05.11.2012 Aufrufe

2. Produktvorstellung – Elektro-Durchlauferhitzer VED E exclusiv IP 25

2. Produktvorstellung – Elektro-Durchlauferhitzer VED E exclusiv IP 25

2. Produktvorstellung – Elektro-Durchlauferhitzer VED E exclusiv IP 25

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Detailinformationen <strong>–</strong> <strong>Elektro</strong>-<strong>Durchlauferhitzer</strong> <strong>VED</strong> E <strong>exclusiv</strong><br />

Aufbau und Funktion<br />

1 Anschlussstück für Kaltwasser<br />

2 Wassersieb<br />

3 Kaltwasserabsperrventil<br />

4 Leistungs- und Regelungselektronik<br />

(mit von vorn leicht<br />

zugänglichen Messpunkten)<br />

5 Temperaturwähler mit Display<br />

6 Sicherheitsschalter<br />

7 Flügelrad<br />

8 Kaltwasservorlaufstrecke<br />

9 Stellmotor<br />

10 Warmwassernachlaufstrecke<br />

11 Sicherheitstemperaturbegrenzer<br />

12 Heizblock mit Heizwendeln<br />

13 Auslauftemperaturfühler<br />

14 Anschlussstück für Warmwasser<br />

PLI <strong>Elektro</strong>-Warmwassergeräte<br />

10<br />

12<br />

13<br />

11<br />

14<br />

Funktionsschema <strong>VED</strong> E <strong>exclusiv</strong><br />

Funktion<br />

Das Funktionsschema zeigt den<br />

Vaillant <strong>Elektro</strong>-<strong>Durchlauferhitzer</strong><br />

<strong>VED</strong> E <strong>exclusiv</strong> im Betrieb.<br />

Sobald ein Warmwasser Zapfventil<br />

geöffnet wird, fließt Kaltwasser<br />

durch das das Wassersieb (2) zum<br />

Flügelrad (7). Dieses bestimmt den<br />

Durchfluss und leitet seinen Messwert<br />

zur <strong>Elektro</strong>nik (4).<br />

Im Heizblock wird das Wasser durch<br />

die elektronisch geregelten Heizwendeln<br />

(12) gradgenau erwärmt. Um die<br />

vorgewählte Warmwassertemperatur<br />

erreichen zu können, wird von der<br />

<strong>Elektro</strong>nik in Verbindung mit den<br />

Werten der Fühler für Ein- und Auslauftemperatur,<br />

des Flügelrades<br />

sowie der eingestellten Warmwassertemperatur<br />

(5) die hierfür erforderliche<br />

Leistung ermittelt.<br />

Die <strong>Elektro</strong>nik versucht immer zuerst<br />

die eingestellte Temperatur durch<br />

Regelung der Leistung zu erreichen.<br />

Die entnehmbare Wassermenge bei<br />

einer bestimmten Warmwassertemperatur<br />

ist durch die Anschlussleistung<br />

begrenzt. Reicht die Leistung<br />

PE<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

+<br />

N M<br />

<strong>–</strong><br />

M<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

nicht aus, bewirkt das Regelungssystem<br />

Temptronic über den Stellmotor<br />

(9) und das Wassermengenregelventil<br />

eine Reduzierung der Wassermenge.<br />

Der Auslauftemperaturfühler (1 )<br />

liefert der <strong>Elektro</strong>nik einen Wert<br />

über das Regelergebnis. Ist die Auslauftemperatur<br />

zu hoch, schaltet der<br />

Sicherheitstemperaturbegrenzer (11)<br />

über den Sicherheitsschalter ( )<br />

die Spannung sofort allpolig ab. Der<br />

Sicherheitsschalter schaltet ebenfalls,<br />

wenn aufgrund einer Störung<br />

noch elektrische Leistung an den<br />

Heizwendeln anliegt, obwohl der<br />

Durchfluss kleiner als 1,2 I/min ist.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!