23.11.2014 Aufrufe

Ausgabe 01/2002 NEWSTICKER NEWSTICKER FORSCHUNG ...

Ausgabe 01/2002 NEWSTICKER NEWSTICKER FORSCHUNG ...

Ausgabe 01/2002 NEWSTICKER NEWSTICKER FORSCHUNG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>01</strong>/<strong>2002</strong><br />

Der neue VKA Newsletter INFORM ist da. Informieren Sie sich über die neusten Entwicklungen<br />

am Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen. Über Anregungen und Kommentare zu<br />

den Beiträgen würden wir uns sehr freuen.<br />

Newsticker 1<br />

Forschung & Technik 1 - 4<br />

Lehre 4<br />

VKA Intern 5<br />

Events 5/6<br />

Impressum 6<br />

<strong>NEWSTICKER</strong><br />

Im Rahmen der durchgängigen Digitalisierung<br />

des RWTH-Telefonnetzes wird der Lehrstuhl<br />

derzeit mit neuen Telefonapparaten ausgestattet.<br />

Einige Mitarbeiter erhalten in diesem Zusammenhang<br />

neue Telefonnummern.<br />

+ + + + + + + + + + + + + + + ++ + + + + + + + + + + + + + + + +<br />

Veranstaltung „Einblicke/Ausblicke“ des CAR e.V.<br />

am 20.04.<strong>2002</strong>, 11:00 – 17:00 im Technologiezentrum<br />

Europaplatz. 25 CAR e.V. Mitglieder<br />

stellen hier aus, unter anderem der VKA und die<br />

FEV. Besucher sind herzlich willkommen. Weitere<br />

Infos: www.car-aachen.de<br />

<strong>FORSCHUNG</strong> & TECHNIK<br />

Luftversorgungssystem für das<br />

HyPower Brenstoffzellen-<br />

Demonstrationsfahrzeug<br />

In Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG,<br />

dem Paul-Scherrer-Institut (Schweiz), der FEV<br />

und dem VKA wurde das Brennstoffzellen-<br />

Demonstrationsfahrzeug Hy.Power entwickelt,<br />

realisiert und getestet. Das Fahrzeug basiert auf<br />

einem VW Bora und kann folgendermaßen beschrieben<br />

werden:<br />

•=<br />

•=<br />

Druckwasserstoff als Treibstoff<br />

Innovatives Luftversorgungsystem und Befeuchtungskonzept<br />

mit Wassereinspritzung<br />

Aufbauend auf langer Erfahrung in Design und<br />

Auslegung von Komponenten für Brennstoffzellensysteme,<br />

wurden von FEV und VKA die komplette<br />

Luftversorgung sowie das Befeuchtungssystem<br />

für den Bora „Hy.Power“ realisiert, getestet<br />

und optimiert. Simulationssoftware und<br />

Hardware-in-the-Loop Messungen wurden eingesetzt,<br />

um Zeit und Kosten zu sparen. Es wurde<br />

insbesondere an folgenden Aufgaben gearbeitet:<br />

•=<br />

•=<br />

•=<br />

•=<br />

•=<br />

•=<br />

Auslegung eines geeigneten Laders und Integration<br />

einer Wassereinspritzung direkt in<br />

den Verdichter<br />

Entwicklung eines intermittierend einspritzenden<br />

elektromagnetischen Ventils für Betrieb<br />

mit deionisiertem Wasser<br />

Auswahl eines leichten und kleinvolumigen<br />

Elektromotors als Antrieb für den Kompressor<br />

Auslegung einer Startluftversorgung<br />

Optimierung der Geräuschemissionen<br />

Entwicklung einer Regelungsstrategie für die<br />

Befeuchtung und Auswahl der benötigten<br />

Sensoren<br />

•= Hybrides Konzept mit PEM Brennstoffzelle<br />

und Hochleistungskondensatoren (Supercaps)<br />

•= 6 PEM Brennstoffzellenstacks mit jeweils 125<br />

Einzelzellen und 48 kW Maximalleistung<br />

•=<br />

Innovatives Stackdesign mit spritzgepressten<br />

Bipolarplatten<br />

1


Das Luftversorgungssystem wurde mit besonderem<br />

Augenmerk auf Systemeffizienz und transientes<br />

Betriebsverhalten ausgelegt. Nach einem<br />

Einlassfilter wird die Luft mit Kühlwasser aus<br />

dem Stack vorgewärmt, um genügend Energie<br />

für die Verdampfung des Wassers in das System<br />

einzukoppeln.<br />

Die Leistungsfähigkeit des Hy.Power Brennstoffzellen-PKW<br />

wurde bei Minusgraden (-10 °C) bei<br />

einer Fahrt über den Simplon-Pass in der<br />

Schweiz (Höhe 2005 m ü.N.N.) am 16. Januar<br />

<strong>2002</strong> unter Beweis gestellt.<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Carsten Schönfelder<br />

