05.11.2012 Aufrufe

Sartorius verkauft Göttinger Gleitlager - LMC Logistik ...

Sartorius verkauft Göttinger Gleitlager - LMC Logistik ...

Sartorius verkauft Göttinger Gleitlager - LMC Logistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16. Oktober 2007 regional l unabhängig l überparteilich<br />

<strong>Gleitlager</strong> aus Göttingen für<br />

den Einsatz im Turbomaschinenbau.<br />

<strong>Sartorius</strong> <strong>verkauft</strong> <strong>Göttinger</strong> <strong>Gleitlager</strong>produktion<br />

an britisches Unternehmen<br />

>> GÖTTINGEN. Die <strong>Sartorius</strong> AG <strong>verkauft</strong><br />

nach 50 Jahren ihre <strong>Gleitlager</strong>sparte, die <strong>Sartorius</strong><br />

Bearing Technology GmbH, rückwirkend zum 1.<br />

September an den britischen Technologiekonzern<br />

Smiths Group plc. Für einen Kaufpreis von rund<br />

20 Millionen Euro wird <strong>Sartorius</strong>‘ <strong>Gleitlager</strong>produktion<br />

bei John Crane Inc., so der Name der Tochtergesellschaft<br />

für Gleitringdichtungen der Smiths<br />

Group, eingegliedert.<br />

Grund für den Verkauf sei eine notwendige Internationalisierung<br />

der Sparte. „Die <strong>Sartorius</strong> AG ist international<br />

stark vertreten, nur in der <strong>Gleitlager</strong>technologie<br />

war dies nicht der Fall“, so Petra Kirchhoff,<br />

Leiterin der Konzernkommunikation bei <strong>Sartorius</strong>.<br />

Die Erschließung weiterer Standorte und eine Ausdehnung<br />

des Geschäfts wäre für eine „Satelittensparte“<br />

mit deutlich anderer Kundengruppe als das<br />

Kerngeschäft ein langfristiges Projekt geworden.<br />

„Bei John Crane kann die <strong>Gleitlager</strong>sparte dagegen<br />

sofort international große Sprünge machen“, gibt<br />

sich Kirchhoff optimistisch. Denn für John Crane,<br />

Weltmarktführer im Bereich Gleitringdichtungen<br />

und Zubehör mit 6.000 Mitarbeitern in 50 Ländern,<br />

seien die Produkte der <strong>Sartorius</strong> Bearing Technology<br />

GmbH eine ideale Ergänzung des Gesamtsortiments.<br />

Mit dem Verkauf sei die beste Option für Mitarbeiter,<br />

Kunden und Aktionäre gefunden, betont Dr.<br />

Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender der<br />

<strong>Sartorius</strong> AG. Diese wolle nun weiter der Portfoliostrategie<br />

folgen und sich auf die Kerngeschäftsfelder<br />

Biotechnologie und Mechatronik sowie auf<br />

die Hauptkundengruppe aus biopharmazeutischer,<br />

chemischer und Lebensmittel-Industrie konzentrieren.<br />

Ein dynamischer und nachhaltiger Wachstum<br />

des Konzerns werden angestrebt.<br />

Seit 1948 produzierte die <strong>Sartorius</strong> AG <strong>Gleitlager</strong> in<br />

