br />

▪ Unternehmensführung/ Finanzmanagement<br />

▪ Tourismusmanagement (In Kooperation mit der FH Worms)<br />

Die Besonderheiten<br />

▪ Präsenzangebote und Prüfungstage ausschließlich an Samstagen<br />

▪ Besuch der Präsenzveranstaltungen nicht verpflichtend<br />

▪ Dozenten stehen an den Präsenztagen sowie per E-Mail als Ansprechpartner zur Verfügung<br />

▪ Individuelle Betreuung durch Ihr MBA-Team<br />

▪ Jede nachzuholende Prüfung kann garantiert in jedem Folgesemester abgelegt werden<br />

▪ Einstieg ggf. auch ohne ersten Hochschulabschluss möglich<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Mit Erststudium<br />

▪ ein erstes Hochschulstudium an einer Fachhochschule oder Universität bzw. einen vergleichbaren<br />

anerkannten akademischen Abschluss mit einer Gesamtnote von 3,3 oder besser und<br />

▪ eine mindestens einjährige Berufspraxis nach dem Erststudium<br />

Ohne Erststudium<br />

Das rheinland-pfälzische Modell ermöglicht beruflich Qualifizierten unter bestimmten Bedingungen,<br />

auch ohne ersten Hochschulabschluss ein MBA-Studium aufzunehmen und abzuschließen. Sprechen<br />

Sie uns an!<br />

Das Masterstudium umfasst einen Workload von 90 ECTS-Punkten. Für Studierende mit weniger als<br />

210 ECTS aus dem Erststudium besteht die Möglichkeit zum Erwerb weiterer 30 ECTS. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration<br />

(MBA) verliehen.<br />

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion,<br />

entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.<br />

34


Zertifikat<br />

Die Schwerpunkte dieses Studienganges können auch als Zertifikatsstudium belegt werden. Nähere<br />

Informationen finden Sie unter www.zfh.de/zertifikat. Nach zwei erfolgreich absolvierten Semestern<br />

wird ein Hochschulzertifikat vergeben.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester, berufsbegleitend:<br />

1. und 2. Semester: Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Managementkompetenzen<br />

auf akademischem Niveau zur Übernahme von Führungsaufgaben<br />

3. und 4. Semester: Fachliche Qualifizierung im ausgewählten Studienschwerpunkt<br />

5. Semester: Erstellung der Master-Thesis<br />

Das MBA-Fernstudienprogramm ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning,<br />

einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen.<br />

Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen und werden beim<br />

Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Während des Semesters<br />

finden ca. 4 - 5 Präsenztage samstags in Remagen statt. Weiterhin finden an 1 - 3 Samstagen zum Ende<br />

des Semesters Prüfungen statt (Anzahl je nach Semester).<br />

35


Kosten<br />

2.100 € je Semester für das erste und zweite Semester<br />

1.900 € je Semester für das dritte und vierte Semester<br />

1.600 € für das fünfte Semester (Thesis-Semester)<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Hochschule Koblenz<br />

Die Gebühren für das Zertifikatsstudium belaufen sich auf 2.100 € pro Semester (Dauer: 2 Semester).<br />

Präsenzort<br />

Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen<br />

Bewerbung<br />

Anmeldeschluss für Bewerber mit erstem Hochschulabschluss:<br />

WS 15.07. // SS 15.01.<br />

Anmeldeschluss für Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss:<br />

WS 30.05. // SS 30.11.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen<br />

Prof. Dr. Rüdiger Falk und Prof. Dr. Thomas Mühlencoert (Studiengangsleiter)<br />

Das MBA-Team:<br />

+49 (0) 2642 932-622 (MBA)<br />

info@mba-fernstudienprogramm.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/mba/fernstudien<br />

www.mba-fernstudienprogramm.de<br />

HOCHSCHULE<br />

KOBLENZ<br />

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES<br />

RheinAhrCamp us<br />

36


6.1.8 MBA Logistik - Management & Consulting<br />

Master of Business Administration (MBA)<br />

Der Fernstudiengang MBA Logistik - Management & Consulting richtet sich an Absolventen aller Studienfächer,<br />

die ihre Kenntnisse um logistik-spezifische Management- und Consulting-Kenntnisse zur<br />

Übernahme von Führungsfunktionen und höheren Managementpositionen ergänzen wollen.<br />

Logistik ist inzwischen der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland. Das breite Aufgabenspektrum<br />

erfordert Experten, die in der Lage sind, Strategien zu entwickeln und problemorientiert umzusetzen.<br />

Dieser Anspruch bedingt über das Standardwissen hinausgehende Fähigkeiten. Hier setzt der MBA-<br />

Fernstudiengang Logistik - Management & Consulting an. Im Rahmen der Konzeption des Studiengangs<br />

wurde die klassische dreidimensionale Ausrichtung der Logistiklehre (BWL-IT-Technologie) um<br />

logistik-relevante Inhalte, wie Management, Consulting sowie soziale Kompetenz - den sechs Seiten<br />

des „Logistik-Cube“ ergänzt. Dies ist vor allem für Logistiker relevant, die in „Schnittstellenbereichen“<br />

tätig sind. Der hohe Praxisbezug im Studium erlaubt die direkte Anwendung des Methodenwissens<br />

im Beruf. Absolventen des MBA-Fernstudiengangs sind gefragt als Führungskräfte oder Projektleiter<br />

in Industrie, Handel, Entsorgungs- oder Verkehrswirtschaft, Logistik-Dienstleistungsunternehmen und<br />

Unternehmensberatung.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der<br />

ZFH und durch AQAS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Marketing, Personalmanagement, Controlling, Finanzierung und Investition, Unternehmensführung,<br />

Arbeits- und Organisationspsychologie, Qualitätsmanagement, Forschungskompetenz<br />

▪ Quantitative Methoden in der Logistik, Produktions- und Materialwirtschaft, Business Process Management,<br />

Logistikrecht<br />

▪ Projektmanagement, Soziale Kompetenz, Management Consulting<br />

▪ Intralogistik: Bausteine der Intralogistik, Logistik-Systeme in der digitalen Fabrik, Produktionsmanagement<br />

▪ Extralogistik: Supplier Relationship Management, Distributionsmanagement, Verkehrswirtschaft<br />

▪ Lean Management, Logistik-Controlling, Supply Chain Management (Planspiel)<br />

▪ Logistik Information Management: ERP, Data Warehousing, Knowledge Management<br />

▪ Master-Thesis und Disputation<br />

37


Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

a) Mit Erststudium<br />

▪ abgeschlossenes Studium (mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser) an einer Universität,<br />

Fachhochschule oder einen akkreditierten Bachelorabschluss einer Berufsakademie bzw. DHBW und<br />

▪ eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss im Bereich BWL,<br />

Technologie oder IT<br />

Bei einem Notendurchschnitt schlechter als 2,5 erfolgt die Zulassung mittels Eignungsprüfung.<br />

b) Ohne Erststudium<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung und<br />

▪ mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in den Bereichen BWL, Technologie oder IT mit Führungsaufgaben<br />

und inhaltlicher Nähe zum gewählten Studiengang sowie internationale Erfahrung<br />

▪ Eignungsprüfung<br />

Für Absolventen einer Berufsakademie mit Diplomabschluss gelten die Zugangsvoraussetzungen<br />

unter Punkt b.<br />

Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration (MBA)<br />

verliehen.<br />

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion,<br />

entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester, berufsbegleitend. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen<br />

sowie einem Modul mit Wahlpflichtfächern im ersten Studienjahr, um den Studierenden, je<br />

nach Ausbildungshintergrund und beruflicher Erfahrung, einen adäquaten Einstieg in das Studium zu<br />

bieten.<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> MBA Logistik - Management & Consulting ist modular aufgebaut und folgt dem<br />

Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen<br />

Lernkomponenten und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von<br />

Studienbriefen bzw. Lernsoftware und werden beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich<br />

begleitet und unterstützt.<br />

Während des Semesters finden ca. sieben Präsenztage, an Freitagen und/oder Samstagen, in Ludwigshafen<br />

statt. Der gelernte Stoff wird vertieft und in Übungen gefestigt. Fallbeispiele unterstützen den<br />

Praxisbezug.<br />

38


Kosten<br />

1.850 € je Semester für das erste bis vierte Semester<br />

1.600 € für das fünfte Semester (Thesis-Semester)<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Hochschule Ludwigshafen am Rhein<br />

Präsenzort<br />

Hochschule Ludwigshafen am Rhein<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.08.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Ludwigshafen am Rhein<br />

Professor Dr. Sabine Scheckenbach (Studiengangsleiterin)<br />

Annika Karger (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 621 5203-251<br />

annika.karger@hs-lu.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/mba/logistik<br />

www.mba-lmc.de<br />

39


6.1.9 MBA Marketing-Management<br />

Master of Business Administration (MBA/Zertifikat)<br />

Strategisches Marketing und effizienter Vertrieb bilden das Erfolgspotenzial, um Unternehmensziele<br />

zu erreichen. Berufstätigen, die ihre Fähigkeiten ausbauen möchten, bietet das <strong>Fernstudium</strong><br />

Marketing - Management die passende akademische Qualifikation. Stetig müssen Unternehmen die<br />

Veränderungen am Markt, im Wettbewerb, bei den zur Verfügung stehenden Technologien sowie im<br />

sozialen Umfeld berücksichtigen. Diese Modifikationen bedingen ein grundlegendes Verständnis der<br />

klassischen und modernen Entwicklungen, der Instrumente und der Methoden bei der Betrachtung<br />

von Märkten. Hier setzt der Fernstudiengang MBA Marketing - Management mit seiner kundenorientierten<br />

Marketingausbildung an.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Fachhochschule Kaiserslautern in Kooperation mit der ZFH<br />

und ist durch AQAS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Management-Framework<br />

▪ Communication & Soft Skills for Leadership<br />

▪ Marketing-Politik und Strategie<br />

▪ Management of Finance, Controlling & Accounting<br />

▪ Marketing: Market Research und Kundenmanagement<br />

▪ Management: Economics & Quantitative Analysis<br />

▪ Management-Techniken im internationalen Wirtschaftsraum<br />

▪ Internationales Marketing-Management<br />

▪ Marketing-Instrumente: Strategie, Operation, Policy<br />

▪ Master-Thesis und Kolloquium<br />

▪ Internationales Master-Thesis Seminar<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

a) Mit Erststudium<br />

▪ abgeschlossenes Studium an einer Universität, Fachhochschule oder gleichgestellten Hochschule<br />

(mindestens sechs Theoriesemester) mit einer überdurchschnittlichen Abschlussnote (mindestens<br />

Note 2,5 oder relative Note C) und<br />

▪ eine mindestens einjährige berufliche Praxis nach dem Hochschulabschluss<br />

b) Ohne Erststudium<br />

Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht:<br />

▪ Hochschulreife, Fachhochschulreife oder<br />

▪ berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung oder<br />

▪ Meisterabschluss oder gleichwertiger Abschluss<br />

und<br />

▪ eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit, die inhaltliche Zusammenhänge mit dem gewählten<br />

Studiengang aufweist<br />

▪ Eignungsprüfung<br />

Das Masterstudium umfasst einen Workload von 90 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird<br />

der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen.<br />

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion,<br />

entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.<br />

40


Zertifikat<br />

Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden.<br />

Für das Zertifikatsstudium oder die Belegung von Einzelmodulen wird kein Erststudium benötigt.<br />

Für die erfolgreiche Belegung einzelner Module werden Einzelzertifikate, bei Belegung der ersten drei<br />

Semester wird ein FH-Gesamtzertifikat vergeben.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, berufsbegleitend. Das <strong>Fernstudium</strong> MBA Marketing-Management<br />

ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning. Ein Mix aus verschiedenen<br />

Lehrmedien, wie schriftlichen Unterlagen, E-Learning-Einheiten und Präsenzseminaren sowie<br />

didaktischen Lernhilfen auf der Lernplattform spricht gezielt die unterschiedlichen Sinne an und<br />

garantiert effizienten Lernerfolg.<br />

Die Präsenzveranstaltungen finden an drei Wochenenden (Freitag und Samstag) pro Semester an der<br />

FH Kaiserslautern, Campus Zweibrücken und seit dem Wintersemester 2011 auch am neuen Präsenzort<br />

in Augsburg, Haus St. Ulrich, statt. Ein viertägiges Master-Thesis Seminar an einer Partnerhochschule,<br />

zukunftsweisende Inhalte sowie englischsprachige Lehrangebote verleihen die nötige<br />

Sicherheit für internationale Auftritte.<br />

Kosten<br />

1.850 € je Semester für das erste bis dritte Semester<br />

2.250 € für das vierte Semester (Thesis-Semester)<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Kosten für Einzelmodule und Zertifikat finden Sie unter ving.bw.fh-kl.de<br />

Präsenzorte<br />

Fachhochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken; Augsburg, Haus St. Ulrich<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Professor Dr. Bettina Reuter (Studiengangsleiterin)<br />

Diplom Betriebswirtin (FH) Martina Fremgen (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 631 3724-5509; fremgen@ed-media.org<br />

Bianca Welsch (Studiengangsorganisation)<br />

+49 (0) 631 3724-5506; welsch@ed-media.org<br />

Internet<br />

www.zfh.de/mba/marketing<br />

www.zfh.de/zertifikat/marketing-management<br />

ving.bw.fh-kl.de<br />

41


6.1.10 MBA Unternehmensführung<br />

Master of Business Administration (MBA)<br />

Der MBA-Fernstudiengang Unternehmensführung richtet sich an Absolventen aller nicht-wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Studienfächer und vermittelt grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und<br />

Managementkompetenzen zur Übernahme von Führungsfunktionen und höheren Managementpositionen.<br />

Dies geschieht auf wissenschaftlichem Niveau unter Berücksichtigung der Forderung nach<br />

Integration von Wissenschaft und Praxis.<br />

Die Praxisorientierung erfolgt in enger Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen. Lehrinhalte werden<br />

mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt. Ein Austausch zwischen Hochschule und<br />

Praxis findet zum Beispiel durch projektbezogene Abschlussarbeiten aus den Unternehmen statt. Die<br />

Problemstellungen werden mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet und die beteiligten Unternehmen<br />

partizipieren an diesem Erkenntnisgewinn. Zusätzlich profitieren die Unternehmen von ihren<br />

sich weiterbildenden Mitarbeitern, da sie ihre Führungsebenen aus den eigenen Reihen rekrutieren<br />

können.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der<br />

ZFH und durch AQAS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Grundlagen<br />

der Unternehmensführung und Wissenschaftslehre<br />

▪ Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftliche Funktionen: Marketing, Personalwirtschaft oder Finanzen<br />

und Jahresabschluss<br />

▪ Wahlpflichtmodul Führungskompetenz: Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Soziale Kompetenz<br />

▪ Unternehmensführung: Unternehmensführung I und II<br />

▪ Internationale Kompetenz: Internationale Marktforschung, Internationale Unternehmensführung,<br />

Internationales Marketing und Interkulturelle Kommunikation<br />

▪ Masterthesis, Kolloquium<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

a) Mit Erststudium<br />

▪ abgeschlossenes nicht-betriebswirtschaftliches Studium (mit einem Notendurchschnitt von 2,5<br />

oder besser) an einer Universität, Fachhochschule oder einen akkreditierten Bachelorabschluss einer<br />

Berufsakademie und<br />

▪ eine mind. einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss<br />

Bei einem Notendurchschnitt schlechter als 2,5 erfolgt die Zulassung mittels eines Auswahlverfahrens<br />

b) Diplom Berufsakademie<br />

▪ Abgeschlossenes nicht-betriebswirtschaftliches Diplomstudium an einer Berufsakademie von mindestens<br />

sechs Semestern und<br />

▪ eine mind. einjährige Tätigkeit mit Führungsaufgaben nach dem Studium<br />

▪ Auswahlverfahren<br />

c) Ohne Erststudium<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung und<br />

▪ mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit mit Führungsaufgaben und überdurchschnittliche Qualifikationen<br />

▪ Eignungsprüfung und Auswahlverfahren<br />

42


Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration (MBA)<br />

verliehen.<br />

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion,<br />

entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester. Das Studium ist berufsbegleitend und besteht aus Pflichtund<br />

Wahlmodulen im zweiten und vierten Semester.<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> MBA Unternehmensführung ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des<br />

Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten<br />

und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen<br />

bzw. Lernsoftware und werden beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und<br />

organisatorisch unterstützt.<br />

Während des Semesters finden ca. 6 - 10 Präsenztage an Freitagen und Samstagen in Ludwigshafen<br />

statt. Der erlernte Stoff wird vertieft und in Übungen gefestigt. Fallbeispiele, Case Studies und Projekte<br />

unterstützen den Praxisbezug. Zum Ende des Semesters finden an ein bis drei Samstagen schriftliche<br />

Prüfungen statt.<br />

Kosten<br />

1.850 € je Semester für das erste bis vierte Semester<br />

1.600 € für das fünfte Semester (Thesis-Semester)<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Hochschule Ludwigshafen am Rhein<br />

Präsenzort<br />

Hochschule Ludwigshafen am Rhein<br />

Bewerbung<br />

Der Fernstudiengang MBA Unternehmensführung wird nur zum Wintersemester angeboten.<br />

Bewerbungsfrist: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Frist können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Ludwigshafen am Rhein<br />

Professor Dr. Fritz Unger (Studiengangsleiter)<br />

Anja Hausmann (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 621 5203-159<br />

anja.hausmann@hs-lu.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/mba/unternehmen<br />

http://web.fh-ludwigshafen.de/fb2/fsg-unger.nsf<br />

43


6.1.11 MBA Vertriebsingenieur<br />

Master of Business Administration (MBA/Zertifikat)<br />

Unternehmen mit kundenorientierten Vertriebsstrukturen haben schon heute die Märkte von morgen<br />

im Blick. Sie verkaufen ihre Produkte mit geschultem Verkaufs-Know-how einerseits und technischer<br />

Sachkenntnis andererseits. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss sich der Vertriebsingenieur<br />

neben typischem „Ingenieurdenken“ zusätzlich marketingorientiertes Wissen und Verhalten<br />

aneignen. Die Inhalte des Fernstudiengangs MBA Vertriebsingenieur sind auf diese Anforderungen<br />

abgestimmt. Wenn Sie bereits als Ingenieur oder Naturwissenschaftler in der Vertriebsbranche tätig<br />

sind und Ihre Sachkompetenz um den Bereich des Managements erweitern möchten, dann bietet<br />

Ihnen dieser Fernstudiengang die optimale Weiterbildungsalternative.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Fachhochschule Kaiserslautern in Kooperation mit der ZFH<br />

und durch AQAS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Management-Framework; Communication & Soft Skills for Leadership<br />

▪ Marketing-Politik und Strategie<br />

▪ Management of Finance, Controlling & Accounting<br />

▪ Marketing: Market Research und Kundenmanagement<br />

▪ Management: Economics & Quantitative Analysis<br />

▪ Instrumente für den Technischen Vertrieb: Marketing Mix<br />

▪ Personal-, Projekt- und Managementtechniken<br />

▪ Management des Technischen Vertriebes<br />

▪ Master-Thesis und Kolloquium<br />

▪ Internationales Master-Thesis Seminar<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

a) Mit Erststudium<br />

▪ abgeschlossenes ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium an einer Universität, Fachhochschule<br />

oder gleichgestellten Hochschule (mindestens sechs Theoriesemester) mit einer überdurchschnittlichen<br />

Abschlussnote (mindestens Note 2,5 oder relative Note C) und<br />

▪ eine mindestens einjährige berufliche Praxis nach dem Hochschulabschluss<br />

b) Ohne Erststudium<br />

Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht:<br />

▪ Hochschulreife, Fachhochschulreife oder<br />

▪ berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung oder<br />

▪ Meisterabschluss oder gleichwertiger Abschluss<br />

und<br />

▪ eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit, die inhaltliche Zusammenhänge mit dem gewählten<br />

Studiengang aufweist<br />

▪ Eignungsprüfung<br />

Das Masterstudium umfasst einen Workload von 90 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird<br />

der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen.<br />

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion,<br />

entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.<br />

44


Zertifikat<br />

Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden.<br />

Für das Zertifikatsstudium oder die Belegung von Einzelmodulen wird kein Erststudium benötigt.<br />

Für die erfolgreiche Belegung einzelner Module werden Einzelzertifikate, bei Belegung der ersten<br />

drei Semester wird ein FH-Gesamtzertifikat vergeben.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, berufsbegleitend. Das <strong>Fernstudium</strong> MBA Vertriebsingenieur<br />

ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning. Ein Mix aus verschiedenen<br />

Lehrmedien, wie schriftlichen Unterlagen, E-Learning-Einheiten und Präsenzseminaren sowie didaktischen<br />

Lernhilfen auf der Lernplattform, spricht gezielt die unterschiedlichen Sinne an und garantiert<br />

effizienten Lernerfolg.<br />

Die Präsenzveranstaltungen finden an drei Wochenenden (Freitag und Samstag) während des Semesters<br />

an der FH Kaiserslautern, am Campus in Zweibrücken und seit dem Wintersemester 2011 auch am<br />

neuen Präsenzort in Augsburg, Haus St. Ulrich, statt. Ein viertägiges Master-Thesis Seminar an einer<br />

Partnerhochschule, zukunftsweisende Inhalte sowie englischsprachige Lehrangebote verleihen die<br />

nötige Sicherheit für internationale Auftritte.<br />

Kosten<br />

1.850 € je Semester für das erste bis dritte Semester<br />

2.250 € für das vierte Semester (Thesis-Semester)<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Kosten für Einzelmodule und Zertifikat finden Sie unter ving.bw.fh-kl.de<br />

Präsenzorte<br />

Fachhochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken; Augsburg, Haus St. Ulrich<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Professor Dr. Bettina Reuter (Studiengangsleiterin)<br />

Diplom Betriebswirtin (FH) Martina Fremgen (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 631 3724-5509; fremgen@ed-media.org<br />

Bianca Welsch (Studiengangsorganisation)<br />

+49 (0) 631 3724-5506; welsch@ed-media.org<br />

Internet<br />

www.zfh.de/mba/vertrieb<br />

www.zfh.de/zertifikat/vertrieb<br />

ving.bw.fh-kl.de<br />

45


6.1.12 MBA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen - Master of Business<br />

Administration and Engineering (MBA Eng./Zertifikat)<br />

Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinäres Tätigkeitsfeld zwischen technischen, betriebswirtschaftlichen<br />

und volkswirtschaftlichen Aufgaben in Industrie- und Wirtschaftsunternehmen. Besonders<br />

die internationale Ausrichtung vieler Unternehmen führt dazu, dass Wirtschaftsingenieurinnen<br />

und Wirtschaftsingenieure mit ihren Schnittstellenkompetenzen sehr gefragt sind.<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> Wirtschaftsingenieurwesen ist ein berufsbegleitendes, praxisorientiertes Weiterbildungsstudium<br />

und vermittelt wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen, die ein breites Einsatzgebiet<br />

in der Industrie, in Handels- und Dienstleistungsunternehmen ebenso wie in Beratungsunternehmen<br />

oder Unternehmen der öffentlichen Hand ermöglichen.<br />

Zielgruppe dieses Studiums sind Ingenieure, Naturwissenschaftler aber auch Betriebswirte oder<br />

Architekten mit ingenieurwissenschaftlicher Berufspraxis, die sich für Führungspositionen weiterqualifizieren<br />

und einen international anerkannten MBA-Abschluss erwerben möchten.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit der<br />

ZFH und durch AQAS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Überfachliche Sachkompetenz: Volkswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Wirtschaftsprivatrecht<br />

▪ Management-Grundlagen: BWL, Informationsmanagement, Strategie, Planung, Internationales<br />

Management<br />

▪ Betriebliche Funktionsbereiche: Betriebliche Leistungsprozesse, Human Resource Management,<br />

Marketing und Vertrieb<br />

▪ Soft Skills: Englisch, Konflikt- und Changemanagement, Interkulturelle Kommunikation<br />

▪ Finanz- und Rechnungswesen: Externes und Internes Rechnungswesen, Investition, Finanzierung,<br />

Planung und Controlling<br />

▪ Management-Techniken: Planung, Entscheidung, Riskmanagement, Case Studies, Unternehmensführung<br />

▪ Seminar-Management: Projektmanagement, Planspiel und Fallstudien<br />

▪ Wissenschaftliche Kompetenz: Forschungsmethodik, Planspiel, Fallstudien<br />

▪ Masterthesis, Kolloquium<br />

Vertiefungsrichtungen im dritten Semester alternativ zur Auswahl:<br />

▪ Controlling: Accounting, Ausgewählte Controlling Anwendungen<br />

▪ Facility Management: FM-Dienstleistungen, Management von Immobilien<br />

▪ Marketing: Marketing-Strategie, Marketing-Politik<br />

▪ Supply Chain Management: Innerbetrieblich und unternehmensübergreifend<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Mit Erststudium<br />

▪ ein erster sechssemestriger Bachelor- oder achtsemestriger Diplomabschluss als Ingenieur, Naturwissenschaftler,<br />

Architekt oder Betriebswirt mit ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern sowie<br />

eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Studium oder<br />

▪ ein erster sechssemestriger akkreditierter Bachelorabschluss an einer Berufsakademie als Ingenieur,<br />

Naturwissenschaftler, Betriebswirt o.ä. und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung<br />

nach dem Studium<br />

46


Ohne Erststudium<br />

Nach bestandener Eignungsprüfung können Zertifikatstudierende und -absolventen sowie Interessenten<br />

ohne Erststudium zum Masterstudium zugelassen werden.<br />

Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus:<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife, Meisterabschluss)<br />

▪ abgeschlossene Berufsausbildung<br />

▪ mindestens dreijährige, einschlägige Berufspraxis nach der Ausbildung<br />

Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration and Engineering<br />

(MBA Eng.) verliehen.<br />

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion,<br />

entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Hochschule.<br />

Zertifikat<br />

Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden. Die Zulassungsvoraussetzungen<br />

finden Sie unter www.thm.de/fsz.<br />

Für die erfolgreiche Belegung einzelner Module werden Einzelzertifikate, bei Belegung der ersten drei<br />

Studiensemester wird das FH-Gesamtzertifikat vergeben.<br />

* Die Einstufungsprüfung kann auch vor Beginn des Zertifikatstudiums erfolgen.<br />

Weg zum Master für Interessenten mit 1.Hochschulabschluss<br />

Weg zum Master für Interessenten mit Berufsausbildung<br />

Weg zum Zertifikat für Interessenten mit Berufsausbildung ohne HZB<br />

20.01.2012<br />

47


Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, berufsbegleitend. Das <strong>Fernstudium</strong> Wirtschaftsingenieurwesen<br />

ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einem abwechslungsreichen<br />

Mix aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die<br />

Studieninhalte anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware und werden dabei über eine Lernplattform<br />

fachlich begleitet. Während des Semesters finden ca. 10 Präsenzveranstaltungen, meist freitags<br />

oder samstags, in Friedberg statt. Der gelernte Stoff wird vertieft und in Übungen gefestigt. Fallstudien<br />

unterstützen den Praxisbezug.<br />

Kosten<br />

2.100 € je Semester für das erste bis dritte Semester<br />

2.200 € für das vierte Semester (Thesis-Semester)<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Technischen Hochschule Mittelhessen<br />

Kosten für Einzelmodule und Zertifikat finden Sie unter www.thm.de/fsz<br />

Präsenzort<br />

Technische Hochschule Mittelhessen, Standort Friedberg<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Technische Hochschule Mittelhessen; FernStudienZentrum (FSZ)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Arnold und Prof. Dr.-Ing. Klaus Schuchard (Studiengangsleiter)<br />

