07.01.2013 Aufrufe

Schriftliche Bewerbungen bis 13. April 2012 - Gresten

Schriftliche Bewerbungen bis 13. April 2012 - Gresten

Schriftliche Bewerbungen bis 13. April 2012 - Gresten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

47. Jahrgang<br />

2/<strong>2012</strong><br />

Festsitzung am 27.01.<strong>2012</strong><br />

Neben dem schon traditionellen<br />

Fotorückblick und einer kurzen<br />

Vorausschau für <strong>2012</strong> waren heuer<br />

einige Gratulationen zu „runden“<br />

Geburtstagen Teil dieses gesellschaftlichen<br />

Abends. Die Fraktionsführer<br />

Vizebgm. Josef Grasberger und gf. GR<br />

Ing. Johannes Käfer führten informativ<br />

und gekonnt durch das Programm. Dem<br />

Anlass entsprechend durften auch<br />

zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden.<br />

Die Laudatio zum 60. Geburtstag<br />

unseres Bürgermeisters wurde von LH-<br />

Stv. Dr. Sepp Leitner gehalten.<br />

LH-Stv. Dr. Sepp Leitner gratuliert Bgm.<br />

Wolfgang Fahrnberger zum 60er.<br />

Die Moderatoren des Abends, Vizebgm. Josef<br />

Grasberger und gf. GR Ing. Johannes Käfer,<br />

in Aktion.<br />

Bürgermeister Fahrnberger im Kreis der Jubilare (von links nach rechts): KR Wolfgang<br />

Welser, Ehren-HBI Josef Auer, Josef Goak, MR Dr. Wolfgang Kammerer, KR Waltraud<br />

Welser, Dr. Sepp Leitner, Herbert Haselgrübler, GR Johannes Füsselberger, und die<br />

Gratulanten gf. GR Ing. Johannes Käfer und Vizebgm. Josef Grasberger.<br />

„Als Bürgermeister möchte ich mich<br />

auch auf diesem Wege für die zahlreich<br />

eingegangenen Gratulationen, Glückwünsche<br />

und Aufmerksamkeiten<br />

bedanken. Es hat mich sehr gefreut -<br />

DANKE!“<br />

„Auch die Umrahmung durch das Blasorchester<br />

sei hier gesondert erwähnt.<br />

Danke für eure Unterstützung.“<br />

Zusammenfassend einige Ausschnitte<br />

aus der Rede unseres Bürgermeisters<br />

Wolfgang Fahrnberger im Rahmen<br />

der Festsitzung (Rückblick 2011 und<br />

Vorschau <strong>2012</strong>):<br />

„2011 war trotz der nicht immer<br />

einfachen Rahmenbedingungen für die<br />

Marktgemeinde <strong>Gresten</strong> ein erfolgreiches<br />

und gedeihliches Jahr.“<br />

„Keine Schuld ist dringender, als die,<br />

Dank zu sagen:<br />

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern,<br />

und all jenen Personen in- und außerhalb<br />

der Gemeinde, Unternehmen, Vereinen,<br />

Institutionen, Behörden und Ämtern, die<br />

um die positive Weiterentwicklung<br />

unserer Kommune bemüht waren.“<br />

„Ein <strong>bis</strong>schen stolz auf unsere Gemeinde<br />

dürfen wir alle miteinander sein. Durch<br />

unsere gemeinsame Arbeit haben wir<br />

<strong>Gresten</strong> zu einer viel beachteten<br />

Gemeinde gemacht.“<br />

„Unsere Situation gibt durchaus<br />

Perspektiven für die Zukunft. Die<br />

Marktgemeinde <strong>Gresten</strong> sollte auch in<br />

den kommenden Jahren über jene<br />

Geldmittel verfügen, um das den<br />

Gemeinden eingeräumte Selbstgestaltungsrecht<br />

aktiv nützen zu können.<br />

Die anstehenden Aufgaben verlangen<br />

weiterhin ein Miteinander von uns allen,<br />

die wir in der Gemeinde tätig sind und<br />

Verantwortung tragen.“<br />

Die Gemeinderatsfraktionen hatten sich ein<br />

besonderes Geschenk einfallen lassen: eine<br />

Torte in Form des Rathauses! Bäckermeister<br />

Günther Feldhofer aus Randegg lieferte ein<br />

wahres Meisterstück.