Göttingen. Seit 2005 firmiert der Bereich als <strong>Sartorius</strong><br />

Bearing Technology GmbH, 2006 bezog die Firma<br />

eine eigene Betriebsstätte auf dem ehemaligen<br />

Phywe-Gelände in der Robert-Bosch-Breite 10. Für<br />

das Geschäftsjahr 2007 wird ein Umsatz von rund<br />

15 Millionen Euro erwartet. Die 100 Arbeitsplätze<br />

am Standort Göttingen seien trotz des Verkaufs<br />

zunächst gesichert. Bereits bei der Ausgliederung<br />

wurde ein Zukunftssicherungsvertrag mit einer Arbeitsplatzgarantie<br />

bis April 2009 geschlossen, erklärt<br />

Kirchhoff. Da dieses Teil des Kaufvertrags sei,<br />

würden alle Mitarbeiter übernommen. CK<br />

Weitere Informationen zum Verkauf und den Unterneh-<br />

men in der Pressemitteilung der <strong>Sartorius</strong> AG.<br />

FOTO: SArTOriuS AG<br />

Wöchentliche Informationen<br />

aus Südniedersachsen,<br />

Nordhessen und Nordthüringen<br />

Gesprächsstoff<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

Ausgabe 07/2007<br />

Agentur für Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

Arbeitgeberservice des Landkreises Göttingen ......3<br />

ASC Göttingen von 1846 e.V. .....................3<br />

Brunner, Wolfgang .............................2<br />

European smart cities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2<br />

Fleischwaren Wulff GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Frische-<strong>Logistik</strong> Northeim GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . .2<br />

Fruchthof Northeim GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2<br />

Gläser, Klaus-Dieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

Gothaer Bezirksdirektion Waterkamp ..............3<br />

Hartmann, Frank ...............................4<br />

Hasenbeck, Marc und Nils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2<br />

IHK-Hannover .................................1<br />

John Crane Inc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1<br />

Junge, Karl-Heinz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Kirchhoff, Petra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1<br />

Kottik, Heinrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2<br />

Kreuzburg, Dr. Joachim .........................1<br />

Mahr GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Meisch, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Quattek & Partner Steuerberatungsgesellschaft ......3<br />

<strong>Sartorius</strong> AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1<br />

<strong>Sartorius</strong> Bearing Technology GmbH ..............1<br />

Sarturn-Markt Göttingen ........................3<br />

Schermann, Reinhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Schulze, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Smiths Group plc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1<br />

Ullrich GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Vietor, Johann-Karl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Waterkamp, Hanjo M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Waterkamp, Horst ..............................3<br />

IHK-Wahl: Bis 17. Oktober<br />

Stimme abgeben<br />

>> HANNOVER. Noch bis um 12 Uhr am Mittwoch,<br />

17. Oktober, können Wahlberechtigte ihre Stimme<br />

für die Wahl zur Vollversammlung der Industrie- und<br />

Handelskammer Hannover abgeben. Bis zu diesem<br />

Zeitpunkt müssen sowohl Briefwahlunterlagen bei<br />

der IHK Hannover als auch elektonische Stimmen<br />

über das Wahlportal eingegangen sein. Für die<br />

Anmeldung im Online-Wahlsystem haben Wahlberechtigte<br />

mit der Wahlbenachrichtigung ihre persönlichen<br />

Login-Daten zugesandt bekommen. Die<br />

Amtszeit der aktuellen Vollversammlung endet am<br />

31. Dezember 2007. Für die Wahlperiode 2008 bis<br />

2011 sind 80 Sitze zu besetzen. Ausführliche Informationen<br />

sowie ein FAQ stehen auf den Seiten<br />

der IHK-Hannover zur Wahl 2007 Verfügung. CK<br />

Ausgabe 07/2007 1


Neues Unternehmen, neue Flotte: Peter Ewerlin, Marc und Nils Hasenbeck sowie Wolfgang Brunner (v.l.) präsentieren<br />

zwei der insgesamt 28 neuen LKWs, mit denen die Frische-<strong>Logistik</strong> Northeim GmbH künftig unterwegs ist.<br />

