05.11.2012 Aufrufe

Lichtensteiner Anzeiger - Stadtverwaltung Lichtenstein

Lichtensteiner Anzeiger - Stadtverwaltung Lichtenstein

Lichtensteiner Anzeiger - Stadtverwaltung Lichtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> und Mitteilungsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“<br />

mit den Mitgliedsgemeinden St. Egidien und Bernsdorf<br />

Jahrgang 2011 Mittwoch, 14. September 2011 Nummer 09<br />

Hallo Kinder, wir laden euch ein zum<br />

großen Kinderfest im <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> Stadtpark.<br />

Begrüßt werdet ihr von einer richtigen Prinzessin und dann<br />

geht es auch schon los mit einem Bühnenprogramm,<br />

gestaltet von Kindern und Jugendlichen aus Kindergärten,<br />

Schulen und Vereinen sowie Aktionen zum<br />

Mitmachen. Bringt am besten eure Geschwister,<br />

Eltern, Großeltern, Freunde, Verwandte und Bekannte<br />

mit – denn gemeinsam macht das alles viel mehr Spaß.<br />

Euer Jugendbeirat<br />

15:00 Uhr – Eröffnung durch Rosenprinzessin Luise I. anschließend<br />

Musikalisches Märchen „Schneewittchen“ der Europäischen<br />

Grundschule „Johann Heinrich Pestalozzi“<br />

Eintritt frei!


<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

2<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt <strong>Lichtenstein</strong><br />

In der 5. ordentlichen öffentlichen Stadtratssitzung am<br />

30. Juni 2011 wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: 12/06/2011<br />

Aufhebung bereits gefasster Beschlüsse<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> beschließt die Aufhebung der<br />

Beschlüsse:<br />

– 09/05/2009 (Stellenbesetzung der Stelle Fachbereich I – Innere<br />

Verwaltung)<br />

– 10/05/2009 (Stellenbesetzung der Stelle Fachbereich II – Technische<br />

Verwaltung).<br />

Beschluss-Nr.: 13/06/2011<br />

Satzung zur Aufhebung der Eigenbetriebssatzung<br />

der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> für den Eigenbetrieb Stadt- und<br />

Immobilienmanagement<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> beschließt die Satzung zur<br />

Aufhebung der Eigenbetriebssatzung der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> für<br />

den Eigenbetrieb Stadt- und Immobilienmanagement mit Wirkung<br />

ab dem 01.01.2012.<br />

Die Satzung zur Aufhebung der Eigenbetriebssatzung der Stadt<br />

<strong>Lichtenstein</strong> für den Eigenbetrieb Stadt- und Immobilienmanagement<br />

wurde im <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> Nr. 08/2011<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

Beschluss-Nr.: 15/06/2011<br />

Bestätigung des Veranstaltungskalenders sowie der<br />

Kosten- und Finanzplanung für die Feierlichkeiten<br />

„800 Jahre <strong>Lichtenstein</strong>“ im Jahr 2012<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> stimmt dem Veranstaltungskalender<br />

zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung des<br />

Jubiläumsjahres 2012 anlässlich 800 Jahre <strong>Lichtenstein</strong> zu. Der<br />

Stadtrat stimmt der Kosten- und Finanzplanung zu. Er beauftragt<br />

die Projektleitung und Projektgruppen „800 Jahre <strong>Lichtenstein</strong>“<br />

mit der inhaltlich-organisatorischen Umsetzung des Veranstaltungskonzeptes.<br />

Der Stadtrat ist über den Bearbeitungsstand vierteljährlich<br />

zu informieren.<br />

Beschluss-Nr.: 16/06/2011<br />

Beratung und Beschluss über die Feststellung des<br />

geprüften Jahresabschlusses 2010 der Städtischen<br />

Wohnungsgesellschaft mbH <strong>Lichtenstein</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> nimmt den Prüfbericht der<br />

Schell & Block Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerprüfungsgesellschaft<br />

aus Dresden über den Jahresabschluss 2010 der<br />

Städtischen Wohnungsgesellschaft mbH <strong>Lichtenstein</strong> zur Kenntnis<br />

und beauftragt den Bürgermeister in der Gesellschafterversammlung<br />

1. den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2010 wie folgt festzustellen:<br />

1.1 Bilanzsumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34.737.437,16 Euro<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

– das Anlagevermögen . . . . . . . . . . .32.340.270,68 Euro<br />

– das Umlaufvermögen . . . . . . . . . . . 2.392.016,48 Euro<br />

– akt. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . 5.150,00 Euro<br />

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

– das Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . .11.765.268,26 Euro<br />

incl. mit Sonderrücklage gemäß § 27 Abs. 2 DMBiIG<br />

verrechneter Jahresfehlbetrag . . . . . . .74.284,96 Euro<br />

– Sonderposten für Investitionszulagen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189.582,53 Euro<br />

– die Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . 140.728,52 Euro<br />

– die Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . 22.608.231,89 Euro<br />

– passiver Rechnungsabgrenzungsposten<br />

. . . . . . . . . . . . . . . 33.625,96 Euro<br />

1.2.1 Summe der Erträge . . . . . . . . . . . . . . . .4.551.184,75 Euro<br />

1.2.2 Summe der Aufwendungen . . . . . . . . . 4.625.469,71 Euro<br />

2. den Jahresverlust 2010 in Höhe von 74.284,96 Euro mit der<br />

Sonderrücklage gemäß § 27 DMBiIG zu verrechnen.<br />

3. die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz<br />

festzustellen und der Geschäftsführung<br />

und dem Aufsichtsrat Entlastung zu erteilen.<br />

Beschluss-Nr.: 17/06/2011<br />

Satzung zur Aufhebung der Satzung zur Bildung von<br />

Schulbezirken für Grundschulen der Stadt <strong>Lichtenstein</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> beschließt die Satzung zur<br />

Aufhebung der Satzung zur Bildung von Schulbezirken für die<br />

Grundschulen der Stadt <strong>Lichtenstein</strong>. Der Bürgermeister wird<br />

beauftragt, die dementsprechenden verwaltungsseitigen Maßnahmen<br />

einzuleiten.<br />

Die Satzung zur Aufhebung der Satzung zur Bildung von<br />

Schulbezirken für Grundschulen der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> wurde im<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> Nr. 07/2011 öffentlich bekannt gemacht.<br />

Beschluss-Nr.: 18/06/2011<br />

Beschluss über eine außerplanmäßige Ausgabe zur<br />

Nutzung des Sonderprogramms zur Beseitigung von<br />

Winterschäden an Straßen kommunaler Baulastträger<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> beschließt eine außerordentliche<br />

Ausgabe in Höhe von 35.800,73 Euro zur Nutzung des Sonderprogramms<br />

zur Beseitigung von Winterschäden an Straßen kommunaler<br />

Baulastträger vorbehaltlich der Inkraftsetzung der Richtlinie des<br />

Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Der Bürgermeister<br />

wird zudem ermächtigt, entsprechend der in der Hauptsatzung<br />

im § 12 Abs. 7 Nr. 2 festgesetzten Bewilligungshöhe den erforderlichen<br />

kommunalen Eigenmittelanteil bereitzustellen.<br />

Beschluss-Nr.: 19/06/2011<br />

Bestätigung der OD-Vereinbarung über den Ausbau<br />

der S 255, 1. Bauabschnitt<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> beschließt auf der Grundlage<br />

der vorliegenden Planzahlen aus der Vereinbarung zum Ausbau<br />

der Ortsdurchfahrt <strong>Lichtenstein</strong> (Hartensteiner Straße) im Zuge der<br />

Staatsstraße 255 einschließlich des Knotenpunktes Hartensteiner<br />

Straße/Rödlitzer Straße sowie der Gehwege und Parkflächen (1.<br />

Bauabschnitt) die Aufnahme der Maßnahme in die mittelfristige<br />

Finanzplanung. Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Vereinbarung<br />

zwischen dem Freistaat Sachsen und der Stadt <strong>Lichtenstein</strong><br />

sowie zugehöriger 1. Änderung der Vereinbarung zum Ausbau der<br />

Staatsstraße 255, 1. Bauabschnitt zu unterzeichnen.<br />

Beschluss-Nr.: 21/06/2011<br />

Anwendung der VwV Rechtsschutz für Bedienstete des<br />

Freistaates Sachsen in Straf- und anderen Verfahren<br />

des SMI vom 11.01.2007 für den Geltungsbereich<br />

<strong>Stadtverwaltung</strong> und Stadtrat <strong>Lichtenstein</strong><br />

1. In Ausgestaltung des Fürsorgegrundsatzes für alle MitarbeiterInnen<br />

der <strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Lichtenstein</strong>, einschließlich der<br />

kommunalen Wahlbeamten (Bürgermeister und Beigeordnete)<br />

und für alle Damen und Herren des Stadtrates beschließt der<br />

Stadtrat die Anwendung der VwV „Rechtsschutz für Bedienstete<br />

des Freistaates Sachsen in Straf- und anderen Verfahren“<br />

(VwV Rechtsschutz) des SMI vom 11.01.2007 gem. Punkt IX –<br />

Anwendungsempfehlung rückwirkend ab dem 01.01.2011.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN KOMMUNALE INFORMATIONEN<br />

2. Der Bürgermeister wird beauftragt, eine geeignete Rechtsschutzversicherung<br />

zur Abdeckung der infolge der VwV-<br />

Anwendung entstehenden Kosten abzuschließen.<br />

Beschluss-Nr.: 22/06/2011<br />

Antrag Stadträtin Frau Hoch (DIE LINKE) zur Prüfung<br />

der Übernahme des nicht durch das Bildungs- und<br />

Teilhabepaket gedeckten Anteils für die Schulspeisung<br />

durch die Stadt <strong>Lichtenstein</strong><br />

Stadträtin Frau Hoch (DIE LINKE) stellt den Antrag, eine Übernahme<br />

des nicht durch das Bildungs- und Teilhabepaket gedeckten<br />

Anteils für die Schulspeisung durch die Stadt <strong>Lichtenstein</strong> zu<br />

prüfen und eine entsprechende Beschlussvorlage in den Stadtrat<br />

einzubringen.<br />

Der Antrag erhielt die erforderliche Mehrheit.<br />

In der 2. außerordentlichen öffentlichen Stadtratssitzung am<br />

28. Juli 2011 wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: 01/07/2011<br />

Überplanmäßige Ausgabe zum Vorhaben Rückbau<br />

der Industriebrache „Betonfertigteilhalle / ehemalige<br />

Paul-Zierold-Fabrik“, Am Bornwiesenteich in <strong>Lichtenstein</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> stimmt der überplanmäßigen<br />

Ausgabe von 54.276 Euro – davon 13.570 Euro Eigenmittel der<br />

Gemeinde – unter der Voraussetzung zu, dass die dafür erforderlichen<br />

Finanzhilfen seitens der Landesdirektion Chemnitz bewilligt werden.<br />

Beschluss-Nr.: 02/07/2011<br />

Bestimmung eines Abschlussprüfers für den Jahresabschluss<br />

2011 des Eigenbetriebes Stadt- und<br />

Immobilienmanagement<br />

Der Stadtrat bestimmt die M2 Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

aus Stollberg als Abschlussprüfer für den Jahresabschluss<br />

und den Lagebericht 2011 des Eigenbetriebes nach § 110<br />

SächsGemO.<br />

Bestandteil der Prüfung ist auch die Ordnungsmäßigkeit der<br />

Geschäftsführung gem. § 110 Abs. 2 Satz 4 SächsGemO i. V. mit §<br />

9 Abs. 2 Nr. 4 SächsEigBG sowie § 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG.<br />

Wolfgang Sedner<br />

Bürgermeister<br />

Die <strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Lichtenstein</strong> und ihre<br />