Tel.: +49 241 5689 845<br />

Fax: +49 241 5689 7845<br />

schoenfelder@vka.rwth-aachen.de<br />

Projekte<br />

Rußemissionsmodell<br />

Ein intermittierend arbeitendes Einspritzventil<br />

wurde in den ausgewählten Schraubenkompressor<br />

integriert. Dieser Ansatz ermöglicht eine<br />

leichte Wirkungsgradverbesserung der Kompression<br />

und gewährleistet exzellentes dynamisches<br />

Verhalten. Im Gegensatz zu passiven sogenannten<br />

Membranbefeuchtern können die Eintrittsbedingungen<br />

in die Brennstoffzelle in jedem<br />

Betriebspunkt genau geregelt werden.<br />

Um das Brennstoffzellensystem mit dem 12V-<br />

Bordnetz zu starten, wurde parallel zum Kompressor<br />

eine Luftversorgung für den Systemstart<br />

integriert. Ein Überdruckventil vor dem Stack<br />

kontrolliert den Betriebsdruck. Eine angepasste<br />

Regelstrategie, sowie alle hierfür benötigten<br />

Sensoren und Aktuatoren ermöglichen den sicheren<br />

und hocheffizienten Betrieb des Systems<br />

sowie ein gutes transientes Betriebsverhalten.<br />

Schwerpunkt bei der Dieselmotorenentwicklung<br />

ist es derzeit, die Emissionen durch innermotorische<br />

Maßnahmen so zu verringern, dass sich der<br />

Aufwand für Abgasnachbehandlungskonzepte<br />

reduziert oder diese sogar ganz eingespart werden<br />

können. Da die im Abgas eines Dieselmotors<br />

gemessene Rußemission das Resultat von<br />

Rußbildungs- und Oxidationsvorgängen ist, wurde<br />

das am VKA erarbeitete Modell zur Rußoxidation<br />

im aktuellen FVV-Vorhaben „Rußemissionsmodell“<br />

um den Mechanismus der Rußbildung<br />

ergänzt.<br />

Das jetzt vollständige Modell erlaubt es auf einfache<br />

Weise, die Rußemission zukünftiger Motorkonfigurationen<br />

abzuschätzen. Um die notwendigen<br />

Eingabegrößen für das Rechenmodell<br />

zu erhalten, wurden umfangreiche experimentelle<br />

Untersuchungen durchgeführt. In Ergänzung<br />

zu der am VKA bereits mehrfach erfolgreich eingesetzten<br />

schnellen Gasentnahme-Messtechnik<br />

wurde die Laser-Induzierte Inkandeszenz-Messtechnik<br />

(LII) appliziert. Die LII-Technik erlaubt<br />

es, qualitativ die zweidimensionale Rußvolumenkonzentration<br />

im Brennraum zu messen. Im<br />

Rahmen dieses Vorhabens ist es mit der LII-<br />

Messtechnik weltweit zum erstenmal gelungen,<br />

den gesamten Prozess der motorischen Rußformation,<br />

bestehend aus Bildungs- und Oxidationsphase,<br />

an einem hochtransparenten Dieselmotor<br />

zu vermessen. Die Daten wurden darüber<br />

hinaus mit Hilfe der schnellen Gasentnahmetechnik<br />

kalibriert, eine Methode, die ebenfalls als<br />

bisher einzigartig angesehen werden kann.<br />

Aus den so gewonnenen Ergebnissen konnten<br />

direkte Erkenntnisse zur Emissionsminderung<br />

2


von Ruß im Dieselmotor abgeleitet werden, außerdem<br />

wurden sie als Abgleich für das numerische<br />

Rechenmodell verwendet. Die rechnerischen<br />

Ergebnisse des „Rußemissionsmodells“<br />

entsprechen in ihren Größenordnungen und<br />

qualitativen Unterschieden zueinander gut den<br />

mittels Gasentnahme und LII gemessenen Werten.<br />

Das Modell liefert plausible Rechengrößen.<br />

Damit kann das Vorhaben „Rußemissionsmodell“<br />

durchaus als erfolgreich abgeschlossen betrachtet<br />

werden.<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. Michael Becker<br />