Frische Früchtchen unterwegs<br />

>> NORTHEIM. Mit einer komplett neuen Flotte<br />

aus neun Sattelaufliegern, 14 Gliederzügen und<br />

fünf Motorwagen präsentiert sich die neu gegründete<br />

Frische-<strong>Logistik</strong> Northeim GmbH. Als Geschäftsführer<br />

fungiert Wolfgang Brunner, bislang bei der<br />

Fruchthof Northeim GmbH zuständig für das<br />

Transportgeschäft. Mitgesellschafter sind Marc und<br />

Nils Hasenbeck, Juniorchefs des Fruchthofs.<br />

Der Fuhrpark mit modernster Technik ist von der<br />

PEMA Truck- und Trailervermietung GmbH<br />

(Herzberg am Harz) für fünf Jahre angemietet. Un-<br />

Steuererklärung<br />

Neuregelung: Abgeltungssteuer ab dem Jahr 2009<br />

Durch die Unternehmensteuerreform 2008 wurde<br />

die Besteuerung von Kapitalerträgen neu geregelt.<br />

Zum 1. Januar 2009 wird die Abgeltungssteuer auf<br />

nahezu alle privaten Kapitalerträge eingeführt. Es<br />

kommt zu einer Pauschalsteuer von 25 Prozent<br />

zuzüglich Solidaritätszuschlag auf private Erträge<br />

aus Kapitalanlagen. Bemessungsgrundlage für die<br />

Pauschalsteuer sind die Bruttoeinnahmen, ein gesonderter Werbungskostenabzug<br />

entfällt.Dieses Verfahren gilt für alle Kapitaleinkünfte,<br />

Börsen- sowie Terminmarktgeschäfte - also für Zinsen, Dividenden, Investmentfondserträge,<br />

GmbH-Gewinnausschüttungen, Optionsprämien,<br />

Einnahmen aus Finanzinnovationen und Spekulationsgewinne - sowie<br />

für Einnahmen aus seit 2005 abgeschlossenen Lebensversicherungen,<br />

sofern die Einnahmen nicht zur Hälfte erfasst werden. Wichtig: Nicht betroffen<br />

sind Verkäufe von Grundstücken und geschlossenen Immobilienfonds.<br />

Das Halbeinkünfteverfahren bei Dividenden, GmbH-Gewinnausschüttungen<br />

und Kurserträgen mit Aktien für natürliche Personen entfällt<br />

vollständig. Diese Erträge werden dann in voller Höhe erfasst.<br />

Im betrieblichen Bereich von Personenunternehmen kommt es zu einem<br />

Teileinkünfteverfahren. Die Steuerfreistellung reduziert sich dann für ab<br />

2009 angeschaffte Aktien und GmbH-Anteile von 50 auf 40 Prozent. Im<br />

abhängig vom Fruchthandel wolle man durch die<br />

Frische-<strong>Logistik</strong> weitere Dienstleistungen, etwa für<br />

Molkerei-, Fleisch- und Convenience-Produkte,<br />

anbieten und sich in einem zukunftsträchtigen Geschäftsfeld<br />

etablieren, so Nils Hasenbeck. Gleichzeitig<br />

könne das Kerngeschäft des Fruchthofs verstärkt<br />

in den Fokus rücken. Noch ist die Fruchthof<br />

Northeim GmbH selbst größter Kunde des neuen<br />

Betriebs. Hasenbeck: „Es haben sich aber schon<br />

Lieferanten - vor allem aus Südeuropa gemeldet -<br />

bei denen wir uns bereits mit dem Fruchthof einen<br />

Namen gemacht haben.“ CK<br />

FOTO: WOlFGAnG BeiSerT<br />

Smartes Göttingen<br />

Gegenzug sind hiermit im Zusammenhang stehende Aufwendungen nach<br />

§ 3c EStG mit 60 Prozent abzugsfähig. Im Bereich der Körperschaften<br />

bleibt es hingegen bei der Steuerfreiheit zu 95 Prozent. Durch den Wegfall<br />

der Spekulationsfrist werden Wertpapierverkäufe generell voll steuerpflichtig.<br />

