23.11.2014 Aufrufe

Download - Marktgemeinde Gresten

Download - Marktgemeinde Gresten

Download - Marktgemeinde Gresten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

März 2013<br />

48. Jahrgang<br />

2/2013<br />

NACHRICHTE N<br />

Sommerkultur im Gastgarten<br />

Auf Vorschlag von Bgm. Fahrnberger beschloss der<br />

Gemeinderat das Kultur- und Unterhaltungsprogramm<br />

in unserer Gemeinde auch auf die Sommermonate<br />

(Pause im Kulturschmiedeabonnement)<br />

auszudehnen und zu erweitern. Schauplatz wird der<br />

malerische und mit Schirmen und Beheizungsmöglichkeit<br />

ausgestattete Gastgarten Pöchhacker im<br />

Ortszentrum sein.<br />

Der idyllische und großzügige Gastgarten als grünes<br />

Juwel des Traditionsbetriebes soll an hoffentlich<br />

warmen Sommerabenden mit einem Speise- und<br />

Getränkeangebot für eine angenehme Atmosphäre<br />

bei den geplanten Kultur- und Unterhaltungsevents<br />

sorgen.<br />

Bei Schlechtwetter dient unsere Kulturschmiede als<br />

Ausweichlokal.<br />

In Kooperation mit dem Gastgartenbetreiber wurde<br />

ein Programm erarbeitet, bei dem neben der Kultur<br />

auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen sollte.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Gresten</strong> als Veranstalter des<br />

Sommerprogramms hat bereits über die Kulturvernetzung<br />

Kontakte bezüglich Kulturförderung des<br />

Landes NÖ aufgenommen und das Projekt eingereicht.<br />

Durch Unterstützung von Land und Gemeinde<br />

sollen die Eintrittspreise moderat gehalten werden.<br />

Bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass die<br />

Angebote zahlreich angenommen werden und viele<br />

Kulturinteressierte die Veranstaltungen besuchen.<br />

Sie sind herzlich eingeladen!<br />

Vorläufiges Programm:<br />

FR 07. Juni 2013<br />

FR 05. Juli 2013<br />

SA 20. Juli 2013<br />

FR 09. August 2013<br />

SO 11. August 2013<br />

NeoBrennDirndln<br />

Dietlinde & Hans Wernerle<br />

ABBA Dolce Vita<br />

Die Vierkanter<br />

Old Grossinger


Grestner Nachrichten 01/2013 Gemeindeamt<br />

Seite 2<br />

Ärzte- und Apothekendienst<br />

Wochenend- und Feiertagsdienst<br />

April 2013<br />

vorläufige Apothekendienste<br />

31.03./01.04. MR Dr. Kammerer Wolfgang Gaming<br />

06./07.04. Dr. Nikou Syrus <strong>Gresten</strong><br />

13./14.04. Dr. Reiter Claudia Scheibbs und Steinakirchen<br />

20./21.04. Dr. Lindner Barbara Purgstall<br />

27./28.04. Dr. Dechant Engelbert Gaming<br />

Mai 2013<br />

vorläufige Apothekendienste<br />

01.05.2013. Dr. Lindner Barbara <strong>Gresten</strong><br />

04./05.05. MR Dr. Kammerer Wolfgang Scheibbs/Steinak.<br />

09.05.2013 Dr. Nikou Syrus Purgstall<br />

11./12.05. Dr. Reiter Claudia Gaming<br />

18./19./20.05. Dr. Lindner Barbara <strong>Gresten</strong><br />

30.05.2013 Dr. Reiter Claudia Scheibbs und Steinakirchen<br />

Juni 2013<br />

vorläufige Apothekendienste<br />

01./02.06. MR Dr. Kammerer Wolfgang Purgstall<br />

08./09.06. Dr. Reiter Claudia Gaming<br />

15./16.06. Dr. Nikou Syrus <strong>Gresten</strong><br />

22./23.06.. Dr. Lindner Barbara Scheibbs und Steinakirchen<br />

29./30.06. Dr. Nikou Syrus Purgstall<br />

Telefonnummern:<br />

Apotheken:<br />

MR Dr. Wolfgang Kammerer, 07487 2440 GRESTEN 07487 2673<br />

Dr. Syrus Nikou, <strong>Gresten</strong> 07487 2680 PURGSTALL 07489 2874<br />

Dr. Engelbert Dechant, Lunz/See 07486 8800 SCHEIBBS 07482 42228-0<br />

Dr. Claudia Reiter, Gaming 07485 98400 GAMING 07485 97224<br />

Dr. Barbara Lindner, Gaming 07485 98488 oder 07480 20078<br />

Neu: Apotheke Steinakirchen; Unterer Markt 17, 3261 STEINAK. 07488 71616<br />

Neu: Facharztpraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in <strong>Gresten</strong>,<br />