Grestner Nachrichten 02/<strong>2012</strong> Ehrungen<br />

Seite 2<br />

EHRUNGEN:<br />

Die Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten<br />

steht von je her auf der<br />

Tagesordnung von Festsitzungen. Die<br />

Ehrungen sollen vor allem Ausdruck<br />

außerordentlicher Wertschätzung seitens<br />

des Gemeinderates der Marktgemeinde<br />

<strong>Gresten</strong> sein. Für alle Geehrten gab es<br />

eine kurze Laudatio von Bürgermeister<br />

Wolfgang Fahrnberger.<br />

Zusammenfassend meinte er:“ Man mag<br />

zu Ehrungen stehen wie man will, ich<br />

hoffe, sie erfreuen trotzdem.“<br />

Ehren-HBI Josef Auer erhielt die Goldene<br />

Ehrennadel der Marktgemeinde <strong>Gresten</strong>,<br />

verliehen vom Bürgermeister. Der Feuerwehreintritt<br />

erfolgte am 18.02.1963, von<br />

01.01.1968 <strong>bis</strong> 01.01.1996 war Josef Auer<br />

Kommandant der FF <strong>Gresten</strong>.<br />

Ehren-HBI Heinz Latschbacher bekam das<br />

Goldene Verdienstzeichen der Marktgemeinde<br />

<strong>Gresten</strong> verliehen. Der<br />

Feuerwehreintritt erfolgte am 01.01.1973, er<br />

war 15 Jahre lang Kommandant der FF<br />

<strong>Gresten</strong>, von 04.02.1996 <strong>bis</strong> 16.01.2011.<br />

Dem ehemaligen gf. GR Karl Scharner<br />

wurde ebenfalls das Goldene Verdienstzeichen<br />

der Marktgemeinde <strong>Gresten</strong><br />

überreicht. Karl Scharner war von<br />

20.06.1991 <strong>bis</strong> 31.12.2011 Gemeinderat und<br />

als gf. GR und Finanzreferent von<br />

05.04.1995 <strong>bis</strong> 31.12.2011 tätig.<br />

Verabschiedung von Altbürgermeister<br />

OSR Hermann Fahrnberger<br />

Mit hoher Anteilnahme der Grestner<br />

Bevölkerung, der Abordnungen der<br />

Grestner Vereine und zahlreicher<br />

Vertreter des öffentlichen Lebens, wurde<br />

unser Ehrenbürger, Altbürgermeister<br />

OSR Hermann Fahrnberger, nach dem<br />

feierlichen Requiem in der Pfarrkirche<br />

in würdiger und gebührender Form am<br />

Rathausplatz seitens der Gemeinde<br />

verabschiedet.<br />

Einige Zitate aus den Nachrufen:<br />

Josef Grasberger (Vizebürgermeister<br />

der Marktgemeinde <strong>Gresten</strong>)<br />

„Seine Amtszeit als Bürgermeister war<br />

von markanten Ereignissen und von<br />

klaren Zielen geprägt. Schritt für Schritt<br />

wurde die Infrastruktur ausgeweitet und<br />

damit wieder ein Stück Lebensqualität<br />

errungen.“<br />

„Hermann Fahrnberger war vielfach ein<br />

Vordenker für kommunale Entwicklungen<br />

und hat auch gewusst, wie diese<br />

umzusetzen sind. Während seiner<br />

Amtszeit hat er sich zahlreiche<br />

Verdienste um <strong>Gresten</strong> und über die<br />

Gemeindegrenzen hinaus erworben.“<br />

„Das schönste Denkmal, das ein Mensch<br />

bekommen kann, steht in den Herzen der<br />

Mitmenschen. Wir werden ihm stets ein<br />

ehrendes Andenken bewahren.“<br />

Johann Bittermann (Obmann der<br />

Grestner Naturfreunde) im Namen<br />

aller Vereinsvertreter:<br />

„Ob Kultur-, Sport-, Wirtschafts- oder<br />

Freizeitvereine – Hermann Fahrnberger<br />

sorgte als Bürgermeister dafür, dass<br />

diese die notwendige Unterstützung<br />

fanden. Ihm war stets bewusst, welchen<br />

enorm wichtigen Beitrag die Grestner<br />

Vereine im sozialen und gesellschaftlichen<br />

Leben der Gemeinde<br />

leisten.“<br />

„Die Grestner Vereine verlieren mit<br />

Hermann Fahrnberger nicht nur einen<br />

Gönner oder ein treues Mitglied,<br />

sondern einen langjährigen Mitstreiter,<br />

der vielen mehr als nur Gemeindeoberhaupt<br />

war.“<br />

Franz Beer (ehemaliger Obersekretär<br />

der Marktgemeinde <strong>Gresten</strong>):<br />

„OSR Hermann Fahrnberger wird vielen<br />

Mitarbeitern der Marktgemeinde<br />

<strong>Gresten</strong> unvergessen bleiben – als<br />

aufrechter, kompetenter, korrekter und<br />

menschlicher Vorgesetzter.“<br />

Karl Scharner (Obmann des<br />

Blasorchesters <strong>Gresten</strong>)<br />

„Besonders auch seinem Drängen und<br />