Im Gegenzug können realisierte Verluste mit Ausnahme von<br />

Aktien in vollem Umfang geltend gemacht werden. Dies gelingt allerdings<br />

nur im Rahmen der neu zusammengefassten Einkünfte aus Kapitalanlagen.<br />

Kein Rücktrag ab 2009! Zwei Wege: Verrechnungstopf der Bank<br />

oder im Rahmen der Steuererklärung.Wichtig: Verkäufe unterliegen nur<br />

bei ab 2009 erworbenen Wertpapieren der Abgeltungsteuer. Ansonsten<br />

bleiben Gewinne nach einem Jahr steuerfrei. Ausnahme Zertifikate: Beim<br />

Kauf ab dem 15. März 2007 und einer Veräußerung ab dem 1. Juli 2009<br />

unterliegen Gewinn oder Verlust immer der Abgeltungsteuer<br />

Sparerfreibetrag und Werbungskostenpauschbetrag werden in gleicher<br />

Höhe in einem Sparer-Pauschbetrag zusammengefasst. Dieser Betrag<br />

wird dann von den Banken beim Zinsabschlag berücksichtigt, dann auch<br />

auf Kursgewinne. Da dies überwacht wird, ist die Abgeltungsteuer nicht<br />

anonym.<br />

Dipl.-Finanzwirt Heinrich Kottik ist Steuerberater. Zu seinen Schwerpunkten ge-<br />