Dr. Johanna Wohleser-Nikou, Wahlärztin aller Kassen, Salcherstraße<br />

3, 3264 <strong>Gresten</strong>, Telefon 0660 3585102!<br />

Thema<br />

Seite(n)<br />

Ärzte- und Apothekendienst ........................... 2<br />

Blumenschmuckaktion ................................... 8<br />

Gemeindeamt/Gemeinderat ........................... 2-5<br />

Gegendarstellung NÖN-Artikel ...................... 4<br />

Gratulationsecke ............................................ 6<br />

Impressum ..................................................... 5<br />

Inserate .......................................................... 6<br />

Jungbürgerfeier .............................................. 8<br />

KURZ NOTIERT - TERMINE ......................... 6<br />

Landtagswahl 2013 – Ergebnisse .................. 5<br />

Ramadama..................................................... 5<br />

Rechnungsabschluss 2012 ............................ 2<br />

Seitenblicke .................................................... 7<br />

Sommerkultur ................................................. 1<br />

Trinkwasseruntersuchung .............................. 5<br />

Volksbegehren-Auflage .................................. 6<br />

Rechnungsabschluss 2012<br />

Bürgermeister Fahrnberger präsentierte in der letzten<br />

Gemeinderatssitzung den Rechnungsabschluss<br />

für das Jahr 2012.<br />

Aufgrund sparsamen Wirtschaftens bzw. aufgeschobener<br />

Projekte wurde im ordentlichen Haushalt des<br />

Buchungsjahres 2012 ein Soll-Überschuss von<br />

529.877,29 € erzielt.<br />

Einnahmen ordentl. Haushalt € 5.494.073,92<br />

Ausgaben ordentl. Haushalt € 4.964.196,63<br />

Der Soll-Überschuss im außerordentlichen Haushalt<br />

beträgt € 293.388,96.<br />

Einnahmen außerordentl. Haushalt € 872.319,79<br />

Ausgaben außerordentl. Haushalt € 578.930,83<br />

Der Schuldenstand per 31.12.2012 beträgt rund<br />

1.300.000,-- €, davon sind aber mehr als 1.100.000,-<br />

€ durch Gebühren gedeckt. Der Rücklagenstand der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Gresten</strong> beträgt mehr als 3 Mio. €.<br />

Die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben nach<br />

Finanzbereichen im Jahr 2012 betragen:<br />

Einnahmen:<br />

Grundsteuer € 153.000,33<br />

Kommunalsteuer € 944.510,55<br />

Wassergebühren € 110.672,46<br />

Kanalgebühren € 369.176,92<br />

Ertragsanteile € 1.244.493,77<br />

Ausgaben:<br />

Schulerhaltungsbeiträge und<br />

Schulumlagen € 242.596,88<br />

NÖKAS (Krankenanstaltensprengel)<br />

€ 423.160,59<br />

Sozialhilfeumlage € 311.770,14<br />

Essen auf Rädern € 21.065,28<br />

Jugendwohlfahrtsumlage € 33.811,78<br />

Rettungsdienste € 19.984,00<br />

Darlehensrückzahlungen € 105.157,93<br />

Darlehenszinsen € 37.749,47<br />

Zuführungen an den außerordentlichen<br />

Haushalt € 109.300,00<br />

Der Gemeinderat nahm das gute Ergebnis des Jahresabschlusses<br />

einstimmig zur Kenntnis. Somit können<br />

2013 weitere Projekte angedacht werden.