Tel.: +49 241 80 95352<br />

Fax: +49 241 80 92630<br />

becker@vka.rwth-aachen.de<br />

Motor-Getriebe-Akustik II<br />

Die akustische Optimierung von Maschinen wird<br />

in der Regel durch Optimierung von Einzelkomponenten<br />

durchgeführt. Dabei kann das Phänomen<br />

auftreten, dass die als Einzelkomponenten<br />

getrennt entwickelt und optimierten Baugruppen<br />

im Gesamtsystem unerwünschte und unvorhergesehene<br />

Geräusche verursachen. Im FVA/FVV-<br />

Forschungsvorhaben „Akustische Untersuchungen<br />

im Gesamtsystem Verbrennungsmotor-<br />

Getriebe II“ ist die im Vorgängerforschungsvorhaben<br />

erarbeitete Rechenmethodik zur Berechnung<br />

des akustischen Verhaltens des gekoppelten<br />

Systems Motor-Getriebe um wesentliche<br />

Punkte erweitert worden. Dabei wurde besonderes<br />

Augenmerk auf die gekoppelte Dynamik hinsichtlich<br />

Biegung und Torsion von Kurbelwelle<br />

und Getriebewellen gelegt. Die Untersuchungen<br />

gliederten sich in Versuch und Simulation. Berechnungen<br />

zur Ermittlung von Anregungsmechanismen<br />

erfolgten mit der Methode der Mehrkörpersimulation<br />

(MKS) unter Verwendung der<br />

Software „Adams/Engine“; Körperschallpegel<br />

wurden mittels Finite-Elemente-Methode berechnet.<br />

Versuchsträger war ein PKW 4-Zylinder Otto-<br />

Reihenmotor mit Zweimassenschwungrad. Aus<br />

Nahfeldintensitätsuntersuchungen geht hervor,<br />

dass 70% der Gesamtschallleistung auf den Motor<br />

und nur 30% auf das Getriebe zurückzuführen<br />

sind. Ferner zeigt die Auswertung der einzelnen<br />

Aggregatflächen, dass die Verzahnungsstufe<br />

des Konstantgangs sowie die Anregung<br />

durch den Zahneingriff der Steuerkette die dominierenden<br />

Einzelfrequenzen in den Nahfeldintensitäten<br />

beider Teilaggregate darstellen. Diese<br />

Interaktionen können ebenfalls in den durchgeführten<br />

Berechnungen nachgewiesen werden.<br />

Herauszustellen ist, dass die Weiterleitung dieser<br />

Resonanzen nicht über das Laufzeug, sondern<br />

primär über die Gehäusestrukturen erfolgt - im<br />

3


Wesentlichen vom Motor auf das Getriebe. Dies<br />

kann durch Berechnungen am Antriebsstrang<br />

verifiziert werden. Über das Laufzeug werden<br />

weder Einflüsse aus dem Steuertrieb auf das<br />

Getriebe noch Zahneingriffsordnungen des Getriebes<br />

auf den Motor übertragen. Das Zwei-<br />

Massen-Schwungrad wirkt hier also als Filter.<br />

Weitere Berechnungsergebnisse zeigen, dass die<br />

Anregung des Gesamtaggregates durch die Motorordnungen<br />

dominiert wird.<br />

Des Weiteren ließ sich in den Simulationsberechnungen<br />

kein signifikanter Einfluss der Biegedynamik<br />

auf die Lagerreaktionskräfte im Getriebe<br />

nachweisen. Das bedeutet, dass bei dem<br />

untersuchten Versuchsträger die Lagerreaktionskräfte<br />

und damit die Anregung im Getriebe<br />

weitgehend unbeeinflusst von der Biegedynamik<br />

der Kurbelwelle sind.<br />

Abschließend wurde das hier ermittelte Berechnungsverfahren<br />

auf den Versuchsträger des Vorgängerforschungsvorhabens<br />

„Akustische Untersuchungen<br />

im Gesamtsystem Verbrennungsmotor-Getriebe<br />

I“ (NKW 4-Zylinder Diesel-Reihenmotor)<br />