hören die steuerliche Gestaltungsberatung sowie die Unternehmensnachfolge.<br />

Er ist Partner der Sozietät Renneberg und Partner mit Niederlassungen in<br />

Gleichen-Klein Lengden bei Göttingen und Hamburg.<br />

>> GÖTTINGEN. Auf der Immobilienmesse „Expo<br />

Real“ in München wurde das Projekt „European<br />

smart cities“ der Technischen Universität (TU) Wien<br />

in Zusammenarbeit mit der TU Delft und der Universität<br />

Ljubljana vorgestellt. Das Projekt befasst sich<br />

mit Universitätsstädten unter 500.000 Einwohnern.<br />

Ziel war es die „smarteste“ Stadt Europas zu finden.<br />

„Smarte“ Städte weisen nach Angaben der Wissenschaftler<br />

eine gute Performance in sechs Kriterien<br />

wie beispielsweise Lebensqualität, Regierung, Mobilität<br />

und Wirtschaft auf.<br />

Göttingen belegt in diesem Ranking, als bestplatzierte<br />

deutsche Stadt, den 22. Rang. Punkten konnte<br />

die Leinestadt mit einem großem Innovations-<br />

und Erfindergeist, einem hohen Qualifikationslevel<br />

der Beschäftigten und einer guten medizinischen<br />

Versorgung. Auf der Verliererstraße liegt Göttingen<br />

in den Bereichen wirtschaftliches Image, Weltoffenheit<br />

der Bürger und vor allem in der Flexibilität der<br />

Beschäftigten. Gewinner des Rankings ist Luxemburg.<br />

Als weitere deutsche Städte folgen Regensburg<br />

(Platz 24) und Trier (Platz 27).DF<br />

Weitere Informationen: www.smart-cities.eu<br />

von Heinrich Kottik<br />

Ausgabe 07/2007 2


Landkreis wirbt für passgenaue Personalgewinnung<br />

>> GÖTTINGEN. Unternehmen wie die Fleischwaren<br />

Wulff GmbH, der Saturn-Markt Göttingen oder<br />

der ASC Göttingen von 1846 e.V. haben vorgemacht,<br />

wie effizient und passgenau Personalgewinnung<br />

mit dem Arbeitgeberservice des Landkreises<br />

Göttingen (AGS) als Partner sein kann. Bei einem<br />

Informationsabend des AGS in Kooperation mit der<br />

IHK Hannover, dem Arbeitgeberverband Mitte e.V.<br />

und der Kreishandwerkerschaft Südniedersachen<br />

im <strong>Sartorius</strong> College, wurde deutlich, wie auch<br />

andere Firmen davon profitieren können. Die etwa<br />

120 Gäste wurden von Vertretern der regionalen<br />

Wirtschaft und dem AGS über die bisherigen Erfahrungen<br />

in einer Diskussionsrunde unterrichtet. Die<br />

schnelle und passgenaue Akquise von Arbeitnehmern<br />

wurde schon bei der Begrüßung durch Landrat<br />

Reinhard Schermann (CDU) deutlich.<br />

Der Arbeitgeberservice betreut Langzeitarbeitslose,<br />

ALG-II-Empfänger und Ausbildungsplatzsuchende.<br />

Es wird ein detailiertes Profil des Arbeitssuchenden<br />

Investieren trotz Finanzkrise und Abgeltungssteuer<br />

Investieren wie die Profis: Johann-Karl Vietor, Horst Waterkamp,<br />

Jürgen Meisch und Hanjo M. Waterkamp (v.l.).<br />

>> SENNICKERODE. Die „ganze Welt der Finanzmärkte“<br />

war Thema eines Vortragsabends für Kunden<br />

der Gothaer Bezirksdirektion Waterkamp auf<br />

dem Rittergut Sennickerode. Hanjo M. Waterkamp,<br />

der die Bezirksdirektion im April 2006 von seinem<br />

Vater Horst Waterkamp übernommen hat, wollte<br />

den geladenen Gästen dokumentieren, dass die<br />

Gothaer „mehr als eine Versicherung“ sei.<br />

Über die Auswirkungen der in den USA ausgelösten<br />

Subprime-Krise auf die internationalen Kapitalmärkte<br />

berichtete detailliert Gothaer-Finanzvorstand Jürgen<br />

Meisch (46). Der Kölner arbeitete die Ursachen<br />

der Krise heraus, die vor wenigen Wochen über die<br />

IKB und die SachsenLB auch spürbar in Deutschland<br />

angekommen ist. „Die Krise ist längst nicht<br />

ausgestanden“, sagt Meisch voraus und erwartet<br />

FOTO: MArkuS HArTWiG<br />

erstellt und an passende Arbeitgeber vermittelt.<br />

Das seit Juni 2007 bestehende kostenlose Angebot<br />

kann jeder Arbeitgeber in Anspruch nehmen und<br />

ein Stellenprofil anlegen. So wurden beispielsweise<br />

