05.11.2012 Aufrufe

m/w - Markgräfler Bürgerblatt

m/w - Markgräfler Bürgerblatt

m/w - Markgräfler Bürgerblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

AUS DER REGION<br />

Kunstausstellung zum 80. Geburtstag von Prof. Peter Dreher<br />

„Knoten Dreher 80“<br />

Anlässlich des 80. Geburtstags<br />

von Professor Peter Dreher in<br />

diesem Jahr zeigt das <strong>Markgräfler</strong><br />

Museum Müllheim zusammen<br />

mit dem Kulturwerk des BBK<br />

Südbaden ab 28. Oktober 2012<br />

in einer großen Ausstellung Arbeiten<br />

seiner ehemaligen Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

Peter Dreher ist einer der bedeutendsten<br />

Künstler der Nachkriegszeit<br />

in Baden-Württemberg<br />

mit einer Wirkung weit über<br />

dieses Bundesland hinaus. Seit<br />

1965 unterrichtete er an der<br />

Aussenstelle Freiburg der Staatlichen<br />

Kunstakademie Karlsruhe<br />

Malerei. Die Ausstellungskuratoren<br />

Martin Krauss und Achim<br />

Sakic haben gemeinsam mit<br />

dem Museum Werke von rund 60<br />

Künstlerinnen und Künstlern aus<br />

ganz Deutschland zusammengetragen.<br />

Sie stammen sowohl aus<br />

öffentlichem als auch aus Privatbesitz.<br />

Einer von Drehers ersten<br />

Schülern in Freiburg war von<br />

1966 bis 1968 der bald international<br />

renommierte Anselm Kiefer,<br />

andere wie Ralph Fleck, Ben<br />

Hübsch oder Klaus Merkel sind<br />

inzwischen selbst Kunstprofessoren.<br />

Zum Kreis der ehemaligen<br />

Schülerinnen und Schüler zählen<br />

auch Eva Rosenstiel, Artur Stoll<br />

oder Dietmar Zapf, die bereits<br />

in Einzelausstellungen in Müllheim<br />

zu sehen waren, aber auch<br />

zahlreiche Künstler, deren Werke<br />

erstmals im <strong>Markgräfler</strong> Museum<br />

gezeigt werden können.<br />

Die Ausstellung wird am Sonntag,<br />

28. Oktober 2012, um 11.15<br />

Uhr von Bürgermeisterin Astrid<br />

50 GESCHÄFTE<br />

5 RESTAURANTS<br />

MULHOUSE-MITTE<br />

www.portejeune.com<br />

RICHTUNG STADTMITTE<br />

PARKING 600 PARKPLÄTZE<br />

VINCI PORTE JEUNE 2€ für 4 Stunden*<br />

Die Ausstellung „Knoten Dreher“ wird bis zum 27. Januar 2013 zu<br />

sehen sein.<br />

Siemes-Knoblich und Museumsleiter<br />

Jan Merk eröffnet. Einführende<br />

Worte spricht Franz Ar-<br />

AM 31.<br />

OKTOBER<br />

GEÖFFNET!<br />

MEIN<br />

EINKAUFS-<br />

ZENTRUM<br />

* während Eröffnung aller Geschäfte<br />

shakeup.biz<br />

min Morat vom Morat-Institut<br />

für Kunst und Kunstwissenschaft<br />

Freiburg. (MBB)<br />

1 + 2 nun 3<br />

