22.11.2014 Aufrufe

Eigenschaften feuchter und hydrophober Granulate

Eigenschaften feuchter und hydrophober Granulate

Eigenschaften feuchter und hydrophober Granulate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferienakademie 2011 – Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong><br />

Stabilität von Sandburgen über <strong>und</strong><br />

unter Wasser<br />

Thomas Kipf<br />

1<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Weshalb kann man Sandburgen bauen?<br />

Was macht eine Sandburg<br />

stabil <strong>und</strong> wieso<br />

benötigt man kein<br />

Rezept für das richtige<br />

Verhältnis von Sand<br />

<strong>und</strong> Wasser?<br />

[N. Mitarai & F. Nori,<br />

Adv. Phys., 2006]<br />

Kann man Sandburgen<br />

auch unter Wasser<br />

bauen?<br />

2<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Inhaltsübersicht<br />

physikalische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Kontaktwinkel zw. Flüssigkeit u. Festkörper<br />

feuchte <strong>Granulate</strong> (hydrophil)<br />

• Kapillarbrücken<br />

• Flüssigkeitsgehalt<br />

• mechanische <strong>Eigenschaften</strong><br />

• Anwendungsgebiete<br />

hydrophobe <strong>Granulate</strong><br />

• Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Anwendungsgebiete<br />

3<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Kontaktwinkel zw. Flüssigkeit <strong>und</strong> Festkörper<br />

[de.wikipedia.org]<br />

cos = σ S − σ LS<br />

σ L<br />

Gleichung nach YOUNG<br />

σ S (σ L ): Oberflächenspannung<br />

Festkörper (Flüssigkeit)<br />

σ LS : Grenzflächenspannung<br />

4<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Wasser auf hydrophiler/<strong>hydrophober</strong> Oberfläche<br />

kleiner Winkel (90°): hydrophobe bzw. superhydrophobe<br />

Oberfläche<br />

[Michael Moskopp et al., Universität des<br />

Saarlandes]<br />

[en.wikipedia.org]<br />

5<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Inhaltsübersicht<br />

physikalische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Kontaktwinkel zw. Flüssigkeit u. Festkörper<br />

feuchte <strong>Granulate</strong> (hydrophil)<br />

• Kapillarbrücken<br />

• Flüssigkeitsgehalt<br />

• mechanische <strong>Eigenschaften</strong><br />

• Anwendungsgebiete<br />

hydrophobe <strong>Granulate</strong><br />

• Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Anwendungsgebiete<br />

6<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Sand: trocken <strong>und</strong> feucht<br />

[N. Mitarai & F. Nori, Adv. Phys., 2006]<br />

Im trockenen Zustand:<br />

• fast wie Flüssigkeit:<br />

rinnt durch Sanduhr<br />

im Wind wandernde Oberflächenwellen<br />

• bildet wohldefinierten Schüttwinkel<br />

Im feuchten Zustand:<br />

[N. Mitarai & F. Nori, Adv. Phys., 2006]<br />

• lässt sich beliebig Formen<br />

• bleibt auch bei Winkeln >90° stabil<br />

Ursache: Kapillarbrücken<br />

7<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Bildung von Kapillarbrücken<br />

im Modell zweier idealer Kugeln<br />

• Flüssigkeit benetzt (hydrophiles)<br />

Kornmaterial<br />

• starke Krümmung (r 1 ) des Films an<br />

Kontaktstelle<br />

• Unterdruck (Laplace-Druck) zieht<br />

Flüssigkeit zur Kontaktstelle:<br />

p = σ ∙ ( 1 r 1<br />

+ 1 r 2<br />

) (σ: Oberflächenspannung)<br />

L<br />

[S. Herminghaus, Adv. Phys., 2005]<br />

• eventuelles „Auseinanderschieben“<br />

der Kugeln, bis sich Gleichgewicht<br />

einstellt<br />

8<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Kapillarbrücken im Detail<br />