im Unternehmen Fleischwaren Wulff GmbH 90<br />

Praktikanten eingestellt, von denen mittlerweile 30<br />

vollzeitbeschäftigt sind.<br />

Ein weiterer Vorteil des Arbeitgeberservices versteckt<br />

sich hinter dem „Niedersachsen–Kombi“:<br />

Staatliche Zuschüsse bis maximal 850 Euro dienen<br />

zur besseren Eingliederung der Arbeitssuchenden<br />

in Unternehmen und sollen Anreize für Unternehmer<br />

schaffen Langzeitarbeitslose zu beschäftigen.<br />

Gerade Unternehmen die durch saisonale Schwankungen<br />

in der Auftragslage Probleme mit der schnellen<br />

Akquise von Arbeitnehmern haben, sollten den<br />

Service beanspruchen, so Michael Schulze von der<br />

Ullrich GmbH aus Kaufungen. Um besten Service<br />

zu garantieren wurde der Landkreis in sechs Gebiete<br />

mit Ansprechpartnern aufgeteilt.<br />

in der Folge eine Abkühlung der Weltwirtschaft und<br />

insbesondere des Aktienmarktes. Zugleich versichert<br />

der Vorstand: „Die Gothaer hält keinerlei Subprime-Risiken<br />

und hat auch sonst kein Exposure<br />

zum US-Verbriefungsmarkt.“ Darüber hinaus seien<br />

die Aktienbestände der Gothaer gegen Kursverluste<br />

abgesichert. Wichtig sei grundsätzlich eine breite<br />

Absicherung der eigenen Geldanlagen, wie es auch<br />

der Gothaer-Konzern selbst tue. Neben Lebensversicherungen<br />

stelle die Gothaer FondsStation eine<br />

gute Möglichkeit des Vermögensaufbaus dar. Sie<br />

biete jedem Anleger eine Plattform, unter 5.200 Investmentfonds<br />

von über 100 Fondsgesellschaften<br />

eine geeignete Anlage auszuwählen. Für zwei dieser<br />

Gesellschaften warben im Anschluss Dr. Klaus<br />

Mühlbauer, Sales Direktor der Fidelity International,<br />

und Thomas Roming, Dachfondsmanager der Cominvest,<br />

klärten aber auch allgemein über Chancen<br />

und Risiken eines Investments auf.<br />

Dass die am 1. Januar 2009 in Kraft tretende Abgeltungssteuer<br />

bereits bei heutigen Investitionen<br />

bedacht werden müsse, war das Anliegen von<br />

Johann-Karl Vietor, Partner der <strong>Göttinger</strong> Steuerberatungsgesellschaft<br />

Quattek & Partner. Das<br />

herrschaftliche Ambiente des Rittergutes der Familie<br />

von Uslar-Gleichen bot den Rahmen für einen<br />

kommunikativen Ausklang. AB<br />

Bemängelt wurde, dass Bewerber Tugenden wie<br />

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit verlernt hätten.<br />

Außerdem bestehe das Problem der überregional<br />

operierende Unternehmen die auf diesen Service<br />

nur beschränkt zugreifen können, da der Bewerberpool<br />

nur Arbeitssuchenden aus dem Landkreis<br />

erfasse. Auf die Frage von Karl-Heinz Junge, Personalleiter<br />

der international tätigen Mahr GmbH<br />

mit Sitz in Göttingen, warum sein Unternehmen für<br />

diese Leistungen noch nicht angeworben wurde,<br />

musste der für Göttingen zuständige Sachbearbeiter<br />

zugeben, dass ihm die Firma bisher kein Begriff<br />

sei.<br />

Seitens der anwesenden Unternehmer u.a. von der<br />

HKS Gruppe, der Otto Bock HealthCare GmbH und<br />

der Sparkasse Göttingen wurde ein reges Interesse<br />

an dem Angebot deutlich. DF<br />

Weitere Informationen auf der Internetseite des<br />

Arbeitgeberservice des Landkreises Göttingen<br />

Impressum<br />

<strong>Göttinger</strong> WirtschaftsDienst<br />

Kasseler Landstraße 68, 37081 Göttingen<br />

Telefon 0551 48991-04<br />

Telefax 0551 48991-03<br />

redaktion@goewd.de<br />

www.goewd.de<br />

Herausgeber:<br />

Andreas Bosk (V.i.S.d.P.) - ab@goewd.de<br />

Redaktionsleitung:<br />

Claudia Krell - ck@goewd.de<br />

Verlag und Anzeigen:<br />

Bosk Consult - Strategische Kommunikation<br />

Kasseler Landstraße 68, 37081 Göttingen<br />

Telefon 0551 28124-60<br />

Telefax 0551 28124-59<br />

info@bosk-consult.de<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1/2007<br />