Grestner Nachrichten 01/2013 Gemeindeamt<br />

Seite 3<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Aufnahme Kindergartenhelferin<br />

Nachdem Birgit Grabner im Einvernehmen mit der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Gresten</strong> ihr Dienstverhältnis im<br />

Grestner Kindergarten aufgelöst hat, wurde nun<br />

Frau Vanessa Gindl als Kindergartenhelferin ab<br />

03.04.2013 für sechs Monate befristet vom Bürgermeister<br />

aufgenommen.<br />

Verpachtung Badbuffet<br />

Pächter für die neue Saison ist Herr Karl Mayrhofer<br />

jr.. Wir wünschen ihm einen erfolgreichen Sommer.<br />

Freibadtarife 2013<br />

Für dieses Jahr wurden die Freibadtarife um 5 %<br />

erhöht, da schon mehrere Jahre nicht mehr angepasst<br />

wurde, jedoch die von der Gemeinde zu tragenden<br />

Ausgaben für das Freibad jedes Jahr steigen.<br />

Die Tarife werden an der Amtstafel und beim Freibad<br />

ausgehängt und sind auch auf der Homepage<br />

einsehbar (www.gresten.gv.at-Tourismus /Freizeit-<br />

Freizeit/Sport). Die Kinder-Aktions-Saisonkarten<br />

gibt es wieder bis 31. Mai 2013 - Preis € 15,80.<br />

Danach kosten die Kinder-Saison-karten € 26,30<br />

bzw. gestaffelt für 2./3. Kind € 21,00/€ 15,80. Beim<br />

ersten Besuch des Freibads muss die Karte bereits<br />

vorgewiesen werden, oder dann eben gleich direkt<br />

dort gekauft werden!<br />

Freibad- und Saunabetrieb Sommer 2013<br />

Das Grestner Freibad öffnet (je nach Wetterlage)<br />

wie üblich am 2. Samstag im Mai seine Pforten.<br />

Wochentags von 11:00 bis 19:00 Uhr; SA-SO-<br />

Feiertag von 10:00 bis 20:00 Uhr; in den Schulferien<br />

von 09:30 bis 20:00 Uhr.<br />

Die Sauna ist in der Sommersaison von 01.06. bis<br />

31.08. donnerstags von 18:00 bis 22:00 für gemischten<br />

Betrieb geöffnet.<br />

Neuer Jugendgemeinderat<br />

Gemäß Novelle der NÖ Gemeindeordnung ist ein<br />

Jugendgemeinderat zu bestellen. In der Gemeinderatssitzung<br />

vom 05.03.2013 erreichte kein Kandidat<br />

die erforderliche Mehrheit, somit wird über die Position<br />

des Jugendgemeinderats in der nächsten Gemeinderatssitzung<br />

erneut abgestimmt.<br />

Ökoprojekt unter Dach und Fach<br />

Die betroffenen Eigentümer haben der Grundablöse<br />

der erforderlichen Flächen zugestimmt, der Gemeinderat<br />

hat die benötigten Mittel freigegeben und das<br />

Büro Perzplan mit der Ausschreibung der Arbeiten<br />

beauftragt, damit noch dieses Jahr mit der Umsetzung<br />

begonnen werden kann.<br />

Zahlreiche Förderungen von Vereinen und<br />

Organisationen einstimmig genehmigt<br />

Der Gemeinderat beschloss folgende Subventionen:<br />

Blasorchester <strong>Gresten</strong>: € 1.500,-- sowie Sonderförderung<br />

Ankauf Musikerbekleidung € 3.000,--<br />

Musikverein Ortskapelle <strong>Gresten</strong>: € 1.500,--.<br />

Pensionistenverband <strong>Gresten</strong>: € 630,--<br />

Seniorenbund <strong>Gresten</strong>: € 513,--<br />

Bezirksfeuerwehrkommando Scheibbs: € 1.090,65<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Gresten</strong>: € 12.000,--.<br />

Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose: € 70,--<br />

Theaterensemble: € 300,--; Frauenturnen: € 223,--<br />

Verein Kulturschmiede: € 7.000,--<br />

Naturfreunde <strong>Gresten</strong>: € 500,-- für das 50jährige<br />

Jubiläum.<br />

Refundierung der Lustbarkeitsabgabe zu 100% bzw.<br />

2/3 gemäß den bestehenden Richtlinien:<br />

BRRH/Krampusspektakel: € 1.364,25<br />

ÖAAB/Rosenmontagsgschnas: € 159,33<br />

Verein Kulturschmiede: € 2.180,--<br />

Theaterensemble: € 1.477,50; Pfarrtheater: € 914,--<br />

Weiters konnten zwei Ansuchen auf Gewährung des<br />

Wohnraumbeschaffungsbeitrags für Eigentums-/<br />

Genossenschaftswohnungen in Höhe von je € 450,-<br />

genehmigt werden.<br />

Bauhof erhält Photovoltaikanlage<br />

Der Finanzausschuss hat sich mit Fördermöglichkeiten<br />

und Ökostromlieferung beschäftigt und im<br />

Gemeinderat Vergleichsangebote präsentiert. Es<br />

wurde beschlossen, die Fa. Allmer mit der Errichtung<br />

einer Photovoltaikanlage am Dach des Bauhofs<br />

in der Mariahilfstraße zu beauftragen, und einen<br />

Ökostromliefervertrag mit der OeMAG abzuschließen,<br />

was inklusive Landes-Förderungen eine<br />

Amortisation der Investitionskosten von € 42.702,29<br />

in 10 Jahren bedeutet.<br />

Bsp. Photovoltaikanlage, freigegebenes Pressefoto


Grestner Nachrichten 01/2013 Gemeindeamt<br />

Seite 4<br />

Änderungen Flächenwidmungsplan<br />

Einige Anpassungen an den bestehenden Kataster-<br />

Grenzverlauf und kleine Arrondierungen aufgrund<br />

diverser Anträge von BürgerInnen wurden im Gemeinderat<br />

beschlossen. Außerdem werden die aktualisierten<br />

gelben bzw. roten Zonen der Wildbäche<br />

und die vom Land NÖ zur Verfügung gestellten<br />

generalisierten HQ100-Linien im Plan dargestellt.<br />

Überprüfung einiger Brücken beauftragt<br />

Die Gemeindebrücken müssen regelmäßig begutachtet<br />

werden, ob Sanierungsmaßnahmen nötig sind,<br />

bzw. welche Tonnage ausgewiesen werden kann.<br />

Für 6 stark befahrene Brücken im Gemeindegebiet<br />

wurde nun ein Sachverständiger damit beauftragt.<br />

Weiters wurde der Grundsatzbeschluss für den Neubau<br />

der Schönauerbrücke gefasst, da eine Sanierung<br />

des alten Gewölbes nicht mehr wirtschaftlich<br />

wäre. Planungsangebote werden eingeholt.<br />

Gegendarstellung: Schlecht recherchiert oder<br />

falsche Informanten - unrichtige Meldungen in<br />

der Wochenzeitung NÖN über Grestner Gemeindegeschehen<br />

Bei zwei in den letzten Wochen erschienenen Artikeln<br />

in NÖN-Ausgaben über Grestner Zukunftsprojekte<br />

dürfte die Textverfasserin nicht ausreichend<br />

recherchiert haben oder sich nicht kundiger Informanten<br />

bedient haben (eine Informationsnachfrage<br />

bei der Gemeinde oder beim Bürgermeister hat es<br />

jedenfalls nicht gegeben).<br />

Boulderhalle:<br />

Ein Vertrag mit dem Alpenverein bezüglich Nutzung<br />

von Gemeindeareal zur Errichtung einer Kletterhalle<br />

ist im Gemeinderat noch nicht endgültig beschlossen<br />

- ein Vertragsentwurf liegt beim Notar zur Begutachtung.<br />

Zur Zeit der angesprochenen Pressemeldung<br />

gab es weder einen fertig ausdiskutierten<br />

Vertragsentwurf noch die Zustimmung mit Grundsatzbeschluss<br />

des Gemeinderats (dieser Artikel erschien<br />

bereits vor der entsprechenden Gemeinderatssitzung<br />

in der NÖN).<br />

Gehweg Gaminger Straße:<br />

Bereits seit mehreren Jahren ist ein Gehweg an der<br />

Gaminger Straße im Bereich von Straßen-km 27,740<br />

bis 28,630 geplant und auch (ein diesbezügliches<br />

Ansuchen des Bürgermeisters wurde bereits im Juli<br />

2010 an LH Pröll gestellt) seitens der zuständigen<br />

Straßenbauabteilung projektiert. Erste Verhandlungen<br />

mit den zuständigen Landesstellen bezüglich<br />

Umsetzbarkeit bzw. Förderfähigkeit eines derartigen<br />

Projektes wurden im November 2011 geführt,<br />