seinem Engagement war es zu<br />

verdanken, dass es zur Gründung einer<br />

Musikschule in <strong>Gresten</strong>, deren unermüdlicher<br />

Leiter er <strong>bis</strong> zu seiner Pensionierung<br />

war, gekommen ist.<br />

Er war begeistert vom Engagement der<br />

Jugendlichen in der Musik und war<br />

Mitbegründer der Jugendkapelle der<br />

Musikschule. Das nachfolgende Blasorchester<br />

ernannte ihn zum Ehrenobmann.“<br />

Klubobmann LA Bgm. Mag. Günther<br />

Leichtfried (SPÖ-Bezirksvorsitzender)<br />

„Seine kommunalpolitische Tätigkeit<br />

war geprägt von großem Engagement<br />

und sozialem Empfinden.“<br />

„Seine ruhige, sachliche Art wurde<br />

geschätzt, seine Stimme hatte Gewicht.<br />

In allen ihm übertragenen Funktionen<br />

leistete er eine anerkannt qualifizierte<br />

und geachtete Arbeit.“<br />

„Hermann Fahrnberger hat bedeutende<br />

Spuren hinterlassen. Wir trauern um<br />

einen aufrichtigen Sozialdemokraten,<br />

geschätzten Kollegen und Freund. Wir<br />

verneigen uns in Dankbarkeit.“<br />

DANKSAGUNG<br />

Namens des Gemeinderates der<br />

Marktgemeinde <strong>Gresten</strong> möchte ich<br />

mich bei allen bedanken, die unserem<br />

Ehrenbürger, Altbgm. OSR Hermann<br />

Fahrnberger, am 10.03.<strong>2012</strong> mit der<br />

Begleitung des Trauerzuges und der<br />

Teilnahme an der Verabschiedung am<br />

Rathausplatz die letzte Ehre erwiesen<br />

haben. Weiters gilt der Dank all jenen,<br />

die in irgendeiner Form an der<br />

Gestaltung der Begräbnisfeierlichkeiten<br />

beteiligt waren.<br />

Vizebgm. Josef Grasberger<br />

VON HERZEN DANK<br />

– für alle Zeichen der Verbundenheit,<br />

die tröstenden Worte und die zahlreiche<br />

Anteilnahme.<br />

Wolfgang Fahrnberger


Grestner Nachrichten 02/<strong>2012</strong> Gemeindeamt<br />

Seite 3<br />

Erfreulicher<br />

Rechnungsabschluss 2011<br />

Gute Finanzberichte sind in der<br />

Marktgemeinde <strong>Gresten</strong> ja schon seit<br />

Jahren fast eine Selbstverständlichkeit.<br />

Bgm. Wolfgang Fahrnberger durfte auch<br />

heuer wieder einen äußerst positiven<br />

Rechnungsabschluss präsentieren.<br />

Die Jahresrechnung 2011 weist einen<br />

Überschuss von rund 630.000,-- Euro<br />

auf. Ein Teil dieses Überschusses<br />

wurde bereits wieder in den<br />

Voranschlag <strong>2012</strong> eingearbeitet und<br />

für Vorhaben verplant.<br />

Sämtliche Investitionen konnten aus<br />

eigenen Mitteln bedeckt werden. Das<br />

finanziell erfreuliche Ergebnis ist auf<br />

Budgetunterschreitungen bei fast allen<br />

Haushaltsstellen zurückzuführen.<br />

Natürlich kamen auch einige Vorhaben<br />

nicht zur Ausführung und wurden aus<br />

verschiedensten Gründen auf einen<br />

späteren Zeitpunkt verlegt (Rathaussanierung,<br />

Funcourt, Hochwasserschutzmaßnahmen,…).<br />

Im Gegenzug<br />

hatte man aber auch einige außer- und<br />

überplanmäßige Investitionen zu tätigen<br />

(z.B. Sanierungsmaßnahmen Schwimmbad,<br />

Kanal, …).<br />

Der Schuldenstand der Marktgemeinde<br />

<strong>Gresten</strong> beträgt mit Ende 2011 rund 1,4<br />

Mio. Euro (davon sind rund 80 % durch<br />

Gebühren bedeckt). Fast alle Darlehen<br />

sind zinsgestützt oder zinsenfrei.<br />

Geplante Hochwasserschutzmaßnahmen-Stand<br />

der Dinge<br />

Das Ökoprojekt im Bereich von der<br />

B22 nach Norden <strong>bis</strong> zur<br />

Gemeindegrenze soll durch Aufweitung<br />

der Kleinen Erlauf einen HQ100-Schutz<br />

erzielen. Bis Ende <strong>April</strong> wird das Büro<br />

Freiwasser konkrete Ausarbeitungen<br />

vorlegen, im Mai kann die Wasserbauabteilung<br />

des Landes NÖ einen Vorprüfungstermin<br />

bei den Förderstellen wahrnehmen.<br />

Im Juni soll die wasserrechtliche<br />

Verhandlung der BH Scheibbs<br />

folgen. Die Umsetzung könnte dann im<br />

Frühjahr 2013 nach der Schneeschmelze<br />

beginnen.<br />

Das große Hochwasserschutzprojekt<br />

im Oberlauf der Kleinen Erlauf musste<br />