Der <strong>Göttinger</strong> WirtschaftsDienst erscheint wöchentlich<br />

dienstags. Redaktionsschluss: jeweils Montag, 15 Uhr.<br />

Auf www.goettinger-wirtschaftsdienst.de können Sie<br />

sich für ein kostenloses E-Mail-Abonnement anmelden.<br />

Für unaufgefordert eingesandte Texte, Fotos, Manuskripte,<br />

Zeichnungen, etc. übernehmen wir keine Haftung. Namentlich<br />

gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung des<br />

Herausgebers wieder.<br />

Ausgabe 07/2007 3


Terminsache<br />

Stapelmahlzeit Hann. Münden<br />

Traditionell findet die Hann. Mündener Stapelmahlzeit<br />

wieder am letzten Samstag im Oktober statt,<br />

in diesem Jahr fällt der Termin auf den 27. Oktober.<br />

Veranstaltungsort ist die Untere Rathaushalle,<br />

Veranstaltungsbeginn ist um 19 Uhr. Auch 2007<br />

steht neben den VIP-Karten ein Kartenkontingent<br />

für interessierte Bürger zur Verfügung. Die Kosten<br />

belaufen sich auf 30 Euro pro Person. Im Preis inbegriffen<br />

sind rustikales Essen, Freibier, Wasser und<br />

der Stapelhumpen (Bierkrug). Ansprechpartner bei<br />

der Stadt Hann. Münden für noch verfügbare Karten<br />

ist Axel Grünewald, Tel. 05541 75-336, E-Mail gruenewald@hann.muenden.de.<br />

Verkausoffener Sonntag im Gewerbegebiet<br />

Lutteranger/Göttingen<br />

Der Einzelhandel präsentiert sich aktionsfreudig:<br />

Verkausoffener Sonntag beim Gänselieselfest in<br />

der <strong>Göttinger</strong> Innenstadt und eine Woche später im<br />

Kaufpark, Shopping bis nach Mitternacht in Hann.<br />

Münden. Am Sonntag, 28. Oktober, öffnen nun auch<br />

die Geschäfte im <strong>Göttinger</strong> Gewerbegebiet Lutteranger<br />

zum ersten verkaufsoffenen Sonntag ihre<br />

Türen. Von 13 bis 18 Uhr beteiligen sich nahezu alle<br />

im Gewerbegebiet ansässigen Firmen an der Aktion,<br />

begrüßen herzlich alle Besucher und halten teils<br />

Kleinigkeiten für sie bereit. Einzig die Teilnahme der<br />

Filiale der real,- SB-Warenhaus GmbH steht noch<br />

nicht fest.<br />

Aufschwung am Ausbildungsmarkt<br />

>> GÖTTINGEN. Der wirtschaftliche Aufschwung<br />

hat sich in Göttingen auf dem Ausbildungsmarkt bemerkbar<br />

gemacht“, beginnt Klaus-Dieter Gläser die<br />

positive Bilanz des auslaufenden Beratungsjahres<br />

2006/2007. Der neue Vorsitzende der Geschäftsführung<br />

der <strong>Göttinger</strong> Agentur für Arbeit kann von<br />

gestiegenen Ausbildungsmöglichkeiten berichten.<br />

Bis Ende September waren der Arbeitsagentur im<br />

Bezirk Göttingen 2.591 Ausbildungsstellen gemeldet<br />

worden, 378 oder 17,1 Prozent mehr als im Vorjahr.<br />

Diesen standen 3.070 Bewerber gegenüber,<br />

331 oder 9,7 Prozent weniger als vor einem Jahr.<br />

Die Zahl der bisher unversorgte Bewerber liegt bei<br />

50, dem seit Jahren niedrigsten Stand. Gleichzeitig<br />

waren noch 40 Ausbildungsstellen unbesetzt, vornehmlich<br />

in der Gastronomie. Besonders erfreulich<br />

sei es, so Gläser, dass es im vergangenen Jahr<br />

gelungen war, auch unversorgte Bewerber aus den<br />

Vorjahren in Ausbildung zu bringen. In der Rangliste<br />

der gemeldeten Berufsausbildungsstellen nahm die<br />

Ausbildung zur Bürokauffrau/zum Bürokaufmann<br />

mit 178 Stellen den ersten Rang ein. Es folgten der<br />

Kaufmann im Einzelhandel (160) sowie der Indust-<br />

Diese Partner unterstützen den <strong>Göttinger</strong> WirtschaftsDienst:<br />

