22.11.2014 Aufrufe

Betriebs- und Inbetriebnahmeanleitung - Gep-h2o.de

Betriebs- und Inbetriebnahmeanleitung - Gep-h2o.de

Betriebs- und Inbetriebnahmeanleitung - Gep-h2o.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inbetriebnahme<br />

9. Inbetriebnahme<br />

Im Allgemeinen sollte die Inbetriebnahme ausschließlich durch <strong>de</strong>n Werks-K<strong>und</strong>endienst erfolgen.<br />

Bei Inbetriebnahme wird neben einer Wirksamkeitsprüfung eine Vielzahl angrenzen<strong>de</strong>r Rahmenbedingungen<br />

durch erfahrene K<strong>und</strong>endiensttechniker geprüft. Sollte nicht auf diese Sicherheitsmaßnahme<br />

bei Löschwasseranlagen gesetzt wer<strong>de</strong>n, ist die Inbetriebnahme wie<br />

nachfolgend zu realisieren:<br />

Allgemeine Überprüfung:<br />

• Gerät unter Verwendung <strong>de</strong>r Stellfüße in Lot <strong>und</strong> Waage aufgestellt?<br />

• Sind alle Behälter gereinigt?<br />

• Sind die Leitungen gespült?<br />

• Ist Trinkwasser vorhan<strong>de</strong>n <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Gerät direkt ein Partikelfilter mit<br />

vorgeschriebener Maschenweite vorgeschaltet?<br />

• Sind die Entlüftungsöffnungen <strong>de</strong>r Pumpen geöffnet?<br />

• Notüberlauf ohne Siphon siehe Skizze angeschlossen?<br />

• Besteht Trinkwasserversorgungsdruck von P 3,5 bar; +/- 0,2 bar<br />

• Ist Strom vorhan<strong>de</strong>n? 3 x 400 V, AC / N / DC, Drehfeld: rechtsdrehend!<br />

• Pneumatischer Anschluss, Kompressor zugeschalten, gefilterte Druckluft anliegend<br />

• Aufstellungsbedingungen unterhalb / oberhalb <strong>de</strong>r Rückstauebene berücksichtigt?<br />

• Aus<strong>de</strong>hnungsgefäß auf Abgangsseite mit erfor<strong>de</strong>rlichem Vordruck montiert <strong>und</strong> geöffnet?<br />

• Schwingungskompensatoren sind nicht notwendig, diese sind in <strong>de</strong>r Anlage integriert.<br />

• Zur Fehlerquittierung ist die rote Taste zu betätigen.<br />

• Falls vorhan<strong>de</strong>n: In La<strong>de</strong>pumpenleitung von Zisterne zu Trennstation Partikelfilter montiert?*<br />

• Falls vorhan<strong>de</strong>n: La<strong>de</strong>pumpe <strong>und</strong> Sensor in Zisterne angeschlossen?*<br />

• Bei Pumpennotentwässerung beachten Sie bitte die Hinweise unter Punkt 2.14<br />

Dann können Sie die Anlage in Betrieb nehmen:<br />

Das Gerät nimmt sich vollständig <strong>und</strong> automatisch in Betrieb.<br />

Stellen Sie sicher, dass min<strong>de</strong>stens eine <strong>Betriebs</strong>wasserzapfstelle geöffnet ist. Dies ist<br />

notwendig, damit sich die Trennstation über die Leitung entlüften kann.<br />

Stellen Sie <strong>de</strong>n Hauptschalter <strong>de</strong>r Trennstation auf „EIN“.<br />

Aktivieren Sie die / <strong>de</strong>n Motorschutzschalter bzw. die Sicherungen.<br />

Die Trennstation überprüft vollautomatisch die Belegung <strong>de</strong>r Ein- <strong>und</strong> Ausgänge <strong>und</strong> führt<br />

einen Systemscheck durch.<br />

Prüfen Sie die Drehrichtung <strong>de</strong>r Pumpe/n<br />

Nach Abschluss <strong>de</strong>s Selbsttests öffnet das Trinkwasser-Ventil zur Befüllung <strong>de</strong>s Funktionstanks<br />

an. Der Funktionstank füllt sich teilweise mit Wasser. Es muss unbedingt eine<br />

Zapfstelle geöffnet sein, um Luft aus <strong>de</strong>m Rohrnetz entweichen zu lassen!<br />

Ist <strong>de</strong>r Füllstand im Funktionstank erreicht, nimmt die Regelung die Trennstation in Betrieb.<br />

GEP Industrie-Systeme GmbH Seite 9 von 16 Rev.: 01 / 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!