Außenstellen bleiben am 28.09.2011 geschlossen!<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

die <strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Lichtenstein</strong> sowie der Eigenbetrieb Stadtund<br />

Immobilienmanagement bleiben am 28.09.2011 aus organisatorischen<br />

Gründen geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Wolfgang Sedner<br />

Bürgermeister<br />

Herzlichen Glückwunsch …<br />

Beigeordnete Frau Hamann und Personalratsmitglied Herr<br />

Wusowski überreichten der Auszubildenden Frau Michèle<br />

Albert ihr Abschlusszeugnis. Wir gratulieren zum erfolgreichen<br />

Abschluss zur Verwaltungsfachangestellten und<br />

wünschen ihr auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute.<br />

Sitzungstermine des Stadtrates, der Ausschüsse und der Ortschaftsräte<br />

➜ Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur und Soziales am 26.09.2011, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses,<br />

Badergasse 17<br />

➜ Sitzung des Verwaltungsausschusses am 06.10.2011, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17<br />

➜ Sitzung des Technischen Ausschusses am 10.10.2011, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17<br />

➜ Sitzung des Stadtrates am 13.10.2011, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17<br />

➜ Sitzung des Ortschaftsrates Heinrichsort am 13.10.2011, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Feuerwehrgebäudes, Schulberg 1 b<br />

Zum öffentlichen Teil der Sitzungen sind Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, recht herzlich eingeladen. Tagesordnung, Ort<br />

und Zeit der öffentlichen Sitzungen werden rechtzeitig durch Aushang in den Schautafeln der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> ortsüblich<br />

bekannt gegeben. Alle Termine können Sie auch im Internet unter www.lichtenstein-sachsen.de nachlesen.<br />

3


<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

4<br />

800 JAHRE LICHTENSTEIN IM JAHR 2012<br />

800 Jahre <strong>Lichtenstein</strong> im Jahr 2012<br />

… und <strong>Lichtenstein</strong> ist auf dem Weg „Deutschlands aktivste Stadt“ zu werden<br />

Liebe <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong>innen und <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong>,<br />

ein Blick in die Geschichte unserer Stadt beweist,<br />

in unserem sächsischen <strong>Lichtenstein</strong> wird<br />

SPORT seit Generationen groß geschrieben.<br />

Allein zwei sportliche Jubiläen in diesem Jahr –<br />

100 Jahre Fußball und 60 Jahre SSV Fortschritt<br />

<strong>Lichtenstein</strong> e.V. – stehen für die sportlichen<br />

Traditionen und das sportliche Engagement der <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong>.<br />

Nicht alle haben es bis zum Olympiasieg geschafft wie Joachim<br />

Kunz, dessen sportliche Laufbahn in <strong>Lichtenstein</strong> begann. Doch<br />

der olympische Gedanke schlummert in vielen von uns, denn wir<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> sind sportlich, aktiv und vital.<br />

Das hat uns bewogen, im August 2011 unsere Bewerbung bei<br />

Mission Olympic 2011/2012 – Gesucht wird Deutschlands aktivste<br />

Stadt einzureichen. Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb<br />

wollen wir unsere sportliche Schlagzahl erhöhen und uns fit<br />

für die Zukunft machen.<br />

Am 6. September 2011 hat die offizielle Jury des bundesweiten<br />

Wettbewerbs Mission Olympic von Coca-Cola Deutschland und<br />

dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) nach Sichtung<br />

und Bewertung der Bewerbungsunterlagen 16 Kandidatenstädte<br />

nominiert. In der Kategorie Kleine Städte mit bis zu 25.000<br />

Einwohnern gehört unsere Stadt <strong>Lichtenstein</strong> zu den Nominierten.<br />

Der Sieger unter den Kleinstädten im Wettbewerb um<br />

„Deutschlands aktivste Stadt“ erhält ein Preisgeld in Höhe von<br />

20.000 Euro. Doch nicht nur das Preisgeld, sondern vor allem der<br />

Auflösung - Fotorätsel vom August 2011<br />

Die Lösung des Fotorätsels für den Monat August lautet: „Portal mit<br />

Inschrift Mädchen“ und befindet sich am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft<br />

und Soziales (Diesterweg-Schule). In der September-Ausgabe wird der<br />

Gewinner veröffentlicht und am 28.09.2011, 16:00 Uhr bei Lederwaren-<br />

Röhner, Schloßgasse 7, prämiert.<br />

Fotorätsel September 2011<br />

Was ist auf diesem Bild zu erkennen<br />

und wo befindet sich das Objekt?<br />

➜ ➜<br />

Die Gewinnerin des Fotorätsels Juli heißt Antje Thomas und wurde am<br />

25.08.2011 bei Lederwaren-Röhner, Schloßgasse 7 prämiert.<br />

☎<br />

sportliche Gedanke sollte uns alle beflügeln,<br />

die zweite Stufe des Wettbewerbs anzugehen.<br />

In der nun startenden zweiten Stufe des Wettbewerbs<br />

stehen wir vor der Aufgabe,<br />

möglichst viele sportliche Initiativen zu starten.<br />

Gesucht sind aktive Gruppen, Teams,<br />

Treffs und Organisationen, die sich durch ihr bürgerschaftliches<br />

Engagement für einen gesunden Lebensstil einsetzen und die<br />

Menschen unserer Stadt – über alle Generationen hinweg – durch<br />

vielfältige Angebote in Bewegung setzen. Dazu sind Sie alle aufgerufen.<br />

Bitte melden Sie Ihre Ideen und Initiativen bis zum<br />

30.09.2011 an:<br />

Stadt <strong>Lichtenstein</strong>/Stadtmanagement<br />

Badergasse 17, 09350 <strong>Lichtenstein</strong><br />

Tel.: 03 72 04 7 6 14 30<br />

Fax: 03 72 04 7 6 14 23<br />

e-mail: m.werner@lichtenstein-sachsen.de<br />

Die nächste Bürgersprechstunde zu 800 Jahre <strong>Lichtenstein</strong><br />

findet statt am Dienstag, dem 27. September 2011,<br />

von 16.00-18.00 Uhr im Stadtmanagement, Badergasse<br />

17, 09350 <strong>Lichtenstein</strong>.<br />

Dagmar Hamann, Beigeordnete<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Allgemeinmedizin<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Dienstbeginn: 19:00 Uhr, mittwochs und freitags 14:00 Uhr samstags, sonntags, feiertags 7:00 Uhr<br />

Dienstende: 7:00 Uhr am darauf folgenden Tag<br />

ACHTUNG! Ab sofort gilt für alle Ärzte eine einheitliche Rufnummer. Die Vermittlung der Hausbesuche<br />

erfolgt über die Leitstelle Zwickau unter der Rufnummer 0375 19222.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

KOMMUNALE INFORMATIONEN<br />

BEKANNTMACHUNG der Landesdirektion Chemnitz<br />

über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

Gemarkungen Mülsen St. Jacob, Mülsen St. Niclas, Ortmannsdorf, Neuschönburg und Heinrichsort vom 29. August 2011<br />

Die Landesdirektion Chemnitz gibt bekannt, dass die Wasserwerke<br />

Zwickau GmbH, Erlmühlenstraße 15, 08066 Zwickau, einen<br />

Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das<br />

zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008<br />

(BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat.<br />

Der Antrag umfasst bestehende Abwasserleitungen im Bereich<br />

oben genannter Gemarkungen (Az.: 32-3043/8/32).<br />

Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der<br />

Gemeinde Mülsen (Gemarkungen Mülsen St. Jacob, Mülsen<br />

St. Niclas, Ortmannsdorf, Neuschönburg) und der Stadt <strong>Lichtenstein</strong><br />

(Gemarkung Heinrichsort) können den eingereichten<br />

Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom Dienstag,<br />

dem 4. Oktober 2011 bis Dienstag, dem 1. November 2011,<br />

montags bis donnerstags zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr sowie<br />

zwischen 12.30 Uhr und 15.00 Uhr, freitags zwischen 8.30 Uhr und<br />

11.30 Uhr in der Landesdirektion Chemnitz, Altchemnitzer Str. 41,<br />

09120 Chemnitz, Zimmer 159, einsehen.<br />

Die Landesdirektion Chemnitz erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist<br />

(§ 9 Abs. 4 GBBerG i.V.m. § 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechts-Durchführungsverordnung<br />

– SachenR-DV).<br />

■ Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen:<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine<br />

Veranstaltungsmeldung für das Jahr 2012<br />

Für die Planung des Veranstaltungskalenders im Jubiläumsjahr 2012 bitten wir um Anmeldung von öffentlichen Veranstaltungen<br />

der Vereine und religiösen Gemeinschaften, der Kindertagesstätten und Schulen, der touristischen und kulturellen Einrichtungen,<br />

von Hotellerie und Gastronomie sowie Handwerk und Gewerbe bis zum 30.09.2011 an die <strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

Badergasse 17, Herrn Bammler, Telefon/Fax: (037204) 61 – 112/401 · E-Mail: j.bammler@lichtenstein-sachsen.de<br />

Veranstalter: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ansprechpartner: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Anschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Tel./Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Für das Jahr 2012 kündigen wir folgendes an:<br />

Veranstaltungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Veranstaltungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bei mehr als zwei Veranstaltungen bitten wir um Beifügung einer entsprechenden Anlage. Treten Veränderungen/Ergänzungen<br />

der gemeldeten Veranstaltungen auf, dann bitten wir rechtzeitig um Mitteilung.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990<br />

bestehenden Energiefortleitungen einschließlich aller dazugehörigen<br />

Anlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung<br />

entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche<br />

Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober<br />

1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch<br />

einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen<br />

und dem Grundstückseigentümer geklärt werden.<br />

Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden<br />

ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass<br />

kein Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt<br />

wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein,<br />

dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte<br />

Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch<br />

sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar<br />

nicht von einer Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von<br />

dem Unternehmen dargestellt, betroffen ist.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem<br />

Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.<br />

Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Chemnitz, unter<br />

der vorbezeichneten Adresse, bis zum Ende der Auslegungsfrist<br />

erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im Auslegungszimmer<br />

(Zimmer 159) bereit.<br />

Chemnitz, den 29. August 2011<br />

Landesdirektion Chemnitz gez. Hagenberg<br />

Referatsleiter<br />

✃✃✃<br />

5


<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

Virtuose und Prophet – Franz Liszt<br />

in der Stadtbibliothek<br />

Am 27. September, um 19.30 Uhr wird in<br />

der <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> Bibliothek des 200.<br />