vom Büro Perzplan umgeplant werden,<br />

da nicht alle benötigten Flächen zur<br />

Verfügung stehen. Es wird versucht,<br />

einen HQ100-Schutz für <strong>Gresten</strong> zu<br />

erzielen. Sollte diese Variante nicht<br />

möglich sein, wird man sich mit einem<br />

HQ30- bzw. HQ50-Schutz abfinden<br />

müssen, der aber nicht so förderfähig ist.<br />

Der Rücklagenstand konnte auf etwa 2,6<br />

Mio Euro aufgestockt werden. Vor allem<br />

wurden Rücklagen für angedachte und<br />

geplante Hochwasserschutz-Projekte<br />

gebildet. Die erfreuliche Finanzlage<br />

macht die Mehrausgaben in der Gruppe<br />

8/Dienstleistungen, wie z.B. für die<br />

Betreuung der Garten-und Parkanlagen<br />

sowie der Spielplätze, erträglicher. Für<br />

kleinere Sorgenfalten sorgen alljährlich<br />

jedoch die Ergebnisse bei den<br />

gemeindeeigenen Betrieben, wie<br />

Schwimmbad und Sauna. Hier konnten<br />

die Lücken zwischen Einnahmen und<br />

Ausgaben auch 2011 nicht wirklich<br />

verkleinert werden.<br />

Alles in allem handelt es sich aber für<br />

die Marktgemeinde <strong>Gresten</strong> um<br />

längerfristig zu beobachtende aber<br />

derzeit verkraftbare Abgänge. Wir<br />

sollten auch in den kommenden Jahren<br />

in der Lage sein, uns einige nicht<br />

gewinnbringende Annehmlichkeiten und<br />

Einrichtungen leisten zu können.<br />

Impressum & Offenlegung<br />

gem. § 25 Mediengesetz<br />

1. Medieninhaber: Marktgemeinde <strong>Gresten</strong>,<br />

Badgasse 1, 3264 <strong>Gresten</strong>, Tel. 07487/2310,<br />

gemeinde@gresten-markt.at<br />

2. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Wolfgang<br />

Fahrnberger, Mag. Irmgard Plank<br />

3. Auflage: 1300 Stk., Layout: Mag. Irmgard Plank;<br />

Druck: Atlas Druck GmbH, 2203 Großebersdorf<br />

4. Auftritt im Internet: www.gresten.gv.at/<br />

Gemeindeinformationen<br />

5. Aufgabe der „Grestner Nachrichten“:<br />

Information der GemeindebürgerInnen über das<br />

Geschehen in der Kommunalpolitik gem. § 38 der<br />

NÖ Gemeindeordnung<br />

Erfreuliches gibt es von den<br />

Verhandlungen der Wildbach-Projekte<br />

zu berichten: Für das Hochwasserrückhaltebecken<br />

mit HQ150-Schutz im<br />

Oberlauf des Brunnstubenbachs konnte<br />

eine Einigung mit den Grundbesitzern<br />

erreicht werden – wir danken für das<br />

Verständnis und sehen dies als Beispiel<br />

und Hoffnung für weitere geplante<br />

Maßnahmen. Die Marktgemeinde<br />

<strong>Gresten</strong> hat bereits etwa 500.000,-- Euro<br />

für Eigenbeiträge zurückgelegt. An der<br />

Finanzierung der Gemeinde sollten also<br />

die geplanten Maßnahmen nicht<br />

scheitern. Es bleibt zu hoffen, dass es<br />

auch gelingt, die Grundbesitzer von der<br />

Notwendigkeit der Maßnahmen zu<br />

überzeugen und weitere Einigungen zu<br />

erzielen.<br />

Es gibt laufend Koordinationsbesprechungen<br />

der WA3, WLV und dem<br />

beauftragten Planungsbüro unter<br />

Mitbeteiligung von Gaming und<br />

<strong>Gresten</strong>-Land, da diese beiden<br />

Gemeinden auch Nutzen aus den<br />

Grestner Projekten ziehen.<br />

Ärzte- und Apothekendienst<br />

Wochenend- und Feiertagsdienst<br />

MONAT DIENSTHABENDER ARZT APOTHEKE<br />

<strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

01. <strong>April</strong> Dr. Syrus Nikou Purgstall<br />

07.,08.,09.04. Dr. Barbara Lindner Gaming<br />

14. u. 15.04. Dr. Engelbert Dechant <strong>Gresten</strong><br />

21. u. 22.04. MR Dr. Wolfgang Kammerer Scheibbs<br />

28. u. 29.04. Dr. Claudia Reiter Purgstall<br />

Mai <strong>2012</strong><br />

01. Mai Dr. Barbara Lindner Purgstall<br />

05. u. 06.05. Dr. Syrus Nikou Gaming<br />

12. u. <strong>13.</strong>05. Dr. Engelbert Dechant <strong>Gresten</strong><br />

16. u. 17.05. Dr. Claudia Reiter <strong>Gresten</strong><br />

19. u. 20.05. Dr. Barbara Lindner Scheibbs<br />

26.,27.,28.05.MR Dr.Wolfgang Kammerer Purgstall<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