Ute Krause (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 6031 60456-20 oder -37<br />

fsz@fsz.thm.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/mba/wirtschaftsing<br />

www.zfh.de/zertifikat/wirtschaftsing<br />

www.thm.de/fsz<br />

48


6.2 Technische Fernstudienangebote<br />

6.2.1 Automatisierungstechnik - Bachelor of Engineering (B.Eng.)<br />

Die Zielsetzung ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieuren elektrotechnischer Ausprägung.<br />

Generelle Ausbildungsziele des Studiengangs sind:<br />

▪ Berufsbefähigung für Wirtschaft und Industrie sowie<br />

▪ Befähigung zum lebenslangen Lernen.<br />

Beide Ziele werden durch die Vermittlung solider Grundlagen sowie praxisgerechter, fachspezifischer<br />

Kenntnisse sicher gestellt. Die Praxiserfahrung wird durch das Arbeiten im Labor und bei Projekten<br />

sowie durch Praktika erworben. Weiterhin wird die Entwicklung der Abstraktionsfähigkeit, die Problemlösungskompetenz,<br />

die Verfolgung einer grundsätzlich wissenschaftlichen, durch Selbstkontrolle<br />

geprägte, Lern- und Arbeitsweise sowie sozialer Kompetenz, beispielsweise Kommunikations- und<br />

Teamfähigkeit, gefördert.<br />

Die fachspezifische Ausbildung soll die Studierenden zum Einsatz und zur Fortentwicklung bewährter<br />

Methoden, Verfahren und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und Projektierung elektround<br />

informationstechnischer Produkte und Systeme befähigen und ihnen die Adaption und Anwendung<br />

wissenschaftlicher Ergebnisse bei der praktischen Problemlösung ermöglichen.<br />

Der Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik beschäftigt sich mit der Automatisierung industrieller<br />

Prozesse und Anlagen als Gesamtsystem. Nach einer breiten Ausbildung in den Grundlagen der<br />

Elektrotechnik werden die Kenntnisse in der Automatisierungstechnik vertieft. Dies sind im Wesentlichen<br />

die Regelungstechnik, die Antriebstechnik, die Kommunikationstechnik, die Projektierung<br />

elektrischer Anlagen und die Schaltungstechnik.<br />

Dieser akkreditierte Studiengang ist ein Angebot der Fachhochschule Kaiserslautern in Kooperation<br />

mit der ZFH.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Naturwissenschaftliche Grundlagen und Programmieren<br />

▪ Grundlagen Elektrotechnik, Mikroprozessortechnik<br />

▪ Elektronische Messtechnik, Digitale Kommunikationstechnik<br />

▪ Steuerungstechnik und Regelungstechnik (mit Labor)<br />

▪ Grundlagen digitaler Systeme, Bauelemente und Schaltungstechnik<br />

▪ Automatisierungstechnik, Elektrische Anlagentechnik<br />

▪ Antriebstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik (mit Labor)<br />

▪ Mentor begleitete praktische Tätigkeit<br />

▪ Praxisphase<br />

▪ Bachelorarbeit mit Kolloquium<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Hochschulzugangsberechtigung durch<br />

▪ Fachhochschulreife bzw. Hochschulreife oder qualifizierte Berufsausbildung mit zweijähriger Berufspraxis<br />

▪ Zusätzlich ist eine bestehende einschlägige Berufstätigkeit, basierend auf der Berufsausbildung<br />

nachzuweisen<br />

▪ In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss<br />

50


Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen.<br />

Für Interessierte eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester (vier Jahre). Das berufsbegleitende Studium der Automatisierungstechnik<br />

gliedert sich in Selbststudium und Präsenzzeit. Während der Vorlesungszeit<br />

finden die Präsenzveranstaltungen in einem zweiwöchigen Turnus an Freitagen und Samstagen an<br />

der Fachhochschule Kaiserslautern statt. In der vorlesungsfreien Zeit finden zusätzlich pro Jahr zwei<br />

Blockveranstaltungen (jeweils eine Woche) statt.<br />

Kosten<br />

Bereitstellungskosten für die Module<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Weitere Auskunft dazu geben Ihnen die Ansprechpartner der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Präsenzort<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Bewerbung<br />

Der berufsbegleitende Studiengang Automatisierungstechnik wird nur zum Sommersemester angeboten.<br />

Bewerbungsfrist: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter<br />

www.fh-kl.de/fh/studium/der-weg-ins-studium<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Campus Kaiserslautern<br />

Morlauterer Straße 31<br />

67657 Kaiserslautern<br />

Ansprechpartner<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Professor Dr.-Ing. Bernhard Platzer (Studiengangsleiter)<br />

Dipl. Ing. Heike Schüler (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 631 3724-2182<br />

heike.schueler@fh-kl.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/automatisierungstechnik<br />

www.fh-kl.de<br />

51


6.2.2 Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung<br />

Master of Engineering (M.Eng./Zertifikat)<br />

Wert und Bewertung sind Begriffe und Aufgaben, die im Mittelpunkt unseres privaten, sozialen und<br />

wirtschaftlichen Lebens stehen. Die Qualitätsanforderungen an Schadensgutachten sind wegen ihrer<br />

wirtschaftlichen Bedeutung hoch. Sie unterliegen einer großen Dynamik. Für die Bewertung von<br />

Bauschäden und Baumängeln benötigen Sachverständige ein anerkanntes Instrumentarium und<br />

die notwendige funktionsbezogene soziale Handlungskompetenz und Erfahrung. Das <strong>Fernstudium</strong><br />

vermittelt die erforderlichen Kompetenzen.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Akademie Südwest in Kooperation mit der Fachhochschule<br />

Kaiserslautern und durch ASIIN e.V. akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Recht (Rechtsgrundlagen, Sachenrecht, Arbeitsrecht)<br />

▪ Bautechnik (Grundlagen Bautechnik)<br />

▪ Wirtschaft (Kostenrechung, Finanzbuchhaltung, Investition und Finanzierung)<br />

▪ Bauschäden (Schadensfälle im Ausbau, Bewertung von Rissen)<br />

▪ Instandsetzungsplanung (Instandsetzung Mauerwerk, Verankerungstechnik)<br />

▪ Leistungsnachweise in Form von Gutachten/Projektarbeiten<br />

▪ Masterarbeit<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Mit Erststudium<br />

▪ Berufserfahrung<br />

▪ Berufliche Tätigkeit<br />

Ohne Erststudium<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung (Meister/Techniker oder Berufsausbildung mit qualifiziertem Abschluss<br />

nach HochSchG)<br />

▪ Berufserfahrung<br />

▪ Berufliche Tätigkeit<br />

▪ Eignungsprüfung<br />

▪ In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss<br />

Ohne Hochschulzugangsberechtigung entscheidet der Prüfungsausschuss über eine Zulassung (Eignungsprüfung<br />

erforderlich).<br />

Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering<br />

(M.Eng.) verliehen.<br />

Zertifikat<br />

Während des Studiums besteht die Möglichkeit das Zertifikat Fachkraft für Bauschäden und Baumängel<br />

der FH Kaiserslautern zu erwerben.<br />

Bei Einschreibung in den Zertifikatstudiengang besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Zertifikat<br />

Sachverständige/r für Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung zu erwerben.<br />

52


Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, berufsbegleitend.<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung gliedert sich in Selbststudium<br />

und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. über<br />

eine Lernplattform der FH Kaiserslautern beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).<br />

Während des Semesters finden zwei Präsenzwochen statt.<br />

Kosten<br />

2.600 € je Semester<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Präsenzort<br />

Fachhochschule Kaiserslautern, Standort II (Kammgarn)<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungen werden zum Sommer- und Wintersemester entgegengenommen.<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter www.tas-kl.de/formulare<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Technische Akademie Südwest e.V.<br />

Schoenstaße 6<br />

67659 Kaiserslautern<br />

Ansprechpartner<br />

Technische Akademie Südwest e.V.<br />

+49 (0) 631 3724-4720<br />

tas@fh-kl.de<br />

Internet<br />

www.tas-kl.de<br />

53


6.2.3 Brückenkurs Mathematik (Teilnahmebescheinigung)<br />

Das Fach Mathematik stellt für viele, die einen technischen Studiengang an einer Fachhochschule belegen,<br />

im ersten Semester eine große Hürde dar. Der Kurs baut eine Wissensbrücke, die den Übergang<br />

von der Schule zur Hochschule erleichtert. Er wiederholt Schulstoff, stellt das mathematische Wissen<br />

zusammen, das für technische Studiengänge benötigt wird und gibt den Studienbewerbern Gelegenheit,<br />

ihr Wissen und Können an zahlreichen Aufgaben zu erproben.<br />

Der Brückenkurs Mathematik ist ein Angebot der ZFH in Kooperation mit der Hochschule Koblenz.<br />

Studieninhalte<br />

Algebra und andere Grundlagen<br />

▪ Rechnen, Lösen und Beweisen<br />

▪ Kombinatorik<br />

▪ Koordinatentransformationen<br />

▪ Kegelschnitte<br />

Funktionen<br />

▪ Funktionen, Grenzwerte<br />

▪ Differentialrechnung<br />

Geometrie<br />

▪ Elementare Geometrie<br />

▪ Vektorrechnung<br />

▪ Anwendung der Vektorrechnung<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

▪ Eine besondere Zulassungsvoraussetzung besteht nicht<br />

Bei Bedarf wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.<br />

Studienablauf<br />

Der Brückenkurs Mathematik findet kurz vor Semesterbeginn statt und setzt sich aus einer sechswöchigen<br />

Selbstlernphase und einer anschließenden Präsenzphase zusammen. Für eine adäquate<br />

Vorbereitung auf die Präsenz müssen ca. 100 Arbeitsstunden eingeplant werden. Die Präsenz findet in<br />

Form einer Blockveranstaltung mit insgesamt 20 Unterrichtsstunden statt. Während dieser Zeit wird<br />

der Stoff der Studienbriefe vertieft und eingeübt.<br />

Kosten<br />

220 €, darin enthalten sind die Studienbriefe und die Präsenzphase<br />

Präsenzort<br />

Hochschule Koblenz<br />

54


Bewerbung<br />

Bewerbungen werden zum Sommer- und Wintersemester entgegengenommen.<br />

Die Bewerbungsfristen können variieren, bitte erfragen Sie diese bei der ZFH.<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter www.zfh.de/anmeldung<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)<br />

Konrad-Zuse-Straße 1<br />

56075 Koblenz<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Koblenz<br />

Professor Dr. Armin Saam (Studiengangsleiter)<br />

+49 (0) 261 9528-348<br />

saam@hs-koblenz.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/mathe<br />

HOCHSCHULE<br />

KOBLENZ<br />

U NIVERSITY OF A PPLIED SCIENCES<br />

55


6.2.4 Elektrotechnik - Master of Science (M.Sc./Zertifikat)<br />

Automatisierungstechnik, Mikroelektronik und Energietechnik sind Kerngebiete der Elektrotechnik.<br />

Sie sind der Schlüssel zum Erfolg bei der Entwicklung und Herstellung von Produkten in technischer<br />

und wirtschaftlicher Hinsicht. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Elektrotechnik fördert die<br />

Fähigkeit das Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Informatik optimal zu gestalten.<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> ermöglicht es Ihnen, ohne Aufgabe des Arbeitsplatzes, Ihre inhaltliche und methodische<br />

Fachkompetenz sowie Ihre Führungskompetenz zu verbessern.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit der ZFH und durch<br />

ZeVA akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

▪ A1: Kommunikation, Präsentation, Mitarbeiterführung<br />

▪ A2: Systembeschreibung, Objektorientierte Programmierung<br />

▪ A3: Signalumwandlung und -verarbeitung, Systemtheorie, Simulation<br />

Module B3, C1, C2, C3 und D:<br />

▪ Prozessautomation in Kraftwerken<br />

▪ KFZ-Elektronik, Robotik<br />

▪ Bildverarbeitung, Asic Prototyping, RFID<br />

▪ Netzleittechnik und -training, LabVIEW<br />

▪ Elektromobilität, Brennstoffzellentechnik, Energiespeicher<br />

▪ Stromversorgung, Chip Design mit TannerTools<br />

▪ Software-Engineering, Embedded Systems<br />

▪ Projektarbeit<br />

▪ Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Informationsmanagement<br />

▪ Master-Thesis, Kolloquium<br />

Drei Vertiefungsrichtungen alternativ zur Auswahl:<br />

Automatisierung<br />

▪ BA1: Regelungstechnik: Ausgewählte Themen und spezielle Methoden<br />

▪ BA2: Automatisierungstechnik: Ausgewählte Themen, Sensorik und Aktorik<br />

Mikroelektronik<br />

▪ BM1: Entwurfs-Methodik: Analoge CMOS-Schaltungen, Low-Power-Design<br />

▪ BM2: Technologie: Rekonfigurierbare Hardware, Halbleiterspeicher<br />

Energietechnik<br />

▪ BE1: Regenerative Energie, Effiziente Antriebstechnik, Leistungselektronik<br />

▪ BE2: Hochspannungstechnik, Schutztechnik, Netzleittechnik, Smart Grids<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

▪ Ein erster einschlägiger Hochschulabschluss und<br />

▪ eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Studium<br />

56


Studienabschnitt 1 Studienabschnitt 2 Studienabschnitt 3 Studienabschnitt 4<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester<br />

Vertiefung<br />

Automatisierung<br />

Modul<br />

BA1<br />

Modul<br />

BA2<br />

Modul<br />

A1<br />

Modul<br />

A2<br />

Modul<br />

A3<br />

Vertiefung<br />

Energietechnik<br />

Modul<br />

BE1<br />

Modul<br />

BE2<br />

Modul Modul<br />

BM1 BM2<br />

Vertiefung<br />

Mikroelektronik<br />

Modul<br />

B3<br />

Modul<br />

C1<br />

Modul<br />

C2<br />

Modul<br />

C3<br />

Modul<br />

D<br />

Stand Juni 2010<br />

Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.<br />

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion,<br />

entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.<br />

Zertifikat<br />

Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden. Zulassungsvoraussetzung<br />

ist eine Hochschulzugangsberechtigung.<br />

Für die erfolgreiche Belegung einzelner Module werden Einzelzertifikate der Hochschule Darmstadt<br />

vergeben. Bei einem späteren Einstieg in den Masterstudiengang werden diese Einzelzertifikate<br />

anerkannt.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, berufsbegleitend. Das <strong>Fernstudium</strong> M.Sc. Elektrotechnik<br />

ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen<br />

Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die<br />

Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware und werden beim Selbststudium<br />

über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt.<br />

Während des Semesters finden ca. fünf Präsenzveranstaltungen in Form von Tutorien, Kompaktvorlesungen<br />

und Laborversuchen an Wochenenden in Darmstadt statt. Der erlernte Stoff wird vertieft und<br />

der Praxisbezug sichergestellt.<br />

57


Kosten<br />

2.200 € je Semester<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Hochschule Darmstadt<br />

Kosten für Einzelmodule und Zertifikat finden Sie unter<br />

www.masterfernstudium-elektrotechnik.de<br />

Präsenzort<br />

Hochschule Darmstadt<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Darmstadt<br />

Professor Dr. Bernhard Hoppe (Studiengangsleiter)<br />

Erika Wille-Malcher (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 6151 16-7926<br />

erika.wille-malcher@h-da.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/master/e-technik<br />

www.zfh.de/zertifikat/e-technik<br />

www.masterfernstudium-elektrotechnik.de<br />

58


6.2.5 Elektro- und Informationstechnik - Bachelor of Engineering (B.Eng.)<br />

Das Studium der Elektro- und Informationstechnik ist die Grundlage für Ingenieurtätigkeiten in einem<br />

breiten Industriesegment von der Automobilindustrie bis zur zukünftigen Energieversorgung.<br />

Qualifizierte Fachkräfte sind hier besonders stark nachgefragt.<br />

Der Studiengang richtet sich hauptsächlich an Personen mit einer abgeschlossenen technischen<br />

Berufsausbildung (Facharbeiter, Meister, Techniker), die sich akademisch weiterbilden möchten.<br />

Die Besonderheit an diesem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang ist, dass die Studierenden in<br />

einem Vorkurs intensiv auf das Studium vorbereitet werden und während des Studiums weiterhin in<br />

ihrem Beruf bleiben können.<br />

In den ersten Semestern werden die relevanten Grundlagen vermittelt, während im Hauptstudium die<br />

Schwerpunkte durch die Wahlfächer gesetzt werden.<br />

Dieser Studiengang ist ein Verbundprojekt der Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt in Kooperation<br />

mit der ZFH.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Blockveranstaltung „Studiertechniken und Teambildung“<br />

▪ Grundlagen der Elektrotechnik<br />

▪ Ingenieurmathematik<br />

▪ An Ingenieurlösungen lernen<br />

▪ Digitaltechnik<br />

▪ Programmieren mit C/C++<br />

▪ Physik<br />

▪ Digitale Systeme<br />

▪ Hardwarenahe Programmierung<br />

▪ Internet-Technologien<br />

▪ Elektronik<br />

▪ QM-Projekt<br />

▪ Automatisierungstechnik<br />

▪ Technisches Englisch<br />

▪ Regelungstechnik<br />

▪ Embedded Systems<br />

▪ Leistungselektronik, elektrische Antriebe und Maschinen<br />

▪ Elektrische und automatisierte Messtechnik<br />

▪ Digitale Signalverarbeitung<br />

▪ Kommunikationstechnik<br />

▪ Studienarbeit<br />

▪ Ingenieur/in im Unternehmen (BWL)<br />

▪ Seminar<br />

▪ Verschiedene Wahlpflichtfächer<br />

▪ Bachelorarbeit<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Zugelassen werden können qualifizierte Berufstätige (nach Art. 45 BayHSchG), z.B. qualifizierte Facharbeiter<br />

mit dreijähriger einschlägiger Berufspraxis, Meister oder Techniker und natürlich Personen mit<br />

Fachhochschulreife und allgemeiner Hochschulreife.<br />

60


Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 210 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen.<br />

Für Interessierte eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester. Die Berufspraxis kann als Praxissemester angerechnet<br />

werden und zur Verkürzung der Studiendauer beitragen. Das Studium ist modular aufgebaut. Zu<br />

Beginn des Semesters erhalten die Studierenden die zu bearbeitenden Lehrbriefe bzw. das Material<br />

für E-Learning. Das Selbststudium, das von den Studierenden orts- und zeitunabhängig organisiert<br />

werden kann, umfasst nahezu 80 Prozent des gesamten Studienaufwands. Dazu kommen regelmäßige<br />

Präsenzveranstaltungen in Aschaffenburg und Darmstadt (freitags und samstags, vier Mal pro<br />

Semester) in Form von Tutorien, Kompaktvorlesungen und Laborversuchen, in denen der Stoff vertieft<br />

und der Praxisbezug sichergestellt wird. Die Studierenden werden während des gesamten Studiums<br />

intensiv betreut und stehen über eine Lernplattform mit Dozenten und Kommilitonen in ständigem<br />

Austausch.<br />

Kosten<br />

In der Startphase des Projekts fällt lediglich ein Verwaltungsbeitrag an.<br />

Ab Sommersemester 2015 werden Studiengebühren erhoben.<br />

Hinzu kommt je Semester der Sozialbeitrag der Hochschule Aschaffenburg.<br />

Präsenzorte<br />

Hochschule Aschaffenburg und Hochschule Darmstadt<br />

Bewerbung<br />

Der berufsbegleitende Studiengang Elektro- und Informationstechnik wird jeweils zum Wintersemester<br />

angeboten.<br />

Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Hochschule Aschaffenburg<br />

Frau Dipl.-Ing. Cornelia Böhmer<br />

Würzburger Straße 45<br />

63743 Aschaffenburg<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Aschaffenburg<br />

Frau Dipl.-Ing. Cornelia Böhmer (Studiengangskoordinatorin)<br />

Professor Dr. Eva-Maria Beck-Meuth (Projektkoordinatorin)<br />

+49 (0) 6021 4206-892<br />

cornelia.boehmer@h-ab.de<br />

Hochschule Darmstadt<br />

Professor Dr. Bernhard Hoppe (Projektkoordinator)<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/elektrotechnik<br />

www.fernbachelor-elektrotechnik.de<br />

61


6.2.6 Industrial Engineering - Bachelor of Engineering (B.Eng.)<br />

Die Zielsetzung ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieuren mit wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher<br />

Ausprägung. Die Studierenden dieses Studiengangs werden zum Einsatz an<br />

den Nahtstellen von Technik und Wirtschaft, insbesondere in der Produktion und dem Anlagenbau<br />

befähigt. Dies umschließt neben den klassischen Bereichen wie dem technischen Management auch<br />

den Dienstleistungssektor wie z. B. Unternehmensberatungen, Banken und Versicherungen sowie<br />

den öffentlichen Dienst. Ihre Arbeitsgebiete erfordern ein fundiertes Wissen in den Ingenieur- und<br />

Wirtschaftswissenschaften, das Sie mit Hilfe moderner Managementmethoden und dem gezielten<br />

Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien effektiv und effizient umsetzen. Sie<br />

lernen in ganzheitlichen Zusammenhängen, bereichsübergreifend und unternehmerisch zu denken<br />

und entsprechend komplexe Aufgaben zu lösen.<br />

Im Studiengang Industrial Engineering sind die Ingenieurwissenschaften deutlich stärker ausgeprägt<br />

als die Wirtschaftswissenschaften (ungefähr im Verhältnis 2:1). Die sehr hohe ingenieurwissenschaftliche<br />

Kompetenz wird dadurch noch profiliert, dass die Studierenden zwischen den zwei Schwerpunkten<br />

„Anlagenbau“ und „Produktion“ wählen können.<br />

Dieser akkreditierte Studiengang ist ein Angebot der Fachhochschule Kaiserslautern in Kooperation<br />

mit der ZFH.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Naturwissenschaftliche Grundlagen und Programmieren<br />

▪ Statik und Festigkeitslehre, Strömungslehre und Thermodynamik<br />

▪ Werkstoffkunde und Maschinenelemente<br />

▪ Projektmanagement/Präsentationstechnik, Qualitätsmanagement<br />

▪ Arbeitswissenschaft, Einführung in die BWL, Finanz- und Rechnungswesen<br />

▪ Operations Research, Investition und Finanzierung, Marketing und Vertrieb<br />

▪ Controlling, Unternehmensstrategien, Unternehmensplanspiel<br />

▪ Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik, Apparatebau, Anlagenplanung<br />

▪ Fertigungstechnik, Logistik, Produktionsorganisation, Lean Management<br />

▪ Mentor begleitete praktische Tätigkeit<br />

▪ Praxisphase<br />

▪ Bachelorarbeit mit Kolloquium<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Hochschulzugangsberechtigung durch<br />

▪ Fachhochschulreife bzw. Hochschulreife oder qualifizierte Berufsausbildung mit zweijähriger Berufspraxis<br />

▪ Zusätzlich ist eine bestehende einschlägige Berufstätigkeit, basierend auf der Berufsausbildung<br />

nachzuweisen<br />

▪ In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss<br />

Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen.<br />

Für Interessierte eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.<br />

62


Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester (vier Jahre). Das berufsbegleitende Studium der Fachrichtung<br />

Industrial Engineering gliedert sich in Selbststudium und Präsenzzeit. Während der Vorlesungszeit<br />

finden die Präsenzveranstaltungen in einem zweiwöchigen Turnus an Freitagen und Samstagen<br />

an der Fachhochschule Kaiserslautern statt. In der vorlesungsfreien Zeit finden zusätzlich pro Jahr zwei<br />

Blockveranstaltungen (jeweils eine Woche) statt.<br />

Kosten<br />

Bereitstellungskosten für die Module<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Weitere Auskunft dazu geben Ihnen die Ansprechpartner der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Präsenzort<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Bewerbung<br />

Der berufsbegleitende Studiengang Industrial Engineering wird nur zum Sommersemester angeboten.<br />

Bewerbungsfrist: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter<br />

www.fh-kl.de/fh/studium/der-weg-ins-studium<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Campus Kaiserslautern<br />

Morlauterer Straße 31<br />

67657 Kaiserslautern<br />

Ansprechpartner<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Professor Dr.-Ing. Bernhard Platzer (Studiengangsleiter)<br />

Dipl. Ing. Heike Schüler (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 631 3724-2182<br />

heike.schueler@fh-kl.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/industrial-engineering<br />

www.fh-kl.de<br />

63


6.2.7 Informatik - Master of Computer Science (M.C.Sc./Zertifikat)<br />

Sie suchen ein zweites Standbein für Ihre Karriere? Sie möchten mit den Kollegen aus der IT kompetent<br />

kommunizieren? Ihr Interesse galt schon immer der Informatik, aber gelernt haben Sie etwas<br />

anderes? Wenn Sie eine dieser Fragen mit ja beantworten können, dann könnte das berufsbegleitende<br />

Masterfernstudium Informatik genau das Richtige für Sie sein. Das Studium richtet sich speziell<br />

an Quereinsteiger in den DV-Bereich, die das methodische Know-how erwerben wollen, um in der<br />

zukunftsorientierten Informatik-Welt erfolgreich ihren Weg zu gehen. Das technisch-wissenschaftliche<br />

Studienprogramm umfasst aktuelle Themen mit hohem Praxisbezug. Alle Module können unabhängig<br />

vom Masterprogramm auch einzeln gebucht werden. So können Sie sich gezielt in einzelnen Gebieten<br />

der Informatik weiterbilden oder ohne Risiko testen, ob das Studium Ihren Erwartungen entspricht.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Trier in Kooperation mit der ZFH und durch<br />

ACQUIN akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

Pflichtmodule:<br />

▪ Einführung in die Programmierung; Datenbanksysteme; Rechnernetze; Automatentheorie, Formale<br />

Sprachen und Berechenbarkeit; Fortgeschrittene Programmiertechniken; Software Engineering<br />

Wahlpflichtmodule (drei sind zu wählen):<br />

▪ Mathematische Grundlagen für die Informatik; CAD-CAM-CIM; Bildverarbeitung und Mustererkennung;<br />

Diskrete Simulation; Embedded Systems; IT-Sicherheit; C#, .NET und XNA; Projektmanagement;<br />

Komponentenbasierte und generative Softwareentwicklung<br />

Projektstudium; Master-Thesis<br />

Außerhalb des Studienprogramms kann das Modul Kommunikative Kompetenz belegt werden.<br />

6<br />

Abschlussarbeit<br />

5 Wahlpflicht Projektstudium<br />

4 Wahlpflicht Wahlpflicht<br />

3<br />

2<br />

Software<br />

Engineering<br />

Fortgeschrittene<br />

Programmiertechniken<br />

Datenbanksysteme<br />

Rechnernetze<br />

1<br />

Einführung in die<br />

Programmierung<br />

Automatentheorie<br />

ECTS 10 10<br />

Beispiel für den Studienverlauf des Masterstudiums - kürzere oder längere Studienzeiten sind möglich<br />

64


Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

▪ abgeschlossenes, informatikfernes Hochschulstudium und<br />

▪ mindestens einjährige anrechenbare Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums sowie Mathematikkenntnisse<br />

Für Personen ohne abgeschlossenes Erststudium ist die Zulassung über eine Eignungsprüfung möglich.<br />

Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus:<br />

▪ Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie anschließend eine mindestens dreijährige anrechnungsfähige<br />

Berufspraxis oder<br />

▪ abgeschlossene Berufsausbildung mit Abschlussnote gut (2,5 oder besser), anschließend eine mindestens<br />

zweijährige Berufspraxis und im weiteren Verlauf eine mindestens dreijährige anrechnungsfähige<br />

Berufspraxis oder<br />

▪ Meisterprüfung (oder vergleichbare Prüfung) und im Anschluss eine mindestens dreijährige anrechnungsfähige<br />

Berufspraxis<br />

Zusätzlich müssen Mathematikkenntnisse nachgewiesen werden.<br />

Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Master of Computer Science (M.C.Sc.) verliehen.<br />