nur wurde in der Stellungnahme des Amtes der NÖ<br />

Landesregierung, Gruppe Straße, vom März 2012<br />

auf die zeitliche Bindung an die Sanierung der L92<br />

hingewiesen, welche erst im mittelfristigen Bauprogramm<br />

der Straßenmeisterei Gaming vorgesehen<br />

sei. Daher wurde der für 2012 budgetierte Posten<br />

„Geh- und Radweg Ybbsbachamt“ wieder aus dem<br />

Voranschlag herausgenommen.<br />

Nach Mitteilung von LH Pröll - als zuständiger politischer<br />

Straßenreferent des Landes NÖ - im Jänner<br />

2013 wurde die Straßensanierung der L92 früher als<br />

geplant, nämlich für das Arbeitsprogramm des Jahres<br />

2013, genehmigt. Der Baubeginn ist somit bereits<br />

für diesen Sommer angesetzt.<br />

In der Gemeinderatssitzung vom 05. März 2013<br />

wurde auf Dringlichkeitsantrag der VP-Fraktion beschlossen,<br />

die Finanzierung des Gehwegprojektes im<br />

ersten Nachtragsvoranschlag (in der nächsten Gemeinderatssitzung)<br />

zu berücksichtigen. Mit der Benachrichtigung<br />

seitens LH Pröll über die Aufnahme<br />

ins Bauprogramm 2013 ist diese Vorgangsweise<br />

natürlich im Sinne einer Projektverwirklichung gegeben.<br />

Am 06. März 2013 fand eine Detailbesprechung des<br />

Planentwurfs mit der Straßenbauabteilung statt.<br />

Die Durchführung des Projektes ist aber noch keineswegs<br />

beschlossene Sache (so wie es im NÖN<br />

Artikel suggeriert wird) und konnte auch noch nicht<br />

im Detail beschlossen werden. Die Verhandlungen<br />

mit den Grundbesitzern bezüglich Abtretung und<br />

Ablöse sind noch im Laufen. Erst nach hoffentlich<br />

erfolgreich geführten Verhandlungen von Bürgermeister<br />

und Vizebürgermeister mit den Grundeigentümern<br />

kann das Projekt dem Gemeinderat zur<br />

endgültigen Beschlussfassung vorgelegt werden.<br />

Bgm. Wolfgang Fahrnberger und Mag. Irmgard Plank mit dem am 06. März<br />

2013 übermittelten Projektplan der Straßenbauabteilung; Foto: R. Kefer


Grestner Nachrichten 01/2013 Gemeindeamt<br />

Seite 5<br />

Die Ergebnisse der Landtagswahl 2013 im<br />

Vergleich mit 2008 (Quelle: orf.at)<br />

Trinkwasseruntersuchung 2012<br />

Nach § 6 Trinkwasserverordnung mit der Fassung<br />

21.08.2001, BG Nov. 254 aus 2006 und 121 aus 2007,<br />

werden folgende Detailwerte aus der Trinkwasseruntersuchung<br />

als Pflichtinformation veröffentlicht (Grenzwerte<br />

in Klammer):<br />

Trinkwasseruntersuchung Ortsnetz <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Gresten</strong>,<br />

Probestelle Zentrum, November 2012<br />

Gesamthärte 16,7 °dH Carbonathärte 15,3 °dH<br />

Chlorid 5,1 (200) mg/l Nitrat 5,6 (50) mg/l<br />

Sulfat 16,5 (750) mg/l Calcium 80,8 mg/l<br />

Magnesium 23,9 mg/l Eisen < 0,03 (0,200) mg/l<br />

Mangan


Grestner Nachrichten 01/2013 Termine – Inserate<br />

Seite 6<br />

K U R Z N O T I E R T - T E R M I N E<br />

Auflage zweier Volksbegehren<br />

Von 15. bis 22. April liegen am Gemeindeamt zwei<br />

Volksbegehren zur Eintragung auf:<br />

Das „Volksbegehren Demokratie Jetzt“ sowie<br />

das „Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien“.<br />

Die Eintragungszeiten sind:<br />

MO 15.04.2013 von 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

DI 16.04.2013 von 08:00 bis 20:00 Uhr<br />

MI 17.04.2013 von 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

DO 18.04.2013 von 08:00 bis 20:00 Uhr<br />

FR 19.04.2013 von 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

SA 20.04.2013 von 08:00 bis 10:00 Uhr<br />

SO 21.04.2013 von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

MO 22.04.2013 von 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

Feuerlöscherüberprüfung<br />

Am 20. April findet von 08:00<br />

bis 12:00 Uhr die alljährliche<br />

Feuerlöscherüberprüfung im<br />

Haus der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Gresten</strong>, in der Wieselburger Straße 11, statt.<br />