02. u. 03.06. Dr. Syrus Nikou Purgstall<br />

06. u. 07.06. Dr. Claudia Reiter Gaming<br />

09. u. 10.06. Dr. Claudia Reiter <strong>Gresten</strong><br />

16. u. 17.06. Dr. Barbara Lindner Scheibbs<br />

23. u. 24.06. Dr. Engelbert Dechant Purgstall<br />

30. Juni MR Dr. Wolfgang Kammerer Gaming<br />

Telefonnummern:<br />

MR Dr. Wolfgang Kammerer, <strong>Gresten</strong> 07487 2440<br />

Dr. Syrus Nikou, <strong>Gresten</strong> 07487 2680<br />

Dr. Engelbert Dechant, Lunz/See 07486 8800<br />

Dr. Claudia Reiter, Gaming 07485 98400<br />

Dr. Barbara Lindner, Gaming 07485 98488<br />

oder 07480 20078<br />

Apotheke GRESTEN 07487 2673<br />

Apotheke PURGSTALL 07489 2874<br />

Apotheke SCHEIBBS 07482 42228-0<br />

Apotheke GAMING 07485 97224<br />

Abgabemöglichkeiten<br />

Strauch- und Baumschnitt<br />

Bei der Fernwärmegenossenschaft <strong>Gresten</strong> –<br />

jeden letzten Samstag im Monat von 9 <strong>bis</strong> 12<br />

Uhr (nur von März <strong>bis</strong> Oktober).<br />

NÖli - Altspeiseöl<br />

Beim Bauhof/Mariahilfstraße, jeden ersten<br />

Donnerstag im Monat von 15 <strong>bis</strong> 16 Uhr.<br />

Tierkörperbeseitigung<br />

Tote Heim- und Wildtiere, tierische Abfälle<br />

von Haushalten: öffentlich zugänglicher<br />

Container beim Bauhof/Mariahilfstraße.<br />

Thema Seite(n)<br />

Ärzte- und Apothekendienst ....... 3<br />

Ehrungen .................................... 2<br />

Festsitzung ................................. 1<br />

Gemeindeamt ............................. 3-5<br />

Gesunde Gemeinde.................... 6<br />

Gratulationsecke ......................... 5<br />

Hochwasserschutz...................... 3<br />

Inserate ....................................... 5, 7-9<br />

KURZ NOTIERT! ........................ 4<br />

Nachruf H. Fahrnberger .............. 2<br />

Rechnungsabschluss 2011......... 3<br />

Seitenblicke ................................ 10-11<br />

Veranstaltungen.......................... 12


Grestner Nachrichten 02/<strong>2012</strong> Gemeindeamt<br />

Seite 4<br />

K U R Z N O T I E R T<br />

Infos, Termine und Beschlüsse<br />

Förderungen<br />

Es wurden weiters folgende Förderungen, für<br />

alle den Kriterien entsprechenden Anträge, in<br />

der Gemeinderatssitzung am 23. März<br />

beschlossen:<br />

Refundierung der Lustbarkeitsabgabe:<br />

Dem Verein BRRH wurde für das<br />

Krampusspektakel 2011 die Lustbarkeitsabgabe<br />

in Höhe von € 1.472,25 zur Gänze<br />

erstattet.<br />

Der neu gegründete Grestner Verein<br />

Most4tler Wildhogs veranstaltete ein Konzert<br />

mit Mandana Nikou und erhielt dafür die<br />

LBKA in Höhe von € 91,50 zur Gänze zurück.<br />

Dem ÖAAB Ortsgruppe <strong>Gresten</strong> wurde für<br />

das Rosenmontagsgschnas die LBKA lt.<br />

bestehenden Richtlinien mit 2/3, somit<br />

€ 170,33, refundiert.<br />

Wohnraumbeschaffungsbeiträge:<br />

Alle Ansuchen konnten positiv erledigt<br />

werden. In Summe werden € 1.800,-- - von<br />

der Marktgemeinde <strong>Gresten</strong> freiwillig<br />

geleisteten - Förderbeiträgen ausbezahlt.<br />

Fassadenförderung:<br />

Das vorliegende Ansuchen für die Förderung<br />

einer Fassadensanierung konnte ebenfalls<br />

positiv erledigt werden, € 1.000,-- werden<br />

erstattet.<br />

Jugendveranstaltungswettbewerb:<br />

Der bereits laufende Tanzkurs der „Herti<br />

Schwab Interessensgemeinschaft“ und das<br />

Anfang März durchgeführte Pokerturnier der<br />

SJ <strong>Gresten</strong> werden gemäß dem Beschluss<br />

des Vorjahres mit je € 1.000,-- gefördert.<br />

Weitere Förderungen und Subventionen:<br />

Die alljährliche Förderung des Pensionistenverbandes<br />

und des Seniorenbundes für <strong>2012</strong><br />

wurde mit € 4,50 je Mitglied einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Das Blasorchester <strong>Gresten</strong> und der MV<br />

Ortskapelle <strong>Gresten</strong> werden mit jeweils<br />

€ 1.500,-- gefördert. Die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Gresten</strong> erhält für das Jahr <strong>2012</strong><br />

eine Subvention vom € 10.600,--. Dem Verein<br />

Kulturschmiede wird ein Jahresförderbeitrag<br />

von € 7.000,-- zugesprochen.<br />

Musikschuleinschreibung<br />

Die Einschreibung für die Musikschule für das<br />

Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 ist noch <strong>bis</strong> Freitag,<br />