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion,<br />

entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.<br />

Zertifikat<br />

Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden. Zulassungsvoraussetzung:<br />

▪ abgeschlossenes ingenieur-, natur- oder wirtschaftswissenschaftliches Studium<br />

▪ oder Vorkenntnisse im Bereich Datenverarbeitung, die durch mehrjährige Berufstätigkeit oder anderweitig<br />

erworben wurden<br />

Für die erfolgreiche Belegung einzelner Module werden Einzelzertifikate der beteiligten Hochschulen<br />

vergeben. Nach einer Regelstudienzeit von fünf Semestern wird entweder ein Gesamtzertifikat<br />

Informatik oder, bei Belegung vorgegebener Module und anschließender Projektarbeit, das Zertifikat<br />

Fachkraft für Anwendungsentwicklung von Softwaresystemen vergeben. Bei einem späteren Einstieg<br />

in den Masterstudiengang werden diese Zertifikate anerkannt.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit für das Masterstudium beträgt vier Semester in Vollzeit, Teilzeit ist möglich. Das<br />

<strong>Fernstudium</strong> Informatik ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer<br />

abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen.<br />

Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen oder <strong>Online</strong>-Kursen und<br />

werden beim Selbststudium fachlich begleitet und unterstützt. Das Studium umfasst nur geringe<br />

Präsenzanteile. Verpflichtend ist die Teilnahme am einwöchigen Praktikum, das zu den meisten Modulen<br />

gehört. In einigen Modulen werden zusätzliche fakultative Präsenzveranstaltungen in Form von<br />

Tutorien angeboten.<br />

65


Kosten<br />

698 - 930 € je Modul; Projektstudium 765 €; Master-Thesis 1.225 €<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Hochschule Trier<br />

Präsenzorte<br />

Die Präsenzpraktika finden in der Regel in Trier statt, abhängig vom Modul auch an anderen Hochschulstandorten.<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.07.<br />

Ihre Bewerbung für das Masterstudium richten Sie bitte an das<br />

<strong>Fernstudium</strong> Informatik, Hochschule Trier<br />

Postfach 1826, 54208 Trier<br />

Die Unterlagen dazu finden Sie unter www.zfh.de/anmeldung.<br />

Für das Zertifikatsstudium können Sie sich online unter www.zfh.de/anmeldung bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>Fernstudium</strong> Informatik<br />

Professor Dr. Rainer Oechsle (Studiengangsleiter)<br />

Dipl.-Inf.wiss. Gaby Elenz (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 651 8103-576; g.elenz@fh-trier.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/master/informatik<br />

www.zfh.de/zertifikat/informatik<br />

www.fernstudium.fh-trier.de<br />

66


6.2.8 Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen<br />

Master of Engineering (M.Eng./Zertifikat)<br />

Für das Management der Sanierung von Rohrleitungssystemen ist ein anerkanntes Instrumentarium<br />

und die notwendige funktionsbezogene soziale Handlungskompetenz unentbehrlich.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Akademie Südwest in Kooperation mit der Fachhochschule<br />

Kaiserslautern und durch ASIIN e.V. akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Grundlagen (Erhaltungsmanagement, Ingenieurleistungen)<br />

▪ Sanierungsverfahren (Offene Bauweise, Werkstoffkunde, Reparatur, Renovierung)<br />

▪ Erstellen von Leistungsnachweisen in Form von Gutachten (Praxisprojekte)<br />

▪ Recht (Rechtsgrundlagen allgemein, Rechtsgrundlagen Ausschreibung)<br />

▪ Wirtschaft (Kostenrechung, Investition und Finanzierung)<br />

▪ Technik und Sicherheit (Bodenmechanik, Technische Hydraulik)<br />

▪ Methodenlehre (Arbeitstechniken, Kommunikation und Rhetorik)<br />

▪ Kanalisation (Generalentwässerungsplanung, Sanierungsstrategien)<br />

▪ Wasserversorgung (Sanierungsverfahren, Sanierungsstrategien)<br />

▪ Masterarbeit<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Mit Erststudium<br />

▪ Berufserfahrung<br />

▪ Berufliche Tätigkeit<br />

Ohne Erststudium<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung (Meister / Techniker oder Berufsausbildung mit qualifiziertem<br />

Abschluss nach HochSchG)<br />

▪ Berufserfahrung<br />

▪ Berufliche Tätigkeit<br />

▪ Eignungsprüfung<br />

▪ In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss<br />

Ohne Hochschulzugangsberechtigung entscheidet der Prüfungsausschuss über eine Zulassung (Eignungsprüfung<br />

erforderlich).<br />

Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering<br />

(M.Eng.) verliehen.<br />

Zertifikat<br />

Während des Studiums besteht die Möglichkeit folgende Zertifikate der FH Kaiserslautern zu erwerben:<br />

▪ Zertifizierter Kanalsanierungsberater/in<br />

▪ Gutachter/in für Sanierungsplanung von Entwässerungssystemen<br />

Bei Einschreibung in den Zertifikatstudiengang besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Zertifikat<br />

Sachverständige/r für Instandhaltung von Rohrleitungssystemen zu erwerben.<br />

68


Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, berufsbegleitend.<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> Instandsetzungsmanagement von Rohrleitungssystemen gliedert sich in Selbststudium<br />

und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw.<br />

über eine Lernplattform der FH Kaiserslautern beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).<br />

Während des Semesters finden zwei Präsenzwochen statt.<br />

Kosten<br />

2.600 € je Semester<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Präsenzort<br />

Fachhochschule Kaiserslautern, Standort II (Kammgarn)<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungen werden zum Sommer- und Wintersemester entgegengenommen.<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter www.tas-kl.de/formulare<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Technische Akademie Südwest e.V.<br />

Schoenstraße 6<br />

67659 Kaiserslautern<br />

Ansprechpartner<br />

Technische Akademie Südwest e.V.<br />

+49 (0) 631 3724-4720<br />

tas@fh-kl.de<br />

Internet<br />

www.tas-kl.de<br />

69


6.2.9 IT-Analyst - Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Der Studiengang vermittelt umfangreiche Analysekompetenzen für alle Phasen in Softwareprojekten,<br />

sodass die Absolventen und Absolventinnen in Zusammenarbeit mit Fachleuten eigenverantwortlich<br />

Kundenanforderungen aufnehmen und dokumentieren können. Sie erlernen die Fähigkeit, an Spezifikationen<br />

und Lösungskonzepten, insbesondere auch für Benutzerschnittstellen mitzuarbeiten und<br />

aus ihrer Erfahrung prototypisch umzusetzen. Sie können Maßnahmen des Qualitätsmanagements<br />

umsetzen und die Projektleitung bei der Durchführung dieser Maßnahmen unterstützen. Sie stellen<br />

sich auf dynamisch verändernde Anforderungen ein und begleiten damit Softwareprojekte in Bezug<br />

auf technologische Entwicklungen. Sie arbeiten bei Softwareprojekten insbesondere an der Schnittstelle<br />

zum Kunden und begleiten das Projekt durch alle Entwicklungsphasen.<br />

Im Studium werden die theoretischen Konzepte vermittelt und die praktischen Informatikkenntnisse<br />

vertieft. Der Schwerpunkt des Studiums liegt dabei auf der Vertiefung der wissenschaftlichen und<br />

praktischen Methoden von IT-Projekten und deren anschließende Betreuung.<br />

Der Bachelorstudiengang IT-Analyst richtet sich an Personen, die sich aus ihrem beruflichen Alltag<br />

weiterbilden oder spezialisieren möchten, bereits erste Erfahrungen in der Softwareentwicklung<br />

gesammelt haben und in diesem Feld einen ersten Hochschulabschluss anstreben.<br />

Dieser akkreditierte Studiengang ist ein Angebot der Fachhochschule Kaiserslautern in Kooperation<br />

mit der ZFH.<br />

Studieninhalte<br />

Das berufsbegleitende <strong>Fernstudium</strong> ist modular aufgebaut. Es beinhaltet Kernthemen, übergreifende<br />

Themen sowie instrumentale, systemische und kommunikative Kompetenzen.<br />

Kernthemen<br />

▪ Requirements & Software Engineering<br />

▪ User Centered Design und Human Computer Interaction<br />

▪ IT- und Softwarearchitekturen<br />

▪ Programmierkonzepte<br />

▪ Software-Qualitätsmanagement und Software Testing<br />

▪ IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit<br />

Übergreifende Themen<br />

▪ Methoden des Projektmanagements<br />

▪ Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen<br />

▪ Geschäftsprozessmodellierung<br />

Instrumentale, systemische und kommukative Kompetenzen<br />

▪ Durchführung von Prototyping<br />

▪ Wissenschaftliches Arbeiten<br />

▪ Interkulturelle Kompetenzen<br />

Im letzten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst, das Studium schließt mit einem Kolloquium ab.<br />

70


Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Zugangsvoraussetzung nach Landeshochschulgesetz Rheinland-Pfalz (§ 65 HochSchG)<br />

▪ Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder<br />

▪ Berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis und mindestens zweijähriger Berufspraxis oder<br />

▪ Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfung<br />

▪ Ausbildung zum Fachinformatiker oder vergleichbare Ausbildung oder Tätigkeit im Umfeld der<br />

Softwaretechnik<br />

▪ Nachweis über eine berufliche Tätigkeit im Umfang von mindestens einer halben Stelle bei Beginn<br />

des Studiums<br />

Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester. Das berufsbegleitende Studium IT-Analyst folgt dem<br />

Ansatz des Blended Learning und ist modular aufgebaut. Es gliedert sich in einen abwechslungsreichen<br />

Mix aus Selbststudium mit virtuellen Lernkomponenten und Präsenzen. Je Semester werden<br />

vier Module absolviert, welche sequentiell abgearbeitet werden. Jedes Modul startet an der Fachhochschule<br />

Kaiserslautern samstags mit einem Präsenztag und endet freitags mit einem Präsenztag,<br />

woran sich dann sofort wieder ein Samstag anschließt, mit dem das nächste Modul startet. Zu Beginn<br />

jedes Studienjahrs findet eine Präsenzwoche statt, in welcher besondere Themen behandelt werden.<br />

Insgesamt sind somit pro Studienjahr 20 Präsenztage, davon lediglich 12 Werktage, veranschlagt, für<br />

die Bildungsfreistellung anerkannt wird.<br />

71


Kosten<br />

Bereitstellungskosten in Höhe von 260 € pro Semester<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Weitere Auskunft dazu geben Ihnen die Ansprechpartner der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Präsenzort<br />

Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken<br />

Bewerbung<br />

Der berufsbegleitende Studiengang IT-Analyst wird nur zum Wintersemester angeboten.<br />

Bewerbungsfrist: 01.05. – 15.07.<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter<br />

www.fh-kl.de/fh/studium/der-weg-ins-studium<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Campus Zweibrücken<br />

Amerikastraße 1<br />

66482 Zweibrücken<br />

Ansprechpartner<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Professor Dr. Jörg Hettel<br />

+49 (0) 631 3724-5300<br />

joerg.hettel@fh-kl.de<br />

Sabine Geigenmüller<br />

+49 (0) 631 3724-5309<br />

sabine.geigenmüller@fh-kl.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/it-analyst<br />

www.fh-kl.de<br />

72


6.2.10 Prozessingenieurwesen - Bachelor of Engineering (B.Eng.)<br />

Die Zielsetzung ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieuren maschinenbaulicher Ausprägung.<br />

Die Studierenden dieses Studiengangs werden auf die ganzheitliche Bearbeitung unterschiedlichster<br />

Aufgaben im Rahmen von Ingenieurtätigkeiten vorbereitet. Hierbei steht die gesamte<br />

Prozesskette vom Konzept bis zur Inbetriebnahme und Betrieb im Vordergrund. Die Ausbildungsinhalte<br />

umfassen insbesondere:<br />

▪ die Projektierung von Maschinen und Apparaten mit der speziellen Vertiefung auf dem Gebiet der<br />

Pumpen<br />

▪ den gesamten Prozess der Anlagenplanung<br />

▪ die technische, wirtschaftliche und organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Optimierung<br />

bei der Herstellung von Produkten sowie<br />

▪ die Entwicklung und Verbesserung von Verfahren, deren Ziel eine physikalische oder chemische<br />

Umwandlung von Stoffen ist<br />

Es können folgende Schwerpunkte vertieft werden:<br />

▪ Pumpen<br />

▪ Produktion und<br />

▪ Verfahrenstechnik<br />

Dieser akkreditierte Studiengang ist ein Angebot der Fachhochschule Kaiserslautern in Kooperation<br />

mit der ZFH.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Naturwissenschaftliche Grundlagen und Programmieren<br />

▪ Statik und Festigkeitslehre, Strömungslehre und Thermodynamik<br />

▪ Werkstoffkunde und Maschinenelemente<br />

▪ CAD, Messen mechanischer Größen, Wärmeübertragung<br />

▪ Steuerungstechnik und Regelungstechnik (mit Labor)<br />

▪ Energiesysteme, Strömungsmaschinen, Kolbenmaschinen, Pumpentechnologie<br />

▪ Apparatebau, Anlagenplanung, Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik<br />

▪ Prozessdesign, Qualitätsmanagement, Arbeitswissenschaft, Lean Management<br />

▪ Produktionsorganisation, Logistik<br />

▪ Mentor begleitete praktische Tätigkeit<br />

▪ Praxisphase<br />

▪ Bachelorarbeit mit Kolloquium<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Hochschulzugangsberechtigung durch<br />

▪ Fachhochschulreife bzw. Hochschulreife oder qualifizierte Berufsausbildung mit zweijähriger Berufspraxis<br />

▪ Zusätzlich ist eine bestehende einschlägige Berufstätigkeit, basierend auf der Berufsausbildung<br />

nachzuweisen<br />

▪ In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss<br />

Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen.<br />

Für Interessierte eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.<br />

74


Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester (vier Jahre). Das berufsbegleitende Studium der Fachrichtung<br />

Prozessingenieurwesen gliedert sich in Selbststudium und Präsenzzeit. Während der Vorlesungszeit<br />

finden die Präsenzveranstaltungen in einem zweiwöchigen Turnus an Freitagen und Samstagen<br />

an der Fachhochschule Kaiserslautern statt. In der vorlesungsfreien Zeit finden zusätzlich pro Jahr zwei<br />

Blockveranstaltungen (jeweils eine Woche) statt.<br />

Kosten<br />

Bereitstellungskosten für die Module<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Weitere Auskunft dazu geben Ihnen die Ansprechpartner der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Präsenzort<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Bewerbung<br />

Der berufsbegleitende Studiengang Prozessingenieurwesen wird nur zum Sommersemester<br />

angeboten.<br />

Bewerbungsfrist: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter<br />

www.fh-kl.de/fh/studium/der-weg-ins-studium<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Campus Kaiserslautern<br />

Morlauterer Straße 31<br />

67657 Kaiserslautern<br />

Ansprechpartner<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Professor Dr.-Ing. Bernhard Platzer (Studiengangsleiter)<br />

Dipl. Ing. Heike Schüler (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 631 3724-2182<br />

heike.schueler@fh-kl.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/prozessingenieur<br />

www.fh-kl.de<br />

75


6.2.11 Sicherheitstechnik – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

(Diplom-Sicherheitsingenieur (FH)/Zertifikat)<br />

Das Studium der Sicherheitstechnik vermittelt die wesentlichen Kenntnisse, die die zukünftigen Sicherheitsingenieure<br />

dazu befähigen, die an sie gestellten Anforderungen als Berater in allen Bereichen<br />

des Arbeitsschutzes zu erfüllen. Dazu werden Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz<br />

systematisch aufgebaut und erweitert. Der Schwerpunkt des Studiums ist zurzeit auf die Branchenspezifik<br />

der Bauwirtschaft ausgelegt. Andere Bereiche folgen bei entsprechender Teilnehmerzahl.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Akademie Südwest in Kooperation mit der Fachhochschule<br />

Kaiserslautern und der BG Bau.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Angewandte Sicherheitstechnik/Praxisprojekte<br />

▪ Präsentation von Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

▪ Branchenspezifischer Arbeits- und Gesundheitsschutz (Bautechnik, Metall, Elektrotechnik)<br />

▪ Recht (Sachenrecht, Arbeitsrecht)<br />

▪ Bautechnik (Grundlagen)<br />

▪ Wirtschaft (Kostenrechnung, Finanzbuchhaltung, Investition und Finanzierung)<br />

▪ Wahlfachbelegung (Vorbeugender Brandschutz, Management)<br />

▪ Diplomarbeit<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Mit Erststudium<br />

▪ Berufserfahrung<br />

▪ Berufliche Tätigkeit<br />

Ohne Erststudium<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung (Meister / Techniker oder Berufsausbildung mit qualifiziertem<br />

Abschluss nach HochSchG)<br />

▪ Berufserfahrung<br />

▪ Berufliche Tätigkeit<br />

▪ Eignungsprüfung<br />

▪ In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss<br />

Ohne Hochschulzugangsberechtigung entscheidet der Prüfungsausschuss über eine Zulassung (Eignungsprüfung<br />

erforderlich)<br />

Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel Diplom-Sicherheitsingenieur/in (FH) vergeben.<br />

Zertifikat<br />

Auf dem Weg zum Dipl.-Sicherheitsingenieur/in (FH) können Sie zusätzlich noch folgende Zwischenabschlüsse<br />

erwerben (zum Teil erweiterte, kostenpflichtige Module):<br />

▪ Fachkraft für Arbeitssicherheit (für die Branchen Bau, Metall sowie Feinmechanik und Elektrotechnik)<br />

▪ Managementassistent/in (Zertifikat Schlüsselqualifikation)<br />

▪ Brandschutzbeauftragte/r nach CFPA Europe bzw. vfdb-Richtlinie 12-09/01<br />

▪ Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/in (nach RAB 30 bzw. BaustellV)<br />

76


Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, berufsbegleitend.<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> Sicherheitstechnik - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gliedert sich in Selbststudium<br />

und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen<br />

bzw. über eine Lernplattform der FH Kaiserslautern beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).<br />

Während des Semesters finden zwei Präsenzwochen statt.<br />

Kosten<br />

2.600 € je Semester<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Präsenzort<br />

Fachhochschule Kaiserslautern, Standort II (Kammgarn)<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungen werden zum Sommer- und Wintersemester entgegengenommen.<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter www.tas-kl.de/formulare<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Technische Akademie Südwest e.V.<br />

Schoenstraße 6<br />

67659 Kaiserslautern<br />

Ansprechpartner<br />

Technische Akademie Südwest e.V.<br />

+49 (0) 631 3724-4720<br />

tas@fh-kl.de<br />

Internet<br />

www.tas-kl.de<br />

77


6.2.12 Sozialinformatik - Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Das Ziel des berufsbegleitenden <strong>Online</strong>studiengangs Sozialinformatik ist es, Spezialistinnen und<br />

Spezialisten im Umgang mit Mensch-Computer-Schnittstellen auszubilden, die besonders im sozialen<br />

Bereich oder auch in der öffentlichen Verwaltung eine derzeit bestehende Kompetenzlücke schließen.<br />

Absolvent/innen des Studiengangs verfügen über eine solide Ausbildung sowohl in Bezug auf die<br />

Kernkompetenzen in Angewandter Informatik wie auch über die relevanten theoretischen Ansätze<br />

und Methoden in den Sozialwissenschaften. Sie werden im Verlauf des Studiums umfangreiche<br />

Praxiserfahrungen im Schnittstellenbereich Sozialwirtschaft - Angewandte Informatik sammeln und<br />

können die unterschiedlichen Bedarfe einer Organisation analysieren und passgenaue Lösungen<br />

entwickeln.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Fulda in Kooperation mit der ZFH und wurde<br />

durch AQAS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

Das <strong>Online</strong>studium ist modular aufgebaut und besteht aus insgesamt 35 Modulen, aus den folgenden<br />

Bereichen:<br />

▪ Informatik<br />

▪ Interaktionsinformatik<br />

▪ Sozialwissenschaften<br />

▪ Ergänzende Kompetenzen<br />

▪ Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit)<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung<br />

▪ Nachweis einer mindestens dreijährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit von mindestens der<br />

Hälfte der ortsüblichen Wochenarbeitszeit einer vollen Stelle im sozialen Bereich, in der öffentlichen<br />

Verwaltung oder im IT-Bereich<br />

▪ Nachweis einer studienbegleitenden Berufstätigkeit im sozialen Bereich, in der öffentlichen Verwaltung<br />

oder im IT-Bereich von mindestens der Hälfte der ortsüblichen Wochenarbeitszeit einer vollen<br />

Stelle<br />

Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.<br />

Für Interessierte eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester, berufsbegleitend. Der <strong>Online</strong>studiengang ist modular<br />

aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus<br />

Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die<br />

Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. multimedialer Lernsoftware und werden<br />

beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Während jedes Semesters<br />

finden etwa fünf Präsenzveranstaltungen, meist an Wochenenden, an der Hochschule Fulda statt.<br />

Das Studienangebot umfasst <strong>Online</strong>-Module, Präsenzphasen und ein vier Semester übergreifendes<br />

Praxisprojekt, deren Inhalte miteinander verknüpft werden. In jedem Semester werden vier bis fünf<br />

Module angeboten. Das Praxisprojekt wird in der vorlesungsfreien Zeit bearbeitet.<br />

78


Kosten<br />

Bereitstellungsgebühr für die <strong>Online</strong>-Module: 195 € pro Semester<br />

zzgl. je Semester der reduzierte Sozialbeitrag der Hochschule Fulda für <strong>Online</strong>-Studenten<br />

Präsenzort<br />

Hochschule Fulda<br />

Bewerbung<br />

Der berufsbegleitende Studiengang Sozialinformatik wird nur zum Wintersemester angeboten.<br />

Bewerbungsfrist: 01.05. – 15.07.<br />

Die Bewerbung ist nur <strong>Online</strong> über die Webseite der Hochschule Fulda möglich.<br />

www.hs-fulda.de/index.php?id=196<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Solveig Schüßler<br />

+49 (0) 661 9640 5851<br />

solveig.schuessler@et.hs-fulda.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/sozialinformatik<br />

http://www.fh-fulda.de/index.php?id=9760<br />

79


6.2.13 Vorbeugender Brandschutz – Master of Engineering (M.Eng. / Zertifikat)<br />

Die Brandgefahr in Unternehmen und Betrieben ist eine ernstzunehmende Bedrohung. Dieser Gefahr<br />

kann durch sinnvolle vorbeugende Maßnahmen wirksam begegnet werden. Kommt es zu einem<br />

Brand, sind die nicht ersetzbaren Verluste, seien es solche an Leben und Gesundheit, sei es die Einbuße<br />

an Produktivität, erheblich. Die Brandschutzbeauftragten müssen persönlich und fachlich in die Lage<br />

versetzt werden, den Brandschutz in ihrem Betrieb durchzuführen. Der Fachplaner ist tätig in der<br />

Planung, die Gewerke übergreifend ist und haustechnische und bauliche Brandschutzmaßnahmen<br />

umfasst. Der Gutachter nimmt gutachterliche Stellungnahmen für den vorbeugenden Brandschutz<br />

wahr. Der Sachverständige ist in der Lage, Wissen und Können für brandschutztechnische Erfordernisse<br />

aus den Konzepten in die Detailplanung zu übertragen.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Akademie Südwest in Kooperation mit der Fachhochschule<br />

Kaiserslautern und durch ASIIN e.V. akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Gefahrenabwehr<br />

▪ Arbeitsmethoden<br />

▪ Erstellen von Leistungsnachweisen in Form von Gutachten<br />

▪ Recht I Grundlagen<br />

▪ Recht II Sonderkapitel<br />

▪ Recht III Verfahrensrecht<br />

▪ Brandschutzplanung<br />

▪ Wirtschaft<br />

▪ Planung und Bewertung<br />

▪ Brandschutz Ingenieurverfahren<br />

▪ Brandschutz im Bestand<br />

▪ Masterarbeit<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Mit Erststudium<br />

▪ Berufserfahrung<br />

▪ Berufliche Tätigkeit<br />

Ohne Erststudium<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung (Meister / Techniker oder Berufsausbildung mit qualifiziertem<br />

Abschluss nach HochSchG)<br />

▪ Berufserfahrung<br />

▪ Berufliche Tätigkeit<br />

▪ Eignungsprüfung<br />

▪ In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss<br />

Ohne Hochschulzugangsberechtigung entscheidet der Prüfungsausschuss über eine Zulassung (Eignungsprüfung<br />

erforderlich)<br />

Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering<br />

(M.Eng.) verliehen.<br />

80


Zertifikat<br />

Während des Studiums besteht die Möglichkeit folgende Zertifikate der FH Kaiserslautern zu erwerben:<br />

▪ Brandschutzbeauftragte/r<br />

▪ Fachplaner/in<br />

▪ Gutachter/in<br />

Bei Einschreibung in den Zertifikatstudiengang besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Zertifikat<br />

Sachverständige/r für Vorbeugenden Brandschutz zu erwerben.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, berufsbegleitend.<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> Vorbeugender Brandschutz gliedert sich in Selbststudium und Präsenzphasen. Sie<br />

erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. über eine Lernplattform der<br />

FH Kaiserslautern beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).<br />

Während des Semesters finden zwei Präsenzwochen statt.<br />

Kosten<br />

2.600 € je Semester<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Präsenzort<br />

Fachhochschule Kaiserslautern, Standort II (Kammgarn)<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungen werden zum Sommer- und Wintersemester entgegengenommen.<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter www.tas-kl.de/formulare<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Technische Akademie Südwest e.V.<br />

Schoenstaße 6<br />

67659 Kaiserslautern<br />

Ansprechpartner<br />

Technische Akademie Südwest e.V.<br />

+49 (0) 631 3724-4720<br />

tas@fh-kl.de<br />

Internet<br />

www.tas-kl.de<br />

81


6.3 Sozialwissenschaftliche Fernstudienangebote<br />

6.3.1 Bildung & Erziehung (dual) - Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Der duale Bachelor-Studiengang Bildung & Erziehung (B.A.) ist ein grundständiger Studiengang, der<br />

als dualer internetgestützter Fernstudiengang angeboten wird.<br />

Die Lernorte Hochschule und Praxis werden konsequent miteinander verbunden und sind über eine<br />

Kooperationsrahmenvereinbarung geregelt. Obligatorisch für das Studium ist eine nachgewiesene<br />

Praxisstelle in einer Institution der frühkindlichen Bildung (spätestens nach Abschluss des dritten<br />

Studienhalbjahres nachzuweisen).<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Koblenz in Kooperation mit der ZFH und durch<br />

AHPGS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei jeweils drei bis fünf Module zu einem thematisch<br />

übergeordneten Studienbereich gehören. Diese gliedern sich wie folgt:<br />

▪ Organisation, Recht und Professionalisierung<br />

▪ Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte: Bildung und Erziehung<br />

▪ Allgemeine Didaktik und Methodik<br />

▪ Bildungs- und Lerndimensionen<br />

▪ Übergreifende Qualifikationen<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Der Bachelor-Studiengang richtet sich an Interessierte,<br />

▪ die über eine in Rheinland-Pfalz geltende Hochschulzugangsberechtigung verfügen<br />

▪ ihre berufliche Zukunft im Bereich der Betreuung und Erziehung von Kindern sehen und<br />

▪ Studium und Praxis miteinander verbinden möchten<br />

Eine Vorbildung in einem pädagogisch affinen Berufsfeld ist nicht erforderlich.<br />

Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 210 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Für Interessierte<br />

eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Die Dualität des Studiengangs wird durch die Verbindung<br />

des Lernortes Hochschule mit dem Lernort Praxis hergestellt. Die Studierenden legen der Hochschule<br />

spätestens nach Abschluss des dritten Studienhalbjahres einen Arbeits- oder Praktikumsvertrag<br />

im Umfang von mindestens 19,5 Wochenarbeitsstunden vor, die parallel zum Studium abgeleistet<br />

werden müssen (Studienbegleitende Praxissegmente).<br />

Für das vierte Fachsemester ist ein Einsatz über 39 Wochenstunden nachzuweisen. Das berufspraktische<br />