Geburtstages von Franz Liszt gedacht.<br />

Dr. Johannes Roßner von der Sächsischen<br />

Orgelakademie e.V. wird in seiner gewohnt<br />

fachlich fundierten und zugleich unterhaltsamen<br />

Art ein Porträt dieser großen Künstlerpersönlichkeit<br />

skizzieren. Franz Liszt gilt bis heute als eine<br />

europäische Erscheinung in der Musikkultur. In seinem bewegten<br />

Leben war er nicht allein einer der prominentesten Klaviervirtuosen<br />

und produktivsten Komponisten. Die Universalität seiner Persönlichkeit<br />

zeigt sich darüber hinaus im Wirken als Dirigent, Musikschriftsteller<br />

und Organisator des Musiklebens. Beinahe prophetisch<br />

blickte er in die Zukunft der Musikentwicklung weit über die<br />

Horizonte der unmittelbaren Gegenwart hinaus.<br />

■ Infos: Telefon: 037204/2551<br />

E-Mail: bibliothek@lichtenstein-sachsen.de<br />

Katrin Hisslinger,<br />

Stadtbibliothek <strong>Lichtenstein</strong><br />

6<br />

Die nächste Blutspendeaktion findet statt<br />

am Dienstag, den 20.09.11, von 15:00 bis 19:00 Uhr<br />

im DRK-Ortsverein <strong>Lichtenstein</strong>, Glauchauer Str. 18.<br />

KOMMUNALE INFORMATIONEN<br />

Das Sachgebiet Umwelt- und Naturschutz gibt nachfolgende Entsorgungstermine bekannt:<br />

Entsorgung der gelben Tonne im September/Oktober 2011 (VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co. KG)<br />

Abfuhrtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Abfuhrgebiet<br />

Freitag, 23.09.2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Rödlitz, OT Heinrichsort<br />

Samstag, 08.10.2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OT Rödlitz, OT Heinrichsort<br />

Donnerstag, 22.09.2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>Lichtenstein</strong> (rechter, linker, östlicher Stadtteil)<br />

Freitag, 07.10.2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>Lichtenstein</strong> (rechter, linker, östlicher Stadtteil)<br />

Entsorgung von Restabfall im September/Oktober 2011 (Fa. KECL)<br />

Abfuhrtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Abfuhrgebiet<br />

Mittwoch, 28.09.2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<strong>Lichtenstein</strong>, OT Rödlitz, OT Heinrichsort<br />

Mittwoch, 12.10.2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<strong>Lichtenstein</strong>, OT Rödlitz, OT Heinrichsort<br />

Entsorgung von Papier und Pappen für Privathaushalte im September/Oktober 2011 (Fa. KECL)<br />

Abfuhrtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Abfuhrgebiet<br />

Donnerstag, 22.09.2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<strong>Lichtenstein</strong>, OT Rödlitz, OT Heinrichsort<br />

Donnerstag, 06.10.2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<strong>Lichtenstein</strong>, OT Rödlitz, OT Heinrichsort<br />

<strong>Lichtenstein</strong> (rechter Stadtteil) aus Richtung Zwickau rechts einschließlich alte B 173 bis zur Hartensteiner Straße, ohne<br />

Hartensteiner Straße<br />

<strong>Lichtenstein</strong> (linker Stadtteil) aus Richtung Zwickau links ohne alte B 173 bis zur Glauchauer Straße einschließlich<br />

Glauchauer Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße, Grünthalweg und Gewerbegebiet<br />

„Am Auersberg“<br />

<strong>Lichtenstein</strong> (östlicher Stadtteil) aus Richtung Oberlungwitz rechts und links der alten B 173 einschließlich alte B 173 bis zur<br />

Hartensteiner Straße bzw. Glauchauer Straße einschließlich Hartensteiner Straße ohne<br />

Glauchauer Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße, Grünthalweg und Gewerbegebiet<br />

„Am Auersberg“<br />

i. A. Nadine Höppner, Sachbearbeiterin Bauamt<br />

Tourenplan zur Sammlung von Schadstoffen und<br />

Elektro(nik)-Altgeräten<br />

Herbst – 11.10.2011 und 15.10.2011<br />

• 11.10.2011, 09:00 – 09:45<br />

<strong>Lichtenstein</strong>, Heinrichsort, Prinz-Heinrich-Straße 71<br />

Buswendestelle<br />

• 11.10.2011, 10:15 – 11:00<br />

<strong>Lichtenstein</strong>, Rödlitz, Bahnhofstraße 8<br />

Bahnhofstraße, Richtung Heinrichsort<br />

• 11.10.2011, 11:30 – 12:30<br />

<strong>Lichtenstein</strong>, Ringstraße 7 d<br />

Höhe Garagen (oberhalb Parkplatz)<br />

• 15.10.2011, 09:30 – 10:30<br />

<strong>Lichtenstein</strong>, Neumarkt 4<br />

Parkplatz Neumarkt<br />

• 15.10.2011, 11:00 – 11:45<br />

<strong>Lichtenstein</strong>, R.-Breitscheid-Straße 15 c<br />

Parkplatz Tennishalle<br />

Die Termine wurden bereits im „Abfallkalender 2011“ veröffentlicht,<br />

sind auf der Internetseite www.kecl.de einzusehen und<br />

erscheinen im Amtsblatt des Landkreises Zwickau.<br />

i. A. Nadine Höppner<br />

Sachbearbeiterin Bauamt<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

Freitag, 23.09.2011<br />

Bereits seit Februar dieses Jahres<br />

laufen die umfangreichen Baumaßnahmen<br />

am Wohn- und Geschäftshaus<br />

Altmarkt 6, das sich im<br />

Bereich des Flächendenkmals<br />

„Altmarkt“ befindet. Damit wird<br />

zukünftig ein weiterer Teil der<br />

Altstadt von <strong>Lichtenstein</strong> in neuem<br />

Glanz erstrahlen. Nach der kompletten<br />

Sanierung werden aus ehemals<br />

vier nun zwei moderne 4-5<br />

Raum-Wohnungen mit Balkon und<br />

einer Wohnfläche von ca. 110 m 2<br />

entstehen. Das gesamte Gebäude<br />

wird sowohl wärmeschutztechnisch<br />

als auch anlagentechnisch modernisiert.<br />

Gegenwärtig laufen noch die Arbeiten an der Fassade, die<br />

Montage der Balkonanlage und die Neugestaltung der Außen-<br />

HEINRICHSORT<br />

Kirmes in Heinrichsort vom 23.-25.09.2011<br />

– 17:00 Uhr Bastelstraße/Kinderschminken für unsere<br />

kleinen Gäste<br />

– anschließend Fackel- und Lampionumzug<br />

– 18:00 Uhr Fußballspiel „Alte Herren“<br />

Heinrichsort/Rödlitz – Mülsen St. Niclas<br />

– 19:30 Uhr Miniplaybackshow des HCV bis 21:00 Uhr<br />

alle Teilnehmer erhalten Freikarten für den Autoscooter<br />

Samstag, 24.09.2011<br />

– 13:00 Uhr Fußballspiel D-Junioren<br />

Heinrichsort/Rödlitz – SpVgg. Schedewitz 98<br />

– 15:00 Uhr Fußballspiel A-Junioren (Bezirksliga)<br />

SpG. Gersdorf/Oberlungwitz/Heinrichsort/Rödlitz –<br />

SpG Thurm/Mosel<br />

– 20:00 Uhr Kirmestanz mit der Band „Rezeptfrei“ aus<br />

dem Erzgebirge<br />

Sonntag, 25.09.2011<br />

– 10:00 Uhr Kirmesgottesdienst in der Kirche<br />

– ab 10:00 Uhr Frühschoppen im Festzelt<br />

– 13:00 Uhr Fußballspiel 2. Männermannschaft<br />

Heinrichsort/Rödlitz 2 – SV Rödeltal 1950<br />

– 15:00 Uhr Fußballspiel 1. Männermannschaft<br />

Heinrichsort/Rödlitz 1 – FC Crimmitschau<br />

– ab 15:00 Uhr Familiennachmittag mit Hüpfburg<br />

– 15:00 Uhr Vogelschießen um den Pokal des<br />

Ortschaftsrates<br />

– 15:00 Uhr Unterhaltungsmusik<br />

– ab 15:00 Uhr Fahrten mit dem Ziegengespann von<br />

Herrn Eichhorn<br />

im beheizten Festzelt am Sportplatzweg in Heinrichsort<br />

STÄDTISCHE WOHNUNGSGESELLSCHAFT MBH LICHTENSTEIN INFORMIERT<br />

Sanierung am Gebäude Altmarkt 6 vor Fertigstellung<br />

Hausansicht der Straßenfront vor der Fassadensanierung<br />

Es laden ein:<br />

Ortschaftsverwaltung Heinrichsort, Gaststätte „Zum U-Boot“,<br />

Jugendverein „Roots e. V.“, SV Heinrichsort/Rödlitz e. V., FFW<br />

Heinrichsort<br />

An allen Tagen erwarten Sie ab 14:00 Uhr die Schausteller Udo<br />

Weichsel und Süßwaren Meyer.Für ein reichhaltiges Speiseund<br />

Getränkeangebot ist gesorgt.<br />

➜ Shuttleverkehr zur Kirmes in Heinrichsort<br />

Samstag, den 24. September<br />

Fahrzeit, Haltestelle<br />

17:00 Uhr und 18:30 Uhr: ab <strong>Lichtenstein</strong>, Bahnhof, über alle<br />

öffentlichen Haltestellen bis Heinrichsort, Gemeindeverwaltung<br />

17:30 Uhr und 19:00 Uhr: ab Rödlitz, Kärrnerweg/Wendestelle<br />

(nahe Sportplatz), über alle öffentlichen Haltestellen bis Heinrichsort,<br />

Gemeindeverwaltung<br />

21:00 Uhr und 23:00 Uhr: ab Heinrichsort, Gemeindeverwaltung,<br />

über alle öffentlichen Haltestellen bis Rödlitz, Kärrnerweg/Wendestelle<br />

(nahe Sportplatz)<br />

21:30 Uhr und 23:30 Uhr: ab Heinrichsort, Gemeindeverwaltung,<br />

über alle öffentlichen Haltestellen bis <strong>Lichtenstein</strong>, Bahnhof<br />