Benefizkonzert des Lions Club<br />

Die junge russische Pianistin, Maria Lelchuk spielt Werke von J.S.<br />

Bach, F. Chopin, J. Haydn und C. Debussy<br />

Der Lionsclub Bad Krozingen-<br />

Staufen lädt zu einem, die Konzertreihe<br />

abschließenden dritten<br />

Benefiz-Konzert, am Sonntag<br />

den 28. Oktober, um 16:30 Uhr,<br />

großer Kursaal, ins Kurhaus in<br />

Bad Krozingen ein.<br />

Es spielt in einem Klavierkonzert<br />

die junge russische Pianistin,<br />

Maria Lelchuk. Als Tochter<br />

einer russischen Pianistenfamilie<br />

absolvierte sie ein erstes Klavierstudium<br />

im russischen Saratov<br />

mit Auszeichnung. Es folgte ein<br />

zweites Studium an der Musikhochschule<br />

in Freiburg mit den<br />

Schwerpunkten Klassische Musik<br />

und Musik des 20. Jahrhunderts.<br />

In Ihrem Konzert wird sie Werke<br />

von J.S. Bach, F. Chopin, J. Haydn<br />

und C. Debussy spielen. Ziele der<br />

Benefiz-Konzerte sind die Unterstützung<br />

der „Staufener Tafel<br />

e.V.“, des Vereins „Hilfe nach<br />

Tschernobyl e.V.“ in Vöhrenbach,<br />

des Vereins „Herzklopfen – Elterninitiative<br />

Herzkranke Kinder<br />

Südbaden e.V.“ sowie der „Hornhautbank<br />

Uniklinik Freiburg“.<br />

Karten sind erhältlich unter Tel.<br />

07633/2670 oder bei der Buchhandlung<br />

Pfister, dem Kulturamt<br />

Bad Krozingen im Litschgihaus,<br />

der Volksbank Staufen, der Buchhandlung<br />

Schwanhäuser Freiburg<br />

und im Kiosk am Zähringer Tor in<br />

Freiburg (Habsburgerstr.). (MBB)<br />

TELEGRAMM<br />

DRK-Spielenachmittag für<br />

Senioren<br />

Das Team der DRK-Seniorenarbeit<br />

in Bad Krozingen lädt am<br />

Dienstag, 6. November, um 14.30<br />

Uhr zu einem Spielenachmittag<br />

ins Rotkreuzhaus Bad Krozingen<br />

(Südring 13b, nähe Herzzentrum)<br />

ein. Die Servicestelle Seniorenarbeit<br />

des DRK-Kreisverbandes in<br />

Müllheim steht unter der Telefonnummer<br />

07631/1805-15 bei Fragen<br />

und für weitere Informationen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Das aktuelle Seniorenprogramm<br />

ist abrufbar über die Homepage<br />

des DRK-Kreisverbandes ( HY-<br />

PERLINK „http://www.kv-muellheim.drk.de“<br />

www.kv-muellheim.<br />

drk.de) und kann auf Wunsch<br />

auch gerne zugesandt werden.<br />

Dirk Boch wird neuer Schuldekan<br />

Nachfolger gewählt<br />

Dirk Boch wird neuer Schuldekan des Evangelischen Kirchenbezirks<br />

Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Die Sondersynode des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks Breisgau-<br />