Vortrag „Buchsbaumzünsler“ am 10.04.2013<br />

DI Dr. Fischer-Colbrie informiert am Mittwoch,<br />

10.04.2013 um 19:30 Uhr im Vereinsraum der<br />

Kulturschmiede <strong>Gresten</strong> über die Bedrohung der<br />

Buchsbäume im Mostviertel durch den „Buchsbaumzünsler“<br />

und gibt Ratschläge zur Bekämpfung<br />

des Schädlings. Alle interessierten Buchsbaum-<br />

Besitzer bzw. Hobby-Gärtner sind herzlich zu diesem<br />

kostenlosen Vortrag eingeladen.<br />

An dieser Stelle möchten wir wieder unseren<br />

BürgerInnen zu ihren Jubiläen gratulieren:<br />

80. Geburtstag<br />

Frank Waltraude<br />

Fischer Alois<br />

Krause Arthur<br />

Steinfeld Günther<br />

85. Geburtstag<br />

Triska Ruth<br />

90. Geburtstag<br />

Salaberger Gertrude<br />

Wagner Christine<br />

Museumsöffnungszeiten 2013<br />

Die neu arrangierte Dauerausstellung zum Thema<br />

Proviant-Eisen wird von 5. Mai bis 27. Oktober<br />

2013 gezeigt. Sonntags von 13 bis 17 Uhr, oder<br />

nach telef. Voranmeldung (07487/ 2310-16).<br />

LED-Straßenlaternen<br />

Vor einigen Wochen sind am Mitterweg auf Höhe<br />

Annenwald zwei Straßenlaternen probehalber auf<br />

LED umgerüstet worden. Somit kann man zwischen<br />

der üblichen Straßenbeleuchtung und der neuen<br />

LED-Beleuchtungsmöglichkeit vergleichen.<br />

Erinnerung Häckseldienst:<br />

Donnerstag, 18.04.2013<br />

Preisauskünfte und Informationen,<br />

sowie auch die<br />

telefonische Anmeldung<br />

erfolgen beim GVU Purgstall,<br />

07489/30035, bzw.<br />

gvuscheibbs@purgstall.at.<br />

Am Gemeindeamt kann man<br />

sich nicht mehr anmelden, es<br />

muss direkt in Purgstall<br />

angerufen werden!<br />

Bezahlte Anzeige


Grestner Nachrichten 01/2013 Seitenblicke<br />

Seite 7<br />

Seitenblicke<br />

……..…………….… ….<br />

80er von Arthur Krause<br />

Ende Jänner lud „Birl“ zu einer privaten Feier ins<br />

Café Pöchhacker, der Bürgermeister gratulierte<br />

zum runden Geburtstag ganz herzlich!<br />

Prima la Musica 2013<br />

Auch dieses Jahr wurden einige Grestner Musikschülerinnen<br />

ausgezeichnet: Wir gratulieren ihnen<br />

und ihren LehrerInnen ganz herzlich zu den hervorragenden<br />

Leistungen!<br />

Bgm. Wolfgang Fahrnberger gratuliert Arthur Krause zum<br />

80er. Foto: Familie Krause<br />

Schi- u. Snowboardmeisterschaft 22.02.2013<br />

Organisiert von den Naturfreunden <strong>Gresten</strong> fand für<br />

96 sportbegeisterte StarterInnen der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Gresten</strong> und der Gemeinde <strong>Gresten</strong>-Land in<br />

Lunz/Kasten die diesjährige Gemeindemeisterschaft<br />

statt.<br />

Kein Startgeld, kostenlose Liftkarten für Kinder und<br />

Jugendliche, bzw. um die Hälfte reduziert für die<br />

Erwachsenen, und eine Preisverleihung für alle<br />

Teilnehmer wurden von der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Gresten</strong><br />

und der Gemeinde <strong>Gresten</strong>-Land sowie mit Unterstützung<br />

der Grestner Banken ermöglicht.<br />

Bei der anschließenden Siegerehrung im Schistadl<br />

überreichten Bürgermeister Leopold Latschbacher<br />

für <strong>Gresten</strong>-Land und gf. Gemeinderat Johannes<br />

Käfer für die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Gresten</strong> persönlich die<br />