• Kontaktwinkel bestimmt in<br />

guter Näherung Kapillarkraft:<br />

F K = σ ∙ 2πR ∙ cos(θ)<br />

• in Näherung unabhängig vom<br />

Flüssigkeitsvolumen!<br />

[R. Seemann et al., Physik Journal, 2009]<br />

Aufnahmen mit<br />

Hilfe von Fluoreszenzmikroskopie:<br />

[S. Herminghaus, Adv. Phys., 2005] [S. Herminghaus, Adv. Phys., 2005]<br />

9<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Fluoreszenzmikroskopie der Kapillarbrücken<br />

• Verwendung von<br />

Glaskugeln (r ≈ 190μm,<br />

Größenordnung von Sand)<br />

• benetzende Flüssigkeit<br />

mit Fluoreszenzfarbstoff<br />

• Auffüllen mit Flüssigkeit<br />

mit glasähnlichem<br />

Brechungsindex<br />

Beobachtung:<br />

[R. Seemann et al., Physik Journal, 2009]<br />

pro Glasperle im Durchschnitt 6 Kapillarbrücken<br />

10<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Inhaltsübersicht<br />

physikalische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Kontaktwinkel zw. Flüssigkeit u. Festkörper<br />

feuchte <strong>Granulate</strong> (hydrophil)<br />

• Kapillarbrücken<br />

• Flüssigkeitsgehalt<br />

• mechanische <strong>Eigenschaften</strong><br />

• Anwendungsgebiete<br />

hydrophobe <strong>Granulate</strong><br />

• Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Anwendungsgebiete<br />

11<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Flüssigkeitsgehalt<br />

Mit steigendem Flüssigkeitsgehalt:<br />

• Cluster-Bildung bis hin zur<br />

• vollständigen Sättigung des<br />

Granulats<br />

Dennoch:<br />

weitgehend unveränderte<br />

mechanische <strong>Eigenschaften</strong><br />

(sofern nicht vollständig gesättigt)<br />

[M. Scheel, Nature Materials, 2008]<br />

12<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Fl.-Gehalt Skizze Phys. Beschreibung<br />

keiner<br />

Kohäsion (gegenseitige Anziehung)<br />

vernachlässigbar<br />

gering<br />

Kohäsion aufgr<strong>und</strong> von Kapillarbrücken an<br />

Kontaktstellen<br />

mittel<br />

sowohl Kapillarbrücken, als auch komplett<br />

ausgefüllte Zwischenräume (Cluster-Bildung)<br />

bestimmen Kohäsion<br />

fast<br />

gesättigt<br />

fast alle Zwischenräume gefüllt, dennoch<br />

Kohäsion aufgr<strong>und</strong> von Unterdruck im<br />

gesamten System<br />

gesättigt<br />

Flüssigkeitsdruck ist größer/gleich dem<br />

Luftdruck, keine kohäsiven Kräfte zw. Partikeln<br />

13<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

[N. Mitarai & F. Nori, Adv. Phys., 2006]<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Brückenwinkel <strong>und</strong> Cluster-Bildung<br />

• Berührung benachbarter<br />

Brücken ab β = π 6 = 30°<br />

• Verbindung zu Trimer-<br />

Cluster (s. Grafik)<br />

• erneut ab β max = 30°<br />

Verbindung zu größerem<br />

Cluster<br />

[M. Scheel, Nature Materials, 2008]<br />

14<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Flüssigkeitsmorphologie<br />

Röntgentomographie liefert 3D-<br />

Abbildung der Flüssigkeitsverteilung<br />

typische Verbindungstypen:<br />

• Kapillarbrücke (cb)<br />

• Trimer (tr)<br />

• Pentamer (pt)<br />

• gefüllter Tetraeder (th)<br />

• Heptamer (hp)<br />

[M. Scheel, Nature Materials, 2008]<br />

[M. Scheel, Nature Materials, 2008]<br />

15<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Verbindungstypen bei mittlerem Fl.-Gehalt<br />