Studienhalbjahr wird durch praxisbegleitende Veranstaltungen seitens der Hochschule ergänzt.<br />

Das Absolvieren der Praxissegmente sowie des berufspraktischen Studienhalbjahres sind die Voraussetzungen<br />

für die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge nach SoAnG (Gesetz zur staatlichen<br />

Anerkennung von Sozialarbeitern sowie Sozialpädagogen des Landes Rheinland-Pfalz).<br />

82


Praxiskonzept B.A. Bildung & Erziehung (dual)<br />

Aufgaben für die Praxis/ Anregungen<br />

Theorie<br />

Fragen zu<br />

speziellen<br />

Theoriegebieten,<br />

z.B. Rechtsfragen<br />

Praxisseminar<br />

Reflektion<br />

Praxis<br />

Strukturierung<br />

durch individ.<br />

Ausbildungsplan<br />

(Nach)bereitung<br />

von Praxisfällen<br />

<strong>Online</strong>‐Peer‐Coaching<br />

Kosten<br />

170.- € pro Semester (Materialbereitstellungsgebühr inkl. Sozialbeitrag der Hochschule Koblenz)<br />

Präsenzort<br />

Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus Koblenz<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Koblenz<br />

Professor Dr. Daniela Braun (Studiengangsleiterin)<br />

Silke Schranz (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 261 95 28-216<br />

schranz@hs-koblenz.de<br />

Julian Vazquez (Studiengangskoordinator)<br />

+49 (0) 261 9528-206<br />

vazquez@hs-koblenz.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/erziehung<br />

www.hs-koblenz.de/Bachelor-of-Arts-Bildung-und.3897.0.html<br />

HOCHSCHULE<br />

KOBLENZ<br />

U NIVERSITY OF A PPLIED SCIENCES<br />

83


6.3.2 Frühkindliche inklusive Bildung - Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Bildungsgerechtigkeit und Inklusion sind die Leitideen des berufsintegrierenden Studiengangs<br />

Frühkindliche inklusive Bildung. Im gesamten Studienangebot finden sich dementsprechend die<br />

Querschnittskategorien Behinderung, Migration und Armut wieder. Ausgangspunkt frühkindlicher<br />

inklusiver Bildung ist die Wertschätzung von Unterschieden, bezogen auf Mädchen und Jungen mit<br />

und ohne Behinderung, mit und ohne Migrationshintergrund und aus Familien mit verschiedenen<br />

sozioökonomischen Hintergründen.<br />

Die Studierenden erwerben in den <strong>Online</strong>-Modulen differenziertes Fachwissen über den Umgang mit<br />

Verschiedenheit. In den Präsenzveranstaltungen entwickeln die Studierenden Kompetenzen u.a. im<br />

Bereich pädagogischer Ansätze (z. B. Montessori- und Reggio-Pädagogik) und in den Bereichen Didaktik<br />

sowie Methodik. Das Studienangebot vermittelt auch die Fähigkeit zur Gestaltung von Bildungsprozessen<br />

im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Fulda in Kooperation mit der ZFH und durch<br />

AHPGS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

Der Aufbau der <strong>Online</strong>-Module gliedert sich in die Bereiche:<br />

▪ Bildung und Entwicklung<br />

▪ Bildungseinrichtungen und Sozialisationsinstanzen<br />

▪ Diagnostik und Beratung<br />

▪ Pädagogik der Vielfalt<br />

▪ Sprache und Motorik<br />

▪ Organisation und Recht<br />

▪ Internationale Perspektiven Frühkindlicher Bildung<br />

Der Aufbau der Präsenzmodule gliedert sich in die Bereiche:<br />

▪ Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

▪ Pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen<br />

▪ Projektarbeit und Dokumentation<br />

▪ Hilfeplanung und Förderkonzepte<br />

▪ Innere Differenzierung und Didaktik<br />

▪ Leitung und Verwaltung<br />

Praxisprojekte finden sowohl im ersten, zweiten und dritten Semester als auch im sechsten und siebten<br />

Semester statt. Das im Studium erworbene Fachwissen wird in diesen Phasen in der Berufspraxis<br />

erprobt. Im achten Semester wird die Bachelor-Arbeit verfasst.<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

▪ Allgemeine Hochschulreife oder<br />

▪ Fachgebundene Hochschulreife oder<br />

▪ Fachhochschulreife oder<br />

▪ Erzieher-/innenausbildung mit staatlicher Anerkennung<br />

▪ Zusätzlich muss eine begleitende Teilzeitberufstätigkeit bzw. Teilzeitpraktikum von wöchentlich<br />

mindestens 15 Stunden und maximal 22 Stunden im Bereich der frühkindlichen Bildung (0–10 Jahre)<br />

nachgewiesen werden<br />

84


Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. In jedem Semester stehen ca. 30 Studienplätze zur Verfügung.<br />

Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Für Interessierte<br />

eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester, berufsbegleitend. Der Fernstudiengang ist modular<br />

aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus<br />

Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die<br />

Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. multimedialer Lernsoftware und werden<br />

beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Jedes Semester<br />

finden etwa fünf Präsenzveranstaltungen, meist an Wochenenden, an der Hochschule Fulda statt. Das<br />

Studienangebot umfasst 17 <strong>Online</strong>-Module, sieben Präsenzmodule und zwei Praxisprojekte, deren<br />

Inhalte miteinander verknüpft werden. In jedem Semester werden zwei bis drei <strong>Online</strong>-Module und<br />

ein Präsenzmodul angeboten.<br />

Studiengangskonzept<br />

1<br />

<strong>Online</strong>-Module<br />

Präsenz-Module<br />

Praxis<br />

Studienbriefe<br />

B. A. Frühkindliche inklusive Bildung<br />

85


Kosten<br />

65 € je <strong>Online</strong>-Modul<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Hochschule Fulda<br />

Präsenzort<br />

Hochschule Fulda<br />

Bewerbung<br />

Der Fernstudiengang Frühkindliche inklusive Bildung wird nur zum Wintersemester angeboten.<br />

Bewerbungsfrist: 01.05. – 15.07.<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie im Internet unter www.hs-fulda.de/index.php?id=196<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Hochschule Fulda<br />

Marquardstraße 35<br />

36039 Fulda<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Fulda<br />

Professor Dr. Sabine Lingenauber (Studiengangsleiterin)<br />

Janina L. von Niebelschütz (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 661 9640-2444<br />

j.v.niebelschuetz@sw.hs-fulda.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/bildung<br />

www.fruehkindliche-inklusive-bildung.de<br />

86


6.3.3 Mediation und integrierte Mediation (Zertifikat)<br />

Die Mediation ist ein Verfahren, das den Weg in eine konstruktive Konfliktlösung öffnet. Alle beteiligten<br />

Streitparteien können mit Hilfe der Mediation als Gewinner aus einem Konflikt hervorgehen.<br />

Grundsätzlich geht es um ein selbstständiges und außergerichtliches Verfahren vor einem neutralen,<br />

nicht entscheidungsbefugten Dritten. Eine mediative Kompetenz ist auch im konventionellen<br />

Streitverfahren und in alltäglichen Auseinandersetzungen von unschätzbarem Wert. Die zahlreichen<br />

Hilfestellungen der Mediation sind nicht nur in streitigen Situationen anwendbar. Sie wirken auch<br />

präventiv und helfen, das Verständnis füreinander, untereinander und miteinander zu verbessern. Das<br />

vorliegende Ausbildungsangebot beachtet diese Erkenntnis, indem es alle Fertigkeiten und Kenntnisse<br />

der Mediation handlungsorientiert und praxisbezogen vermittelt. Darüber hinaus verwertet es Erfahrungen,<br />

wie die Mediation auch unter streitigen Bedingungen in ein konservatives Dienstleistungsangebot<br />

einfließt. Ausbildungsgegenstand ist somit eine alltags- und bedürfnisgerechte Anwendung<br />

der Mediation. Das Wissen über die integrierte Mediation ermöglicht es schließlich, das Gelernte nicht<br />

nur in einem nachgefragten Mediationsverfahren, sondern auch dort anzuwenden, wo die Mediation<br />

als ein isoliertes Dienstleistungsangebot (noch) nicht etabliert ist.<br />

Dieses Studium ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit der ZFH.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Mediation verstehen<br />

▪ Konfliktlösung in der Mediation<br />

▪ Kommunikation, Wahrnehmung<br />

▪ Die Arbeit mit der Dynamik des Konfliktes<br />

▪ Die Kunst des Vermittelns<br />

▪ Die Kunst des Verhandelns<br />

▪ Das Verfahren<br />

▪ Die reine Mediation<br />

▪ Mediation bei Sach- und Interessenkonflikten<br />

▪ Mediation bei Beziehungskonflikten<br />

▪ Mediation bei Wertekonflikten<br />

▪ Besondere und schwierige Fallgestaltungen<br />

▪ Recht und Ökonomie in der Mediation: interdisziplinäre Einflüsse<br />

▪ Beruf und Umfeld<br />

▪ Qualitätsmanagement<br />

▪ Mediation im Alltag<br />

▪ Mediation als Hybrid oder Metaverfahren<br />

▪ Supervision und Intervision<br />

Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Standards der Mediation, wie sie im Zuge der Bemühungen<br />

des Gesetzgebers zur Etablierung der Mediation festgelegt wurden.<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

▪ Akademische Ausbildung in einem Beruf, der Sie in die Nähe von Konfliktberatung bringt (Rechtsanwalt,<br />

Richter, Sozialarbeiter, Psychologe, Therapeut) oder<br />

▪ Berufspraxis in einem konfliktnahen Beruf<br />

88


Nach erfolgreichem Abschluss der einzelnen Semester wird jeweils ein Hochschulzertifikat vergeben.<br />

▪ Nach dem ersten Semester wird ein Zertifikat verliehen mit dem Titel<br />

Mediator* (Hochschule Darmstadt)<br />

*= Kennzeichen der Zertifizierung des Verbandes integrierte Mediation für ein<br />

einsemestriges Studium<br />

▪ Nach dem zweiten Semester wird ein Zertifikat verliehen mit dem Titel<br />

Mediator** (Hochschule Darmstadt)<br />

**= Kennzeichen der Zertifizierung des Verbandes integrierte Mediation für ein<br />

zweisemestriges Studium<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester, berufsbegleitend. Das Fernstudienangebot ist modular<br />

aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus<br />

Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Inhalte und Didaktik<br />

sind konsistent aufeinander und auf die Bedürfnisse der Studenten abgestimmt. Mehrere Trainer stehen<br />

zur Verfügung. Die Kurse sind auf maximal 16 Teilnehmer begrenzt, um ein effizientes Lernen zu<br />

gewährleisten. Während des gesamten Studiums werden die Studierenden persönlich begleitet. Pro<br />

Semester finden etwa drei Präsenzveranstaltungen an Wochenenden statt.<br />

Sie lernen die Mediation sowohl als Prozess als auch als Methode zu verstehen, so dass Sie Ihre neu<br />

erworbene Kompetenz kreativ im alltäglichen und professionellen Umfeld anwenden können.<br />

Interkulturelle Mediation<br />

Dieses 2-Tage-Seminar soll Sie in die Lage versetzen, besser mit internationalen und vor allem mit<br />

kulturellen Konflikten umzugehen. Das Seminar ist die Fortsetzung der erfolgreichen Cross Border Mediator<br />

Ausbildung, welche im Rahmen des EU-Projektes EuroNetMed, erstmalig von der ZFH im Jahre<br />

2012 angeboten wurde. Bei der Ausbildung „Interkulturelle Mediation“ geht es um die Kommunikation<br />

in Streitfällen in einem multi-, inter- und transkulturellen Kontext. Das Seminar vermittelt die wesentlichen<br />

Kenntnisse über den Umgang mit Kulturen, die kulturbezogene Kommunikation, interkulturelle<br />

Konflikte und Konfliktfelder, die verschiedenen Formen der Mediation aus einer internationalen Sicht<br />

sowie Techniken zur Streitbeilegung über große Distanzen. Es wird ein Handbuch zur Verfügung<br />

gestellt. Daneben werden praktische Übungen angeboten.<br />

Kultur beeinflusst die Kommunikation mehr als wir denken. Kulturelle Unterschiede sind oft der Anlass<br />

zu Missverständnissen, die sich dann gerne - bewusst oder unbewusst - zu Konflikten ausweiten. Mit<br />

dieser Ausbildung lernen Sie Einsichten und Handlungsweisen kennen, wie sich das Zusammenleben<br />

in einer multikulturellen Gesellschaft am besten gestalten lässt und wie sich solche Konflikte vermeiden<br />

oder gar lösen lassen.<br />

Die Ausbildung setzt keine Vorbildung voraus und wendet sich sowohl an Interessierte und Mediatoren.<br />

Sie enthält Inhalte, die auch im Mediationsgesetz vorgesehen sind und zur regulären Mediatorenausbildung<br />

beitragen.<br />

89


Kosten<br />

1.450 € je Semester<br />

350 € für das Seminar Interkulturelle Mediation<br />

Präsenzort<br />

Der Präsenzort wird nach Abschluss der Anmeldephase bekannt gegeben<br />

Seminar Interkulturelle Mediation: Hochschule Koblenz<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für das <strong>Fernstudium</strong><br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Arthur Trossen (Studiengangsleiter)<br />

+49 (0) 2681 986-257<br />

arthur.trossen@in-mediation.eu<br />

Internet<br />

www.zfh.de/zertifikat/mediation<br />

www.zfh.de/zertifikat/interkulturelle-mediation<br />

www.in-mediation.eu<br />

90


<strong>Fernstudium</strong><br />

MEDIATION<br />

Zertifikat<br />

FERNSTUDIUM<br />

MEDIATION—<br />

INTEGRIERTE MEDIATION<br />

an Fachhochschulen


6.3.4 Pädagogik der frühen Kindheit - Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik der frühen Kindheit ist als berufsintegrierter Fernstudiengang<br />

für Erzieherinnen und Erzieher konzipiert, die die klassische fachschulische Ausbildung durchlaufen<br />

haben und sich auf akademischem Niveau im Bereich der Frühpädagogik weiterbilden möchten.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Koblenz in Kooperation mit der ZFH und durch<br />

AHPGS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

Der Studiengang Pädagogik der frühen Kindheit umfasst fünf Studienbereiche:<br />

▪ Organisation, Recht und Professionalisierung: Beruf, Arbeitsfelder und Institutionen, rechtliche und<br />

politische Grundlagen, Management in Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen, Qualitätsmanagement<br />

▪ Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte: Theorien, Methoden und Konzepte, Pädagogik der<br />

Differenz<br />

▪ Didaktik der frühen Kindheit: Beobachtung und Dokumentation, Organisation von Bildungs- und<br />

Lernprozessen<br />

▪ Bildungsbereiche und ihre Didaktik: Ästhetik, Kreativität und Medien, Sprache und Kommunikation<br />

(Körper und Bewegung), Mathematik und Naturwissenschaft (Natur und Umwelt), soziale, interkulturelle<br />

und interreligiöse Bildung<br />

▪ Übergreifende Qualifikationen: Kommunikation, International Studies<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Fachhochschulreife oder Abitur oder ein als vergleichbar<br />

anerkannter Abschluss) und<br />

▪ der Nachweis einer qualifizierten Berufsausbildung (Erzieher/-in oder gleichwertige Berufsausbildung)<br />

und<br />

▪ der Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit im Umfang von<br />

mindestens 0,5 einer Vollzeitstelle in einem Handlungsfeld der frühkindlichen Bildung, Erziehung<br />

und Betreuung und<br />

▪ der Nachweis einer studienbegleitenden einschlägigen beruflichen Tätigkeit in einem entsprechenden<br />

Handlungsfeld oder ersatzweise der Nachweis eines studienbegleitenden berufspraktischen<br />

Zugangs zu einer entsprechenden Einrichtung<br />

Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Für Interessierte<br />

eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Es besteht die Möglichkeit ein achtes Semester (fakultatives<br />

supervidiertes Praxissemester) anzuschließen, um zusätzliche 30 ECTS-Punkte bzw. die staatliche<br />

Anerkennung als Sozialpädagoge/in zu erwerben. Der Fernstudiengang ist modular aufgebaut und<br />

folgt dem Ansatz des „Blended Learning“, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium,<br />

Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst<br />

anhand von Studienbriefen bzw. multimedialer Lernsoftware und werden beim Selbststudium<br />

über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Jedes Semester finden etwa fünf Präsenzveranstaltungen,<br />

meist an Wochenenden, an der Hochschule Koblenz statt.<br />

92


Kosten<br />

170.- € pro Semester (Materialbereitstellungsgebühr inkl. Sozialbeitrag der Hochschule Koblenz)<br />

Präsenzort<br />

Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus Koblenz<br />

Bewerbung<br />

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. In jedem Semester stehen ca. 35 Studienplätze zur Verfügung.<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für den Fernstudiengang<br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Koblenz<br />

Professor Dr. Wolfgang Beudels (Studiengangsleiter)<br />

Sylvia Herzog (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 261 9528-212<br />

herzog@hs-koblenz.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/paedagogik<br />

www.hs-koblenz.de/Studiengang_Bachelor_of_Arts.3191.0.html<br />

HOCHSCHULE<br />

KOBLENZ<br />

U NIVERSITY OF A PPLIED SCIENCES<br />

93


6.3.5 Professionelles Coaching (Zertifikat)<br />

Das Weiterbildungsprogramm Professionelles Coaching richtet sich an Personen, die auf der Grundlage<br />

mehrjähriger kommunikationsintensiver Berufstätigkeit ihre Fähigkeiten beraterischer Tätigkeit zu<br />

einem professionell fundierten Selbstverständnis als Coach entwickeln bzw. weiterentwickeln wollen.<br />

Ziel der Weiterbildung ist die Entwicklung der für Coaching wesentlichen Kompetenzen verbunden<br />

mit dem Aufbau einer professionellen Haltung „Coaching“, welche über die Beherrschung einzelner<br />

Techniken und Verfahren weit hinaus geht. Das Studienangebot setzt sich aus dem Basiskurs Sozialkompetenz<br />

und dem Aufbaukurs Coaching-Kompetenz zusammen.<br />

Dieses Studium ist ein Angebot der Hochschule Fulda in Kooperation mit der ZFH.<br />

Studieninhalte<br />

Basiskurs Sozialkompetenz:<br />

Vermittlung von Grundlagen kommunikativen Handelns mit dem Ziel vertieften Verstehens beruflichen<br />

Handelns und seiner Bedingungen<br />

▪ Selbstwahrnehmung, -täuschung und -vertrauen<br />

▪ Zwischenmenschliche Kommunikation<br />

▪ Rhetorik, Körpersprache und Präsentationstechniken<br />

▪ Kommunikation in Teams und Interkulturelle Kommunikation<br />

▪ Konfliktbewältigung<br />

▪ Komplexes Denken, Emotion, Motivation und Kreatives Denken<br />

▪ Mitarbeiterführung und Projektmanagement<br />

▪ Selbstsicherheit/Angstbewältigung und Organisationsentwicklung<br />

▪ Persönlichkeitsentwicklung<br />

Aufbaukurs Coaching-Kompetenz:<br />

Vermittlung der spezifisch für Coaching relevanten kommunikativen Kompetenzen<br />

▪ Prozesskompetenz<br />

▪ Klärungskompetenz<br />

▪ Interventionskompetenz<br />

▪ Stabilisierungskompetenz<br />

in Auseinandersetzung mit typischen Problembereichen beruflichen Handelns wie Organisationsentwicklung,<br />

Teamarbeit, Projektmanagement, Führung, Werte, Politik, Macht, Interkulturalität, Arbeitsbelastung,<br />

Karriere, Work-Life-Balance, Gender.<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Hochschulabschluss verbunden mit mehrjähriger Erfahrung in einer kommunikationsintensiven<br />

Berufstätigkeit. Der Hochschulabschluss kann durch den Nachweis qualifizierter Berufs- und Fortbildungserfahrung<br />

ersetzt werden.<br />

Der Aufbaukurs Coaching-Kompetenz steht auch Menschen offen, die nicht den Basiskurs Sozialkompetenz<br />

absolviert haben, aber vergleichbare Qualifikationen nachweisen können.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss wird das Hochschulzertifikat Professionelles Coaching der Hochschule<br />

Fulda verliehen. Nach Abschluss des Basiskurses Sozialkompetenz wird das Hochschulzertifikat<br />

Sozialkompetenz der Hochschule Fulda vergeben.<br />

94


Studienablauf<br />

Das Gesamtprogramm dauert 2,5 oder 3 Jahre, je nach Beginn im Sommer- oder Wintersemester und<br />

ist berufsbegleitend möglich. Das Fernstudienangebot ist modular aufgebaut, so dass eine getrennte<br />

Belegung von Basiskurs (Dauer 10 Monate)- und Aufbaukurs (Dauer 20 Monate) möglich ist. Im Basiskurs<br />

Sozialkompetenz werden sowohl kommunikative Qualifikationen vermittelt als auch zentrale<br />

Herausforderungen beruflichen Handelns bearbeitet. Im Aufbaukurs Coaching werden die Coaching-<br />

Kompetenzen in aufeinander aufbauenden Phasen zunehmender Professionalisierung entwickelt und<br />

transformiert. Die Phasen erfolgen in Begleitung von Aktivitäten auf einer betreuten Lernplattform,<br />

mittels derer Formen des virtuellen Coachings zum Lerngegenstand gemacht und Sitzungen kollegialer<br />

Beratung in Form von online peer-coaching durchgeführt werden. Der Prozess zunehmender<br />

Professionalität erfolgt darüber hinaus in begleitender Lehr- und Lernsupervision bzw. -coaching. Das<br />

Weiterbildungsprogramm ist als Blended Learning angelegt und integriert multiple Lerndimensionen<br />

auf der Grundlage von Texten (Kurseinheiten), durch Exploration und Austausch auf Internet-Basis<br />

sowie in begegnungsintensiven Präsenzphasen. Die Präsenzphasen finden während des Semesters in<br />

der Regel monatlich über ein Wochenende statt, beim Aufbaukurs flankiert zu Beginn und am Ende<br />

von einem fünf- bzw. viertägigen Präsenzblock.<br />

Kosten<br />

2.960 € für den Basiskurs „Sozialkompetenz“ (10 Monate)<br />

4.800 € für den Aufbaukurs „Coachingkompetenz“ (20 Monate)<br />

Präsenzorte<br />

Der Basiskurs Sozialkompetenz findet an den beteiligten Fachhochschulen statt:<br />

▪ Fachhochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken<br />

▪ Hochschule Darmstadt<br />

▪ Hochschule Fulda<br />

▪ Hochschule Koblenz<br />

Der Aufbaukurs Coaching-Kompetenz findet in ausgewählten Tagungshotels oder Bildungsstätten<br />

statt. Nähere Infos unter www.professionelles-coaching.info<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für das <strong>Fernstudium</strong><br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Fulda (Studienleitung)<br />

Professor Dr. Werner Nothdurft<br />

Antje Carson, Coach und Supervisorin (DGSv), M. A.<br />

+49 (0) 661 9640-481<br />

antje.carson@sk.hs-fulda.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/zertifikat/coaching<br />

www.professionelles-coaching.info<br />

95


6.3.6 Soziale Arbeit - Bachelor of Arts (B.A.)<br />

In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an Mitarbeiter/innen in Institutionen und Arbeitsfeldern<br />

der Sozialen Arbeit verändert. Diese Entwicklungen und die damit einhergehenden vielfältigen<br />

sozialen Aufgaben und Problemstellungen unserer Gesellschaft greift der Studiengang Soziale<br />

Arbeit auf. Adressat/innen des Studiengangs BASA-online sind Fachkräfte (z.B. Erzieherinnen und<br />

Erzieher), die bereits im sozialen Bereich tätig sind und eine höhere Qualifikation und / oder eine neue<br />

Berufstätigkeit im Feld der Sozialen Arbeit anstreben. Dieser Personengruppe bietet der Fernstudiengang<br />

BASA-online bundesweit durch ein weitestgehend zeit- und ortsunabhängiges Studienangebot<br />

die Chance, sich mit dem theoretischen Hintergrund ihrer fachlichen Berufspraxis zu beschäftigen und<br />

berufsbegleitend einen international anerkannten akademischen Abschluss zu erwerben.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot des BASA-MAPS-Verbundes in Kooperation mit der ZFH und durch<br />

AHPGS akkreditiert. Der BASA-MAPS-Verbund ist ein Verbund von sieben Hochschulen.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit<br />

▪ Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit<br />

▪ Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit<br />

▪ Fähigkeit zur Selbstorganisation und zur Arbeit im Team<br />

▪ Fachliche Reflexion und Selbstreflexion<br />

▪ Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationsmedien<br />

Im vierten Semester können die Studierenden aus verschiedenen Wahlpflichtbereichen einen Schwerpunkt<br />

wählen:<br />

▪ Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

▪ Soziale Arbeit mit Erwachsenen/Rehabilitation<br />

▪ Soziale Arbeit mit alten Menschen<br />

▪ Soziale Arbeit und Bildung<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

▪ Hochschulzugangsberechtigung oder ein als vergleichbar anrechenbarer Abschluss<br />

▪ dreijährige einschlägige Berufserfahrung im sozialen Bereich (mindestens 20 Wochenstunden, dabei<br />

gibt es länderspezifische Abweichungen)<br />

▪ studienbegleitende einschlägige Tätigkeit im sozialen Bereich (mindestens 15 Wochenstunden,<br />

dabei gibt es länderspezifische Abweichungen)<br />

Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten, 210 an der Hochschule Koblenz,<br />

an der Hochschule München sowie an der ASH Berlin. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international<br />

anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Für Interessierte eröffnet er die<br />

Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester, berufsbegleitend. Der Fernstudiengang ist modular<br />

aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus<br />

Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die<br />

Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. multimedialer Lernsoftware und werden<br />

beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Jedes Semester finden<br />

96


drei bis fünf mehrtägige Präsenzveranstaltungen, die meist ein Wochenende beinhalten, an den<br />

beteiligten Hochschulen statt.<br />

Kosten<br />

65 € je Modul (in der Regel drei Module pro Semester)<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der gewählten Hochschule<br />

Präsenzorte<br />

▪ Alice Salomon Hochschule Berlin<br />

▪ Hochschule Fulda<br />

▪ Hochschule München<br />

▪ Hochschule RheinMain<br />

▪ Hochschule Koblenz<br />

▪ Fachhochschule Münster<br />

▪ Fachhochschule Potsdam<br />

Bewerbung<br />

Je nach Hochschule kann das Studium zum Winter- und/oder Sommersemester aufgenommen<br />

werden. Pro Standort stehen für jede Bewerbungsphase ca. 35 Studienplätze zur Verfügung. Die Hochschulen<br />

arbeiten nach eigenen Zulassungsverfahren. Bitte informieren Sie sich bei der Hochschule, bei<br />

der Sie sich bewerben möchten, über die genauen Anmeldefristen und Zulassungsvoraussetzungen.<br />

