05.11.2012 Aufrufe

Gemeindebrief Weihnachten 2010 - Evangelische Kirchengemeinde ...

Gemeindebrief Weihnachten 2010 - Evangelische Kirchengemeinde ...

Gemeindebrief Weihnachten 2010 - Evangelische Kirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dort, wo das Christentum<br />

entstanden ist, entstand<br />

auch die Schrift. Man<br />

kann sagen die Wiege unseres<br />

Glaubens ist gleichzeitig<br />

die Wiege unserer<br />

Schrift, beides liegt ca.<br />

6000 Jahre zurück im<br />

sog. „ Alten Orient“,<br />

„Naher Osten“, also<br />

Ägypten, Irak, Iran, Libanon,<br />

Palästina.<br />

Anhand einigen Anschauungsmaterials<br />

konnten wir Einblicke genießen, in alte<br />

Schriften, Faksimile Lutherbibel, und<br />

Faksimile Blätter Ottheinrichbibel, Gutenbergbibel<br />

und einige mehr, und die<br />

eigens von CBK handgeschriebene 7 m<br />

lange Chronik der Andreaskirche von<br />

Tailfingen bewundern.<br />

Der Impuls, das Bedürfnis, Zeichen in<br />

Stein zu hauen war „ Höhere Mächte“<br />

anzurufen, um das Schicksal beeinflußen<br />

zu können. Es waren auch in Ägypten<br />

Heilige Zeichen, die nicht geändert<br />

werden durften, und die Tempel waren<br />

ein Ort der Gottesworte.<br />

„Gott gab Mose die Tafeln des Gesetzes,<br />

die waren aus Stein....“<br />

Mose schrieb vermutlich Hyroglypen<br />

auf Papyrus und Keilschrift drückte er<br />

in Ton.<br />

Claudia Bärbel Kirsamer bei Ihrem Vortrag<br />

Die Römer nahmen sich die Griechen als<br />

Sklaven, und diese mußten ihnen und<br />

ihren Kindern Lesen und Schreiben beibringen.<br />

Das erste Schulheft waren<br />

Wachstäfelchen, auf denen die Buchstaben<br />

eingeritzt wurden. Wachstäfelchen<br />

blieben bis ins hohe Mittelalter<br />

beliebte Notizbüchlein, eine der berühmtesten<br />

Nutzer, die wir heute noch<br />

kennen: Hildegard von Bingen.<br />

Nach dem Untergang des römischen<br />

Reiches waren die Klöster die Reservate<br />

der Schriftkunst. Geschrieben wurde<br />

nach Papyrus auf Pergament. Durch die<br />

Kreuzzüge der Männer, waren es die<br />

Frauen, die als Bürgerinnen und Klosterfrauen<br />

Geschichte mitgeprägt und<br />

gestaltet haben. Stifterinnen, Kreditgeberinnen,<br />

Buchdruckerinnen, Buchhändlerinnen<br />

und Verlegerinnen, ... .<br />

Durch Martin Luther und die Reforma-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!