Diagramm zeigt Verhältnis von Fl.-Oberfläche (S)<br />

zu Fl.-Volumen (V)<br />

[M. Scheel, Nature Materials, 2008]<br />

16<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Verbindungstypen – quantitative Betrachtung<br />

• Offene Symbole:<br />

Kapillarbrücken je<br />

Kugel<br />

• Geschlossene Symbole:<br />

Cluster je Kugel<br />

• Halboffene Symbole:<br />

Volumen d. größten<br />

Clusters<br />

Ab 10% Wassergehalt<br />

etwa 90% aller Kugeln<br />

in einem Cluster!<br />

[M. Scheel, Nature Materials, 2008]<br />

17<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Inhaltsübersicht<br />

physikalische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Kontaktwinkel zw. Flüssigkeit u. Festkörper<br />

feuchte <strong>Granulate</strong> (hydrophil)<br />

• Kapillarbrücken<br />

• Flüssigkeitsgehalt<br />

• mechanische <strong>Eigenschaften</strong><br />

• Anwendungsgebiete<br />

hydrophobe <strong>Granulate</strong><br />

• Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Anwendungsgebiete<br />

18<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Mechanische <strong>Eigenschaften</strong><br />

Experimentelle Bestimmung von:<br />

• Zerreißspannung<br />

• Schersteifigkeit<br />

• Fluidisierungsschwelle<br />

Daten ermöglichen Rückschluss auf:<br />

• Kapillarkräfte verschiedener Bindungstypen<br />

• Übertragbarkeit auf natürliche <strong>Granulate</strong> (z.B. Sand)<br />

19<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Zerreißspannung<br />

Rotierender Zylinder:<br />

• Rotation mit variabler<br />

Frequenz<br />

• Zerreißspannung aus<br />

kritischer Frequenz ω<br />

<strong>und</strong> Füllhöhe r z<br />

[R. Seemann et al., Physik Journal, 2009]<br />

20<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Schersteifigkeit<br />

Zylinder mit Gummimembran,<br />

umgeben von Flüssigkeit:<br />

• gleichmäßige Druckausübung<br />

• Schersteifigkeit aus<br />

Volumenänderung dV<br />

[R. Seemann et al., Physik Journal, 2009]<br />

21<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Fluidisierungsschwelle<br />

Zylinder auf „Shaker“:<br />

• Anregung mit konstanter<br />

Frequenz (200Hz)<br />

• Variable Amplitude<br />

(~Kugeldurchmesser)<br />

[R. Seemann et al., Physik Journal, 2009]<br />

• Fluidisierungsschwelle:<br />

Verhalten wie Flüssigkeit<br />

(kann mit Auge bestimmt werden)<br />

22<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Auswertung<br />

• Geschlossene Symbole:<br />

Zerreißspannung<br />

• Offene Symbole:<br />

Fluidisierungsschwelle<br />

• Inset: Schersteifigkeit<br />

Über weiten Bereich<br />

gleichbleibende<br />

mechanische<br />

<strong>Eigenschaften</strong><br />

[M. Scheel, Nature Materials, 2008]<br />

23<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Übertragbarkeit auf Sand<br />

Experimentelle Bestimmung der<br />

mechanischen <strong>Eigenschaften</strong><br />

sehr ähnliche Ergebnisse<br />

Übertragbarkeit der Theorie vom<br />

Modell auf reale <strong>Granulate</strong><br />

Allerdings:<br />

etwas höhere Belastbarkeit einer<br />

Sandschüttung, aufgr<strong>und</strong>:<br />

[M. Scheel et al., J. Phys., 2008]<br />

• höherer Rauigkeit<br />

• höherer Packungsdichte<br />

24<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Inhaltsübersicht<br />

physikalische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Kontaktwinkel zw. Flüssigkeit u. Festkörper<br />