Ansprechpartner<br />

Alice Salomon Hochschule Berlin<br />

Hochschule Fulda<br />

Prof. Dr. Hedwig Rosa Griesehop<br />

Prof. Dr. Petra Gromann<br />

Anne Betting<br />

Michaela Leibold<br />

+49 (0) 30 99245–349 +49 (0) 661 9640–2032<br />

betting@ash-berlin.eu<br />

michaela.leibold@sw.hs-fulda.de<br />

Hochschule Koblenz<br />

Hochschule München<br />

Prof. Dr. Katy Dieckerhoff<br />

Prof. Dr. Patricia Arnold<br />

Vanessa Ehlen<br />

Manuela Freudenberg-Liheouel<br />

Stefanie Dietershagen<br />

Dr. Susann Gundermann-Link<br />

+49 (0) 261 9528–234 +49 (0) 89 1265–1326<br />

basa@hs-koblenz.de<br />

basa-online@hm.edu<br />

Fachhochschule Münster<br />

Fachhochschule Potsdam<br />

Prof. Dr. Jörn Dummann<br />

Matthias Schreckenbach<br />

Magdalene Grosse-Fattorini<br />

Gabriele Moretto<br />

+49 (0) 251 8365–865 +49 (0) 331 580–1102<br />

fattorini@fh-muenster.de<br />

basa-online@fh-potsdam.de<br />

Hochschule RheinMain<br />

Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser<br />

Astrid Reitz<br />

+49 (0) 611 9495–1327<br />

astrid.reitz@hs-rm.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/soziale-arbeit<br />

www.basa-online.de<br />

97


6.3.7 Soziale Arbeit<br />

Master of Arts: Advanced Professional Studies (M.A.)<br />

Der Masterfernstudiengang Advanced Professional Studies (MAPS) stellt die zweite Stufe des konsekutiven<br />

Bachelor-Master-Studienprogramms der bildungs- und sozialwissenschaftlichen Fachbereiche<br />

der anbietenden Hochschulen dar. Er eröffnet Absolventen eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums<br />

im Feld der Sozialen Arbeit die Möglichkeit, ihre bisher erworbenen Kenntnisse auf<br />

Masterebene fortzuführen und sich für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten in leitenden, planenden<br />

oder forschenden Positionen zu qualifizieren.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot des BASA-MAPS-Verbundes in Kooperation mit der ZFH und durch<br />

AHPGS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

In den Studiengängen werden in gemeinsam von den Verbundpartnern entwickelten Modulen die<br />

folgenden Inhalte gelehrt:<br />

▪ Theorie und Gegenstandgeschichte Sozialer Arbeit<br />

▪ Erkenntniszugänge und Methoden: empirische Forschung, Handlungsforschung<br />

▪ Professionelle Handlungskonzepte: Leitung und Steuerung<br />

▪ Qualitätsentwicklung und Evaluation<br />

▪ Soziale Unternehmen<br />

Jede Hochschule bietet darüber hinaus spezifische Vertiefungsschwerpunkte an:<br />

▪ Familie (Fachhochschule Potsdam)<br />

▪ Gemeindepsychiatrie (Hochschule Fulda)<br />

▪ Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext (Hochschule Koblenz)<br />

▪ Klinische Sozialarbeit (Hochschule Koblenz)<br />

▪ Sozialraumentwicklung (Hochschule Fulda und Hochschule RheinMain)<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

▪ erfolgreicher Abschluss eines grundständigen Studiengangs Sozialer Arbeit (Diplom oder Bachelor)<br />

oder<br />

▪ eines vergleichbaren Studiengangs<br />

jeweils mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser<br />

Zuständig für die Zulassung sind die Fachbereiche an jedem Standort. Erkundigen Sie sich bitte an der<br />

betreffenden Hochschule über die genauen Voraussetzungen.<br />

Das Masterstudium umfasst einen Workload von 90 ECTS-Punkten (in Potsdam 120 ECTS). Nach<br />

erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Arts (M.A.)<br />

verliehen.<br />

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion,<br />

entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt fünf (in Potsdam sechs) Semester. Durch seine berufsbegleitende<br />

Struktur bietet der Studiengang MAPS berufstätigen Studierenden ein flexibles Teilzeitstudium. Die<br />

Wissensvermittlung folgt dem Ansatz des Blended-Learning. Dabei greifen Selbststudienphasen,<br />

tutoriell begleitete <strong>Online</strong>-Studienphasen und Präsenzphasen optimal ineinander. Je Studiensemester<br />

98


werden ca. vier bis fünf zweitägige Präsenzveranstaltungen an der gewählten Hochschule angeboten.<br />

Während der <strong>Online</strong>-Phasen des Studiums stehen die Studierenden in regelmäßigem Kontakt mit<br />

ihren Professoren und werden organisatorisch unterstützt.<br />

Kosten<br />

▪ Immatrikulationsgebühren des jeweiligen Bundeslandes<br />

▪ 65 € je Modul (die Anzahl der Module variiert je nach Standort)<br />

▪ zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der gewählten Hochschule<br />

Präsenzorte<br />

▪ Hochschule Fulda<br />

▪ Hochschule RheinMain<br />

▪ Hochschule Koblenz<br />

▪ Fachhochschule Potsdam<br />

Bewerbung<br />

Studienbeginn ist einmal jährlich. Je nach Hochschule wird das Studium zum Winter- oder Sommersemester<br />

aufgenommen. Die Studiengänge sind zulassungsbeschränkt. Bitte informieren Sie sich bei<br />

der Hochschule, bei der Sie sich bewerben möchten, oder online unter www.social-maps.de, über die<br />

genauen Anmeldefristen.<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Fulda<br />

Professor Dr. habil. Monika Alisch (Studiengangsleiterin)<br />

Michaela Leibold (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 661 9640–2032<br />

michaela.leibold@sw.hs-fulda.de<br />

Hochschule Koblenz<br />

Professor Dr. Thomas Arnold (Studiengangsleiter)<br />

Angela Deffner (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 261 9528–238<br />

maps@hs-koblenz.de<br />

Fachhochschule Potsdam<br />

Professor Dr. Rita Marx (Studiengangsleiterin)<br />

Gabriele Moretto (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 331 580–1102<br />

moretto@fh-potsdam.de<br />

Hochschule RheinMain<br />

Professor Dr. Michael May (Studiengangsleiter)<br />

Astrid Reitz (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 611 9495–1327<br />

astrid.reitz@hs-rm.de<br />

Internet<br />

www.zfh.de/master/soziale-arbeit<br />

www.social-maps.de<br />

99


6.3.8 Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Die ganzheitliche Beratung, Förderung und Vermittlung von Menschen in (drohender) Langzeitarbeitslosigkeit<br />

sowie die Entwicklung und Einführung von Strategien zur Vorbeugung der daraus folgenden<br />

sozialen Exklusion sind von hoher aktueller Bedeutung und erfordern vielfältige Kompetenzen. Diese<br />

Kompetenzen werden im dualen und berufsbegleitenden Studiengang Soziale Sicherung, Inklusion,<br />

Verwaltung (BASS) durch interdisziplinär angelegte Module vermittelt, die in der Verantwortung der<br />

Fachbereiche Sozialwesen, Pflege und Gesundheit, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Wirtschaft<br />

der Hochschule Fulda stehen. Sie wurden in enger Rückkopplung mit den hessischen kommunalen<br />

Trägern der Grundsicherung für Arbeitssuchende entwickelt. Der Studiengang bietet erstmals die<br />

Möglichkeit, diese Kompetenzen in enger Verzahnung von Theorie und Praxis zu erwerben bzw. zu<br />

vertiefen.<br />

Adressat/innen von „BASS“ sind Studierende<br />

▪ die entweder im Rahmen des dualen Studiums in einer Optionskommune im Bereich der sozialen<br />

Verwaltung tätig sind sowie einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben oder<br />

▪ die bei einem Träger der Grundsicherung, den „gemeinsamen Einrichtungen“ (ARGE) oder einem<br />

Job-Center arbeiten oder im sozialen Verwaltungsbereich tätig sind und eine höhere Qualifikation<br />

und/oder einen neuen Arbeitsbereich im Feld der sozialen Verwaltung anstreben.<br />

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Fulda in Kooperation mit der ZFH und durch<br />

AHPGS akkreditiert.<br />

Studieninhalte<br />

Im Studiengang BASS sind Inhalte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Sozialwissenschaften<br />

und Wirtschaft so miteinander verschränkt, dass die Komplexität der beruflichen Tätigkeit im Bereich<br />

der Beratung, Förderung und Vermittlung von Menschen mit (drohender) Langzeitarbeitslosigkeit<br />

erfasst wird.<br />

Schwerpunkte sind unter anderem:<br />

▪ Rechtliche Grundlagen<br />

▪ Dokumentation und Projektplanung<br />

▪ Lebenslagen<br />

▪ Beratung von Leistungsberechtigten/Gesprächsführung und Kommunikation<br />

▪ Statistik: Auswertung und Begründung, Durchführen und Auswerten von Assessmentverfahren<br />

▪ Kooperation und Vernetzung im Sozialraum<br />

▪ Gesundheitsförderung im Kontext von Arbeit und Arbeitslosigkeit<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

für dual Studierende:<br />

Hochschulzugangsberechtigung und Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einer Optionskommune<br />

nach § 6 Abs. 2 SGB II oder einer vergleichbaren Einrichtung, die einen Kooperationsvertrag mit<br />

der Hochschule Fulda geschlossen hat<br />

für berufsbegleitend Studierende:<br />

Hochschulzugangsberechtigung und Beschäftigung bei einem Träger der Grundsicherung oder den<br />

„gemeinsamen Einrichtungen“ (ARGE) oder einem Jobcenter oder Beschäftigung im sozialen Verwaltungsbereich<br />

der Sozialwirtschaft<br />

100


Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Für Interessierte<br />

eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.<br />

Studienablauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt in berufsbegleitender bzw. dualer Form sieben Studienhalbjahre. Dabei<br />

liegt ein Teilzeitstudienansatz zugrunde, der ca. 18 Stunden Studienaufwand pro Woche bei 49<br />

Wochen je Studienjahr vorsieht. Der Studiengang ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des<br />

Blended Learning. Er setzt auf das Ineinandergreifen von internetbasiertem Selbststudium mit integrierten<br />

Übungen, begleitendem Lerncoaching durch Dozenten, Forenarbeit sowie weiterer studienbezogener<br />

Kommunikation (E-Mail, Chat, virtual classroom) und der Präsenzlehre. In jedem Semester<br />

finden in etwa vierwöchigem Abstand freitags und samstags ganztätige Präsenzen an der Hochschule<br />

Fulda statt. Damit steht dieser Studiengang im Gegensatz zum bekannten Blockmodell dualer<br />

Studiengänge. „Learning anytime - anywhere“, das online betreute <strong>Fernstudium</strong> ist ideal für dual und<br />

berufsbegleitend Studierende, die Studium und Erwerbsarbeit ggf. mit Familientätigkeit vereinbaren<br />

möchten. Aufgrund dieser Studienorganisation werden die Studierenden kontinuierlicher in die Praxis<br />

eingebunden, als es in einem Blockmodell möglich wäre.<br />

BASS – ein gemeinsamer Studiengang von Hochschule und Sozialverwaltung <br />

Hochschule Fulda <br />

Fachbereich <br />

Sozialwesen <br />

Fachbereich <br />

Sozial-­‐ und <br />

Kulturwissen-­schaften<br />

<br />

Fachbereich <br />

Pflege und <br />

Gesundheit <br />

Fachbereich <br />

Wirtschaft <br />

Studiengangsbeirat <br />

Kooperationsvertrag <br />

dualer Studiengang <br />

berufsbegleitender Studiengang <br />

15 dual Studierende <br />

15 berufsbegleitend Studierende <br />

hessische kommunale Jobcenter <br />

Sozialverwaltung bundesweit <br />

Weitere Informationen unter www.hs-­‐fulda.de > Studium > Studiengänge <br />

101


Kosten<br />

65 € je <strong>Online</strong>-Modul (in der Regel drei Module pro Semester)<br />

zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der Hochschule Fulda<br />

Präsenzort<br />

Hochschule Fulda<br />

Bewerbung<br />

Der Fernstudiengang Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS) wird nur zum Wintersemester<br />

angeboten und ist zulassungsbeschränkt. Für jede Bewerbungsphase stehen für dual und für berufsbegleitend<br />

Studierende je 15 Plätze zur Verfügung.<br />

Bewerbungsfrist: 01.05. – 15.07.<br />

Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.hs-fulda.de/index.php?id=196<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Hochschule Fulda<br />

Marquardstraße 35<br />

36039 Fulda<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Fulda<br />

Fachbereich Sozialwesen<br />

Prof. Dr. Kathrin Becker-Schwarze/Prof. Dr. Sabine Pfeffer (Studiengangsleiterinnen)<br />

Janina v. Niebelschütz (Studiengangskoordinatorin)<br />

j.v.niebelschuetz@sw.hs-fulda.de<br />

+49 (0) 661 9640-2444<br />

Internet<br />

www.zfh.de/bachelor/soziale-sicherung<br />

www.hs-fulda.de/index.php?id=9874<br />

102


<strong>Fernstudium</strong><br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Zertifikat<br />

FERNSTUDIUM<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

an Fachhochschulen


6.3.9 Sozialkompetenz (Zertifikat)<br />

Das Verbundstudium Sozialkompetenz ist ein Weiterbildungsangebot für Menschen, die ihre Fähigkeiten<br />

im Umgang mit anderen Menschen stärken und weiterentwickeln möchten. Das Studienangebot<br />

fördert den Erwerb und die Vertiefung sozialer Kompetenzen - so genannter Schlüsselqualifikationen.<br />

Für das erfolgreiche Management von Projekten, die kooperative Zusammenarbeit in Arbeitsteams<br />

ebenso wie für kommunikationsintensive Arbeitsbereiche bilden Team- und Kommunikationsfähigkeit<br />

sowie die Flexibilität der eigenen Denkmuster wichtige Voraussetzungen. Das Ziel des Weiterbildungsstudiums<br />

Sozialkompetenz ist die Steigerung der „sozialen Kompetenz“ von Menschen, die in<br />

Unternehmen, Behörden und Organisationen beruflich tätig sind oder werden wollen, insbesondere<br />

von denjenigen, die in Führungspositionen arbeiten oder diese anstreben.<br />

Dieses Studium ist ein Angebot der Hochschule Fulda in Kooperation mit der ZFH.<br />

Studieninhalte<br />

▪ Selbstwahrnehmung, -täuschung und -vertrauen<br />

▪ Zwischenmenschliche Kommunikation I: Verbale Interaktion<br />

▪ Zwischenmenschliche Kommunikation II: Kommunikative Kompetenz<br />

▪ Rhetorik und Körpersprache<br />

▪ Präsentationstechniken<br />

▪ Kommunikation in Teams<br />

▪ Interkulturelle Kommunikation<br />

▪ Konfliktbewältigung<br />

▪ Komplexes Denken<br />

▪ Emotion und Motivation<br />

▪ Kreatives Denken<br />

▪ Mitarbeiterführung<br />

▪ Projektmanagement<br />

▪ Selbstsicherheit und Angstbewältigung<br />

▪ Organisationsentwicklung<br />

▪ Persönlichkeitsentwicklung<br />

Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss<br />

Das <strong>Fernstudium</strong> Sozialkompetenz steht allen Menschen offen, die sich in diesem Bereich weiterentwickeln<br />

und qualifizieren möchten: beispielsweise Fach- und Führungskräften, Mitgliedern in<br />

Arbeitsteams oder in projektorganisierten Tätigkeiten.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschulzertifikat der Hochschule Fulda vergeben.<br />

Studienablauf<br />

Das Weiterbildungsstudium Sozialkompetenz dauert 10 Monate und ist berufsbegleitend möglich.<br />

Das Fernstudienangebot ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer<br />

abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und begegnungsintensiven<br />

Präsenzphasen. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen<br />

und werden beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Daneben<br />

finden insgesamt neun Präsenzwochenenden statt.<br />

Parallel dazu besteht die Möglichkeit, optional ein individuelles Coaching zu buchen (10 Sitzungen für<br />

300 €).<br />

104


Kosten<br />

2.960 €<br />

Präsenzorte<br />

▪ Fachhochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken<br />

▪ Hochschule Koblenz<br />

▪ Hochschule Darmstadt<br />

▪ Hochschule Fulda<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 01.11. – 15.01.<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 01.05. – 15.07.<br />

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.zfh.de/anmeldung online für das <strong>Fernstudium</strong><br />

bewerben.<br />

Ansprechpartner<br />

Hochschule Fulda<br />

Professor Dr. Werner Nothdurft (Studiengangsleiter)<br />

Antje Carson, M.A. (Studiengangskoordinatorin)<br />

+49 (0) 661 9640-481<br />

antje.carson@sk.hs-fulda.de<br />

Internet:<br />

www.zfh.de/zertifikat/sozialkompetenz<br />

www.sozialkompetenz.info<br />

105


7 Duales Studium in den Ländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland<br />

7.1 Duale Hochschule Rheinland-Pfalz<br />

Sie interessieren sich für eine wissenschaftliche Ausbildung und wollen die theoretischen Voraussetzungen<br />

erwerben, die Sie für spätere Führungsaufgaben qualifizieren. Ihr Ziel ist es, mit Praxisbezug zu<br />

studieren? Dann ist ein duales Studium genau das Richtige!<br />

Was ist das Besondere an einem dualen Studium?<br />

Ein duales Studium verknüpft in der beruflichen Erstqualifikation ein wissenschaftliches Hochschulstudium<br />

mit Praxisphasen in einem Unternehmen. Sie studieren in der Regel drei bis vier Jahre und<br />

erhalten eine praxisnahe, akademisch hochrangige Ausbildung mit sehr guten Berufsperspektiven.<br />

In Rheinland-Pfalz gibt es zwei mögliche Varianten:<br />

1. Ausbildungsintegriertes duales Studium = Studium plus berufliche Ausbildung<br />

2. Praxisintegriertes duales Studium = Studium plus intensive Praxisphasen<br />

Wie ist ein duales Studium aufgebaut?<br />

In Rheinland-Pfalz wechseln sich Lernphasen an der Hochschule und im Betrieb (gegebenenfalls mit<br />

Berufsschulunterricht) ab. Je nach Studiengang lernen Sie en bloc oder an bestimmten Wochentagen<br />

an der Hochschule. Einige Studiengänge starten zunächst mit der betrieblichen Ausbildung, bevor es<br />

an der Hochschule mit der Theorie losgeht. Die Vorlaufzeit variiert in der Regel zwischen vier Wochen<br />

und zwölf Monaten.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

▪ die allgemeine, die fachgebundene Hoschschulreife oder die Fachhochschulreife (mindestens<br />

schulischer Teil)<br />

▪ eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung<br />

▪ ein abgeschlossener Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen<br />

Vorteile für Studierende auf einen Blick<br />

▪ Hohe Übernahmechancen nach Abschluss des Studiums<br />

▪ Finanzielle Unabhängigkeit durch Vergütung während des Studiums (studiengangabhängig)<br />

▪ Verbindung zwischen theoretischen Inhalten und betriebspraktischen Erfahrungen<br />

▪ Frühes Kennenlernen der betrieblichen Organisation<br />

▪ Neben Fach- und Methodenkompetenz Erwerb von Handlungs- und Sozialkompetenz<br />

▪ Bei ausbildungsintegrierten Studiengängen zwei anerkannte Abschlüsse (Ausbildungsberuf und<br />

Hochschulabschluss)<br />

▪ Verkürzung der Gesamtausbildungszeit<br />

Kontaktdaten<br />

Duale Hochschule Rheinland-Pfalz<br />

Lucy-Hillebrand-Straße 2<br />

55128 Mainz<br />

www.dualehochschule.rlp.de<br />

info@dualehochschule.rlp.de<br />

+49 (0) 6131 628-8510 oder 8511<br />

106


Hochschule<br />

Duale Bachelorstudiengänge<br />

Ansprechpartner<br />

Kontakt<br />

Fachhochschule Bingen<br />

Berlinstraße 109, 55411 Bingen<br />

www.fh-bingen.de<br />

Agrarwirtschaft Dipl.-Ing. Susan Oehme +49 6721 409-176<br />

beratung-b-aw@fh-bingen.de<br />

Maschinenbau/<br />

Produktionstechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Arno Zürbes +49 6721 409-283<br />

zuerbes@fh-bingen.de<br />

Prozesstechnik<br />

Irene Rummens<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

+49 6721 409-202<br />

rummens@fh-bingen.de<br />

Versorgungstechnik Stefan Bastiné +49 6721 409-386<br />

zsb@fh-bingen.de<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Morlauterer Straße 31, 67657 Kaiserslautern<br />

www.fh-kl.de<br />

KOSMO: duale<br />

Studiengänge im Rahmen<br />

des KOoperativen<br />

StudienMOdells der FH<br />

Kaiserslautern<br />

Katharina Wirges<br />

Beratung für Studierende und<br />

Studieninteressierte zu<br />

KOSMO<br />

Standort Zweibrücken Angewandte Informatik Dekanat Fachbereich<br />

Informatik und<br />

Mikrosystemtechnik (IMST)<br />

Kaiserslautern<br />

Bauingenieurwesen Dekanat Fachbereich Bauen<br />

Campus Kammgarn<br />

und Gestalten (BG)<br />

Kaiserslautern<br />

Campus Morlauterer Straße<br />

Elektrotechnik/<br />

Informationstechnik<br />

Energieeffiziente Systeme<br />

Dekanat Fachbereich<br />

Angewandte Ingenieurwissenschaften<br />

(Aing)<br />

Dekanat Fachbereich<br />

Angewandte Ingenieurwissenschaften<br />

(Aing)<br />

Standort Zweibrücken Finanzdienstleistungen Dekanat Fachbereich<br />

Betriebswirtschaft (BW)<br />

Markus Griebe, BBA<br />

Kaiserslautern<br />

Campus Morlauterer Straße<br />

Maschinenbau<br />

Mechatronik<br />

Dekanat Fachbereich<br />

Angewandte Ingenieurwissenschaften<br />

(Aing)<br />

Dekanat Fachbereich<br />

Angewandte Ingenieurwissenschaften<br />

(Aing)<br />

Standort Zweibrücken Mittelstandsökonomie Dekanat Fachbereich<br />

Betriebswirtschaft (BW)<br />

Standort Pirmasens<br />

Produkt- und<br />

Dekanat Fachbereich Angewandte<br />

Prozess-Engineering<br />

Logistik- und Po-<br />

lymerwissenschaften (ALP)<br />

Standort Zweibrücken Technische<br />

Dekanat Fachbereich<br />

Betriebswirtschaft<br />

Betriebswirtschaft (BW)<br />

Kaiserslautern<br />

Virtual Design<br />

Dekanat Fachbereich Bauen<br />

Campus Kammgarn<br />

und Gestalten (BG)<br />

Standort Zweibrücken Wirtschaftsinformatik Dekanat Fachbereich<br />

Betriebswirtschaft (BW)<br />

Kaiserslautern<br />

Campus Morlauterer Straße<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Dekanat Fachbereich<br />

Angewandte Ingenieurwissenschaften<br />

(Aing)<br />

Hochschule Koblenz<br />

Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz<br />

www.hs-koblenz.de<br />

RheinMoselCampus Koblenz Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing, Dipl.-Wirtsch.-<br />

Ing.(FH) Norbert Krudewig<br />

RheinAhrCampus Remagen<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

(in Planung)<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Pflege<br />

Prof. Dr. Holger Reinemann<br />

Nadine Kolorz M.Sc.<br />

Melanie Czerwinski, MBA<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH)<br />

+49 631 3724-2717<br />

katharina.wirges@fh-kl.de<br />

+49 631 3724-5301<br />

dekanat-imst@fh-kl.de<br />

+49 631 3724-4401<br />

dekanat-bg@fh-kl.de<br />

+49 631 3724-2201<br />

dekanat-aing@fh-kl.de<br />

+49 631 3724-2201<br />

dekanat-aing@fh-kl.de<br />

+49 631 3724-5903<br />

markus.griebe@fh-kl.de<br />

+49 631 3724-2301<br />

dekanat-aing@fh-kl.de<br />

+49 631 3724-2301<br />

dekanat-aing@fh-kl.de<br />

+49 631 3724-5201<br />

dekanat-bw@fh-kl.de<br />

+49 6331 2483-35<br />

dekanat-alp@fh-kl.de<br />

+49 631 3724-5201<br />

dekanat-bw@fh-kl.de<br />

+49 631 3724-4401<br />

dekanat-bg@fh-kl.de<br />

+49 631 3724-5201<br />

dekanat-bw@fh-kl.de<br />

+49 631 3724-2201/ -2301<br />

dekanat-aing@fh-kl.de<br />

+49 261 9528-622<br />

krudewig@hs-koblenz.de<br />

+49 261 9528-155<br />

-176<br />

reinemann@hs-koblenz.de<br />

kolorz@hs-koblenz.de<br />

+49 02642 932-281<br />

czerwinski@rheinahrcampus.de<br />

107


Hochschule<br />

Duale Bachelorstudiengänge<br />

Ansprechpartner<br />

RheinMoselCampus Koblenz Bildung und Erziehung Julian Vazquez B.A., Sozialarbeiter,<br />

Sozialpädagoge<br />

Kontakt<br />

+49 261 9528-206<br />

vazquez@hs-koblenz.de<br />

Elektrotechnik Prof. Dr. Reinhard Harzer +49 261 9528-300, -312<br />

fr.eui@hs-koblenz.de<br />

Informationstechnik Prof. Dr. Reinhard Harzer +49 261 9528-300, -312<br />

fr.eui@hs-koblenz.de<br />

Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Andreas Huster +49 261 9528-400, -420<br />

huster@hs-koblenz.de<br />

Mechatronik Prof. Dr. Reinhard Harzer +49 261 9528-300, -312<br />

fr.eui@hs-koblenz.de<br />

RheinAhrCampus Remagen Sportmanagement Sebastian Schneider, MBA,<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH)<br />

+49 2642 932-442<br />

schneider1@rheinahrcampus.de<br />

Hochschule Ludwigshafen am Rhein<br />

Ernst-Boehe-Straße 4, 67059 Ludwigshafen<br />

www.hs-lu.de<br />

Gesundheitsökonomie im<br />

Praxisverbund (GIP)<br />

Hebammenwesen<br />

International Business<br />

Administration (IBA)<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

International Business<br />

Administration and<br />

Information Technology<br />

(IBAIT)<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Monika Bergmann<br />

Dipl.-Betriebswirtin<br />

Dipl. Sozialökonomin<br />

Petra Kellermann<br />

Dipl.-Pflegepädagogin (FH)<br />

Hebamme<br />

+49 621 5203-266<br />

gip@hs-lu.de<br />

+49 621 5203-524<br />

petra.kellermann@hs-lu.de<br />

Kathrin Paul, MBA (USA) +49 621 5203-440<br />

kathrin.paul@hs-lu.de<br />

Kathrin Paul, MBA (USA) +49 621 5203-440<br />

kathrin.paul@hs-lu.de<br />

Logistik Annika Karger, LL.M.(com.) +49 621 5203-251<br />

annika.karger@hs-lu.de<br />

Pflege<br />

Tatjana Steuerwald<br />

Dipl.-Pflegepädagogin (FH)<br />

+49 621 5203-549<br />

tatjana.steuerwald@hs-lu.de<br />

Hochschule Ludwigshafen (federführend), FH Bingen FH Kaiserslautern in Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt a. d. Weinstraße<br />

Studienstandort<br />

Neustadt an der Weinstraße<br />

Weinbau und Oenologie Sabine Delb +49 6321 671-441<br />

sabine.delb@dlr.rlp.de<br />

Fachhochschule Mainz<br />

Lucy-Hillebrand- Straße 2, 55128 Mainz<br />

www.fh-mainz.de<br />

Medien, IT und<br />

Management (mmi)<br />

Doreen Stubenrauch<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH)<br />

+49 6131 628-3422<br />

doreen.stubenrauch@wiwi.fhmainz.de<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

(awis)<br />

Universität Mainz<br />

Institut für Vor- und Frühgeschichte<br />

Schönborner Hof, Schillerstraße 11, 55116 Mainz<br />

www.uni-mainz.de<br />

Archäologische<br />

Restaurierung<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Römisch-Germanischen<br />