Genaue Zeiten in den Aushängen einsehbar<br />

■ Hinweis:<br />

Alle Fahrten werden kostenfrei von der TMS Rudolph angeboten.<br />

Dieser Service wird als Test angeboten. Sollten Engpässe aufteten<br />

oder Zustiege durch Überfüllung nicht gegeben sein, dann bitten<br />

wir um Ihr Verständnis.<br />

Das Stadtmanagement <strong>Lichtenstein</strong><br />

anlagen im Hinterhof. Hinzu<br />

kommen noch Umbaumaßnahmen<br />

im Spielzeuggeschäft „Pinocchio“<br />

– K. Thielert, die im Zeitraum vom<br />

01. bis 30. September stattfinden,<br />

geplante Wiedereröffnung ca. Mitte<br />

Oktober 2011. Der Umbau des<br />

ebenfalls im Haus befindlichen<br />

Friseurgeschäftes K. Schauer ist<br />

bereits abgeschlossen, ein zusätzlicher<br />

Funktionsanbau mit WC und<br />

Aufenthaltsraum, sowie die umfassende<br />

Renovierung empfangen die<br />

Kunden in einem wesentlich verbesserten<br />

Umfeld. Das Geschäft<br />

wird auch während der Zeit der<br />

Fassadensanierung für die Kunden<br />

geöffnet sein. Alle am Bau beteiligten Firmen kommen aus dem<br />

Raum <strong>Lichtenstein</strong>.<br />

7


<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

8<br />

Unterwegs auf den Spuren der Stadtgeschichte<br />

In den letzten Wochen vor den Schulferien besuchten alle 5. und 6.<br />

Klassen der Heinrich-von-Kleist-Mittelschule unter der Leitung<br />

von Frau Retiet sowie mit den jeweiligen Klassenlehrerinnen das<br />

Museum. Die Schülerinnen und Schüler nahmen wieder mit<br />

großem Engagement an der <strong>Lichtenstein</strong>-Rallye und die 6. Klassen<br />

an der Callnberg-Rallye teil. Dabei erkundeten sie im ersten Teil<br />

selbständig die Stadt zu Fuß und machten interessante<br />

Entdeckungen zur Stadtgeschichte. Im Museum erhielten sie fachkundige<br />

Erläuterungen und natürlich gab es auch Preise für die<br />

besten Ergebnisse. Nicht nur die Großen gingen auf historische<br />

Touren. Auch zwei Kindergärten nutzten für ihre Vorschulklassen<br />

das museumspädagogische Angebot des kombinierten Stadtund<br />

Museumsspaziergangs.<br />

NEUES AUS DEM MUSEUM DER STADT LICHTENSTEIN<br />

Das Foto zeigt Mädchen und Jungen<br />

vom Kindergarten Spatzennest am Schloss.<br />

Das Museum der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> hat am Montag, den 03.10.2011 geschlossen.<br />

Wölfe in Sachsen<br />

18. Max-Schneider-Vortrag mit Gisbert Hiller, Oberlausitz- Ranger<br />

Zu dem 18. <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> Max-Schneider-Vortrag laden das Gymnasium, die Karl-Max-Schneider-Stiftung und das Museum der<br />

Stadt <strong>Lichtenstein</strong> ein: Am 22. September ist der Natur- und Landschaftspfleger (Ranger) Gisbert Hiller in <strong>Lichtenstein</strong> zu Gast. Er<br />

berichtet in einem reich bebilderten Vortrag über das Leben der Wölfe in Sachsen. Gisbert Hiller ist ein gefragter Gesprächspartner.<br />

Über 8.700 Zuhörer lauschten schon seinen Vorträgen oder gingen mit ihm auf Exkursion. Die Veranstaltung findet im Museum in<br />

der Ernst-Thälmann-Str. 29 statt und beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Die Orgel der Callnberger Lutherkirche<br />

Neues aus der Vergangenheit<br />

zum 5. <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> 5-Uhr-Tee<br />

Der 5. <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> 5-Uhr-Tee findet am 20. September 2011 in<br />

der an der Poststraße gelegenen Lutherkirche statt und beginnt um<br />

17.00 Uhr. Es wird die Geschichte der Orgel erzählt als ein Teil der<br />

Callnberger Kirchengeschichte. Ein theoretischer Vortrag zu dem<br />

Instrument, vor allem aber die musikalische Vorstellung übernimmt<br />

der Orgelsachverständige Norbert Ranft aus Meerane, der sich im<br />

Zuge der Bauarbeiten während der letzten Jahre mit dem Instrument<br />

intensiv beschäftigt hat.<br />

Bitte beachten: Der Vortrag findet nicht im Museum statt.<br />

ANZEIGEN<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

NEUES AUS DEM MUSEUM DER STADT LICHTENSTEIN<br />

Die Zeit im schmückenden Gehäuse<br />

Tischuhren, Wanduhren und Stühle aus 5 Jahrhunderten<br />

Am 6. Oktober 2011 wird um 19.00 Uhr im<br />

Stadtmuseum eine Sonderausstellung mit<br />

künstlerisch wertvollen und technisch<br />

interessanten Uhren aus der Zeit des 16.<br />

bis 20. Jahrhunderts eröffnet. Stühle aus<br />

der jeweiligen Stilepoche ermöglichen eine<br />

leichte kulturhistorische Einordnung.<br />

Wie sah es in einer Uhrmacherwerkstatt<br />

aus? Ein Uhrmachertisch aus der Zeit um<br />

1850 gibt Einblicke in dieses Handwerk.<br />

Auch modernere Werkzeuge wie Fräsmaschinen,<br />

eine Drehbank und Kleinwerkzeuge<br />

werden vorgestellt. Die ausgestellten<br />

Uhren und das Zubehör stammen aus einer<br />

Privatsammlung. Sie werden mit eigenen<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> Objekten ergänzt. Weitere<br />

Uhren und Stühle stellten die Museen in<br />

Glauchau, Zwickau und Gera zur Verfügung.<br />

Arzt und Fotograf: Prof. Dr. Heinz Funke<br />

Neues aus der Vergangenheit zum 6. <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> 5-Uhr-Tee<br />

Der aus Waldenburg stammende Dr. Heinz Funke kam nach dem<br />

2. Weltkrieg im Alter von 34 Jahren nach <strong>Lichtenstein</strong>. Er leitete die<br />

chirurgischen Abteilung und war von 1951 bis 1955 Chefarzt des<br />

Krankenhauses. Dr. Funke ging anschließend nach Görlitz, wo er<br />

zum Professor berufen wurde und als Ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses<br />

Görlitz tätig war. Prof. Dr. Funke verstarb<br />

1993. In seiner Freizeit fotografierte Dr. Funke seine Umgebung,<br />

das Krankenhausinnere und das Außengelände, die Stadt <strong>Lichtenstein</strong><br />

und die Umgebung. Sein fotografischer Nachlass umfasst<br />

Der HEWAG Seniorenstift nimmt eine Idee aus der Bevölkerung<br />

<strong>Lichtenstein</strong>s auf und stellt mit Unterstützung der Stadt das 1.<br />

HEWAG-Vereinstreffen auf die Beine. Am 28.09.2011 soll<br />

dieses Fest auf dem Gelände des HEWAG Seniorenstiftes stattfinden,<br />

auf dem alle <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> Vereine eine Plattform finden<br />

werden, um sich vorzustellen.<br />

„Gegenseitiges Kennenlernen und Vorstellung vor interessierten<br />

Bürgern der Stadt und Umgebung“<br />

Nicht zuletzt ist die bevorstehende 800-Jahrfeier Grund genug,<br />

die Vereine <strong>Lichtenstein</strong>s und die damit verbundene Vielzahl an<br />

ehrenamtlichem Engagement in den Vordergrund zu rücken.<br />

Die konzeptionelle Planung sieht es so vor, dass den Vereinen<br />

alle Standflächen unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die Mitglieder können ihren Verein in der Zeit von 15:00 Uhr bis<br />

19:00 Uhr nach Ihren Wünschen frei präsentieren. Darbietungen,<br />

Auftritte, Vorführungen etc., sämtliche Alternativen sind<br />

willkommen. Neben diesem hoffentlich bunten und vielseitigen<br />

VEREINE<br />

Einladung zum Vereinstreffen am 28. September<br />

Ausstellungseröffnung mit dem<br />

Kantor Gotthold Müller<br />

Zur Ausstellungseröffnung spricht der<br />

Restaurator Thomas Heinicke aus Wickersdorf<br />

bei Waldenburg über die Kulturgeschichte<br />

der Uhr und stellt ausgewählte<br />

Objekte näher vor.<br />

Auch musikalisch spielt die Uhr eine wichtige<br />

Rolle. „Ich trage, wo ich gehe, stets eine<br />

Uhr bei mir“, so beginnt die Ballade „Die<br />

Uhr“ von Johann Gabriel Seidl. Wer kennt<br />

nicht die berühmte Vertonung des Komponisten<br />

Carl Loewe aus dem Jahr 1852. Der<br />

Chemnitzer Sänger Roland Glass wird<br />

dieses und andere Stücke vortragen,<br />

begleitet am Klavier von dem Kantor Gotthold<br />

Müller aus Meißen.<br />

viele Alben, unter anderem auch das <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> Jahrzehnt.<br />

Diese Bilder stellt sein Sohn Hermann Funke am 11. Oktober im<br />

Museum vor. Hermann Funke verbrachte seine Kindheit in <strong>Lichtenstein</strong><br />

und wird auch von den eigenen Erinnerungen an die<br />

Stadt, an ihre Menschen sowie an das Krankenhaus berichten.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr im Dachgeschoss des<br />

Stadtmuseums in der Ernst-Thälmann-Str. 29.<br />

Es werden Tee, Gebäck, kalte Getränke und ein kleiner Imbiss<br />

angeboten.<br />

Bild ist selbstverständlich auch für ein Rahmenprogramm von<br />

9:00 Uhr bis 11:00 Uhr mit Kinderattraktionen und das leibliche<br />

Wohl gesorgt! Auf dem Gelände des HEWAG Seniorenstiftes<br />

werden wir die Voraussetzungen schaffen, um dieses<br />

„HEWAG-Vereinstreffen“ durchzuführen. In engen Schulterschluss<br />

mit dem Stadtmanagement hoffen alle Beteiligten auf<br />

einen wunderbaren Tag des Kennenlernens.<br />

■ Kontakt:<br />

vereinstreffen@hewag.de<br />

HEWAG-Seniorenstift, Martin-Götze-Straße 14<br />

09350 <strong>Lichtenstein</strong><br />

Tel. 037204 740<br />

Stadt <strong>Lichtenstein</strong> – Stadtmanagement –<br />

Badergasse 17, 09350 <strong>Lichtenstein</strong><br />

Telefon: (03 72 04) 61 430 · Fax: 61423<br />

E-Mail: m.werner@lichtenstein-sachsen.de<br />

9


<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

Schulanfang<br />

mit Zuckertüte<br />

Für alle Schülerinnen und Schüler Sachsens<br />

startete am 22.08 die Schule wieder.<br />

So auch für die neuen Fünftklässler, die am<br />

Gymnasium „Prof. Dr. Max Schneider" in<br />

<strong>Lichtenstein</strong> ihren Weg zum Abitur begannen.<br />

Mit Zuckertüten, überreicht durch den<br />

Schulleiter Herrn Hausmann, wurde der<br />

erste Schultag versüßt.<br />

Wie die Schüler den Tag erlebt haben,<br />

zeigen folgende Aussagen.<br />

10<br />

„Dass wir einen eigenen Baum pflanzen<br />

durften, fand ich am besten.“<br />

(Lena Siegel)<br />

„Die Lehrer sind lustig. Was will<br />

man mehr, mir gefällt es hier.“<br />

(Tim Glühmann)<br />

„Mir hat besonders gefallen, dass<br />

wir eine Hausbesichtigung gemacht<br />

haben.“ (Laura Förster)<br />

„Mir hat besonders gefallen, dass<br />

wir so nett begrüßt wurden.“<br />

(Fanny Fache)<br />

Sehr gut angekommen ist auch das<br />

Programm der Theatergruppe und der<br />

Bläserklasse 6c zur Begrüßung.<br />

Wir freuen uns, liebe 5er, dass Ihr nun zu<br />

uns gehört und wünschen Euch acht spannende<br />

und lehrreiche Schuljahre.<br />

Martina Meyer<br />

Bild oben: Klasse 5 a,<br />

Klassenlehrerin Frau Meyer<br />

Bild mitte: Klasse 5 b,<br />

Klassenlehrerin Frau Amelung-Reichel<br />

Bild unten: Klasse 5 c,<br />

Klassenlehrerin Frau Wolf<br />

NEUES AUS UNSEREN SCHULEN<br />

Die neue Waschanlage mit innovativer Waschtechnik beim<br />

Autohaus „Motor“ <strong>Lichtenstein</strong> an der AGIP-Tankstelle<br />

Das besonders sanfte, aufgeschäumte Material<br />

reinigt auch empfindliche Lacke ohne die geringsten<br />

Spuren zu hinterlassen. Nutzen Sie in unseren<br />

Testwochen den Preisvorteil auch für kleine<br />

Nutzfahrzeuge bis 2,60 m Höhe!<br />

SofTecs® ist Testsieger<br />

beim ADAC-Vergleichstest<br />

von Waschmaterialien!<br />

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 5:30–20:00 Uhr<br />

Sa. 6:30–18:00 Uhr<br />

und jetzt auch So. 7:30–18:00 Uhr<br />

Äußere Zwickauer Str. 16–20 · 09350 <strong>Lichtenstein</strong> · Tel.: (037204) 58 19-0<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

