20.11.2014 Aufrufe

Gestaltungsrichtlinien für Medienauftritte des Landes Vorarlberg

Gestaltungsrichtlinien für Medienauftritte des Landes Vorarlberg

Gestaltungsrichtlinien für Medienauftritte des Landes Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Typografie<br />

Anwendungsbeispiel<br />

Headline<br />

z. B. Rotis Semi Sans Extra Bold, 55 pt.<br />

Natur- und<br />

Umweltschutz,<br />

Fischerei<br />

Zwischentitel<br />

Rotis Semi Sans Bold, 14 pt.<br />

Fließtext<br />

(größere Textmengen)<br />

Rotis Serif Regular, 9 pt.<br />

Copytext<br />

(kleinere Textmengen)<br />

Rotis Semi Sans Regular, 12 pt.<br />

Auch im Jahr 2011 hat sich im Programm „Naturvielfalt in der<br />

Gemeinde“ einiges getan. Schwerpunkte waren:<br />

• Das neue Logo „Naturvielfalt in der Gemeinde“ wurde<br />

umgesetzt.<br />

• Das Bildungsprogramm in Kooperation mit dem Umweltverband<br />

wurde erfolgreich weitergeführt und das Pilotprojekt<br />

„Naturnahe Begrünung von öffentlichen Freiflächen“ mit<br />

der Marktgemeinde Rankweil gestartet.<br />

• Das Interreg-Projekt „Naturnahe Begrünung von Betriebsflächen“<br />

wurde gemeinsam mit der Wirtschaftskammer, dem<br />

Naturschutzbund, der Schweizer Stiftung Natur und Wirtschaft<br />

sowie der Bodenseestiftung gestartet.<br />

• In 36 Biotopexkursionen hatten über 800 Teilnehmende die<br />

Gelegenheit, besondere Biotope in ihrer Gemeinde kennen<br />

zu lernen.<br />

• Ein Falter zum Thema „Naturschutzberatung“ wurde erstellt.<br />

• Die Broschüre „nahaufnahmen – Berichte aus den Naturvielfalt–Gemeinden<br />

2010/2011“ wurde herausgegeben www.<br />

vorarlberg.at/naturvielfalt<br />

• Naturschutzerstberatungen und die jährlichen Folgeberatungen<br />

durch Naturschutzexperten wurden von den Gemeinden<br />

in Anspruch genommen.<br />

• In zwei Erfahrungsaustauschtreffen konnten sich die Naturvielfalt-Teams<br />

der Gemeinden zu konkreten Themen austauschen.<br />

• Um die Arbeit im Programm laufend zu verbessern, wurden<br />

Hilfsmitteln für die Projektarbeit in den Naturvielfalt-Teams<br />

und für den Beratungsprozess erstellt.<br />

Naturvielfalt – Biotop Exkursionen<br />

Um die Naturvielfalt <strong>Vorarlberg</strong>s für die Bevölkerung erlebbar<br />

zu machen, veranstaltet die Abteilung Umweltschutz im Amt<br />

der Lan<strong>des</strong>regierung in Zusammenarbeit mit <strong>Vorarlberg</strong>er Gemeinden<br />

seit Sommer 2011 eine Reihe öffentlicher Führungen<br />

unter dem Titel „Naturvielfalt – Biotop Exkursionen“. In 36 Exkursionen<br />

nutzten über 800 Teilnehmer die Gelegenheit, ausgewählte<br />

Biotope ihrer Gemeinde kennenzulernen – von Kindern<br />

bis zu Senioren, bei Sonnenschein und bei Regenwetter.<br />

Dabei wurden die Naturinteressierten von erfahrenen Experten<br />

anschaulich über die Besonderheiten von Gewässern, Mooren,<br />

Magerwiesen, Wäldern und deren Tierwelt unterrichtet.<br />

Um die Naturvielfalt <strong>Vorarlberg</strong>s für die Bevölkerung erlebbar<br />

zu machen, veranstaltet die Abteilung Umweltschutz im Amt<br />

der Lan<strong>des</strong>regierung in Zusammenarbeit mit <strong>Vorarlberg</strong>er Gemeinden<br />

seit Sommer 2011 eine Reihe öffentlicher Führungen<br />

veranStaltunG anzahl teilnehmer<br />

Seminare auf Bun<strong>des</strong>ebene 3 30<br />

Jahreshauptversammlungen 1 85<br />

Sitzungen, Workshops 7 61<br />

Seminare, Kurse 13 158<br />

Gesamt 24 334<br />

Beispiel: Innenseite Broschüre<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!