Zentralmuseum (RGZM) Mainz<br />

Hochschule Trier<br />

Schneidershof, 54293 Trier<br />

www.fh-trier.de<br />

Doreen Stubenrauch<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH)<br />

Uwe Herz, Restaurator und<br />

stellvertretender Leiter der<br />

Restaurierungswerkstätten<br />

am RGZM<br />

+49 6131 628-3422<br />

doreen.stubenrauch@wiwi.fhmainz.de<br />

+49 6131 9124-113<br />

herz@rgzm.de<br />

Betriebswirtschaft Prof. Dr. Michael Keilus +49 651 8103-511<br />

-299 Sekretariat<br />

m.keilus@fh-trier.de<br />

Elektrotechnik Prof. Dr. Dirk Brechtken +49 651 8103-312<br />

d.brechtken@hochschule-trier.de<br />

Maschinenbau<br />

Prof. Dr. Karl Hofmann-von<br />

Kap-herr<br />

+49 651 8103-426<br />

k.hofmann-von-kap-herr@mb.fhtrier.de<br />

108


Hochschule<br />

Hochschule Trier<br />

Umwelt-Campus Birkenfeld<br />

Duale Bachelorstudiengänge<br />

Ansprechpartner<br />

Kontakt<br />

Technische<br />

Gebäudeausrüstung und<br />

Prof. Dr. Burkard Fromm +49 651 8103-360<br />

fromm@fh-trier.de<br />

Versorgungstechnik<br />

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Helge Klaus Rieder +49 651 8103-206<br />

-299 Sekretariat<br />

h.rieder@fh-trier.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bio- und Pharmatechnik<br />

Nachhaltige<br />

Ressourcenwirtschaft<br />

Produktionstechnologie<br />

Prof. Dr. Karl Hofmann-von<br />

Kap-herr<br />

+49 651 8103-426<br />

k.hofmann-von-kap-herr@mb.fhtrier.de<br />

+49 6782 17-1237<br />

pharmatechnik@umwelt-campus.de<br />

Prof. Dr. rer. nat. Anne<br />

Lämmel<br />

Prof. Dr. Klaus Helling +49 6782 17-1224<br />

nrw@umwelt-campus.de<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas<br />

+49 6782 17-1164<br />

Preußler<br />

maschinenbau@umwelt-campus.de<br />

Fachhochschule Worms<br />

Erenburger Straße 19, 67549 Worms<br />

www.fh-worms.de<br />

Aviation Management Sébastien Arbour +49 6241 509-219<br />

arbour@fh-worms.de<br />

Aviation Management &<br />

Piloting<br />

Jan-Christoph Jeske +49 6241 509-109<br />

jeske@fh-worms.de<br />

Handelsmanagement im<br />

Praxisverbund<br />

Ulrike Edinger<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH)<br />

+49 6241 509-139<br />

edinger@fh-worms.de<br />

International Management<br />

im Praxisverbund<br />

Ulrike Edinger<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH)<br />

+49 6241 509-139<br />

edinger@fh-worms.de<br />

Steuerlehre im<br />

Praxisverbund<br />

Carmen Neiser<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH)<br />

+49 6241 509-111<br />

neiser@fh-worms.de<br />

109


7.2 Duales Studium Hessen<br />

In Hessen gibt es bereits seit mehr als zehn Jahren duale Studiengänge. Hessen hat den Vorteil, durch<br />

private und öffentliche Hochschulen sowie Berufsakademien über eine außergewöhnliche Vielfalt<br />

an Anbietern und Angebotsformen im dualen Studium zu verfügen. Dies kommt dem Interesse der<br />

Unternehmen an passgenauen Lösungen entgegen und wird regionalen Besonderheiten besser<br />

gerecht. Als Reaktion auf die vielfältigen und wachsenden Anforderungen der modernen Berufs- und<br />

Arbeitswelt entstehen an den Hochschulen und Berufsakademien immer mehr Studienangebote, die<br />

eine Verzahnung von Berufsausbildung oder intensiven Praxisphasen mit dem Hochschulstudium<br />

vorsehen. So wird den Studierenden auf hervorragende Weise eine Vernetzung von Studium und<br />

Praxis geboten. Außerdem stärkt das duale Studium die Zusammenarbeit der Hochschulen mit der<br />

Wirtschaft, welches dem Technologietransfer umfassend zu Gute kommt.<br />

Die Kampagne „Duales Studium Hessen“<br />

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und das Hessische<br />

Ministerium für Wissenschaft und Kunst initiierten 2008 die Kampagne „Duales Studium Hessen“,<br />

um Transparenz in die breite Palette an dualen Studienangeboten in Hessen zu bringen. Ziel ist, den<br />

Ausbau dieser innovativen Studienform zu fördern und sie bekannter zu machen - vor allem bei den<br />

Zielgruppen Unternehmen und Schülerinnen bzw. Schülern. Seither ist die Anzahl dual Studierender<br />

von 2.211 in 2008 auf 3.694 in 2012 gestiegen.<br />

Das Kampagnenbüro betreibt die Internetseite www.dualesstudium-hessen.de, auf der die Informationen<br />

nutzerorientiert im jeweiligen Portal für Studieninteressierte und Unternehmer angeboten werden.<br />

Auf einen Blick finden Interessierte hier alle Informationen zu den etwa 20 hessischen Bildungsanbietern<br />

und eine Datenbank mit den rund 80 dualen Studienmöglichkeiten in Hessen. Außerdem<br />

umfasst die Kampagne neben der Öffentlichkeitsarbeit auch regionale Studienbörsen, Schulveranstaltungen<br />

oder auch Webinare.<br />

Das duale Studium reagiert auf die gestiegenen Qualifikationsanforderungen an Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer und auf den prognostizierten Techniker- und Ingenieurmangel. Das Konzept, Bildungsangebote<br />

im tertiären Bereich auch im ländlichen Raum anzusiedeln, ist ein möglicher Schlüssel<br />

für die Zukunftsfähigkeit von Regionen abseits von Ballungsgebieten. Denn so kann der Entwicklung,<br />

dass junge Menschen, die sich für einen entfernteren Studienort entscheiden, oft nicht zur Berufstätigkeit<br />

in ihre Heimatregion zurückkehren, entgegnet werden. Für die wirtschaftliche Entwicklung<br />

ist es daher bedeutend, akademische Ausbildungsstätten, insbesondere im dualen Ausbildungsweg,<br />

bereitzustellen.<br />

Der Kriterienkatalog zum Dualen Studium Hessen<br />

Eine vom Wissenschaftsministerium eingerichtete Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern<br />

von Hochschulen, Berufsakademien, Wirtschaftsverbänden sowie der beiden Ministerien hat im<br />

September 2010 einen Kriterienkatalog für die Dachmarke „Duales Studium Hessen“ vorgestellt. Somit<br />

wurden erstmals klare Anforderungen festgeschrieben, beispielsweise sind der Wechsel zwischen<br />

Studien- und Praxisphasen und die Inhalte der Praxisphasen in Grundzügen in einem Vertrag zwischen<br />

Hochschule und Bildungsanbieter festzuhalten. Außerdem muss der Praxisanteil mindestens 30<br />

Prozent der gesamten Ausbildungs- und Studiendauer ausmachen. Dies trägt insgesamt zur Schärfung<br />

des Profils, zur Verbesserung der Angebotsstruktur und zu einer höheren Qualität des Dualen<br />

Studiums in Hessen bei.<br />

(siehe: http://www.dualesstudium-hessen.de/kriterienkatalog/)<br />

110


Studiengänge und Studierende<br />

Die Studienform des dualen Studium wird an den hessischen Hochschulen und Berufsakademien insbesondere<br />

in den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Technik und Ingenieurwissenschaften, aber auch in<br />

den Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie den Gesundheitswissenschaften angeboten.<br />

Insgesamt gab es in Hessen im Wintersemester 2011/12 rund 3.694 dual Studierende.<br />

7.3 Duales und berufsbegleitendes Studium im Saarland<br />

Viele Studierende üben neben dem Studium eine fachfremde Tätigkeit aus, die in der Regel der<br />

Finanzierung des Studiums dient, aber nicht der Erweiterung und Einübung des an der Hochschule<br />

vermittelten Wissens. Für den Studienverlauf und die Dauer des Studiums ist es jedoch vorteilhafter,<br />

wenn diese Tätigkeit zielgerichtet für den Erweb weiterer Fachkenntnisse und die Vertiefung des theoretischen<br />

Wissens in der Praxis genutzt werden kann.<br />

Die parallele berufliche und akademische Qualifikation ist ein international übliches Verfahren, um<br />

lange Berufs- und Qualifizierungswege zu vermeiden und vertikale Karrierewege zu eröffnen. Die<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) des Saarlandes beschreitet diesen innovativen und<br />

zukunftsweisenden Weg.<br />

Die HTW bietet derzeit als einzige Hochschule im Saarland seit dem Wintersemester 2012/<strong>2013</strong> duale<br />

als auch berufsbegleitende Bachelorstudiengänge in den folgenden Bereichen an:<br />

▪ Aviation Business - Piloting and Airline Management (B.Sc.)<br />

▪ Betriebswirtschaft – berufsintegriert (B.A.)<br />

▪ Energiemanagement (B.A.)<br />

▪ Handwerksmanagement (B.A.)<br />

▪ Pädagogik der Kindheit – berufsintegriert (B.A.)<br />

▪ Pflege – ausbildungsintegriert (B.Sc.)<br />

▪ ServiceCenter Management (B.A.)<br />

Bei den Studiengängen mit Masterabschluss werden berufsbegleitend<br />

▪ Evaluation (M.Eval.)<br />

▪ Sicherheitsmanagement (M.A.)<br />

▪ Labor- und Qualitätsmanagement (M.Sc.)<br />

angeboten.<br />

Die Einrichtung weiterer dualer und beufsbegleitender Bachleor- und Masterstudiengänge ist für die<br />

Zukunft geplant.<br />

Mehr Informationen zu den genannten Studiengängen finden Sie unter:<br />

http://www.htw-saarland.de/studium/studienangebot<br />

111


Vorteile des dualen und berufsbegleitenden Studiums<br />

▪ Finzanielle Unabhängigkeit, Studium und Beruf lassen sich vereinen<br />

▪ Stärkere Praxisausrichtung durch die Verzahnung mit dem Unternehmen<br />

▪ Studierende können bereits während des Studiums von ihren fachlichen und praktischen<br />

Erfahrungen profitieren<br />

▪ Zwei anerkannte Abschlüsse bei ausbildungsintegrierten Studiengängen<br />

▪ Unternehmen können ihre Mitarbeiter beruflich weiter qualifizieren, ohne auf ihre Arbeitskraft zu<br />

verzichten<br />

▪ Möglichkeit der Personalentwicklung, Führungspositionen können langfristig aus den eigenen<br />

Reihen besetzt werden<br />

Kontaktdaten<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes<br />

Goebenstraße 40<br />

66117 Saarbrücken<br />

www.htw-saarland.de<br />

info@htw-saarland.de<br />

+49 (0) 681 5867-0<br />

112


ZFH - IHR PARTNER<br />

PERSONALENTWICKLUNG<br />

Vorteil <strong>Fernstudium</strong><br />

flexibel<br />

praxisnah<br />

akkreditiert<br />

Bachelor<br />

Master<br />

Einzelmodule


Zentralstelle für<br />

Fernstudien an<br />

Fachhochschulen<br />

8 Anreise zur Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen<br />

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)<br />

Konrad-Zuse-Straße 1<br />

56075 Koblenz<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

HS-Neubau, Konrad-Zuse-Straße 1<br />

Mit dem Bus ab Hauptbahnhof/Hinterausgang (Beschilderung Karthause):<br />

▪ Linie 2 (Richtung Karl-Härle-Straße):<br />

Haltestelle Rüsternallee/HS Konrad-Zuse-Straße<br />

▪ Linie 621 (Richtung Buchholz - Emmelshausen) und<br />

Linie 620 (Richtung Emmelshausen -Simmern):<br />

Haltestelle Schulzentrum<br />

Anfahrt mit dem PKW<br />

linksrheinisch - A61- aus Richtung Süden (Mainz/Ludwigshafen):<br />

▪ Abfahrt-Koblenz-Mitte/Waldesch<br />

▪ B327 bis Abfahrt: Koblenz-Karthause<br />

▪ Ausschilderung: Hochschule (FH)<br />

aus Richtung Norden (Bonn/Köln):<br />

▪ Autobahnkreuz Koblenz, über<br />

▪ B9 Europabrücke<br />

▪ Ausschilderung: Karthause-Hochschule (FH)<br />

rechtsrheinisch - A3:<br />

▪ Dernbacher Dreieck, A48 in Richtung Trier<br />

▪ Abfahrt Koblenz-Nord<br />

▪ B9 Europabrücke<br />

▪ Ausschilderung: Karthause-Hochschule (FH)<br />

Richtung<br />

Köln/Bonn<br />

A48 / A61<br />

B9<br />

Mosel<br />

Rhein<br />

Richtung<br />

Neuwied/Bendorf<br />

B42<br />

Parkmöglichkeiten: direkt an der Hochschule<br />

49<br />

Koblenz<br />

Berliner Ring<br />

Simmerner Straße<br />

Karthause<br />

Konrad-Zuse-Straße<br />

ZFH<br />

49<br />

Richtung<br />

Montabaur<br />

A3<br />

Richtung<br />

Mainz/Ludwigshafen<br />

A61<br />

Richtung<br />

Mainz/Boppard<br />

Richtung<br />

Wiesbaden/Lahnstein<br />

115


9 Übersicht über die Fernstudienangebote an<br />

Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine allgemeine Liste der uns bekannten Fernstudienangebote<br />

deutscher Fachhochschulen. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Für weitere Informationen zu diesen Angeboten wenden Sie sich bitte direkt an den<br />

jeweiligen Anbieter.<br />

Die Liste steht Ihnen auf unserer Hompage unter www.zfh.de/download als pdf zur Verfügung. In<br />

diesem Dokument sind die Verlinkungen zu den jeweiligen Anbietern aktiviert.<br />

Inhalt<br />

1. Fernstudienangebote an staatlichen Fachhochschulen<br />

2. Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung<br />

117


1. Fernstudienangebote an staatlichen Fachhochschulen<br />

Fachgebiete und Studienart Dauer Anbieter<br />

Studienabschlüsse<br />

Agrarmanagement<br />

MBA<br />

Zusatzstudium 5 Semester Hochschule Anhalt<br />

www.hs-anhalt.de<br />

Apothekenbetriebswirt (FH)<br />

Zertifikat<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

(Zertifikat)<br />

Weiterbildendes<br />

Studium<br />

3 Module<br />

3,5 Semester<br />

Beuth Hochschule für Technik Berlin<br />

www.beuth-hochschule.de/fsi<br />

Architektur und Umwelt<br />

Master Architecture and<br />

Environment (M.Sc.)<br />

Weiterbildendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

4 Semester Interuniversitärer Studiengang der<br />

HS Wismar und der Bauhausuniversität Weimar<br />

www.hs-wismar.de<br />

Archivwesen<br />

Zertifikat<br />

Berufsbegleitende<br />

Weiterbildung<br />

2 und 4 Jahre FH Potsdam<br />

www.fh-potsdam.de<br />

Auslandsreferent<br />

Zertifikat<br />

Weiterbildendes<br />

Studium<br />

2 Jahre Export - Akademie Baden Württemberg (zentrale Einrichtung<br />

der Hochschule Reutlingen) www.hs-reutlingen.de<br />

Automatisierungstechnik<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiger<br />

Fernstudiengang,<br />

8 Semester Fachhochschule Kaiserslautern, www.fh-kl.de<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/bachelor/automatisierung<br />

(B.Eng.)<br />

berufsbegleitend<br />

Bauschäden, Baumängel u.<br />

Instandsetzungsplanung<br />

Master of Engineering<br />

Weiterbildendes<br />

Studium /<br />

berufsbegleitender<br />

4 Semester Fachhochschule Kaiserslautern<br />

in Kooperation mit der Technischen Akademie Südwest<br />

www.tas-kl.de<br />

(M.Eng.)/Zertifikat<br />

Fernstudiengang<br />

Betriebswirtschaft<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Berufsbegleitender<br />

Fernstudiengang<br />

10 Semester Fachhochschule Kaiserslautern, www.fh-kl.de /<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/bachelor/bwl<br />

Betriebswirtschaft<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Grundständiges<br />

Verbundstudium<br />

9 Semester FH Bielefeld, www.fh-bielefeld.de<br />

HS Bochum, www.hs-bochum.de, in Kooperation mit dem<br />

IfV - NRW Hagen, www.verbundstudium.de<br />

Betriebswirtschaft<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Berufsbegleitender<br />

Bachelorstudiengang<br />

8 -10<br />

Semester<br />

HS Merseburg, www.hs-merseburg.de<br />

Angebot des HDL, www.hdl-fernstudium.de<br />

Berufsbegleit. Betriebswirtschaftliches<br />

Studium (BA)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

8 Semester HS Niederrhein<br />

www.hs-niederrhein.de/betriebswirtschaft-berufsbegleitend<br />

Betriebswirtschaftslehre <strong>Online</strong>-Weiterbildung pro Modul oncampus GmbH, Tochterunternehmen der FH Lübeck<br />

I+II<br />

1 Semester www.oncampus.de<br />

Betriebswirtschaft für New<br />

Public Management (MBA)<br />

Weiterbildendes<br />

Verbundstudium<br />

5 Semester FH Dortmund, www.fh-dortmund.de, in Kooperation mit dem<br />

IfV-NRW Hagen, www.verbundstudium.de<br />

Betriebswirt (FH) für<br />

<strong>Online</strong>- Marketing (Zertifikat)<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

3 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Berufsbegleitendes<br />

Bachelorstudium<br />

9 Semester HS Harz<br />

www.hs-harz.de<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

MBA<br />

Berufsbegleitender<br />

Aufbaustudiengang<br />

5 Semester HS Harz gemeinsam mit der Harzer Hochschulgruppe e.V.<br />

www.hs-harz.de<br />

Betriebswirtschaft<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Berufsbegleitender<br />

Bachelorstudiengang<br />

12 Semester HTW Berlin<br />

http://bwl-fernstudium.htw-berlin.de/<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Berufsbegleitendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

7 Semester Hochschule Magdeburg –Stendal, www.hs-magdeburg.de<br />

Angebot des HDL, www.hdl-fernstudium.de<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

MBA<br />

Postgrad. Weiterdungsstudium<br />

5 Semester Hochschule Ludwigshafen am Rhein, www.hs-lu.de<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/mba/bwl<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Dipl.-Betriebswirt/-in (FH)<br />

Quereinstieg in höhere Sem.<br />

Berufsbegleitender<br />

Fernstudiengang<br />

8 Semester FH Brandenburg, www.fh-brandenburg.de/fernstudium.html<br />

in Kooperation mit AWW e.V., www.aww-brandenburg.de<br />

(unter Verwendung von Materialien des HDL)<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Berufsbegleitender<br />

Fernstudiengang<br />

7 Semester FH Brandenburg<br />

www.fh-brandenburg.de/bwlbafernstudium<br />

Betriebswirtschaft,<br />

Studienrichtung<br />

Wirtschaftsrecht<br />

(Bachelor of Arts (B.A.))<br />

Technische<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Master of Business<br />

Administration (MBA)<br />

Grundständiges<br />

Verbundstudium<br />

Weiterbildendes<br />

Verbundstudium<br />

9 Semester FH Südwestfalen, www.fh-swf.de<br />

HS Niederrhein, www.hs-niederrhein.de/betriebswirtschaftberufsbegleitend,<br />

in Kooperation mit dem IfV - NRW Hagen<br />

www.verbundstudium.de<br />

5 Semester FH Bielefeld, www.fh-bielefeld.de<br />

HS Bochum, www.hs-bochum.de<br />

FH Münster, www.fh-muenster.de/itb<br />

FH Südwestfalen, www.fh-swf.de<br />

in Kooperation mit dem IfV - NRW www.verbundstudium.de<br />

118


Fachgebiete und<br />

Studienabschlüsse<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Studienart Dauer Anbieter<br />

Grundständiges<br />

<strong>Online</strong>-Studium<br />

6 Semester „Virtuelle FH“, www.vfh.de; FH Kiel Jade Hochschule<br />

Wilhelmshaven, www.jade-hs.de/bwlonline<br />

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

www.ostfalia.de/h/online-bwl<br />

5 Semester HS Ruhr –West, www.hochschule-ruhr-west.de in<br />

Kooperation mit dem IfV – NRW, www.verbundstudium.de<br />

3 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

4 Semester Hochschule Magdeburg -Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

6 Semester Hochschule Magdeburg -Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

Standort: Stendal<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Master of Arts (M.A.)<br />

konsekutiver<br />

Verbundstudiengang<br />

Betriebswirt Controlling Weiterbild. Studium<br />

und Steuern (Zertifikat) (berufsbegleitend)<br />

Betriebswirt (FH) Public Weiterbild. Studium<br />

Controlling (Zertifikat) (berufsbegleitend)<br />

Bildjournalismus<br />

Weiterbildendes<br />

Zertifikat<br />

Studienprogramm<br />

Bildung, Erziehung und Weiterbildendes<br />

Betreuung im Kindesalter / Studium<br />

Leitung von Kindertageseinrichtungen<br />

(B.A.)<br />

Bildung und Erziehung Grundständiges 7 Semester Hochschule Koblenz, www.hs-koblenz.de<br />

Bachelor of Arts (B.A.) <strong>Online</strong>studium (dual)<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/bachelor/erziehung<br />

Bildungs- und Sozialmanagement<br />

Grundständiges 6 Semester Hochschule Koblenz, www.hs-koblenz.de<br />

Schwerpunkt Studium<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/bachelor/bildungsmanagement<br />

frühe Kindheit (B.A.)<br />

Business Coach (FH) Weiterbild. Studium 2 Semester FH Schmalkalden<br />

Zertifikat<br />

(berufsbegleitend)<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Business Consulting Weiterbildendes 4 Semester HS Wismar<br />

M.BC.<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

www.hs-wismar.de<br />

Certificate in<br />

<strong>Online</strong>-Weiterbildung 4 oncampus GmbH, Tochterunternehmen der FH Lübeck<br />

Business Administration<br />

Einzelmodule www.oncampus.de<br />

Business Process Manager Weiterbild. Studium 2 Semester FH Schmalkalden<br />

(FH) (Zertifikat)<br />

(berufsbegleitend)<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Care Business Management Weiterbildendes 4 Semester HS Magdeburg - Stendal<br />

Zertifikat<br />

Studienprogramm<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

Clinical Trial Management Postgrad.,weiterbild. 5 Semester Beuth Hochschule für Technik Berlin<br />

Master of Science (M.Sc.) <strong>Fernstudium</strong><br />

www.beuth-hochschule.de/fsi<br />

Computational Engineering Postgrad., weiterbild. 6 Semester Beuth Hochschule für Technik Berlin<br />

Master of Engineering <strong>Fernstudium</strong><br />

www.beuth-hochschule.de/fsi<br />

Cross Media<br />

Weiterbildender 4 Semester Hochschule Magdeburg -Stendal<br />

Master of Arts (M.A.) Studiengang<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

Controlling I <strong>Online</strong>-Weiterbildung 1 Semester oncampus GmbH www.oncampus.de<br />

MBA in<br />

Master-Studiengang 4 Semester HTW Berlin<br />

Diversity Management berufsbegleitend<br />

www.htw-berlin.de<br />

Wissenschaftlicher<br />

Berufsbegleitende<br />

2 Jahre Institut für Information und Dokumentation<br />

Dokumentar (Zertifikat) Fortbildung<br />

an der FH Potsdam, www.fh-potsdam.de<br />

Dolmetschen/nd<br />

Weiterbildendes 2 Semester Hochschule Magdeburg -Stendal<br />

Übersetzen für Gerichte Studienprogramm<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

und Behörden (Zertifikat)<br />

E-Business Management <strong>Online</strong>-Weiterbildung 1 Semester oncampus GmbH, www.oncampus.de<br />

E-Government- Projektmanager<br />

(FH) (Zertifikat)<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Elektronische Systeme<br />

Master of Engineering<br />

konsekutiver<br />

Verbundstudiengang<br />

5 oder 6 Sem.<br />

90/120 CP<br />

FH Südwestfalen www.fh-swf.de in Kooperation mit dem<br />

IfV – NRW, www.verbundstudium.de<br />

Elektrotechnik/<br />

Kommunikationstechnik<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

10 Semester HTW Dresden<br />

www.htw-dresden.de<br />

Dipl.-Ingenieur/-in (FH)<br />

Elektrotechnik<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

Verbundstudium<br />

9 Semester FH Südwestfalen, www.fh-swf.de in Kooperation mit dem<br />

IfV -NRW Hagen www.verbundstudium.de<br />

Elektrotechnik<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

9 Semester Hochschule Anhalt<br />

www.hs-anhalt.de (Verwendung von Materialien des HDL)<br />

Elektrotechnik<br />

Postgrad. weiterbild.<br />

M.Sc.in Electrical Engineering <strong>Fernstudium</strong><br />

Zertifikat<br />

Einzelmodule<br />

Energiesystemtechnik<br />

(M.Eng.)<br />

Berufsbegleitender<br />

Masterstudiengang<br />

6 Semester HS Darmstadt und HS Aschaffenburg in Kooperation mit<br />

ZFH Koblenz www.zfh.de/master/e-technik<br />

1 Semester www.masterfernstudium-elektrotechnik.de, www.h-ab.de i<br />

4 Semester Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

www.ostfalia.de/v/est<br />

119


Fachgebiete und Studienart Dauer Anbieter<br />

Studienabschlüsse<br />

European Master in Sign<br />

Language Interpreting<br />

Berufsbegleitender,<br />

weiterbild. Master,<br />

5 Semester HS Magdeburg - Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

(EUMASLI) (Master of Arts) Teilzeitstudium<br />

European Perspectives on<br />

Social Inclusion (Master)<br />

Weiterbildendes<br />

Studium<br />

4 Semester HS Magdeburg - Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

Facility Management<br />

Master Facility Management<br />

Weiterbildendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

4 Semester HS Wismar<br />

www.hs-wismar.de<br />

Facility Management<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

Zertifikat<br />

Postgrad., weiterbild.<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

Einzelmodule<br />

4 Semester<br />

1-3 Semester<br />

Technische Hochschule Mittelhessen, www.thm.de/fsz<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/master/facility<br />

www.zfh.de/zertifikat/facility<br />

Finanzfachwirt (FH)<br />

Zertifikat<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Fitnessökonom (FH)<br />

Zertifikat<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

3 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Frühkindliche inklusive Bildung<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

berufsbegleitendes<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Fernstudium</strong><br />

8 Semester Hochschule Fulda, www.hs-fulda.de<br />

ZFH Koblenz, /www.zfh.de/bachelor/bildung<br />

Frühpädagogik<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Grundständiges<br />

Verbundstudium<br />

9 Semester FH Südwestfalen, www.fh-swf.de in Kooperation mit dem<br />

IfV -NRW Hagen, www.verbundstudium.de<br />

Gesundheitsförderung in<br />

Städten und Gemeinden<br />

Weiterbildendes<br />

Studienprogramm<br />

2 Semester Hochschule Magdeburg - Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

Zertifikat<br />

Gesundheitsförderung und<br />

-management in Europa<br />

Berufsbegleitendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

5 Semester Hochschule Magdeburg - Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

Master of Arts (M.A)<br />

Gesundheitsökonom (FH)<br />

Zertifikat<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Management im<br />

Gesundheitswesen (M.A.)<br />

Weiterbildendes<br />

Studium<br />

4 Semester Hochschule Magdeburg - Stenda, www.hs-magdeburg.de<br />

(Verwendung von Materialien des HDL)<br />

Angewandte Gesundheitswissenschaften<br />

(B.Sc.)<br />

Berufsbegleitendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

7 Semester Hochschule Magdeburg - Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

Grundstücksbewertung<br />

Diplom-Wirtschaftsingenieur/-<br />

in (FH))/ Zertifikat<br />

Postgraduales,<br />

weiterbildendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

4 Semester Fachhochschule Kaiserslautern<br />

in Kooperation mit der Technischen Akademie Südwest<br />

www.tas-kl.de<br />

Hospitality Manager (FH)<br />

Zertifikat<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

3 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Industrial Engineering<br />