Ehrenpreise für die schnellsten Teilnehmer.<br />

Zum dritten Mal wurde auch eine Familienwertung<br />

durchgeführt, wo vom Opa bis zum Enkerl die drei<br />

schnellsten Zeiten einer Familie gewertet wurden.<br />

Die tollen Geschenkskörbe für die Familienwertung<br />

wurden vom Sparmarkt Prauchner gesponsert!<br />

Am Bild rechts von links nach rechts:<br />

Bgm. <strong>Gresten</strong>-Land L. Latschbacher, Organisator A. Scheinhart,<br />

Ortsmeister Snowboard: Rudolf Schleicher,<br />

Ortsmeisterin Schi: Katharina Scharner,<br />

Ortsmeisterin Snowboard: Sarah Schrittwieser,<br />

Ortsmeister Schi: Hartmut Haslinger,<br />

gf GR J. Käfer und Bgm. M. Ploderer aus Lunz.<br />

Foto: Naturfreunde <strong>Gresten</strong><br />

Dr. Peter Benovic, Victoria Grasberger, GR Johannes Füsselberger,<br />

Nikita Stroblmayr, Manfred Ebner, Anton Sauprügl<br />

GR Johannes Füsselberger mit Emilia Spring, Manfred Ebner,<br />

Erika Spring, Eva Hrnecek und Anton Sauprügl.<br />

Beide Fotos: Leopold Latschbacher


Grestner Nachrichten 01/2013 Jungbürgerfeier<br />

Seite 8<br />

Bürgermeister Fahrnberger hat angeregt, die etwas in Vergessenheit<br />

geratenen Jungbürgerfeiern wieder abzuhalten und diese auch<br />

künftig in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Deshalb lädt<br />

die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Gresten</strong> am Samstag, dem 13. April 2013, die<br />

betroffenen Damen und Herren in die Kulturschmiede ein.<br />

Im Rahmen eines Festakts werden den jungen BürgerInnen, die<br />

österreichische StaatsbürgerInnen sind, in der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Gresten</strong> ihren Hauptwohnsitz haben und die in nächster Zeit ihre<br />

Volljährigkeit erlangen bzw. diese erlangt haben (diesmal werden<br />

drei Geburtsjahrgänge zusammengefasst - 1994, 1995 und 1996)<br />

die Jungbürgerbriefe überreicht. Mit der Übergabe der Urkunden<br />

sollen die Jugendlichen offiziell als erwachsene Gemeindebürger-<br />

Innen aufgenommen werden, die dadurch ihre demokratischen<br />

Rechte in Anspruch nehmen können, aber auch die Aufgaben und<br />

Pflichten eines erwachsenen Staatsbürgers wahrzunehmen haben.<br />

Im Anschluss an Festakt und Imbiss wird die steirische Reggaeund<br />

Kultband „millions of DREADS“ für gute Stimmung, Unterhaltung<br />

und einen gemütlichen Festabschluss sorgen.<br />

Das Konzert ist auch für<br />

die Öffentlichkeit<br />

zugänglich:<br />

Vorverkauf: € 9,--<br />

Abendkassa: € 12,--.<br />

Vorverkaufskarten sind in<br />

der der Trafik Pointner<br />

und am Gemeindeamt der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Gresten</strong><br />

erhältlich.<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Blumenschmuck in <strong>Gresten</strong><br />

Danke allen GemeindebürgerInnen, die uns mit Blumengeschmückten Häusern oder blühenden Gärten erfreuen<br />

und auf diese Weise mithelfen, unseren Ort lebenswerter zu gestalten. Sollten Sie zu diesen engagierten<br />

Hobby-GärtnerInnen gehören, übermitteln Sie den nachstehenden Abschnitt bis 28.06.2013 an das Gemeindeamt.<br />

Als Anerkennung für Ihren Einsatz erwartet Sie auch heuer wieder eine kleine „Überraschung“.<br />

Name: .......................................................................<br />

Bei mir/uns blüht es im:<br />

Adresse: .................................................................... O Juli O August O September<br />

Telefonnummer: .......................................................<br />

O Ich/Wir sind BIO-Gärtner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!