22. Juni <strong>2012</strong>, 16 Uhr, am Gemeindeamt bei<br />

Frau Reisenbichler möglich.<br />

Rathaussanierung<br />

Die alten Fenster müssen saniert werden,<br />

außerdem wird das Rathaus an die<br />

Fernwärme angeschlossen und ein behindertengerechtes<br />

öffentliches WC errichtet.<br />

Kleine Adaptierungen in den Räumlichkeiten,<br />

wie z.B. Erhöhung der Tür in die Bücherei<br />

etc., können in diesem Zuge vorgenommen<br />

werden. Die Gesamtsumme der Sanierung<br />

beläuft sich auf ca. € 190.000,--. Die Arbeiten<br />

sollen im Frühsommer beginnen und im<br />

Herbst abgeschlossen werden.<br />

Zahlreiche Förderungen für unsere<br />

Vereine und Organisationen<br />

Die gewohnten Förderungen und<br />

freiwilligen Leistungen der Gemeinde<br />

für unsere Vereine und Organisationen<br />

dürfen auch <strong>2012</strong>, wie von Bgm.<br />

Wolfgang Fahrnberger angekündigt, in<br />

gewohnter Höhe erwartet werden.<br />

Für Sondervorhaben und Nachjustierungen<br />

darf im Rahmen der<br />

Möglichkeiten bei einigen Vorhabensförderungen<br />

grundsätzlich Zustimmung<br />

erwartet werden.<br />

Verkehrssicherheitsmaßnahmen<br />

Im Bereich des Kindergartens in der<br />

Schulstraße und bei der Querung des<br />

Fußwegs „Erlaufpromenade“ über die<br />

„Scheibbser Straße“ sind nach Anhörung<br />

des zuständigen Verkehrssachverständigen<br />

und Eigenüberlegungen des<br />

Gemeindevorstandes Maßnahmen für<br />

die Sicherheit der Fußgänger in<br />

Ausarbeitung und sollten noch heuer<br />

Verwirklichung finden.<br />

Aus gegebenem Anlass hat der<br />

Verkehrssachverständige auch daran<br />

erinnert, dass auf ungeregelten Kreuzungen<br />

von Gemeindestraßen gemäß<br />

Straßenverkehrsordnung der Rechtsvorrang<br />

gilt, gleich ob Auto- oder<br />

Radfahrer einherfahren, bzw. ob es eine<br />

asphaltierte oder geschotterte Straße ist.<br />

Weiters möchte er die Bürger erinnern,<br />

dass Bäume, Sträucher, Hecken und<br />

dgl., welche die Verkehrssicherheit<br />

beeinträchtigen, auszuästen oder zu<br />

entfernen sind. Insbesondere soll die<br />

freie Sicht über den Straßenverlauf oder<br />

auf Einrichtungen zur Regelung und<br />

Sicherheit des Straßenverkehrs gewährleistet<br />

werden.<br />

Finanzielle Beteiligung der<br />

Gemeinden am Projekt Landesausstellung<br />

2015<br />

Geplant ist das Projekt am Areal der<br />

ehem. Papierfabrik Neubruck. Seitens<br />

des Kulturparks Eisenstrasse wird ein<br />

Finanzierungsmodell vorgeschlagen,<br />

welches eine prozentuelle Beteiligung<br />

der Erlauftal-Gemeinden vorsieht. Das<br />

Nachnutzungskonzept schließt unter<br />

anderem ein interkommunales Gewerbegebiet<br />

mit ein. <strong>Gresten</strong> wird sich mit<br />

einem Prozent an diesem Projekt<br />

beteiligen.<br />

Die Freizeitanlage im Voralpenbad<br />

erhält einen Funcourt<br />

Durch den Verkauf des Kinderdorfareals<br />

durch die Wiener Kinderfreunde steht<br />

der dort von der Gemeinde mitbenutzte<br />

Funcourt längerfristig nicht mehr zur<br />

Verfügung. Nach fachkundiger Überprüfung<br />

ist auch eine Übersiedlung des<br />

in die Jahre gekommenen Funcourts<br />

nicht mehr zielführend. Der Gemeinderat<br />

hat sich einstimmig für die Errichtung<br />

eines neuen Funcourts im Freizeitareal<br />

des Bades entschlossen. Den<br />

Zuschlag erhielt die Firma Sportbau HL.<br />

Die Arbeiten sollten je nach Wetterlage<br />

noch <strong>bis</strong> Sommer <strong>2012</strong> durchgeführt<br />

werden.<br />

Bsp. Funcourt Schielleiten. © Sportbau HL<br />

Bezahlte Anzeige


Grestner Nachrichten 02/<strong>2012</strong> Gemeindeamt<br />

Seite 5<br />

An dieser Stelle möchten<br />

wir wieder unseren Bürger-<br />

Innen zu ihren Jubiläen<br />

gratulieren:<br />

80. Geburtstag<br />

Lucia Bergmann 85. Geburtstag<br />

Emma Hann Mathilde Laher<br />

Margarete Maier Florian Teufl<br />

90. Geburtstag Goldene Hochzeit<br />

Josef Goak Erika und Karl Heigl<br />

Franz Plankenbichler<br />

Feuerlöscherüberprüfung<br />

Am 28. <strong>April</strong> findet von 08:00<br />

<strong>bis</strong> 12:00 Uhr die alljährliche<br />

Feuerlöscherüberprüfung im<br />

Haus der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Gresten</strong>, in der Wieselb. Str., statt.<br />

Ausschreibung B A D E M E I S T E R<br />

Für die Saison <strong>2012</strong> wird im Freibad<br />

<strong>Gresten</strong> ein Bademeister (Badeaufsicht,<br />

Anlagenpflege) gesucht. Beginn: nach<br />

Möglichkeit ab Mai/Juni, zumindest für<br />

Juli und August. Erste-Hilfe-Kurs und<br />

Helferschein erwünscht. <strong>Schriftliche</strong><br />

<strong>Bewerbungen</strong> <strong>bis</strong> <strong>13.</strong> <strong>April</strong> <strong>2012</strong> an<br />

Hermine Hofner, Badgasse 1, 3264<br />

<strong>Gresten</strong>, Information telefonisch 07487<br />

2310-12, gemeinde@gresten-markt.at.<br />

Einladung zum Frühjahrsputz in unserer Gemeinde:<br />

Treffpunkt ist am Samstag, dem 21. <strong>April</strong> <strong>2012</strong> um<br />

08:30 Uhr beim Feuerwehrhaus in der Wieselburger Straße.<br />

Wir ersuchen um Anmeldung unter Tel. 2310-15. Die Aktion<br />

wird wieder von der FF <strong>Gresten</strong> unterstützt, und die Marktgemeinde<br />

<strong>Gresten</strong> lädt alle Helfer auf ein Mittagessen ein. Der<br />

Umweltausschuss freut sich auf zahlreiche Teilnahme!<br />

Museumsöffnungszeiten <strong>2012</strong><br />

Nach der erfolgreichen Sonderausstellung wird von 06. Mai<br />

<strong>bis</strong> 28. Oktober <strong>2012</strong> wieder die Dauerausstellung zum Thema<br />

Proviant-Eisen gezeigt. Sonntags von 13 <strong>bis</strong> 17 Uhr, oder nach<br />

telef. Voranmeldung am Gemeindeamt (07487/ 2310-16).<br />

Freibad- und Saunabetrieb Sommer <strong>2012</strong><br />

Das Grestner Freibad öffnet (je nach Wetterlage) wie üblich<br />

am 2. Samstag im Mai seine Pforten.<br />

Am Gemeindeamt sind wieder die Aktionskarten für Kinder<br />

<strong>2012</strong> um € 15,-- und die anderen Saisonkarten zum selben<br />

Preis wie letztes Jahr erhältlich.<br />

Der Aktionszeitraum läuft <strong>bis</strong> 31.05. <strong>2012</strong>! Danach<br />

kosten die Kinder-Saisonkarten € 25,--. Beim ersten Besuch<br />

des Freibads muss die Karte bereits vorgewiesen werden, oder<br />

dann eben gleich direkt dort gekauft werden!<br />

Die Sauna ist in der Sommersaison von 01.06. <strong>bis</strong><br />

31.08. donnerstags von 18:00 <strong>bis</strong> 22:00 für<br />

gemischten Betrieb geöffnet.<br />

Erinnerung Häckseldienst – Donnerstag, 19.04.<strong>2012</strong><br />

Preisauskünfte und Informationen, sowie auch die telefonische<br />

Anmeldung erfolgen beim GVU Purgstall, 07489/30035,<br />

bzw. gvuscheibbs@purgstall.at. Am Gemeindeamt kann man<br />

sich nicht mehr anmelden, es muss direkt in Purgstall<br />

angerufen werden!<br />

--------- ------------------- ------------<br />

Blumenschmuck in <strong>Gresten</strong><br />

Danke allen GemeindebürgerInnen, die uns mit Blumen-<br />

geschmückten Häusern oder blühenden Gärten erfreuen und<br />

auf diese Weise mithelfen, unseren Ort lebenswerter zu<br />

gestalten. Sollten Sie zu diesen engagierten Hobby-<br />

GärtnerInnen gehören, übermitteln Sie den nachstehenden<br />

Abschnitt <strong>bis</strong> 29.06.<strong>2012</strong> an das Gemeindeamt. Als<br />