Bachelor of Engineering<br />

berufsbegleitender<br />

Fernstudiengang<br />

8 Semester Fachhochschule Kaiserslautern, www.fh-kl.de<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/bachelor/industrial-engineering<br />

Industrial Engineering<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

Weiterbild. internat.<br />

engl. <strong>Online</strong>-Studium<br />

4 Semester<br />

Vollzeit<br />

“Virtuelle Fachhochschule”, www.oncampus.de<br />

FH Kiel<br />

Industrial Engineering<br />

M.Eng./Zertifikat<br />

Postgrad., weiterbild.<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

5 Semester Beuth Hochschule für Technik Berlin<br />

www.beuth-hochschule.de/fsi<br />

Information Management <strong>Online</strong>-Weiterbildung 1 Semester oncampus GmbH, www.oncampus.de<br />

Innovation &<br />

Entrepreneurship<br />

<strong>Online</strong>-Weiterbildung 1 Semester<br />

ca. 150 Std.<br />

oncampus GmbH, Tochterunternehmen der FH Lübeck<br />

www.oncampus.de<br />

International Distribution <strong>Online</strong>-Weiterbildung 1 Semester oncampus GmbH, www.oncampus.de<br />

Informatik<br />

Master of Computer Science<br />

(M.C.Sc.)<br />

Zertifikat<br />

Postgrad.,<br />

berufsbegl. Weiterbildungsstudium<br />

Einzelmodule<br />

4 Semester<br />

Vollzeit,<br />

Teilzeit mögl.<br />

1 Semester<br />

Hochschule Trier, www.fernstudium.fh-trier.de<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/master/informatik<br />

www.zfh.de/zertifikat/informatik<br />

Informationstechnik<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

berufsbegleitendes<br />

Teilzeitstudium<br />

4 Semester Hochschule Mittweida<br />

www.hs-mittweida.de<br />

Instandhaltungsmanagement<br />

von<br />

Rohrleitungssystemen<br />

M.Eng. /Zertifikat<br />

International Business<br />

MBA<br />

IT-Analyst<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Kinder- und Jugendpsychotherapie<br />

(Zertifikat)<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie<br />

(Zertifikat)<br />

Weiterbildendes<br />

Studium /<br />

berufsbegleitender<br />

Fernstudiengang<br />

Weiterbildendes<br />

<strong>Online</strong>-Studium<br />

berufsbegleitender<br />

Fernstudiengang<br />

Weiterbildendes<br />

Studienprogramm<br />

berufsbegleitendes<br />

Teilzeitstudium<br />

4 Semester Fachhochschule Kaiserslautern<br />

in Kooperation mit der Technischen Akademie Südwest<br />

(TAS)<br />

www.tas-kl.de<br />

5 Semester Westsächsische Hochschule Zwickau<br />

www.fh-zwickau.de<br />

9 Semester Fachhochschule Kaiserslautern www.fh-kl.de<br />

ZFH Koblenz www.zfh.de/bachelor/it-analyst<br />

6 oder 10 Hochschule Magdeburg - Stendal<br />

Semester www.hs-magdeburg.de<br />

10 Semester Hochschule Mittweida in Kooperation mit dem SIMK e.V<br />

www.hs-mittweida.de<br />

120


Fachgebiete und Studienart Dauer Anbieter<br />

Studienabschlüsse<br />

KMU - Management<br />

Zertifikat<br />

Weiterbildendes<br />

Studienprogramm<br />

4 Semester Hochschule Magdeburg - Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

Konservierung und<br />

Restaurierung (M.A.)<br />

Masterstudiengang,<br />

berufsbegleitend<br />

6 Semester HTW Berlin<br />

www.htw-berlin.de<br />

Kulturmanagement/<br />

-marketing<br />

Master of Arts/Zertifikat<br />

Berufsbegl., weiter -<br />

bild. <strong>Fernstudium</strong>,<br />

Einzelmodule<br />

6 Semester<br />

1 Semester<br />

HS Merseburg, www.hs-merseburg.de<br />

HS Harz, www.hs-harz.de<br />

(Angebot des HDL) www.hdl-fernstudium.de<br />

Kunststofftechnik<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

Verbundstudium<br />

9 Semester FH Südwestfalen, www.fh-swf.de in Kooperation mit dem<br />

IfV-NRW Hagen, www.verbundstudium.de<br />

Angewandte Kunststofftechnik<br />

(M.Eng.)<br />

Postgrad. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

5 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Landwirtschaft/<br />

Agrarmanagement (B.Eng.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Hochschule Anhalt<br />

www.hs-anhalt.de<br />

Lebensmitteltechnologie<br />

Bachelor of Science<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

9 Semester Hochschule Anhalt<br />

www.hs-anhalt.de<br />

Expertin/ Experte für neue<br />

Lerntechnologien (Zertifikat)<br />

<strong>Online</strong>-Weiterbildung 2 Semester Hochschule Furtwangen Akademie (tele-akademie)<br />

www.hfu-akademie.de<br />

Logistik<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

Zertifikat<br />

Postgrad. weiterbild.<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

Einzelmodule<br />

4 Semester<br />

1-3 Semester<br />

Technische Hochschule Mittelhessenwww.thm.de/fsz<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/master/logistik<br />

www.zfh.de/zertifikat/logistik<br />

Angewandtes Innovationsmanagement<br />

für KMU (B.A.)<br />

Weiterbildendes<br />

Studium/<br />

8 Semester Hochschule Magdeburg-Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

Zertifikat<br />

Studienprogramm 4 Semester<br />

Innovatives Management<br />

Master of Arts<br />

Weiterbildendes<br />

Studium<br />

4 Semester Hochschule Magdeburg-Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

Management und Leadership<br />

Zertifikat<br />

<strong>Online</strong>-Weiterbildung 1 Semester oncampus GmbH, ochterunternehmen der FH Lübeck<br />

www.oncampus.de<br />

Marketing I und II <strong>Online</strong>-Weiterbildung je 1 Semester oncampus GmbH, www.oncampus.de<br />

Marketing-Management<br />

MBA<br />

Zertifikat<br />

Weiterbildender<br />

Fernstudiengang<br />

4 Semester<br />

3 Semester<br />

FH Kaiserslautern, http://ving.bw.fh-kl.de/<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/mba/marketing<br />

www.zfh.de/zertifikat/marketing-management<br />

Certificate in<br />

Marketing Management<br />

<strong>Online</strong>-Weiterbildung 4<br />

Einzelmodule<br />

oncampus GmbH, Tochterunternehmen der FH Lübeck<br />

www.oncampus.de<br />

Maschinenbau<br />

Bachelor of Engineering<br />

(B.Eng.)<br />

Grundständiges<br />

Verbundstudium<br />

9 Semester FH Südwestfalen www.fh-swf.de<br />

FH Bielefeld www.fh-bielefeld.de<br />

in Kooperation mit dem IfV -NRW www.verbundstudium.de<br />

Maschinenbau<br />

Master of Engineering<br />

Konsek. Masterverbundstudiengang<br />

5 Semester FH Südwestfalen www.fh-swf.de in Kooperation mit dem IfV<br />

-NRW Hagen www.verbundstudium.de<br />

Maschinenbau<br />

Bachelor<br />

Grundständ. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

9 Semester HTW Berlin<br />

http://mb-fernstudium.htw-berlin.de/<br />

Maschinenbau Entwicklungsu.Simulationsmethoden<br />

M.Sc.<br />

Masterstudiengang,<br />

berufsbegleitend<br />

4 Semester HTW Berlin<br />

http://esim.htw-berlin.de<br />

Maschinenbau<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

9 Semester Hochschule Anhalt, www.hs-anhalt.de<br />

(Verwendung von Materialien des HDL)<br />

MBA Fernstudienprogramm<br />

mit 9 Schwerpunkten<br />

Postgrad. Weiterbildungsstudium<br />

5 Semester Hochschule Koblenz (Remagen), www.rheinahrcampus.de<br />

ZFH Koblenz www.zfh.de/master/fernstudien<br />

MBA Logistik -<br />

Management & Consulting<br />

Postgrad. Weiterbildungsstudium<br />

5 Semester Hochschule Ludwigshafen, www.fh-ludwigshafen.de<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/mba/logistik<br />

MBA –<br />

General Management (MBA)<br />

Masterstudiengang<br />

berufsbegleitend<br />

4 Semester HTW Berlin<br />

http://general-management.htw-berlin.de<br />

MBA Unternehmensführung Postgrad. Weiterbildungsstudium<br />

5 Semester Hochschule Ludwigshafen am Rhein/ZFH Koblenz<br />

MBA<br />

www.fh-ludwigshafen.de/www.zfh.de<br />

Master of Public<br />

Administration ( MPA)<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

4 Semester HWR Berlin/Campus Lichtenberg<br />

www.fernstudieninstitut.de<br />

Material Flow Simulation <strong>Online</strong>-Weiterbildung 1 Semester oncampus GmbH, www.oncampus.de<br />

Mathematik<br />

Studien-Vorbereitungskurs<br />

Vorbereitungskurs/<br />

Weiterbildung mit<br />

<strong>Online</strong>-Betreuung<br />

4 Wochen FH Brandenburg, www.fh-brandenburg.de/svk.html in<br />

Kooperation mit AWW e.V., www.aww-brandenburg.de<br />

(Verwendung von Materialien des HDL)<br />

Mathematik Brückenkurs<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Vorbereitungskurs/<br />

Weiterbildung<br />

2 Monate Fachhochschule Bingen<br />

ZFH/Hochschule Koblenz, www.zfh.de/mathe<br />

Mathematik Brückenkurs<br />

Zertifikat<br />

Vorbereitungskurs/<br />

Weiterbildung<br />

1 Semester HTW Berlin<br />

www.htw-berlin.de<br />

121


Fachgebiete und Studienart Dauer Anbieter<br />

Studienabschlüsse<br />

Mechatronik<br />

Bachelor of Engineering<br />

(B.Eng.)<br />

Grundständiges<br />

Verbundstudium<br />

9 Semester FH Südwestfalen, www.fh-swf.de<br />

in Kooperation mit dem Institut für Verbundstudien<br />

(IfV NRW) www.verbundstudium.de<br />

Mediation – integrierte<br />

Mediation Hochschulzertifikat<br />

Weiterbildung 2 Semester Hochschule Darmstadt<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/zertifikat/mediation<br />

Mediator u. Verhandlungsmanager<br />

(FH) (Zertifikat)<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Mediation<br />

Hochschulzertifikat<br />

Weiterbildung 2 Semester HS Wismar<br />

www.hs-wismar.de<br />

Medieninformatik<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

Bachelor of Science (B.SC.)<br />

<strong>Online</strong>-Studiengang<br />

Konsekutiv:<br />

Bachelor und Master<br />

4 Semester<br />

(Master)<br />

6 Semester<br />

(Bachelor)<br />

Virtuelle Fachhochschule FH Lübeck, www.oncampus.de<br />

FH Brandenburg, www.fh-brandenburg.de/fernstudium.html<br />

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

www.ostfalia.de/studienberatung<br />

HS Bremerhaven, HS Emden/Leer, www.hs-emden-leer.de/<br />

Beuth HS für Technik Berlin, www.beuth-hochschule.de/fsi<br />

Medizinische Informatik<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

Postgrad., weiterbild.<br />

<strong>Online</strong>studium<br />

5 Semester Beuth Hochschule für Technik Berlin<br />

www.beuth-hochschule.de/fsi<br />

Medizinische Physik<br />

Zertifikat/Bescheinigung<br />

Teilzeitstudium<br />

(berufsbegleitend) /<br />

4 Semester Hochschule Mittweida<br />

www.hs-mittweida.de<br />

Membrane Structures<br />

Master of Engineering<br />

Zusatzstudium 4 Semester Hochschule Anhalt<br />

www.hs-anhalt.de<br />

Methoden musiktherapeutischer<br />

Forschung<br />

Berufsbegleitender,<br />

weiterbildender<br />

4 Semester Hochschule Magdeburg - Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

und Praxis (M.A.)<br />

Masterstudiengang<br />

Netztechnik und<br />

Netzbetrieb<br />

Berufsbegl., weiterbild.<br />

Masterstudium<br />

4 Semester Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

www.ostfalia.de/studienberatung<br />

Pädagogik der frühen<br />

Kindheit Bachelor of Arts<br />

Berufsbegleitendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

7 Semester Hochschule Koblenz www.hs-koblenz.de/<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/bachelor/paedagogik<br />

Patentrecht für Ingenieure/ Weiterbildendes 1 Semester Beuth Hochschule für Technik Berlin<br />

Naturwissenschaftler Zertifikat Studium<br />

www.beuth-hochschule.de/fsi<br />

Pflege/Pflegeleitung<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Grundständiger<br />

Bachelorstudiengang<br />

7 Semester Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena<br />

http://pflege.sw.fh-jena.de/<br />

Pflegewissenschaft/<br />

Pflegemanagement (M.Sc.)<br />

Konsekutiver<br />

Masterstudiengang<br />

5 Semester Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena<br />

http://pflege.sw.fh-jena.de/<br />

Pharmazieökonom (FH)<br />

Zertifikat<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Praxismanagement<br />

Zertifikat<br />

Weiterbildendes<br />

Studienprogramm<br />

4 Semester HS Magdeburg - Stendal in Kooperation mit der EUMEDIAS<br />

Heilberufe AG), www.hs-magdeburg.de<br />

Production Organisation <strong>Online</strong>-Weiterbildung 1 Semester oncampus@FH Lübeck, www.oncampus.de<br />

Produktionsmanager für<br />

Kunststofftechnik Zertifikat<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Produktmanager (FH)<br />

Zertifikat<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Professionelles Coaching<br />

Hochschulzertifikat<br />

Weiterbild. Verbundstudium/<br />

Aufbaukurs<br />

5 Semester Hochschule Fulda www.professionelles-coaching.info/<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/professionelles-coaching<br />

Projektmanagement<br />

Master of Arts (M.A.)<br />

Weiterbild. Studium<br />

berufsbegleitend<br />

4 Semester Hochschule Merseburg<br />

www.hs-merseburg.de<br />

Grundlagen der<br />

Programmierung I<br />

<strong>Online</strong>-Weiterbildung 1 Semester<br />

150 Stunden<br />

oncampus GmbH, Tochterunternehmen der FH Lübeck<br />

www.oncampus.de<br />

Certificate in<br />

Project Management<br />

<strong>Online</strong>-Weiterbildung 5 Module<br />

750 Stunden<br />

oncampus GmbH, Tochterunternehmen der FH Lübeck<br />

www.oncampus.de<br />

Projektmanagement <strong>Online</strong>-Weiterbildung 1 Semester oncampus GmbH, www.oncampus.de<br />

Projektmanager für Werkzeug-<br />

u. Formenbau/ Zertifikat<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Prozessingenieurwesen<br />

Bachelor of Engineering<br />

berufsbegleitender<br />

Fernstudiengang<br />

8 Semester Fachhochschule Kaiserslautern, www.fh-kl.de<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/bachelor/prozessingenieur<br />

Psychologische<br />

Psychotherapie (Zertifikat)<br />

Weiterbildendes<br />

Studienprogramm<br />

6 oder 10<br />

Semester<br />

Hochschule Magdeburg -Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

Psychosoziale Therapie und<br />

Beratung im Kontext von<br />

Kindern, Jugendlichen und<br />

Familien (Master of Arts)<br />

Weiterbildendes<br />

Studium<br />

6 Semester Hochschule Magdeburg -Stendal<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

122


Fachgebiete und Studienart Dauer Anbieter<br />

Studienabschlüsse<br />

Public Management<br />

Master of Arts (M.A.)<br />

Berufsbegleitender<br />

Masterstudiengang<br />

4 Semester HS Harz<br />

www.hs-harz.de<br />

Interdisziplinäre Therapie in Weiterbildendes 6 Semester Hochschule Magdeburg - Stendal<br />

der psychosozialen Studium<br />

www.hs-magdeburg.de<br />

Versorgung Master of Arts<br />

Qualitätsmanagement<br />

Zertifikat<br />

Weiterbildendes<br />

Studium<br />

1-3 Semester Beuth Hochschule für Technik Berlin<br />

www.beuth-hochschule.de/fsi<br />

Qualitätsmanager (FH) für<br />

Organisations- und Fertigungsprozesse<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

(Zertifikat)<br />

Quality Management<br />

M.Eng.<br />

Weiterbildendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

4 Semester HS Wismar<br />

www.hs-wismar.de<br />

MBA<br />

Real Estate Management<br />

Masterstudiengang,<br />

berufsbegleitend<br />

24 Monate HTW in Kooperation mit BBA Berlin<br />

http://fem.htw-berlin.de/<br />

Rechnungswesen I und II <strong>Online</strong>-Weiterbildung 1 Semester oncampus GmbH, www.oncampus.de<br />

Rechtsanwalts- und Weiterbildendes<br />

Je nach Beuth Hochschule für Technik Berlin in Kooperation mit der<br />

Notarfach/ staatliche Prüfung Studium<br />

Abschluss HWR Berlin und der Ländernotarkasse<br />

3-4 Semester www.beuth-hochschule.de/fsi<br />

Recht der Unternehmenspraxis<br />

(Master of Laws)<br />

Postgrad. Weiterbildungsstudium<br />

5 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Regenerative Energien<br />

Master<br />

Postgrad., weiterbildendes<br />

Studium<br />

6 Semester Hochschulen der HochschulAllianz für angewandte<br />

Wissenschaften (HA/Wtech), www.htw-berlin.de<br />

MBA Renewables<br />

Sales and Marketing<br />

M.Sc.<br />

Security Management<br />

Master of Arts (M.A.)<br />

Sicherheitstechnik (FH)<br />

Diplom-Sicherheitsingenieur<br />

Simultandolmetschen für<br />

Justiz und Behörden<br />

Soziale Arbeit<br />

(BASA-online)<br />

Bachelor of Arts (BA)<br />

Master of Arts: Advanced<br />

Professional Studies:<br />

Soziale Arbeit (MAPS)<br />

Master of Arts (M.A.)<br />

Soziale Arbeit<br />

Diplom-Sozialarbeiter/in/<br />

Sozialpädagoge/in (FH)<br />

Sozialinformatik<br />

Bachelor of Science<br />

Sozialkompetenz<br />

Zertifikat<br />

Sozialmanagement<br />

Master of Arts (Schwerpunkt<br />

Sozialmanagement)<br />

Postgraduate<br />

Distance Learning<br />

Programm<br />

Weiterbildendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

Weiterbildendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

Weiterbildendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

Weiterbildungskurs<br />

Internetbasiertes<br />

berufsbegleitendes<br />

grundständiges<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

Internetbasierter<br />

berufsbegleitender<br />

konsekutiver<br />

Fernstudiengang<br />

Weiterbildungs -<br />

studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

berufsbegleitendes<br />

Teilzeitstudium<br />

Weiterbildendes<br />

Verbundstudium<br />

Weiterbildendes<br />

Verbundstudium<br />

5 Semester Beuth Hochschule für Technik Berlin<br />

www.beuth-hochschule.de/fsi<br />

4 Semester HS Wismar<br />

www.hs-wismar.de<br />

4/6 Semester HWR Berlin/Campus Lichtenberg:<br />

(Voll/Teilzeit) www.fernstudieninstitut.de<br />

4 Semester Fachhochschule Kaiserslautern in Kooperation mit der<br />

Technischen Akademie Südwest, www.tas-kl.de<br />

3 Module in Hochschule Magdeburg -Stendal<br />

3 Monaten www.hs-magdeburg.de<br />

8 Semester Alice Salomon Hochschule Berlin, www.ash-berlin.eu<br />

Hochschule Fulda, www.hs-fulda.de<br />

Hochschule Koblenz, www.hs-koblenz.de<br />

Hochschule München, www.fh-muenchen.de<br />

Fachhochschule Münster, www.fh-muenster.de<br />

Fachhochschule Potsdam, www.fh-potsdam.de<br />

Hochschule RheinMain, www.hs-rm.de<br />

(Verbundprojekt mit ZFH Koblenz und AWW/HDL<br />

Brandenburg) www.zfh.de / www.aww-brandenburg.de<br />

5 Semester Hochschule Fulda, www.hs-fulda.de<br />

_________ Hochschule Koblenz, www.hs-koblenz.de<br />

in Potsdam Fachhochschule Potsdam, www.fh-potsdam.de<br />

insgesamt Hochschule RheinMain, www.hs-rm.de<br />

6 Semester (Verbundprojekt mit ZFH Koblenz und AWW/HDL<br />

Brandenburg) www.zfh.de / www.aww-brandenburg.de e<br />

8 Semester Institut für Weiterbildung an der Hochschule<br />

Neubrandenburg<br />

8 Semester Hochschule Fulda www.hs-fulda.de/et<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/bachelor/sozialinformatik<br />

2 Semester HS Fulda www.hs-fulda.de; www.sozialkompetenz.info<br />

ZFH Koblenz www.zfh.de/zertifikat/sozialkompetenz<br />

5 Semester HS Niederrhein, www.hs-niederrhein.de/betriebswirtschaftberufsbegleitend,<br />

FH Münster, www.hs-muenster.de<br />

in Kooperation mit dem Institut für Verbundstudien<br />

(IfV NRW), www.verbundstudium.de<br />

123


Fachgebiete und<br />

Studienabschlüsse<br />

Sozialmanagement<br />

Master of Social Management/<br />

oder Master of Arts/<br />

oder MBA in Social<br />

Management<br />

Studienart Dauer Anbieter<br />

Weiterbildendes<br />

Studium<br />

Management im Sozial- und<br />

Gesundheitswesen (MBA)<br />

Berufsbegleitendes,<br />

weiterbild. Studium<br />

Soziale Sicherung,<br />

Berufsbegleit. oder<br />

Inklusion, Verwaltung (B.A.) duales <strong>Fernstudium</strong><br />

MBA Sportmanagement postgrad. ‚Weiterbildungsstudium<br />

Sportökonom (FH)<br />

Weiterbild.Studium<br />

Zertifikat<br />

(berufsbegleitend)<br />

Supervision<br />

berufsbegleitendes<br />

Zertifikat<br />

Teilzeitfernstudium<br />

Techniker für erneuerbare Weiterbildendes<br />

Energien und nachwachsende<br />

Studium<br />

Rohstoffe (Zertifikat) (berufsbegleitend)<br />

Tele-Tutor-Training<br />

(Zertifikat)<br />

Therapeutisch orientierte<br />

soziale Arbeit mit Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

Master of Social Work<br />

5 Semester ASH Berlin/Paritätische Akademie Berlin /AWO<br />

HS Mittweida / Roßwein, www.hs-mittweida.de<br />

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

www.ostfalia.de/studienberatung<br />

Ev. HS für Soziale Arbeit Dresden<br />

HS München, www.fh-muenchen.de<br />

(Angebot des HDL), www.hdl-fernstudium.de<br />

5 Semester HS Ravensburg – Weingarten, www.hs-weingarten.de<br />

(unter Verwendung von Materialien des HDL)<br />

7 Semester Hochschule Fulda, www.hs-fulda.de<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/bachelor/soziale-sicherung<br />

5 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

3 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

6 Semester Hochschule Mittweida in Kooperation mit BASTA Institut für<br />

Supervision e.V., www.hs-mittweida.de<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

<strong>Online</strong>-Weiterbildung 3 Monate Hochschule Furtwangen Akademie (tele-akademie)<br />

www.hfu-akademie.de<br />

Teilzeitstudium 7 Semester Hochschule Mittweida<br />

(berufsbegleitend)<br />

www.hs-mittweida.de<br />

Total Quality Management <strong>Online</strong>-Weiterbildung 1 Semester oncampus GmbH, www.oncampus.de<br />

MBA Tourismus and<br />

Hospibility<br />

Postgrad. Weiterbildungsstudium<br />

5 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Tourismusbetriebswirt (FH)<br />

Zertifikat<br />

Weiterbild.Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

3 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Tourismuswirtschaft <strong>Online</strong><br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Grundständiges<br />

<strong>Online</strong>-Studium<br />

6 Semester Jade Hochschule Wilhelmshaven<br />

www.jade-hs.de/twonline<br />

Strategisches Touristikmanagement<br />

(MBA)<br />

Berufsbegleitender<br />

Masterstudiengang<br />

4 Semester HS Harz gemeinsam mit der Harzer Hochschulgruppe e.V<br />

www.hs-harz.de.<br />

Umwelttechnik u. Recycling<br />

Diplomingenieur/-in (FH)<br />

Aufbaustudiengang 4 Semester Westsächsische Hochschule Zwickau<br />

www.fh-zwickau.de<br />

Umwelt- und Qualitätsmanagement<br />

(MBA)<br />

Weiterbildendes<br />

Studium<br />

4 Semester Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

www.ostfalia.de/studienberatung<br />

Veranstaltungsbetriebswirt<br />

(FH) Zertifikat<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

3 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Verfahrenstechnik<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

9 Semester Hochschule Anhalt<br />

www.hs-anhalt.de<br />

Vermessungswesen<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

10 Semester HTW Dresden (FH)<br />

www.htw-dresden.de<br />

Vertragsmanager (FH)<br />

Zertifikat<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Vertriebsingenieur<br />

MBA<br />

Zertifikat<br />

Weiterbildender<br />

Fernstudiengang<br />

4 Semester<br />

3 Semester<br />

Fachhochschule Kaiserslautern, http://ving.bw.fh-kl.de<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/master/vertrieb<br />

www.zfh.de/zertifikat/vertrieb<br />

Vertriebsmanagement<br />

MBA<br />

Weiterbildendes<br />

Studium<br />

4 Semester Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

www.ostfalia.de/studienberatung<br />

Vertriebsmanager (FH)<br />

Zertifikat<br />

Weiterbild. Studium<br />

(berufsbegleitend)<br />

2 Semester FH Schmalkalden<br />

www.fh-sm.de/weiterbildung<br />

Verwaltungsmanagement,<br />

Europäisches<br />

Zertifikat oder Master of Arts<br />

Vorbeugender Brandschutz<br />

Brandschutzbeauftragter<br />

Zertifikat<br />

Vorbeugender Brandschutz<br />

Master of Engineering<br />

Zertifikat<br />

Weiterbildendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

(berufsbegleitend)<br />

Weiterbildendes<br />

Studium<br />

Berufsbegleitendes,<br />

weiterbildendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

4/6 Semester<br />

(Voll/Teilzeit)<br />

HWR Berlin/TH Wildau (FH), www.fernstudieninstitut.de<br />

zusätzlich: Standort Saarbrücken<br />

(unter Verwendung von Materialien des HDL)<br />

1 Semester Beuth Hochschule für Technik Berlin<br />

www.beuth-hochschule.de/fsi<br />

4 Semester Fachhochschule Kaiserslautern in Kooperation mit der<br />

Technischen Akademie Südwest (TAS) http://www.tas-kl.de<br />

124


Fachgebiete und Studienart Dauer Anbieter<br />

Studienabschlüsse<br />

Webdesign u. Publishing 1<br />

und 2 Zertifikat<br />

<strong>Online</strong>-Weiterbildung Je 3 Monate Hochschule Furtwangen Akademie (tele-akademie)<br />

www.hfu-akademie.de<br />

Dynamische<br />

Webseiten- Java<br />

<strong>Online</strong>-Weiterbildung 2 Monate Hochschule Furtwangen Akademie (tele-akademie)<br />

www.hfu-akademie.de<br />

Web- und Medieninformatik Grundständiger 6 / 12 Sem. FH Dortmund www.fh-dortmund.de<br />