feuchte <strong>Granulate</strong> (hydrophil)<br />

• Kapillarbrücken<br />

• Flüssigkeitsgehalt<br />

• mechanische <strong>Eigenschaften</strong><br />

• Anwendungsgebiete<br />

hydrophobe <strong>Granulate</strong><br />

• Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Anwendungsgebiete<br />

25<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Anwendungsgebiete<br />

• Geophysikalische<br />

Massenbewegungen<br />

(Lawinen, Erdrutsche)<br />

• Fertigungsprozesse<br />

• CO 2 -Speicherung<br />

[C. Meier, MaxPlanckForschung, 2009]<br />

26<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Inhaltsübersicht<br />

physikalische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Kontaktwinkel zw. Flüssigkeit u. Festkörper<br />

feuchte <strong>Granulate</strong> (hydrophil)<br />

• Kapillarbrücken<br />

• Flüssigkeitsgehalt<br />

• mechanische <strong>Eigenschaften</strong><br />

• Anwendungsgebiete<br />

hydrophobe <strong>Granulate</strong><br />

• Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Anwendungsgebiete<br />

27<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Hydrophobe <strong>Granulate</strong><br />

• Herstellung:<br />

Bedampfung mit <strong>hydrophober</strong> Schicht<br />

• Besonderheiten:<br />

unter Wasser aufgr<strong>und</strong> von Lufteinschlüssen formbar,<br />

bleibt völlig trocken<br />

[Michael Moskopp et al., Universität des Saarlandes]<br />

28<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Hydrophobe Anziehungskräfte<br />

hydrophobe Platten von dünner<br />

Gasschicht umgeben<br />

(Wasserdampf, ggf. Lufteinschlüsse)<br />

Verbindung der Gasschichten ab<br />

kritischem Abstand D C 100nm<br />

D C <br />

2<br />

n 1 |μ l − μ g |<br />

energetisch günstigerer Zustand<br />

Anziehungskräfte<br />

[K. Lum et al., J. Phys. Chem. B, 1999]<br />

: Oberflächenspannung<br />

n l : Moleküldichte<br />

μ l − μ g : Unterschied chem.<br />

Energie flüssig/gasförmig<br />

29<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Inhaltsübersicht<br />

physikalische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Kontaktwinkel zw. Flüssigkeit u. Festkörper<br />

feuchte <strong>Granulate</strong> (hydrophil)<br />

• Kapillarbrücken<br />

• Flüssigkeitsgehalt<br />

• mechanische <strong>Eigenschaften</strong><br />

• Anwendungsgebiete<br />

hydrophobe <strong>Granulate</strong><br />

• Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Anwendungsgebiete<br />

30<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


(Mögliche) Anwendungsgebiete<br />

• Abdichtung von Kabeln:<br />

Schutz vor Wasser <strong>und</strong> Eis<br />

• Bindung von Ölteppichen<br />

Nachteil: Sand sinkt ab<br />

• Gebäude- / Straßenbau<br />

Frostunempfindlichkeit<br />

• Überschwemmungen<br />

<strong>hydrophober</strong> Sand bleibt trocken,<br />

kann wiederverwendet werden<br />

[de.wikipedia.org]<br />

31<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Zusammenfassung<br />

• Stabilität durch Kapillarbrücken<br />

• in großen Bereichen unabhängig<br />

von der Flüssigkeitsmenge<br />

• Sandburg unter Wasser:<br />

<strong>hydrophober</strong> Sand<br />

[R. Seemann et al., Physik Journal, 2009]<br />

• stabil durch Lufteinschlüsse,<br />

äußerer Wasserdruck,<br />

hydrophobe Anziehungskräfte<br />

32<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

[Michael Moskopp et al., Universität des Saarlandes]<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

33<br />

Ferienakademie 2011 - Kurs 3<br />

<strong>Eigenschaften</strong> <strong>feuchter</strong> <strong>und</strong> <strong>hydrophober</strong> <strong>Granulate</strong>, Thomas Kipf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!