Vockenberg Schneehain Melz<br />

- Rechtsanwälte -<br />

riekaufmann (113). Für eine Ausbildung zum Kaufmann<br />

im Einzelhandel bewarben sich zum gleichen<br />

Zeitpunkt 135 Bewerberinnen und 117 Bewerber.<br />

Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe sowie<br />

die Flexibilität der Ausbildungsplatzsuchenden sei<br />

gestiegen, weiß Frank Hartmann, Teamleiter in der<br />

Berufsberatung, zu berichten. Die Agentur bedanke<br />

sich herzlich bei den Betrieben und appelliert zugleich,<br />

offene Stellen für sofort oder das kommende<br />

Jahr unter Telefon 0551 520-725 zu melden. Denn<br />

weitere 407 Plätze in berufsvorbereitenden Maßnahmen<br />

der Arbeitsagentur für 4,62 Millionen Euro<br />

entlasten den Ausbildungsmarkt zusätzlich und tauchen<br />

in diesem Jahr erstmals in der Statistik auf.<br />

Für die bisher unversorgten Ausbildungswilligen<br />

würde der Ausbildungspakt greifen, so Gläser. Im<br />

Rahmen einer Nachvermittlungsaktion werde für<br />

jeden Bewerber eine Alternative erarbeitet. Diese<br />

bestünde entweder in der Vermittlung in eine offene<br />

Ausbildungsstelle, aus einer berufsvorbereitenden<br />

Bildungsmaßnahme oder einer Einstiegsqualifizierung.<br />

AB<br />

Charlottes<br />

Stadtgespräch<br />

Smart. Toll. Und nun?<br />

Göttingen ist die smarteste deutsche Stadt.<br />

Daran kommt in diesen Tagen niemand vorbei.<br />

Erst recht keine Kolumne. Wir sind smart, sagen<br />

Professoren und Studenten aus Wien. Toll.<br />

Schauen wir uns die Begründung an. Wir haben<br />

kein gutes wirtschaftliches Image, sind nicht flexibel,<br />

werden nicht transparent genug verwaltet<br />

und regiert, unsere Informations- und Kommunikationstechnik<br />

sowie die Bildungseinrichtungen<br />

sind verbesserungswürdig und die natürliche<br />

Umgebung ist nicht attraktiv. Toll? Aber: Wir<br />

haben einen innovativen Geist, sind qualifiziert,<br />

nehmen an der Entscheidungsfindung teil, sind<br />

international gut erreichbar und Umweltschutz<br />

sowie Gesundheit werden groß geschrieben.<br />

Toll. Und was hat das jetzt zu bedeuten? Die<br />

Stadt selbst ist schön, und gefällt einem am<br />

besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht?<br />

Ist doch ein alter Hut. Hat Heinrich Heine schon<br />

1824 über Göttingen gesagt.<br />

Vielleicht will uns die Studie gar nichts über uns<br />

sagen. Sondern über sich selbst. Wissenschaft<br />

zum Selbstzweck sozusagen. 1.600 europäische<br />

Städte standen zur Auswahl für den Titel,<br />

94 davon passten ins selbst erfundene Raster.<br />

24 ließ man einfach so wegfallen. Der Wettbewerb<br />

unter den verbliebenen 70 wurde durch<br />

den Vergleich ominöser Datenmengen ausgemacht.<br />

Sechs davon liegen in Deutschland.<br />

Und wir sind nun am „smartesten“. Ohne dass<br />

jemand aus Wien hier war und immer noch ohne<br />

zu wissen, was genau wir sind. Dafür wissen wir<br />

nun, dass Wien eine Technische Universität hat.<br />

Durch eine nichts sagende Studie schafft sie es<br />

europaweit in Kolumnen wie diese. Smarte PR.<br />

Chapeau!<br />

Ihre Charlotte<br />

Ausgabe 07/2007 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!