NEUES AUS UNSEREN SCHULEN<br />

Weiterführung der Sanierung des Gymnasiums „Prof. Dr. Max Schneider“ <strong>Lichtenstein</strong><br />

Eine neue Haupteingangstür kündet vom weiteren Baufortschritt in<br />

unserem Gymnasium. In der kurzen zur Verfügung stehenden<br />

Bauzeit der Sommerferien konnte ein Sanierungsabschnitt im<br />

Hauptgebäude des Gymnasiums am Lutherplatz 3 umgesetzt<br />

werden. Im 2. Obergeschoss wurden 5 Klassenzimmer grundhaft<br />

saniert. Die Räume erhielten eine Akustikdecke mit integrierter<br />

normgerechter Beleuchtung, neue Heizkörper, Waschtische und<br />

Klassenraumtüren. Es erfolgte eine Aufarbeitung vorhandener<br />

Parkettböden beziehungsweise die Verlegung neuer Fußbodenbeläge<br />

inklusive einer frischen Farbgebung der Wände. Alle<br />

Letzter Schultag für unseren Schulleiter Ulrich Glaß<br />

Der 8. Juli 2011 war nicht nur für die Schüler und Schülerinnen der<br />

Heinrich-von-Kleist-Mittelschule ein ganz besonderer Tag,<br />

sondern auch für ihren Schulleiter. Während es für die Kinder und<br />

Jugendlichen mit dem Zeugnis den Lohn für ein Schuljahr geleisteter<br />

Arbeit gab, absolvierte Ulrich Glaß nach 38 Dienstjahren an<br />

dieser Schule seinen letzten Arbeitstag. Damit dieser für ihn zu<br />

einem bleibenden Erlebnis wurde, hatten sich Schüler und Kollegium<br />

eine Menge einfallen lassen. Schon sein letzter Arbeitsweg<br />

zur Heinrich-von-Kleist- Mittelschule war etwas Besonderes.<br />

An diesem Morgen brauchte er nicht mit seinem Fahrzeug zur<br />

Schule zu fahren, denn er wurde mit einem schön geschmückten<br />

Kremser von zu Hause abgeholt. Besetzt war dieser mit gut<br />

gelaunten ehemaligen Weggefährten, Kollegen und Schüler- und<br />

Elternvertretern. Nun ging es mit 2 PS durch <strong>Lichtenstein</strong> zur<br />

Schule, wo ihn im Schulhaus schon alle Schüler der Klassen 5 bis<br />

9, seine Kollegen und Gäste erwarteten. Beim Betreten „seiner<br />

Schule“ wurde er von der Bläserklasse unter Leitung von Frau<br />

Laarz mit zünftiger Blasmusik begrüßt. Nun folgten ehrende und<br />

anerkennende Worte von ehemaligen Kollegen, Schülern, Vertretern<br />

der Schulverwaltung, der Schulleiterin der Grundschule Frau<br />

Redlich und von Bürgermeister Herrn Sedner und der Beigeordneten<br />

Frau Hamann. Alle betonten, dass Ulrich Glaß in all den Jahren,<br />

erst als Lehrer für Sport und Geschichte und dann 21 Jahre in<br />

leitender Position an der Schule, eine gute Arbeit geleistet hat.<br />

Karin Süß im Auftrag der Schüler und Lehrer der H.-v.-Kleist-MS<br />

Räume wurden für einen künftigen Betrieb mit einem Lüftungssystem<br />

ausgestattet. Im Zuge dieses Bauabschnittes konnte ein<br />

zusätzlicher Abstellraum (Nebenraum zum Lagern von Unterrichtsmaterial<br />

im Bereich Sprachen) geschaffen werden. Ebenso sind im<br />

Dachgeschoss die Unterrichtsräume mit einem Lüftungssystem<br />

versehen worden. Weiterhin wurde ein Abschnitt des Kellergeschosses<br />

zur Nutzung freigegeben. Der Gesamtumfang der<br />

Baumaßnahme beläuft sich auf ca. 268.500 Euro.<br />

Bauamt, <strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Lichtenstein</strong><br />

Die neu gestalteten Garderoben im Kellergeschoss. Grundhaft sanierte Klassenräume im 2. Obergeschoss<br />

Ihr Anzeigentelefon:<br />

(03722) 50 50 90<br />

Verlag & Druck KG<br />

11


<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

12<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr <strong>Lichtenstein</strong> & 60 Jahre Blaskapelle Rödlitz<br />

Liebe Kameradinnen und Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

mit dem für uns alle unvergesslichen Festwochenende „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Lichtenstein</strong>“ haben Sie ein Stück Stadtgeschichte geschrieben. Ob Festveranstaltung,<br />

Technikschau, Schauübung oder Festumzug – Sie haben eindrucksvoll bewiesen, was<br />

Kameradschaft vermag. Mit Ihrer Einsatzbereitschaft rund um die Uhr waren Sie den<br />

Gratulanten, Besuchern und Gästen wunderbare Gastgeber.<br />

Im Namen des Stadtrates, der Einwohnerinnen und Einwohner von <strong>Lichtenstein</strong>, der<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Lichtenstein</strong> sowie ganz persönlich<br />

danke ich Ihnen, den Förderern und Unterstützern sowie allen Akteuren „vor und hinter den<br />

Kulissen“, die sich in Vorbereitung und Durchführung des Festwochenendes engagiert<br />

haben, auf das Allerherzlichste.<br />

Ganz <strong>Lichtenstein</strong> kann stolz sein auf seine Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Lichtenstein</strong>, Rödlitz und Heinrichsort. Ihr alle seid ein tolles Team.<br />

Ihr Wolfgang Sedner, Bürgermeister und seit 02.09.2011 auch Brandinspektor (der Ehren- und Altersabteilung)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Fotos: Klaus Zwingenberger, Björn Knöbel<br />

13


<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

14<br />

Was lange währt...<br />

...wird endlich gut. Und wie gut es geworden ist! Nicht nur, dass die<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Lichtenstein</strong> bei bestem spätsommerlichen<br />

Wetter von Freitagabend bis Sonntagnachmittag ein Fest anlässlich<br />

ihres 150. Geburtstages feiern konnte – nein, ihr wurde auch<br />

noch ein Traum erfüllt – die neue Drehleiter konnte in Dienst<br />

genommen werden. Die DL(A) K 23–12, wie sie offiziell heißt, geriet<br />

damit zum Star des wochenendlichen Feierns vom 2. bis 4.<br />

September.<br />

Bürgermeister Wolfgang Sedner erinnerte in seiner Festrede am<br />

Freitag zu Recht daran, dass es natürlich zuerst die Menschen, die<br />

Kameradinnen und Kameraden sind, die mit hohem persönlichen<br />

Einsatz für die Sicherheit und den Schutz der Bürger sorgen. Aber<br />

unter den heutigen, auch gesetzlichen, Bedingungen gehört dazu<br />

eben auch eine moderne Technik. Und die steht nun bereit.<br />

Wolfgang Koch, der Gemeindewehrleiter, bedankte sich für den<br />

Einsatz von Stadtrat und Bürgermeister für die Anschaffung der<br />

Leiter und gelobte angemessenen Umgang damit, was insbesondere<br />

eine umfassende Ausbildung seiner Mannschaft an diesem<br />

Schmuckstück bedeutet.<br />

Die Drehleiter verschaffte dann auch zahlreichen <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong>n<br />

einen völlig neuen Blick auf die Stadt – sie nutzten die Möglichkeit,<br />

sich mit der Leiter einen Überblick über die Stadt zu verschaffen.<br />

Am Samstag ließ sich zunächst Bürgermeister Sedner vom Dach<br />

des Museumsgebäudes am Altmarkt „retten“. Am Sonntag,<br />

während des Festumzuges von der Äußeren Zwickauer über die<br />

Innere Zwickauer und Glauchauer Straße hinaus zum Auersberg,<br />

machte die Drehleiter mehrfach Station, um Jung und Alt bis zu 30<br />

m in die Höhe zu heben, nachdem schon zuvor auf dem Festgelände<br />

von diesen Höhenflügen fleißig Gebrauch gemacht worden war.<br />

Neben dem Neuesten in der Feuerwehrtechnik konnten die <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong><br />

aber auch alte Technik bewundern, vorgeführt nicht nur<br />

von der heimischen Wehr, sondern von zahlreichen Wehren aus<br />

dem Umland. In historischen Kostümen und mit liebevoll hergerichteter<br />

Technik zeigten die Feuerwehrfrauen und -männer, wie in<br />

vergangenen Zeiten mit dem Feuerteufel fertig werden mussten.<br />

Zu sehen beim Festumzug, kundig und flott moderiert von Dagmar<br />

Hamann, der Beigeordneten.<br />

Klaus Zwingenberger<br />

150 JAHRE FFW LICHTENSTEIN<br />

ANZEIGE<br />

Beratungsstellen:<br />

Sabine Bley · 09350 Heinrichsort · Sportplatzweg 4<br />

Tel. 037204/64823 · e-mail: Sabine.Bley@vlh.de<br />

Anna-Maria Nobis · 09350 <strong>Lichtenstein</strong> · August-Bebel-Str. 3<br />