Hochschwarzwald hat einen<br />

Nachfolger für den aus dem Amt<br />

geschiedenen Schuldekan Uwe<br />

Hauser gewählt.<br />

Zwei Kandidaten hatte der<br />

Landesbischof zur Wahl vorgeschlagen:<br />

Dirk Boch, derzeit<br />

Pfarrer in Ludwigshafen am Bodensee,<br />

und Roland Wolf, derzeit<br />

Pfarrer in Freiburg-Tiengen.<br />

Spende für die Kurstadt<br />

Im Rosengarten hinter dem<br />

Kurhaus übergab der Bad Krozinger<br />

Gerhard Daiger die von<br />

ihm gespendete Papstbank mit<br />

Echtheitszertifikat offiziell an<br />

den Geschäftsführer der Kur und<br />

Bäder GmbH Rolf Rubsamen.<br />

Die Papstbank war letztes<br />

Jahr bei der Eucharistiefeier in<br />

Freiburg beim Besuch von Papst<br />

Benedikt XVI. im Einsatz und<br />

wurde von Gerhard Daiger bei<br />

der Erzdiözese erworben. 30 Euro<br />

wurden davon direkt an den<br />

Benedikt-Ostafrika Fonds zur Lin-<br />

Nach der Vorstellung der beiden<br />

Kandidaten und der Möglichkeit<br />

zu Rückfragen an den jeweiligen<br />

Kandidaten, wählte die Synode<br />

im ersten Wahlgang Dirk Boch<br />

mit deutlicher Mehrheit. Zu den<br />

Aufgaben des Schuldekans gehört<br />

es, in Verhandlungen mit dem<br />

staatlichen Schulamt und der<br />

Landeskirche für die Versorgung<br />

des Evangelischen Religionsunterrichts<br />

an den 135 Schulen im<br />

Kirchenbezirk mit Lehrkräften<br />

derung der Not der Menschen in<br />

den Hungergebieten gespendet.<br />

Erst nach ihrem Einsatz bei der<br />

Eucharistiefeier erhielt sie die Plakette<br />

„Offizielle Papstbank“. Die<br />

Bank hat eine Länge von 5 Metern<br />

und wiegt 130 kg.<br />

Die Papstbank besteht überwiegend<br />

aus massivem Tannenholz,<br />

dem Charakterbaum des<br />

Schwarzwaldes. Sie wurde nicht<br />

chemisch behandelt. Dank nachhaltiger<br />

Waldwirtschaft wächst<br />

dort die notwendige Holzmenge<br />

in nur drei Sekunden nach, ohne<br />

dass der Wald an sich Schaden<br />

<strong>Markgräfler</strong> <strong>Bürgerblatt</strong> · Nord<br />

25. Oktober 2012 · KW 43<br />

zu sorgen, Kontakt zu Schulen,<br />

Schulämtern und Schulträgern<br />

zu halten und Fortbildungen für<br />

die Religionslehrkräfte anzubieten.<br />

Neben der Dienstaufsicht<br />

über die kirchlichen Lehrkräfte<br />

und der Fachaufsicht über den<br />

evangelischen Religionsunterricht<br />

nimmt der Schuldekan auch<br />

allgemeine Leitungsaufgaben im<br />

Kirchenbezirk wahr. Boch (44 Jahre,<br />

verheiratet und Vater von fünf<br />

Kindern) fasste sein Programm in<br />

einem Satz zusammen: „Gemeinsam<br />

mit Vielen möchte ich die<br />

Größe des Kirchenbezirks und die<br />

Größe und Weite seiner Bildungslandschaft<br />

erfahren und entwickeln,<br />

damit die Größe und Weite<br />

des liebenden Gottes erfahrbar<br />

wird.“ Er wird seinen Dienst zum<br />

neuen Schuljahr 2013/14 antreten.<br />

Außerdem stellten sich Anna<br />

Lohf und Johannes Kraus der<br />

Synode vor, die seit dem 1. September<br />

als Gemeindediakone mit<br />

besonderen Aufgaben im Bezirk<br />

eingesetzt sind. Lohf hat für die<br />

Dauer von drei Jahren zwei halbe<br />

Stellen inne.<br />

Die eine Hälfte ist das Projekt<br />

„Interne Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“<br />

des Kirchenbezirks.<br />

Mit der anderen Hälfte ist<br />

Lohf für das Projekt „Tourismus<br />

im Schwarzwald“ der Landeskirche<br />

eingesetzt. Kraus ist mit 50%<br />

Gemeindediakon in Titisee-Neustadt<br />

mit Schwerpunkt Kinder-<br />

und Jugendarbeit. Die anderen<br />

50% sind ebenfalls dem Tourismus<br />

– speziell im Hochschwarzwald<br />

– gewidmet. Aktuell ist ein<br />

ökumenischer Kapellenführer<br />

in Arbeit, der Anfang November<br />

veröffentlicht wird. Abschließend<br />

stellte sich Pfarrer Alfred<br />

Moto-Poh aus Kamerun vor, der<br />

seit September für die Dauer von<br />

drei Jahren im Bezirk weilt. Er ist<br />

in Schallstadt-Wolfenweiler bei<br />

Pfarrer Eberhard Deusch angesiedelt.<br />

Zur Hälfte wird er Aufgaben<br />

in der Gemeinde und im Bezirk<br />

wahrnehmen. Zur anderen Hälfte<br />

ist er dem Amt für Mission und<br />

Ökumene der Landeskirche zugeordnet.<br />

(KO)<br />

Papstbank für Bad Krozingen<br />

Rolf Rubsamen mit Echtheitszertifikat, Senator h.c. Gerhard R. Daiger Foto: Dr. Walser Dental<br />

nimmt. Ein Beweis für die Haltbarkeit<br />

des Weißtannenholzes<br />

sind die viele hundert Jahre alten<br />

prächtigen Bauernhöfe im<br />

Schwarzwald und der Dachstuhl<br />

des Freiburger Münsters. Durch<br />

den Einsatz während des Papstbesuchs<br />

hat die Bank eine besondere<br />

Patina, die sie einzigartig<br />

macht.<br />

Auch nach ihrem Einsatz zur<br />

Heiligen Messe mit Papst Benedikt<br />

XVI. kann die Bank als Ort<br />

der Besinnung und inneren Einkehr<br />

genutzt werden. (KO)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!