Bachelor of Science (B.Sc.) <strong>Online</strong>-Studiengang (Voll/Teilzeit) in Kooperation mit der W3L-GmbH<br />

Web Science<br />

Master of Science (M.SC.)<br />

Weiterbild. Master-<br />

Verbundstudiengang<br />

5 Semester FH Köln, www.fh-koeln.de in Kooperation mit IfV- NRW<br />

Hagen, www.verbundstudium.de<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

M.Sc.<br />

Konsekutiver<br />

Masterstudiengang<br />

5 Semester HS Wismar<br />

www.hs-wismar.de<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>Online</strong>-Studiengang<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 Semester Hochschulverbund “Virtuelle Fachhochschule“<br />

www.oncampus.de, FH Kiel<br />

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

www.ostfalia.de/studienberatung<br />

Beuth HS für Technik Berlin, www.beuth-hochschule.de/fsi<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Bachelor of Science<br />

Grundständiger<br />

<strong>Online</strong>-Studiengang<br />

6 /12 FH Dortmund www.fh-dortmund.de<br />

Semester in Kooperation mit der W3L-GmbH<br />

(Voll/Teilzeit)<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Verbundstudium<br />

konsekutiver<br />

Verbundstudiengang<br />

9 Semester FH Köln www.fh-koeln.de<br />

FH Dortmund www.fh-dortmund.de<br />

in Kooperation mit IfV- NRW, www.verbundstudium.de<br />

5 Semester FH Köln www.fh-koeln.de,<br />

FH Dortmund www.fh-dortmund.de<br />

in Kooperation mit IfV - NRW, www.verbundstudium.de<br />

Wirtschaftsinformatik (Dipl.-<br />

Wirtschaftsinformatiker (FH))<br />

Aufbaustudiengang 5 Semester Westsächsische Hochschule Zwickau<br />

www.fh-zwickau.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Dipl.-Wirtschaftsingenieur/-in<br />

(FH)<br />

Postgraduales<br />

Weiterbildungs -<br />

studium<br />

5 Semester FH Osnabrück<br />

Westsächsische Hochschule Zwickau, www.fh-zwickau.de<br />

(Angebot des HDL), www.hdl-fernstudium.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bachelor<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

10 Semester TH Wildau<br />

(Angebot des HDL), www.hdl-fernstudium.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bachelor<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

12 Semester HTW Berlin<br />

http://wiw-fernstudium.htw-berlin.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

MBA Eng.<br />

Zertifikat<br />

Postgrad., weiterbild.<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

Einzelmodule<br />

4 Semester<br />

3 Semester<br />

Technische Hochschule Mittelhessen, www.thm.de/fsz<br />

ZFH Koblenz, www.zfh.de/master/wirtschaftsing<br />

(unter Verwendung von Materialien des HDL)<br />

Wirtschaft für Ingenieure<br />

M.E.Eng.<br />

Weiterbildendes<br />

Studium<br />

4 Semester Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

www.ostfalia.de/studienberatung<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

<strong>Online</strong>-Studium<br />

7 Semester Hochschulverbund “Virtuelle Fachhochschule“ www.vfh.de:<br />

FH Lübeck, www.oncampus.de<br />

Jade Hochschule Wilhelmshaven, www.jade-hs.de/wionline<br />

Beuth HS für Technik Berlin, www.beuth-hochschule.de/fsi.<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Verbundstudium<br />

9 Semester HS Bochum, www.hs-bochum.de<br />

FH Münster, www.fh-muenster.de/itb<br />

FH Südwestfalen, www.fh-swf.de<br />

in Kooperation mit IfV-NRW, www.verbundstudium.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

MBA&Eng.<br />

Weiterbildend –<br />

berufsbegleitend<br />

5 Semester FH Münster<br />

www.fh-muenster.de/itb<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

(Master of Science)<br />

Zusatzstudium 5 Semester Hochschule Anhalt<br />

www.hs-anhalt.de<br />

Wirtschaftspsychologie<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

Berufsbegleitender<br />

Masterstudiengang<br />

5 Semester HS Harz<br />

www.hs-harz.de<br />

Betreuung/Vormundschaft/<br />

Pflegschaft<br />

Master of Laws (LL.M.)<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Bachelor of Laws (LL.B.)<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Master of Laws (LL.M.)<br />

Weiterbildendes<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

Grundständiges<br />

Verbundstudium<br />

Weiterbildendes<br />

Verbundstudium<br />

4 Semester HWR Berlin/Berlin Campus Lichtenberg<br />

www.hwr-berlin.de<br />

9 Semester FH Bielefeld, www.fh-bielefeld.de<br />

FH Südwestfalen, www.fh-swf.de<br />

HS Niederrhein, www.hs-niederrhein.de/betriebswirtschaftberufsbegleitend,<br />

in Kooperation mit dem IfV - NRW<br />

5 Semester FH Bielefeld, www.fh-bielefeld.de<br />

FH Südwestfalen, www.fh-swf.de<br />

HS Niederrhein, www.hs-niederrhein.de/betriebswirtschaftberufsbegleitend,<br />

in Kooperation mit dem IfV- NRW<br />

125


2. Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher<br />

Anerkennung<br />

Fachgebiete und Studienart Dauer Anbieter<br />

Studienabschlüsse<br />

Arbeitsrecht Zertifikat Hochschulkurs 5 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg, www.euro-fh.de<br />

Europ. Betriebswirtschaftslehre<br />

Grundständiges<br />

36 oder Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

B.A./Dipl. Kaufmann Studium<br />

48 Monate www.euro-fh.de<br />

Betriebswirtschaft<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Grundständiges<br />

Studium, berufsbegl.<br />

7 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

Betriebswirtschaftlehre<br />

Diplom (FH)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 bzw.<br />

8 Semester<br />

AKAD Hochschulen Leipzig und Pinneberg<br />

www.akad.de<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

(Bachelor of Arts (B.A.))<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 bzw.<br />

8 Semester<br />

AKAD Hochschulen Leipzig, Pinneberg und Stuttgart<br />

www.akad.de<br />

Betriebswirtschaft<br />

Grundständiges<br />

6 – 12 SRH FernHochschule Riedlingen<br />

(Bachelor of Arts (B.A.)) Studium<br />

Semester www.fh-riedlingen.de<br />

Betriebswirtschaftslehre Aufbaustudiengang<br />

4 bzw. AKAD Hochschulen Leipzig, Pinneberg und Stuttgart<br />

Master of Arts und Diplom für Nicht-Ökonomen 5 Semester www.akad.de<br />

Betriebswirtschaftslehre Aufbaustudiengang<br />

4 bzw. AKAD Hochschulen Leipzig, Pinneberg und Stuttgart<br />

für Ökonomen, Master of Arts<br />

5 Semester www.akad.de<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Grundständiges<br />

Studium, berufsbegl.<br />

7 Semester DIPLOMA Hochschule<br />

www.blindow-gruppe.de<br />

Betriebswirtschaftslehre Grundständiges<br />

6 bzw. PFH Private University of Applied Sciences<br />

(Bachelor of Arts (B.A.)) Studium, berufsbegl. 8 Semester www.pfh.de<br />

Betriebswirtschaftslehre Konsek. Aufbaustudium,<br />

4 bzw. PFH Private University of Applied Sciences<br />

(Master of Arts (M.A.))<br />

berufsbegl. 6 Semester www.pfh.de<br />

Techn. Betriebswirtschaft<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Management<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

6 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie<br />

Grundständiges<br />

36 oder Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

(B.A.) Studium<br />

48 Monate www.euro-fh.de<br />

Business Administration<br />

(MBA)<br />

Aufbaustudium<br />

(berufsbegleitend)<br />

3 Semester PFH Private University of Applied Sciences<br />

www.pfh.de<br />

Business Coaching and Aufbaustudiengang 24 oder 32 Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

Change Management (M.A.)<br />

Monate www.euro-fh.de<br />

Cambridge Certificate in<br />

Advanced English Level 4<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

10 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

Advanced Computer<br />

Science in Media<br />

Informatikweiterbildg.<br />

auf Masterniveau<br />

9 Monate Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Controlling Zertifikat Hochschulkurs 6 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg, www.euro-fh.de<br />

Controlling Zertifikat Hochschulkurs 3 Monate PFH Private University of Applied Sciences, www.pfh.de<br />

Corporate Management &<br />

Governance Master of Arts<br />

Aufbaustudium 4-8 Semestr SRH FernHochschule Riedlingen<br />

www.fh-riedlingen.de<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

Grundständiges<br />

6 bzw. AKAD Hochschulen Leipzig und Stuttgart<br />

(Bachelor of Arts (B.A.)) Studium<br />

8 Semester www.akad.de<br />

Digitale Medien<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Elektro- und Informationstechnik<br />

(B.Eng.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Elektro- und Informationstechnik<br />

(B.Eng.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 bzw.<br />

9 Semester<br />

AKAD Hochschule Stuttgart<br />

www.akad.de<br />

Energieinformatik<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Energiewirtschaft und –<br />

management (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

4 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Englische Handels- und<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

4 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

English for Business Hochschulkurs/Zert. 8 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg www.euro-fh.de<br />

Engineering Management<br />

(MBA)<br />

Aufbaustudium 2 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Engineering Management-<br />

Qualitätsmanagement/-<br />

ingenieurwesen<br />

Aufbaustudium<br />

auf Masterniveau<br />

9 Monate Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Facility Management<br />

(B.Eng.)<br />

Grundständiges<br />

Studium, berufsbegl.<br />

8 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

126


Fachgebiete und Studienart Dauer Anbieter<br />

Studienabschlüsse<br />

Financial Services Management<br />

Grundständiges<br />

6 bzw. AKAD Hochschulen Pinneberg und Stuttgart<br />

(Bachelor of Arts (B.A.)) Studium<br />

8 Semester www.akad.de<br />

Finanzrecht Zertifikat Hochschulkurs 10 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg www.euro-fh.de<br />

Frühpädagogik –Leitung<br />

und Management von<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

5 Semester DIPLOMA Hochschule<br />

www.blindow-gruppe.de<br />

Kindertagesstätten (B.A.) (berufsbegleitend)<br />

General Management<br />

MBA<br />

berufsbegleitendes<br />

Aufbaustudium<br />

5 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

General Management –<br />

internat. Management<br />

Aufbaustudium<br />

Hochschulzertifikat<br />

2 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

General Management (MBA) Aufbaustudiengang 24 / 32 Mon. Europäische Fernhochschule Hamburg www.euro-fh.de<br />

Gesundheitslogistik Berufsbegleitender 36 oder APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft<br />

(Bachelor of Arts (B.A.)) Fernstudiengang 48 Monate www.apollon-hochschule.de<br />

Gesundheitsmanagement<br />

(Bachelor of Arts (B.A.))<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 -12<br />

Semester<br />

SRH FernHochschule Riedlingen<br />

www.fh-riedlingen.de<br />

Gesundheitsökonomie für<br />

Mediziner Zertifikat<br />

Modulares<br />

Fernstudienangebot<br />

6 Semester SRH FernHochschule Riedlingen<br />

www.fh-riedlingen.de<br />

Gesundheitsökonomie<br />

Bachelor und Master of Arts<br />

Berufsbegleitender<br />

Fernstudiengang<br />

36 /48 bzw.<br />

24 Monate<br />

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft<br />

www.apollon-hochschule.de<br />

Gesundheitsökonomie<br />

Master of Health Managemt.<br />

Aufbaustudiengang 18 Monate APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft<br />

www.apollon-hochschule.de<br />

Gesundheitsökonomie<br />

Master of Health Economics<br />

Aufbaustudiengang 24 Monate APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft<br />

www.apollon-hochschule.de<br />

Gesundheitstechnologie-<br />

Management (B.A.)<br />

Berufsbegleitender<br />

Fernstudiengang<br />

36 oder<br />

48 Monate<br />

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft<br />

www.apollon-hochschule.de<br />

Gesundheitstourismus<br />

(Bachelor of Arts (B.A.))<br />

Berufsbegleitender<br />

Fernstudiengang<br />

36 oder<br />

48 Monate<br />

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft<br />

www.apollon-hochschule.de<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialmanagement (B.A.)<br />

Grundständiges<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

7 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

Global Business<br />

(MBA)<br />

berufsbegleitendes<br />

Aufbaustudium<br />

13,5 Monate HFH Hamburger Fern-Hochschule www.hamburger-fh.de<br />

in Kooperation mit der University of Louisville UofL (USA)<br />

Grafik-Design<br />

(Bachelor of Arts (B.A.))<br />

Grundständiges<br />

Studium, berufsbegl.<br />

7 Semester DIPLOMA Hochschule<br />

www.blindow-gruppe.de<br />

Health Care Management<br />

(Master of Arts (MA))<br />

Aufbaustudium 4-8 Semester SRH FernHochschule Riedlingen<br />

www.fh-riedlingen.de<br />

Health Care Studies<br />

für Auszubildende (B.SC.)<br />

Grundständiges<br />

duales <strong>Fernstudium</strong><br />

8 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

Health Care Studies<br />

für Berufserfahrene (B.SC.)<br />

Grundständiges<br />

<strong>Fernstudium</strong><br />

6 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

Informatik<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Angewandte Informatik<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Technische Informatik<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Technische Informatik Grundständiges<br />

7 bzw. 9 AKAD Hochschulen Pinneberg und Stuttgart<br />

Bachelor of Engineering Studium<br />

Semester www.akad.de<br />

Advanced Business<br />

Information Systems<br />

Informatikweiterbildg.<br />

auf Masterniveau<br />

9 Monate Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Informations- u. Wissensmanagement<br />

(B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Innovations- und Technologiemanagement<br />

(M.Sc.)<br />

Aufbaustudium 4 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

International Business Grundständiges<br />

6 bzw. AKAD Hochschulen Leipzig, Pinneberg und Stuttgart<br />

Communication (B.A.) Studium<br />

8 Semester www.akad.de<br />

Internat. Legal English Hochschulkurs/Zert. 8 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg www.euro-fh.de<br />

International Trade Risk<br />

Management<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

8 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

Investition und<br />

Finanzierung<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

6 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

127


Fachgebiete und Studienart Dauer Anbieter<br />

Studienabschlüsse<br />

Investition & Finanzierung Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

3 Monate PFH Private University of Applied Sciences<br />

www.pfh.de<br />

Konzernrechnungslegung &<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

3 Monate PFH Private University of Applied Sciences<br />

www.pfh.de<br />

Lebensmittelmanagement<br />

und -technologie (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7-14<br />

Semester<br />

SRH FernHochschule Riedlingen<br />

www.fh-riedlingen.de<br />

Leit-und Sicherungstechnik Weiterbild. Studium<br />

auf Bachelorniveau<br />

2 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Logistik: Grundlagen,<br />

Systeme und Technologien<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

6 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

Logistikmanagement<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

36 oder Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

48 Monate www.euro-fh.de<br />

Logistische Funktionsbereiche<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

8 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

Advanced Management<br />

(Master or Arts (M.A.))<br />

Konsek .Aufbaustudium,<br />

berufsbegl.<br />

3 Semester PFH Private University of Applied Sciences<br />

www.pfh.de<br />

Management Kompaktstudium 18 Monate Wissenschaftliche Hochschule Lahr WHL<br />

www.akad.de<br />

Internationales<br />

Marketing & Vertrieb<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

3 Monate PFH Private University of Applied Sciences<br />

www.pfh.de<br />

Marketing Zertifikat Hochschulkurs 8 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg, www.euro-fh.de<br />

Maschinenbau<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Maschinenbau<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 bzw.<br />

9 Semester<br />

AKAD Hochschulen Pinneberg und Stuttgart<br />

www.akad.de<br />

Master of Business<br />

Administration (MBA)<br />

Aufbaustudium 4-8 Semester SRH FernHochschule Riedlingen<br />

www.fh-riedlingen.de<br />

Mechatronik<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Mechatronik in Produktion<br />

und Fertigung (M.Eng.)<br />

Aufbaustudium 4 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Mechatronik<br />

Bachelor of Engineering<br />

Berufsbegl., grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester DIPLOMA Hochschule<br />

www.blindow-gruppe.de<br />

Mechatronik<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 bzw.<br />

9 Semester<br />

AKAD Hochschulen Pinneberg und Stuttgart<br />

www.akad.de<br />

Medieninformatik<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

Aufbaustudium 4 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Medien-u. Kommunikationsmanagement<br />

(B.A.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 -12<br />

Semester<br />

SRH FernHochschule Riedlingen<br />

www.fh-riedlingen.de<br />

Medienwirtschaft &<br />

Medienmanagement (B.A.)<br />

Grundständiges<br />

Studium, berufsbgl.<br />

7 Semester DIPLOMA Hochschule<br />

www.blindow-gruppe.de<br />

Medizinalfachberufe<br />

(Bachelor of Arts, B.A.)<br />

Grundständiges<br />

Studium, berufsbgl.<br />

5 Semester DIPLOMA Hochschule<br />

www.blindow-gruppe.de<br />

Mergers & Acquisitions Hochschulkurs/Zert. 6 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg, www.euro-fh.de<br />

Organisationsentwicklung<br />

& Human Resources<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

3 Monate PFH Private University of Applied Sciences<br />

www.pfh.de<br />

Personal und Organisation Hochschulkurs / Zert. 6 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg, www.euro-fh.de<br />

Pflegemanagement<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Berufsbegl., grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

Pflegemanagement<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Berufsbegleitender<br />

Fernstudiengang<br />

36 oder<br />

48 Monate<br />

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft<br />

www.apollon-hochschule.de<br />

Präventions- und Gesundheitsmanagement<br />

(B.A.)<br />

Berufsbegleitender<br />

Fernstudiengang<br />

36 oder<br />

48 Monate<br />

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft<br />

www.apollon-hochschule.de<br />

Projekt-, Prozess- &<br />

Qualitätsmanagement<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

3 Monate PFH Private University of Applied Sciences<br />

www.pfh.de<br />

Psychologie für<br />

Personalmanager<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

8 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

Psychologische/r Berater/in<br />

(Personal Coach)<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

10 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

Rating Advisor Zertifikat Hochschulkurs 6 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg, www.euro-fh.de<br />

Rechnungswesen für das<br />

Management<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

8 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

128


Fachgebiete und Studienart Dauer Anbieter<br />

Studienabschlüsse<br />

Prof. Software Engineering<br />

Informatikweiterbildung<br />

Bachelorniveau 2 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Soziale Arbeit<br />

(Bachelor of Arts (B.A.))<br />

Berufsbegl., grundständiges<br />

Studium<br />

8 Semester KathFH München<br />

www.ksfh.de<br />

Sozialmanagement<br />

(Bachelor of Arts (B.A.))<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 -12<br />

Semester<br />

SRH FernHochschule Riedlingen<br />

www.fh-riedlingen.de<br />

Spanisch<br />

Hochschulkurs mit 9 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg, (Euro-FH)<br />

(Diploma de Espanol<br />

ol) Zertifikat<br />

www.euro-fh.de<br />

Tourismuswirtschaft (i.V.)<br />

(Bachelor of Arts (B.A.))<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester DIPLOMA Hochschule<br />

www.blindow-gruppe.de<br />

Transportsysteme- Planung<br />

Vernetzung und Steuerung<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

6 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg, (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

Unternehmensrecht Zertif. Hochschulkurs 10 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg, www.euro-fh.de<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

Aufbaustudium 4 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Diplom (FH)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 bzw.<br />

8 Sem.<br />

AKAD Hochschulen Pinneberg und Leipzig<br />

www.akad.de<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

für Ökonomen (Diplom (FH))<br />

Aufbaustudiengang<br />

4 bzw.<br />

5 Semester<br />

AKAD Hochschule Pinneberg<br />

www.akad.de<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 bzw.<br />

8 Semester<br />

AKAD Hochschulen Leipzig, Pinneberg und Stuttgart<br />

www.akad.de<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

IT-Management (M.Sc.)<br />

Aufbaustudiengang<br />

4 bzw.<br />

5 Semester<br />

AKAD Hochschulen Pinneberg und Stuttgart<br />

www.akad.de<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester DIPLOMA Hochschule<br />

www.blindow-gruppe.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bachelor of Engineering<br />

Berufsbegl., grundständiges<br />

Studium<br />

8 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bachelor of Engineering<br />

Berufsbegl. Aufbaustudium<br />

für BWL-er<br />

4 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bachelor of Engineering<br />

Aufbaustudium für<br />

Ingenieure<br />

5 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Logistik (B.Eng.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Logistik (B.Eng.)<br />

Kurzstudiengang<br />

für Ingenieure<br />

4 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Logistik (B.Eng.)<br />

Kurzstudiengang<br />

für BWL-er<br />

4 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Produktion (B.Eng.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Produktion (B.Eng.)<br />

Kurzstudiengang<br />

für Ingenieure<br />

4 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Produktion (B.Eng.)<br />

Kurzstudiengang<br />

für BWL –er<br />

4 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Master of Science (M.Sc.)<br />

Aufbaustudium 4 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 bzw.<br />

9 Semester<br />

AKAD Hochschulen Leipzig und Stuttgart<br />

www.akad.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Master of Engineering<br />

Aufbaustudiengang<br />

4 bzw.<br />

5 Semester<br />

AKAD Hochschule Stuttgart<br />

www.akad.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

(Bachelor of Engineering)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 Semester Private FernFachHochschule Sachsen<br />

www.ffh-sachsen.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Diplom (FH)<br />

Aufbaustudiengang<br />

4 bzw.<br />

5 Semester<br />

AKAD Hochschule Leipzig<br />

www.akad.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bachelor of Engineering<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester DIPLOMA Hochschule<br />

www.blindow-gruppe.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Informationstechnik(B.Eng.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Energietechnik (B.Eng.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt<br />

www.wb-fernstudium.de<br />

129


Fachgebiete und Studienart Dauer Anbieter<br />

Studienabschlüsse<br />

Wirtschaftspsychologie<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6-12<br />

Semester<br />

SRH FernHochschule Riedlingen<br />

www.fh-riedlingen.de<br />

Wirtschaftspsychologie,<br />

Leadership & Management<br />

Aufbaustudium 4-8 Semester SRH FernHochschule Riedlingen<br />

www.fh-riedlingen.de<br />

(Master of Arts (M.A.))<br />

Wirtschaftspsychologie &<br />

Change Management M.Sc.<br />

Aufbaustudium 4-8 Semester SRH FernHochschule Riedlingen<br />

www.fh-riedlingen.de<br />

Wirtschaftsrecht<br />

(Bachelor of Laws (LL.B.))<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

36 oder<br />

48 Monate<br />

Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

Internationales<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Hochschulkurs mit<br />

Zertifikat<br />

6 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)<br />

www.euro-fh.de<br />

Wirtschaftsrecht<br />

(Bachelor of Laws ( LL.B.))<br />

Berufsbegl., grundständiges<br />

Studium<br />

7 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

Wirtschaftrecht<br />

Bachelor of Laws (LL.B.)<br />

Berufsbegl. Aufbaustudium<br />

für BWL-er<br />

4 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

Wirtschaftrecht verkürzt für<br />

Rechtsreferendare<br />

berufsbegleitendes<br />

Aufbaustudium<br />

4 Semester HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

www.hamburger-fh.de<br />

Wirtschaftsrecht mit internationalen<br />

Aspekten (LL.M.)<br />

Aufbaustudium<br />

(berufsbegleitend)<br />

4 Semester DIPLOMA Hochschule<br />

www.blindow-gruppe.de<br />

Wirtschaft & Recht (M.A.) Aufbaustudium 5 Semester DIPLOMA Hochschule, www.blindow-gruppe.de<br />

Wirtschaftsspanisch Zert. Hochschulkurs 9 Monate Europäische Fernhochschule Hamburg, www.euro-fh.de<br />

Wirtschaftsübersetzer<br />

Diplom (FH)<br />

Grundständiges<br />

Studium<br />

6 bzw.<br />

8 Semester<br />

AKAD Hochschule Leipzig<br />

www.akad.de<br />

Wirtschaftsübersetzen<br />

(Engl., Franz. oder Spanisch)<br />

Hochschulzertifikat 18 Monate AKAD Hochschule Leipzig<br />

www.akad.de<br />

Zertifikatsstudium<br />

Bilanzmanagement,<br />

E-Commerce, Fachsprachen<br />

Englisch, Communication<br />

English, Englisch/French oder<br />

Englisch /Spanisch,<br />

Finanzmanagement,<br />

Human Resources,<br />

Internat. Business, Logistik,<br />

Management, Marketing,<br />

Personalmanagement,<br />

Unternehmensführung<br />

Hochschulzertifikat<br />

Bachelor- und<br />

Masterniveau<br />

9 Monate AKAD Hochschulen Leipzig, Pinneberg und Stuttgart<br />

www.akad.de<br />

130


10 Weitere Informationen und Recherchetipps<br />

Weitere Informationen zu Fernstudienangeboten an Fachhochschulen finden Sie im Internet auf den<br />

Seiten der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unter www.zfh.de.<br />

Informationen zu Fernstudiengängen an Universitäten sind bei der FernUniversität in Hagen erhältlich<br />

(www.fernuni-hagen.de) sowie über die AG <strong>Fernstudium</strong> in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche<br />

Weiterbildung und <strong>Fernstudium</strong> (DGWF) im Internet abrufbar: www.ag-fernstudium.de.<br />

Empfehlungen und Informationen zum Fernunterricht bietet die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht<br />

(ZFU) in Köln, die gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung den „<strong>Ratgeber</strong> für<br />

Fernunterricht“ herausgibt (www.zfu.de).<br />

Weitere Recherchemöglichkeiten zum <strong>Fernstudium</strong> finden sich außerdem unter:<br />

www.agenturfuerarbeit.de<br />

www.bildungsserver.de<br />

www.fernstudium-infos.de<br />

www.hochschulkompass.de<br />

www.kursfinder.de<br />

www.kursnet.arbeitsagentur.de<br />

www.studieren.de<br />

www.wiwi-online.de<br />

www.weiterbildungsportal.rlp.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber und Redaktion:<br />

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)<br />

Konrad-Zuse-Straße 1<br />

56075 Koblenz<br />

Tel. +49 (0) 261 91538-0<br />

Fax: +49 (0) 261 91538-23<br />

fernstudium@zfh.de<br />

www.zfh.de<br />

Anzeigenverwaltung und Herstellung:<br />

VMK Druckerei GmbH<br />

Faberstraße 17<br />

67590 Monsheim<br />

Tel. +49 (0) 6243 909-110<br />

Fax +49 (0) 6243 909-100<br />

Nachdruck, Vervielfältigung, auch einzelner Teile der Broschüre, unter Angabe der Quellen gestattet.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

ISSN 2195-2124<br />

131


BERUFSBEGLEITEND<br />

FERNSTUDIEREN<br />

"Das <strong>Fernstudium</strong> ist eine großartige Möglichkeit<br />

für beruflich qualifizierte Menschen,<br />

neues Wissen zu erwerben und einen Abschluss<br />

zu erlangen, ohne den linearen Weg<br />

Abitur - Bachelor - Master einschlagen zu<br />

müssen. Nach mehreren Jahren Berufstätigkeit<br />

wäre es mir auch sehr schwergefallen,<br />

mich an ein klassisches Studentendasein zu gewöhnen“,<br />

sagt Christine Zorn, Studentin im Masterfernstudium Informatik an der Hochschule Trier.<br />

„Nicht zu unterschätzen ist jedoch die zeitliche und persönliche Komponente: es<br />

ist nicht immer einfach, beides unter einen Hut zu bringen. Vor allem wenn ein<br />

Kundenprojekt fertig gestellt werden muss, bin ich für die Flexibilität des<br />

Studiums dankbar“. Als unschlagbaren Vorteil sieht sie die Möglichkeit<br />

das <strong>Fernstudium</strong> als Zertifikatsstudium beginnen zu können,<br />

um herauszufinden wie man mit der Art des Studierens und den<br />

Anforderungen zurechtkommt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!