Tel. 037204/95878 · e-mail: Anna-Maria.Nobis@vlh.de<br />

Sindy Zimmermann · 09350 <strong>Lichtenstein</strong> · Zeunerberg 1<br />

Tel. 037204/60099 · e-mail: Sindy.Zimmermann@vlh.de<br />

VEREINE<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN<br />

bis 03.10.2011 Der meisterhafte Schnitt II –<br />

Intarsienkunst heute“<br />

➜ Daetz-Centrum <strong>Lichtenstein</strong><br />

GmbH, Schloßallee 2<br />

16.09.bis Schützenfest<br />

18.09.2011 ➜ Neumarkt <strong>Lichtenstein</strong><br />

16.09.2011 19:00 Uhr Mitgliederversammlung des Rassekaninchenzüchterverein<br />

S 299<br />

<strong>Lichtenstein</strong> e.V.<br />

➜ Gaststätte „Zum U-Boot“<br />

<strong>Lichtenstein</strong><br />

17.09.2011 15:00 bis 8. Kinder- und Jugendtag<br />

19:00 Uhr ➜ Stadtpark <strong>Lichtenstein</strong><br />

17.09.2011 8:00 bis Flohmarkt in <strong>Lichtenstein</strong><br />

16:00 Uhr ➜ Alrowa-Center<br />

17.09.2011 10:00 bis 7. Gesundheitstag der IKK<br />

17:00 Uhr ➜ Daetz-Centrum <strong>Lichtenstein</strong><br />

GmbH, Schloßallee 2<br />

18.09.2011 10:00 bis Spätsommerbrunch<br />

14:00 Uhr Wir bitten um Reservierung!<br />

➜ Hotel Goldener Helm<br />

19.09.2011 18:30 Uhr „Das Amtsdorf Rüsdorf“ Vortrag von<br />

Regina Röhner, Bernsdorf OT Rüsdorf<br />

➜ Hotel „Goldener Helm“, Innere<br />

Zwickauer Straße 6<br />

20.09.2011 17:00 Uhr 5. <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> 5-Uhr-Tee – Neues<br />

aus der Vergangenheit – Die Callnberger<br />

Orgel in der Lutherkirche,<br />

Vortrag und Orgelführung mit dem<br />

Orgelsachverständigen Norbert Ranft,<br />

Meerane<br />

➜ Lutherkirche <strong>Lichtenstein</strong><br />

22.09.2011 19:00 Uhr 18. Max-Schneider-Vortrag – Wölfe<br />

in Sachsen, Gisbert Hiller,<br />

Oberlausitz-Ranger<br />

➜ Stadtmuseum <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

E.-Thälmann-Str. 29<br />

23.09. bis Kirmes in Heinrichsort<br />

25.09.2011 ➜ Festplatz am Sportplatzweg<br />

Heinrichsort<br />

23.09.2011 19:30 Uhr Mörderisches Dinner „Fußballkomp(l)ott“<br />

➜ Theaterhotel Parkschlösschen,<br />

Rödlitzer Str.11<br />

Mehr als 300 Besucher …<br />

„Der erste Flohmarkt am 20. August war ein voller Erfolg.<br />

15 Händler, 5 Stände von Kindern, Jugendlichen und einem<br />

Verein nahmen am ersten Markt teil. Und mehr als 300 Besucher<br />

konnten wir anlocken“, bilanzierte Veranstalter Donald<br />

Michael nach der ersten Durchführung.<br />

Der nächsten Flohmärkte im Jahre 2011 finden Samstag, den<br />

17.09.2011 und 22.10.2011, statt.<br />

Aufgrund der guten Besucherzahlen wird das Markttreiben<br />

jeweils um eine Stunde, d. h. von 9 Uhr bis 16 Uhr, verlängert.<br />

24.09.bis Gartenbahntreffen, Gartenbahnbe-<br />

25.09.2011 sitzer aus Sachsen und Thüringen<br />

lassen ihre Züge auf 600 m Gleisstrecke<br />

fahren – ein ICE, ein Feuerlöschzug,<br />

eine echte Dampflok, ...<br />

➜ Miniwelt <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

Chemnitzer Str. 43<br />

24.09.2011 09:00 bis Kartenspielturnier „Magic: The Gathe-<br />

17:00 Uhr ring“, Prerelease-Turnier zur neuen<br />

Erweiterung „Innistrad“<br />

➜ Daetz-Centrum <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

Schloßallee 2<br />

24.09.2011 19:30 Uhr Mörderisches Dinner „Fußballkomp(l)ott“<br />

➜ Theaterhotel Parkschlösschen,<br />

Rödlitzer Str.11<br />

27.09.2011 19:30 Uhr „Virtuose und Prophet – Franz Liszt<br />

als Interpret und Komponist“,<br />

Vortrag von Dr. J. Roßner zum 200.<br />

Geburtstag von Franz Liszt<br />

➜ Stadtbibliothek <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

Am Mühlgraben 3<br />

28.09.2011 15:00 bis HEWAG Vereinstreff<br />

19:00 Uhr ➜ HEWAG Seniorenstift,<br />

Martin-Götze-Straße 14<br />

01.10. bis Markt der vergessenen Künste<br />

03.10.2011 Altes Handwerk in neuem Glanze –<br />

wie zu Anbeginn – Musik erklingt in<br />

altbekannter Weise, Gaukler & Spielleute<br />

unterhalten Sie...<br />

➜ Miniwelt <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

Chemnitzer Str. 43<br />

02.10.2011 16:00 Uhr Jubiläumskonzert 45 Jahre Musikverein<br />

<strong>Lichtenstein</strong>/Sa. e.V.<br />

➜ Christlisches Glaubenscentrum,<br />

Paul-Zierold-Straße 6<br />

02.10.2011 ab 18.00 Uhr Erntedankmenü, Genießen Sie ein<br />

4-Gang-Menü.<br />

➜ Hotel Goldener Helm<br />

03.10.2011 10:00 bis 5. HolzKunstMarkt<br />

18:00 Uhr ➜ Daetz-Centrum <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

Schloßallee 2<br />

15


<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

16<br />

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN<br />

03.10.2011 16:00 Uhr Versteigerung im Rahmen der Sonderausstellung<br />

„Ab.Gedreht. Erzgebirgskunst<br />

mal anders“<br />

➜ Daetz-Centrum <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

Schloßallee 2<br />

06.10.2011 17:00 Uhr „Hier steckt mehr drin“ – öffentliche<br />

Bibliotheksführung mit Erläuterung<br />

des Bibliothekskatalogs OPAC<br />

(Recherchieren im Bestand), Voranmeldung<br />

erwünscht<br />

➜ Stadtbibliothek <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

Am Mühlgraben 3<br />

06.10.2011 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung: Uhren und<br />

Stühle aus 4 Jahrhunderten<br />

➜ Stadtmuseum <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

E.-Thälmann-Str. 29<br />

07.10.2011 16:30 Uhr Bilderbuchkino für kleine Leute ab 4<br />

➜ Stadtbibliothek <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

Am Mühlgraben 3<br />

08.10.2011 17:00 Uhr „Hört ihr Leut und lasst euch sagen,<br />

was sich einst hier zugetragen –<br />

zwischen Meisterey und Galgenberg“<br />

– Rundgang mit dem Nachtwächter<br />

und weiteren Personen,<br />

Wegegeld: 5 Thaler neuer Zeit, je<br />

Manns- und Weibsbild (mit „Henkersmahl“),<br />

➜ Treffpunkt: Glauchauer Str. 18<br />

(Hof des ehem. Amtsgerichts)<br />

11.10.2011 17:00 Uhr 6. <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> 5-Uhr-Tee, Neues<br />

aus der Vergangenheit – Arzt und<br />

Fotograf: Prof. Dr. Heinz Funke<br />

Chefarzt des <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> Krankenhauses<br />

bis 1955, später Ärztlicher<br />

Direktor des Bezirkskrankenhauses<br />

Görlitz. Bilder und Erinnerungen<br />

an die <strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> Zeit,<br />

vorgestellt von Hermann Funke<br />

➜ Stadtmuseum <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

E.-Thälmann-Str. 29<br />

„Frauen“e.V. <strong>Lichtenstein</strong><br />

Poststraße 4 • 09350 <strong>Lichtenstein</strong> • Telefon und Fax: 037204/2014<br />

20.09. 08:30 Uhr Ausfahrt nach Dresden (siehe Aushang)<br />

27.09. 14:00 Uhr Ein Nachmittag mit Zwiebelkuchen und Federweißer<br />

04.10. 14:00 Uhr Spiel- und Plaudernachmittag<br />

11.10. 16:30Uhr Modenschau – Die neuesten Modelle der Altstadtboutique<br />

Diese Angebote, sowie auch thematische Veranstaltungen, stehen allen Bürgern<br />

unserer Stadt offen. Öffnungszeiten unserer Nähstube: montags bis donnerstags<br />

9:00 bis 16:00 Uhr.<br />

In unserer Geschäftsstelle findet noch folgende Veranstaltung statt: Familienu.<br />

Schwangerenberatung der AWO, Anmeldung jeweils mittwochs aller 14 Tage.<br />

Tel.-Nr.: 03723/711 086<br />

Wagner, Vorstandsmitglied<br />

13.10.2011 14:00 Uhr Hinterbliebenenkreis<br />

➜ Puppen- und Spielzeugmuseum,<br />

Ernst-Thälmann-Str.31<br />

13.10.2011 19:30 Uhr Mörderisches Dinner „Popstar – die<br />

Castingshow, bis dass der Ton sie<br />

scheidet“<br />

➜ Theaterhotel Parkschlösschen,<br />

Rödlitzer Str.11<br />

14.10.2011 19:00 Uhr Mitgliederversammlung des Rassekaninchenzüchtervereins<br />

S 299<br />

<strong>Lichtenstein</strong> e.V.<br />

➜ Gaststätte „Zum U-Boot“<br />

<strong>Lichtenstein</strong><br />

14.10.2011 19:00 Uhr Gedenkveranstaltung, Heinrich von<br />

Kleist – Eine literarisch-musikalische<br />

Annäherung,<br />

➜ Heinrich-von-Kleist-Mittelschule,<br />

Friedrich-Ludwig-<br />

Jahn-Str. 6<br />

14.10.2011 19:30 Uhr Mörderisches Dinner „Popstar – die<br />

Castingshow, bis dass der Ton sie<br />

scheidet“<br />

➜ Theaterhotel Parkschlösschen,<br />

Rödlitzer Str.11<br />

15.10. bis Herbstferienprogramm<br />

31.10.2011 Spiel und Spaß für Kinder<br />

➜ Miniwelt <strong>Lichtenstein</strong>,<br />

Chemnitzer Str. 43<br />

15.10.2011 18:00 Uhr Schlachtfest<br />

➜ Waldgasthof Alberthöhe,<br />

Niclaser Str.51<br />

15.10.2011 19:30 Uhr Mörderisches Dinner „Popstar – die<br />

Castingshow, bis dass der Ton sie<br />

scheidet"<br />

➜ Theaterhotel Parkschlösschen,<br />

Rödlitzer Str.11<br />

MUSIKKNEIPE „WEIBERZORN“, HARTENSTEINER STR. 15<br />

jeden Freitag und Samstag ab 21:30 Uhr „Partytime“<br />

RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN<br />

Jehovas Zeugen Versammlung<br />

<strong>Lichtenstein</strong><br />

Zusammenkunftszeiten:<br />

Freitag 19:00 Uhr<br />

Sonntag 17:00 Uhr<br />

Zusammenkunftsort:<br />

Königreichssaal Hohndorf,<br />

Garnstraße 1<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Reinhart Kühn<br />

Tel.: 037204 89980<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

Kinderhilfe <strong>Lichtenstein</strong>/ Sachsen e.V.,<br />

Altmarkt 8, 09350 <strong>Lichtenstein</strong><br />

Tel.: 037204/941915<br />

Fax: 037204/60580<br />

E-Mail: kinderhilfe-lichtenstein@gmx.de<br />

Öffnungszeiten Montag: 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag:<br />