Anerkennung für Ihren Einsatz erwartet Sie auch heuer wieder<br />

eine kleine „Überraschung“.<br />

Name: ......................................................................<br />

Adresse: ....................................................................<br />

Telefon: ....................................................................<br />

Bei mir/uns blüht es im:<br />

O Juli O August O September<br />

O Ich/Wir sind BIO-Gärtner.


Grestner Nachrichten 02/<strong>2012</strong> Gesunde Gemeinde<br />

Seite 6<br />

Gesunde Gemeinde – Aktuell<br />

Mitte <strong>April</strong> <strong>2012</strong> startet in Kooperation mit der NÖGKK und<br />

der Gemeinde <strong>Gresten</strong>-Land ein langfristiges Abnehmprogramm.<br />

Interessierte können sich bei der Nr. 050899-1952 genauer<br />

erkundigen bzw. für die Aktion anmelden.<br />

Genaueres siehe Infoflyer rechts.<br />

Empfehlungen zum Umgang mit Handies<br />

Die WHO hat Ende Mai 2011 den Mobilfunk als<br />

möglicherweise krankheitserregend eingestuft.<br />

Tipps aus ärztlicher Sicht:<br />

- Festnetz bevorzugen<br />

- Strahlungsarme Mobiltelefone benutzen<br />

- Kurze Telefonate, Headsets benutzen<br />

- SMS-en statt Telefonieren<br />

- Handy in der Nacht ausschalten<br />

- Beim Verbindungsaufbau das Handy vom Kopf<br />

weghalten<br />

- Bei schlechtem Empfang nicht telefonieren<br />

Erinnerung Zumba-Schnupperkurs, 25.04.,<br />

auch schon um 16:30 und 18:30, KUSCH<br />

Bezahlte Anzeige


Grestner Nachrichten 02/<strong>2012</strong> Inserate<br />

Seite 7<br />

werbung<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Bezahlte Anzeige


Grestner Nachrichten 02/<strong>2012</strong> Inserate<br />

Seite 8<br />

1 seite gwg kommt am Montag – hier also voll<br />

werbung<br />

Bezahlte Anzeige


Grestner Nachrichten 02/<strong>2012</strong> Inserate<br />

Seite 9<br />

Bezahlte Anzeige


Grestner Nachrichten 02/<strong>2012</strong> Seitenblicke<br />

Seite 10<br />

Seitenblicke……..…………….…….<br />

Silvesterlauf 2011<br />

Großer Dank gebührt wieder einmal den Naturfreunden, die<br />

den Silvesterlauf auch diesmal wieder hervorragend organisiert<br />

haben. 589 Teilnehmer gingen an den Start. Von der<br />

Marktgemeinde <strong>Gresten</strong> wurde diese Veranstaltung mit<br />

€ 1.500,-- unterstützt.<br />

Organisator Mag. (FH) Harald Bittermann und Bgm. Wolfgang<br />

Fahrnberger mit den erfolgreichen Damen bei der Siegerehrung.<br />

Ortsmeisterschaften Schi und Snowboard<br />

Mit finanzieller Unterstützung von € 1.200,-- durch die<br />

Marktgemeinde <strong>Gresten</strong> veranstalteten die Naturfreunde<br />

<strong>Gresten</strong> am 17.02.<strong>2012</strong> in Lunz bei den Helmelliften die<br />

Ortsmeisterschaften. Danke für die gelungene Organisation!<br />

Bgm. Fahrnberger mit August Scheinhart und den Ortsmeistern <strong>2012</strong>:<br />

Peter Hudler, Katharina Scharner, Manuela Schrittwieser und<br />

Ludwig Kleinlehner.<br />

Schul-Bezirksmeisterschaft am 01.02.<strong>2012</strong><br />

Einen tollen Mannschaftserfolg gab es für die VS und LHS<br />

<strong>Gresten</strong>: sie wurden Bezirksmeister in der Mannschaftswertung<br />

im Alpinen Schilauf! Herzliche Gratulation den<br />

Teilnehmern!<br />

In der Einzelwertung Schi, Schüler 2, wurden folgende Plätze<br />

erreicht:<br />

2. Kilian Scheinhart, VS <strong>Gresten</strong><br />

3. Stephan Stroblmayr, LHS <strong>Gresten</strong><br />

5. Manuel Mayerhofer, VS <strong>Gresten</strong><br />

6. Benjamin Scharner, VS <strong>Gresten</strong><br />

9. Michael Scharner, VS <strong>Gresten</strong><br />

Fotos: R. Kefer,<br />

Naturfreunde<br />

<strong>Gresten</strong><br />

Eröffnung des neuen Eislaufplatzes<br />

Am 4. Februar <strong>2012</strong> wurde der neue Eislaufplatz von<br />

Bürgermeister Wolfgang Fahrnberger eröffnet. Viele Kinder<br />

genossen das neue Angebot und die Anfänger freuten sich über<br />

die beiden Eispinguine, die von der Volksbank gespendet<br />

wurden. Die Blue Boys <strong>Gresten</strong> begeisterten mit ihrer<br />

Eishockeyvorführung. Die Projektkosten für die Marktgemeinde<br />

<strong>Gresten</strong> beliefen sich auf € 16.035,19. Im März <strong>2012</strong><br />