Computerlernprogramme; Leseübungen;<br />

Farbenlehre u.v.m. Anmeldung erforderlich<br />

Im Rahmen der Aktionstage „Nachhaltigkeit<br />

lernen“ der UNESCO 2011 beteiligt<br />

sich der Kinderhilfeverein <strong>Lichtenstein</strong> e.V.<br />

mit nachfolgenden Aktivitäten unter dem<br />

Titel „Hier sind wir“.<br />

17.09.2011 ab 15:00 Uhr, Stadtpark <strong>Lichtenstein</strong><br />

• Vereinspräsentation im Rahmen<br />

der Aktionen anlässlich des Weltkindertages<br />

20.09.2011 ab 9:00 Uhr dm Lugau, Vereinspräsentation<br />

mit Bastelecke und vielen<br />

tollen Angeboten wie Kinder- und Puppensachen<br />

28.09.2011 ab 14:30 Uhr Präsentation im Rahmen des Festes der<br />

Vereine im Gelände des HEWAG-Seniorenstiftes<br />

Wir bieten ab sofort aus unserer Babybörse für Muttis die ein Baby<br />

erwarten und Hilfe benötigen, Bekleidung an. Gleichzeitig hoffen<br />

wir wieder auf Spender.<br />

Frau Ursula Garn und Frau Ursula Klein sortieren die Spendenware.<br />

Ute Hoch, Vorsitzende Kinderhilfe<br />

VERANSTALTUNGEN IN LICHTENSTEIN<br />

Kneipp-Verein „Chemnitzer Land“ e. V.<br />

Geschäftsstelle: Poststr. 4, 09350 <strong>Lichtenstein</strong><br />

Tel.- und Fax-Nr.: 037204 72207<br />

Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

montags bzw. dienstags: Funktionsgymnastik<br />

mittwochs: große Wanderung,<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr am Bahnhof<br />

Seniorenspaziergang,<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Bahnhof<br />

donnerstags: Walking,<br />

Treffpunkt: 8.30 Uhr Rümpfwald<br />

freitags: Wassergymnastik<br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr<br />

Lehrschwimmbecken Kleist-Schule<br />

Ab 30.09.2011 Treffpunkt für Gr. 2: 18.00 Uhr Lehrschwimmbecken<br />

06.09.2011 12.30 Uhr Gesundheitsschwimmen<br />

Limbach-Oberfrohna<br />

Treffpunkt: Bahnhof<br />

15.09.2011 8.15 Uhr Badefahrt nach Schlema,<br />

Treffpunkt: Bahnhof<br />

20.09.2011 18.00 Uhr Seniorenbowling<br />

in der Kreuzleithe<br />

Am 27.09.2011 findet unsere Fahrt in den Kräutergarten des<br />

Arbeitslosentreffs „HALT“ in Meerane mit gemütlichem Kaffeetrinken“<br />

statt.<br />

Interessenten bitte eine Woche vorher zur Öffnungszeit in der<br />

Geschäftsstelle melden! Zu jeder Infoveranstaltung sowie zu den<br />

Kursangeboten sind Nichtmitglieder herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Arbeitslosentreff H A L T<br />

Hohenstein-Ernstthal e.V.<br />

Außenstelle: <strong>Lichtenstein</strong> | Glauchauer Str. 18 | Tel. 037204/ 80043<br />

Öffnungszeiten: Montag–Donnerstag 9.00–14.00 Uhr<br />

Zeit Thema<br />

montags, 07.30–11.00 Schuldnerberatung der AWO<br />

Regionalverband SWS e.V.<br />

dienstags, 08.00–14.00 allgemeine Beratungen (Hartz IV u.a.)<br />

08.30–11.00 Rentenauskünfte und<br />

Rentenüberschläge<br />

mittwochs, 09.00–12.00 Mieterberatung durch den Mieterverein<br />

Südsachsen e.V. (nur für Mitglieder)<br />

donnerstags, 08.30–11.00 Rentenauskünfte und<br />

Rentenüberschläge<br />

Sie erhalten bei uns k o s t e n l o s e Beratungen (mit Voranmeldung)<br />

zu allen Fragen und Problemen im Zusammenhang<br />

mit Arbeitslosigkeit und HARTZ IV, Arbeits-, Sozial- und<br />

Rentenrecht (einschließlich Überschlägen)sowie Hilfe und<br />

Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen für Behörden und<br />

Ämter, sowie Schreiben von Bewerbungen<br />

17


<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

18<br />

DIE CHRISTLICHEN GEMEINDEN VON LICHTENSTEIN TEILEN MIT UND LADEN EIN<br />

wöchentliche Gottesdienste u.a.<br />

(Ausnahmen siehe weitere Veranstaltungen!)<br />

wöchentliche Gottesdienste u.a.<br />

(Ausnahmen siehe weitere Veranstaltungen!)<br />

sonntags 9:30 Uhr Gottesdienst *) GCL<br />

9:30 Uhr Gottesdienst *) Laurentius/Lutherk.<br />

9:30 Uhr Gottesdienst *) EFG<br />

10:00 Uhr Gottesdienst *) Kirche Rödlitz oder<br />

Heinrichsort<br />

10:00 Uhr Gemeinschafts- LKG<br />

stunde (4. So / Monat)<br />

17:00 Uhr Gemeinschafts- LKG<br />

stunde (1.-3.So / Monat)<br />

montags 18:30 Uhr Lobpreis – mit Bauerngut Rödlitz<br />

modernen christl.<br />

Liedern<br />

19:30 Uhr Gemeinschafts- LKG Rödlitz<br />

stunde<br />

dienstags 08:30 Uhr Eltern-Kind-Kreis *) Lutherhaus<br />

– mit Frühstück ! –<br />

donnerstags 20:00 Uhr Frauensportgruppe Laurentiussaal<br />

freitags 19:30 Uhr Chorprobe Laurentiussaal<br />

ab 7.10. !!<br />

samstags 9:00 Uhr Gottesdienst Adventgemeinde<br />

*) = Veranstaltung mit speziellem Kinderangebot<br />

■ Weitere Veranstaltungen<br />

14.09.11 17:00 Uhr Frauenstunde LKG Rödlitz<br />

18:45 Uhr Kreativtreff LKG<br />

19:00 Uhr Bibelstunde EFG<br />

15.09.11 14:30 Uhr Nachmittag für Lutherhaus<br />

Rentner<br />

15:00 Uhr Seniorenkreis EFG<br />

17:00 Uhr Kings Scouts ehem. Stadtbadjd.<br />

ungerade Woche! Gelände<br />

= „Pfadfinder“<br />

19:00 Uhr Bibelgesprächs- LKG Rödlitz<br />

stunde<br />

17.09.11 10:00 Uhr (Groß-)Väterzeit Bauerngut Rödlitz<br />

Zeit mit Opa oder<br />

Papa, Fußballspielen<br />

+ Abenteuer erleben<br />

f. Kinder ab Schulalter<br />

18.09.11 09:15 Uhr KinderKirche Lutherhaus<br />

<strong>Lichtenstein</strong><br />

09:30 Uhr Gottesdienst +<br />

Abendmahl anschl. Lutherkirche<br />

Mutmachsonntag<br />

10:00 Uhr Familienvormittag LKG<br />

10:00 Uhr Gottesdienst zum Kirche Rödlitz<br />

Erntedank mit<br />

Kindergottesdienst<br />

19.09.11 15:30– Eltern-Kind- Bauerngut<br />

17:30 Uhr Nachmittag<br />

19:30 Uhr Frauentreffpunkt Lutherhaus<br />

20.09.11 19:30 Uhr Frauenstunde LKG<br />

19:30 Uhr Männertreffpunkt Lutherhaus<br />

24.09.11 19:30 Uhr Feiert-Jesus-Konzert GCL<br />

mit Albert Frey<br />

25.09.11 10:00 Uhr Gottesdienst zum Kirche Heinrichsort<br />

Kirchweihfest incl.<br />

Abendmahl + Kindergottesdienst<br />

10:00 Uhr Bezirksgemein- LKG Hohndorf<br />

schaftstag<br />

26.09. – Kleidersammlung Pfarrhaus Rödlitz<br />

01.10.11 Kleidung-Schuhe-<br />

Haushaltswäsche<br />

in Plastikbeutel oder<br />

gut verpackt<br />

27.09.11 19:00 Uhr Gebetskreis LKG<br />

19:30 Uhr Bibelstunde LKG<br />

28.09.11 15:00 Uhr Seniorennachmittag LKG<br />

19:00 Uhr Bibelstunde EFG<br />

29.09.11 17:00 Uhr Gottesdienst zum Lutherkirche<br />

20jährigem Jubiläum<br />

der Diakonie Sozialstation<br />

19:00 Uhr Frauengesprächs- Lutherhaus<br />

kreis<br />

01.10 11 17:00 Uhr Posaunenchor lädt Kirche Rödlitz<br />

ein zur lockeren<br />

Blasmusik anlässl.<br />

50 Jahre Posaunenchor<br />

02.10.11 09:30 Uhr Erntedankgottes- Laurentiuskirche<br />

dienst +Taufe<br />

zusammen mit den<br />

Kindern<br />

(ab jetzt ges. Okt.)<br />

10:00 Uhr Musikgottesdienst Kirche Rödlitz<br />

zum 50jähr. Bestehen<br />

des Posaunenchors<br />

+ Kirchweihfest<br />

+KinderGoDie<br />

19:30 Uhr Kirchenchor – Neuer Laurentiussaal<br />

Start!! Für alle mit<br />

Lust aufs Singen!<br />

Neuer Leiter: Andreas Conrad<br />

Student der Kirchenmusik<br />

04.10.11 17:00 Uhr Bibelstunde LKG<br />

05.10.11 20:00 Uhr Tankstelle Lutherhaus<br />

06.10.11 14:00 Uhr Frauendienst Luther Lutherhaus<br />

19:00 Uhr Bibelgesprächsstunde<br />

LKG Rödlitz<br />

08.10.11 19:00 Uhr Liedermacherfestival GCL<br />

der ev.-luth. Kirchgemeinde<br />

09.10.11 09:30 Uhr Gottesdienst mit Laurentiuskirche<br />

Taufe + Taufgedächtnis<br />

Oktober<br />

06.09.11 17:00 Uhr Bibelstunde LKG<br />

11.10.11 14:30 Uhr Frauendienst Laurentiussaal<br />

Laurentius<br />

19:00 Uhr Gebetskreis LKG<br />

19:30 Uhr Bibelstunde LKG<br />

■ Spezielle Angebote für junge Leute<br />

montags 16:30 Uhr (jd. 1.+3. Wo) LKG<br />

Teentreff<br />

dienstags 18:30 Uhr Junge Gemeinde Lutherhaus<br />

15:30 Uhr kl. Kirchenmäuse<br />

(1.–3. Klasse) Lutherhaus<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

DIE CHRISTLICHEN GEMEINDEN VON LICHTENSTEIN<br />

TEILEN MIT UND LADEN EIN<br />

16:30 Uhr gr. Kirchenmäuse<br />

(4.–6. Klasse) Lutherhaus<br />

mittwochs 16:30–19 Jugendkeller Lutherhaus<br />

16:30 Uhr (jd. 2.+4. Wo) Turnhalle Turnerweg<br />

Teentreff – Sport<br />

(LKG)<br />

donnerstags 17:00 Uhr (jd. unger. Wo) Treffpunkt<br />

kleine + große! Lutherhaus<br />

Pfadfinder<br />

(6 J.–6. Klasse)<br />

freitags 19:30 Uhr Junge Gemeinde Bauerngut Rödlitz<br />

19:30 Uhr Junge-Erwachsene-<br />

Treff LKG<br />

samstags 19:00 Uhr Jugendtreff GCL<br />

■ Kontakt-Adressen:<br />

• Ev.-Luth. Kirchgemeinde <strong>Lichtenstein</strong><br />

(Luther- bzw. Laurentiuskirche)<br />

Lutherhaus bei Lutherkirche, Lutherplatz 2<br />

Laurentiussaal bei Laurentiuskirche, Hospitalgasse<br />

Kontakt: Lutherplatz 2, Tel. 2060, Pfarrer Weisflog Tel. 2241<br />

www.kirche-lichtenstein.de<br />

• Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort<br />

Konsumgenossenschaftsweg 4, Tel. 2879, Pfarrer Sänger,<br />

Tel. 2879, www.kirche-roedlitz.de<br />

• Ev.-Freikirchliche Gemeinde Baptisten (EFG)<br />

Am grünen Winkel 6, Kontakt: Pastor Siegfried Dittberner,<br />

Tel. 929830<br />

• Christliches Glaubenszentrum <strong>Lichtenstein</strong> e.V. (GCL)<br />

Böttcherstraße 15, Tel. 771-0<br />

• Landeskirchliche Gemeinschaft <strong>Lichtenstein</strong> (LKG)<br />

Innere Zwickauer Str. 17, Tel. 60 856 Günther Partey, Tel. 2366<br />

• Landeskirchliche Gemeinschaft Rödlitz (LKG Rödlitz)<br />

Obere Dorfstraße 17, Kontakt: Gunter Illing, Tel. 88564<br />

• Jugend- und Begegnungszentrum „Bauerngut Rödlitz“<br />

(Gemeinde-UNI)<br />

Bernhard-Reinhold-Weg 3, F. Beyer (Ev. Jugend GC) 58 95 22<br />

www.bauerngut-roedlitz.de / www.gemeinde-uni.de<br />

• Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventgemeinde)<br />

Am grünen Winkel 6, Mehrzweckraum/ Hofseite<br />

W. Winkler, Tel. 2856<br />

• Lebenshaus e.V.<br />

Weststr. 1a, Kontakt: Frieder Demmler, Tel. 60 188<br />

www.lebenshaus.org<br />

ANZEIGE<br />

INFORMATION<br />

Internationale Orgelwoche 2011<br />

erfolgreich abgeschlossen<br />

Ende August verabschiedeten sich die Gäste der diesjährigen<br />

Internationalen Orgelwoche der Sächsischen Orgelakademie<br />

e. V. mit dem Abschlusskonzert der Teilnehmer am 26. August<br />

2011 in der St. Jakobikirche Stollberg und mit der Motette am<br />

27. August in der Schlosskirche Chemnitz.<br />

Die jungen Organisten aus Tschechien, Polen und Ungarn<br />

hatten nach den Kursen bei namhaften Dozenten an verschiedenen<br />

Orgeln ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.<br />

Auch die Konzerte mit Professor Jaroslav Tuma<br />

(Prag) in der Stiftskirche Chemnitz-Ebersdorf, mit Professor<br />

Andreas Schröder (Karlsruhe) in der Nikolaikirche zu Leipzig<br />

und mit Professorin Bine Katrine Bryndorf (Kopenhagen) im<br />

Freiberger Dom waren sehr gut besucht.<br />

An der öffentlichen Bus-Exkursion nach Pomßen und nach<br />

Leipzig nahmen auch Orgelfreunde aus <strong>Lichtenstein</strong> und der<br />

Region teil. Professor Andreas Schröder beeindruckte die<br />

Anwesenden mit seinen Detailkenntnissen. In Pomßen stellte<br />

er die älteste spielbare Orgel Sachsens vor. Der Gastgeber<br />

Pfarrer Michael Günz informierte die Besucher über die<br />

Geschichte der 750jährigen Dorfkirche mit ihrer wunderbaren<br />

Deckengestaltung.<br />

In Leipzig konnten die Teilnehmer exklusiv und ganz nah die<br />

restaurierte große Ladegastorgel besichtigen und am Abend<br />

das Konzert mit Prof. Schröder besuchen, der mit Stücken<br />

u. a. von Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt, August<br />

Gottfried Ritter und Karl Hoyer einen inhaltlichen Bezug zu<br />

Leipzig herstellte.<br />

Sponsoren der Orgelwoche waren die Sparkasse Chemnitz,<br />

der Kulturraum Vogtland-Zwickau und die Stadt <strong>Lichtenstein</strong>.<br />

Im nächsten Jahr findet die Internationale Orgelwoche Anfang<br />

September statt.<br />

■ Weitere Informationen und Fotos unter „Veranstaltungsberichte“<br />

und „Bilder“ auf der Internetseite<br />

www.saechsische-orgelakademie.de<br />

19


Anzeige(n)<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

20<br />

§<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong>s<br />

erscheint am Mittwoch,<br />

dem 12. Oktober 2011.<br />

Redaktionsschluss<br />

ist am Donnerstag,<br />

dem 29. September 2011.<br />

Die Veröffentlichung<br />

der Texte<br />

erfolgt entsprechend<br />

Platzverfügbarkeit.<br />

RECHTSANWÄLTIN<br />

Elisabeth Rips-Plath<br />

Innere Zwickauer Straße 24 · 09350 <strong>Lichtenstein</strong><br />

Telefon (03 72 04) 5 84 47 · Fax (03 72 04) 5 84 49<br />

www.rips-plath.de<br />

Impressum<br />

Unser Service für Sie:<br />

• Herstellung orthopädischer Schuhe<br />

• orthopädische diabetische Schuhe<br />

• Diabetesschutzschuhe<br />

• Diabetes adaptierte Fußbettungen<br />

• Schuhe für Rheumatiker<br />

• Elektronische Fußdruckmessung<br />

• MBT-Schuhe<br />

• Einlagen nach Ihren Maßen<br />

auch propriozeptive/<br />

sensomotorische Einlagen<br />

• Schuhzurichtungen<br />

• Fuß- und Kniebandagen<br />

• Kompressionsstrümpfe<br />

• Socken für Diabetes<br />

und Amputation<br />

Für alle Verordnungen bei uns NUR gesetzliche Zuzahlung!!!<br />

ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK<br />

JÜRGEN DUCHON<br />

Poststraße 2 a Obere Straße 28<br />

09353 Oberlungwitz 09350 <strong>Lichtenstein</strong><br />

Tel. 03723/680805 Tel. 037204/2756<br />

Oberlungwitz: Di. 15–18, Mi. 8–12, Do 8–12 + 14–16.30 Uhr<br />

<strong>Lichtenstein</strong>: Mo. 8–12 + 15–18, Di. 8–12, Do. 15–18, Fr. 8–12 Uhr<br />

Petra Thust & Grit Schuster GbR<br />

Rödlitzer Straße 65 b<br />

09394 Hohndorf<br />

20 Jahre Garantie<br />

www.veinal-sachsen.de<br />

24 Stunden erreichbar<br />

Telefon: 037204/502927<br />

Telefax: 037204/601836<br />

Mobil: 0174/9236764<br />

0152/09961789<br />

Herausgeber: <strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Lichtenstein</strong> und Verwaltungsgemeinschaft • Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil: Herr Wolfgang Sedner, Bürgermeister der Stadt <strong>Lichtenstein</strong> und für Mitteilungen der Mitgliedsgemeinden<br />

Bernsdorf und St. Egidien in der Verwaltungsgemeinschaft deren Bürgermeister • Verantwortlich für<br />

den nichtamtlichen Teil: jeweiliger Auftraggeber/Verfasser • Redaktion: <strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Lichtenstein</strong>, 09350<br />

<strong>Lichtenstein</strong>, Badergasse 17, Hauptamt, Telefon: 037204 61113, Fax: 037204 61107 • E-Mail: k.fruehauf@lichtenstein-sachsen.de<br />

• Verlag, Satz, Druck, Vertrieb, Anzeigen: RIEDEL – Verlag & Druck KG, Heinrich-Heine-<br />

Straße 13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf, Telefon: 03722/50509-0, Fax: 03722/50509-22, E-mail:<br />

info@riedel-verlag.de, Inhaber: Annemarie und Reinhard Riedel<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

ANGEBOTE ZWISCHEN OELSNITZ UND LUGAU<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Di., Mi., Do. 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. 13.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sa. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Meisterbetrieb im Friseurhandwerk<br />

Nagel-Modellage<br />

dekorative Kosmetik<br />

medizinische Fußpflege<br />

Haarverlängerung<br />

Haarverdichtung<br />

Inh. Ilona Vogt<br />

Dorfstraße 182<br />

09385 Erlbach-Kirchberg<br />

Tel.: 037295/4 10 42<br />

Fax 037295/5 47 88<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Hand- & Fuß - Studio<br />

Medizinische Fußpflege · Nagelmodelage<br />

· Kosmetik Medical-Beauty · Piercing<br />

comfort sugaring - süße Enthaarung<br />

mit Hautpflege · NEU: Stammzellen-Kosmetik<br />

Carmen Bernhardt<br />

A.-Bebel-Str. 41 · 09399 Niederwürschnitz<br />

Telefon (037296) 1 76 07 · www.piercinghandundfuss.de<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

21


Anzeige(n)<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

22<br />

Preisvorteil<br />

300,- €<br />

Gültig bei Kauf eines Loewe Art, Connect oder Xelos LED-TV ab 32 Zoll.<br />

1<br />

09353 Oberlungwitz, Goldbachstraße 17 a · Tel. 03723-6 52 00<br />

Montag–Freitag 09:00–18:00 Uhr, Samstag 09:00–12:00 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

bis zum 17.09.11<br />

1,99 %<br />

RELAX Finanzierung<br />

23<br />

Anzeige(n)


<strong><strong>Lichtenstein</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong> 14. September 2011<br />

24<br />

GESCHÄFTSÜBERGABE<br />

Waschcenter – Jochen Kunstmann<br />

Am Eichenwald 2 · 09350 <strong>Lichtenstein</strong><br />

Am 1. Oktober 2011 werde ich nach 21-jähriger Geschäftstätigkeit mein<br />

Waschcenter mit Textilwaschstraße und SB-Boxen an Marc Reinhold<br />

übergeben. Ich bedanke mich bei meiner treuen Kundschaft für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Der gute Service sowie die hervorragende Qualität bleibt unserer<br />

Kundschaft natürlich auch unter der neuen Firmierung Waschcenter<br />

„Am Auersberg“ Marc Reinhold weiterhin erhalten.<br />

Das Team des Waschcenters freut sich darauf, Sie bald wieder<br />

begrüßen zu können.<br />

Zur Geschäftsübernahme laden wir alle Kunden, Freunde und<br />

Bekannte am Samstag, dem 1. Oktober 2011 von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

herzlich ein. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.<br />

Unsere Aktion für Sie an diesem Tag: Waschprogramm Nr. 4<br />

Hartglanzpflege für<br />

Zu jedem Waschprogramm erhalten Sie ein Präsent.<br />

nur 5,00 €<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!