wurde bei der Dorferneuerung um Förderung angesucht.<br />

Großer Dank gebührt dem ESV, der viele Stunden investiert<br />

hat und die Betreuung des Eislaufplatzes bestens durchführt.<br />

Im Zuge der ESV-Jahreshauptversammlung konnte Bgm.<br />

Fahrnberger dem ESV auch zum stolzen Leistungsbericht und<br />

den erreichten Erfolgen gratulieren.<br />

Die Gemeinderäte Johannes Füsselberger, Ulrike Essl, Andreas<br />

Dienstbier und Hannelore Stanschitz freuten sich mit Bürgermeister<br />

Fahrnberger, ESV-Obmann Fritz Schweiger und Franz Wolmersdorfer<br />

von der Volksbank <strong>Gresten</strong> über die gelungene Eröffnung.<br />

Die Blue Boys nach ihrer Darbietung bzw. die ersten Eislaufversuche.<br />

Die siegreiche Mannschaft der VS/LHS <strong>Gresten</strong> mit ihren Betreuern.


Grestner Nachrichten 02/<strong>2012</strong> Seitenblicke<br />

Seite 11<br />

Übergabe des neuen Versorgungsfahrzeugs<br />

Ehrung und Verabschiedung Karl Scharner<br />

Mit Wehmut und Bedauern, aber in Respektierung der Entscheidung,<br />

verabschiedete Bgm. Fahrnberger mit Dankesworten den langjährigen<br />

Finanzreferenten der Marktgemeinde <strong>Gresten</strong>, Karl Scharner.<br />

Nachbesetzung im Gemeindevorstand<br />

Johannes Buchebner wurde in der letzten Gemeinderatssitzung als<br />

Nachfolger von Karl Scharner in den Gemeindevorstand gewählt. Wir<br />

wünschen ihm in seiner verantwortungsvollen Tätigkeit als neuer<br />

Finanzreferent der Marktgemeinde <strong>Gresten</strong> alles Gute.<br />

Neubesetzung im Gemeinderat<br />

Johannes Füsselberger wurde im Rahmen<br />

der Festsitzung als neuer Gemeinderat<br />

angelobt. Wir wünschen ihm viel Erfolg!<br />

Bgm. Fahrnberger gelobt J. Füsselberger an.<br />

Bgm. Fahrnberger<br />

verabschiedet Karl<br />

Scharner, im Bild<br />

mit Sepp Leitner<br />

bei der Festsitzung.<br />

Fotos: R. Kefer<br />

Bgm. W. Fahrnberger<br />

gratuliert dem neuen<br />

Gemeindevorstand<br />

Johannes Buchebner.<br />

Am 20.01.<strong>2012</strong> wurde der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Gresten</strong> das<br />

neue Versorgungsfahrzeug übergeben.<br />

Dieses Fahrzeug mit höherem Radstand<br />

soll auch im Hochwasserfall die Mobilität<br />

der Freiwilligen Feuerwehr gewährleisten.<br />

Weiters ist es besonders geeignet<br />

für Ölsperren, technische Einsätze, sowie<br />

für die Jugendarbeit, und ist mit verschiedenen<br />

Rollcontainern beladen, welche<br />

von Frau KR Welser gespendet wurden.<br />

Der Gemeindebeitrag beläuft sich auf<br />

€ 20.000,--.<br />

Die Segnung des neuen Fahrzeugs ist am<br />

22.04.<strong>2012</strong> – siehe auch Ankündigung<br />

auf der letzten Seite.<br />

Links: Übergabe durch Bgm. Fahrnberger an<br />

Kdt. H. Leichtfried (Foto: FF <strong>Gresten</strong>)<br />

Prima la Musica<br />

Auch heuer waren die Grestner MusikschülerInnen wieder sehr<br />

erfolgreich. Wir gratulieren ihnen und den Lehrern Dr. Peter<br />

Benovic und Eva Hrnecek recht herzlich!<br />

Die bei Prima la Musica ausgezeichneten Grestner TeilnehmerInnen:<br />

Vorne von links: Nikita Stroblmayr, Verena Leichtfried und Clemens<br />

Mittergeber; in der zweiten Reihe Emilia und Erika Spring, mit ihren<br />

Lehrern und Kolleginnen aus <strong>Gresten</strong>-Land und Gaming.<br />

Foto: Musikschule Erlauftal<br />

Bezahlte Anzeige


Grestner Nachrichten 02/<strong>2012</strong> Veranstaltungen<br />

Seite 12<br />

Frühlingsstimmung in den Grestner<br />

Autohäusern<br />

Die März-Wochenenden waren geprägt von den<br />

Frühjahrsveranstaltungen in den Grestner Autohäusern.<br />

Viele GrestnerInnen nutzten die schönen Tage, um sich die<br />

neuesten Autos anzuschauen. Es waren absolut gelungene<br />

Veranstaltungen bei herrlichem Wetter. Viele Besucher mit<br />

großem Interesse an Neuwagen nutzten die Gelegenheit zur<br />

Probefahrt. Es gab überall ein tolles Rahmenprogramm mit<br />

Musik, Kinderprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten.<br />

Fotos: Auto Aigner GmbH, F. Stuckenberger GmbH, Weissensteiner GmbH<br />

Bezahlte Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!