angewendet. Durch die detailliertere<br />

Abbildung der Anregungsmechanismen konnten<br />

bessere Übereinstimmungen mit den Ergebnissen<br />

der experimentellen Untersuchungen nachgewiesen<br />

werden.<br />

Kontakt:<br />

Dr.-Ing. Christoph Steffens<br />

Tel.: +49 241 5689 844<br />

Fax: +49 241 5689 119<br />

steffens@fev.de<br />

LEHRE<br />

Allgemeines<br />

Im Laufe des vergangenen Wintersemesters<br />

wurde das neue „CAMPUS“-System im Intranet<br />

der RWTH eingeführt und dient nun als zentrales<br />

Informationsmedium bzgl. aller Lehrveranstaltungen<br />

der RWTH, aller Studiengänge (auch<br />

Master), der Hörsaalverteilung und -reservierung<br />

wie auch als zentrales Personal- und Kommunikationsverzeichnis.<br />

Teile der erfassten Informationen<br />

stehen auch allgemein, d.h. extern, über<br />

die Internetseiten der RWTH zur Verfügung. Die<br />

direkte Webadresse lautet:<br />

www.rwth-aachen.de/zentral/campus_index.html<br />

Aktuelle Informationen zu unseren Vorlesungen<br />

finden Sie auf unserer Website:<br />

www.vka.rwth-aachen.de<br />

Masterstudiengänge<br />

Die beiden Masterstudiengänge „Energy Engineering“<br />

und „Automotive Systems Engineering“<br />

sind im vergangenen Semester äußerst erfolgreich<br />

an- bzw. weitergelaufen. Die Hörerzahl in<br />

der Vorlesung „Internal Combustion Engine<br />

Fundamentals“ lag bei etwa 45, in „Internal<br />

Combustion Engines II“ bereits bei 7 Hörern.<br />

Weitere Informationen zu den Masterstudiengängen<br />

finden Sie unter:<br />

www.rwth-aachen.de/zentral/sul_master.htm<br />

4


VKA INTERN<br />

Jubiläen / Verabschiedungen<br />

Unser Werkstattleiter Herr Dieter Satzkowski<br />

beging zum 15.10.20<strong>01</strong> sein 25-jähriges Jubiläum<br />

in den Diensten der RWTH Aachen.<br />

Unser Mechaniker Herr Heinz Plum ging zum<br />

31.<strong>01</strong>.<strong>2002</strong> in den wohlverdienten Ruhestand.<br />

Beide Anlässe waren Grund genug, am 31.<strong>01</strong>.<br />

<strong>2002</strong> eine rauschende Institutsfeier auszurichten.<br />

Baumaßnahmen<br />

Die Flurdurchbrucharbeiten in der 5. Etage des<br />

Lehrstuhls wurden zwischenzeitlich abgeschlossen<br />

und der nunmehr leicht verkleinerte Seminarraum<br />

erstrahlt in neuem Glanz.<br />

für Verbrennungskraftmaschinen (VKA) der<br />

RWTH Aachen hat sich das Aachener Kolloquium<br />

zu einem der mittlerweile größten europäischen<br />

Kongresse im Bereich Fahrzeug- und Motorentechnik<br />

entwickelt. Wir durften im Jahr 20<strong>01</strong><br />

wieder mehr als 1300 Gäste aus über 20 Ländern<br />

begrüßen.<br />

Ein Höhepunkt des Kolloquiums stellen die Plenarsessionen<br />

dar, die im letzten Jahr erstmals<br />

diskutiert wurden. Plenarvortragende waren<br />

•=<br />

•=<br />

•=<br />

•=<br />

•=<br />

Dr.-Ing. Karl-Ulrich Köhler<br />

Vorstandsmitglied Thyssen Krupp Stahl AG<br />

Masatami Takimoto<br />

Vorstandsmitglied Toyota Motor Corporation<br />

Dr.-Ing. Franz-Josef Paefgen<br />

Vorsitzender des Vorstands Audi AG<br />

Dipl.-Ing. Klaus Borgmann<br />

Bereichsleiter Antrieb BMW AG<br />

Chuck Heine<br />

Vorsitzender Motorsysteme Dana Corporation<br />

•= Georg Kacher<br />

freier Journalist<br />

Neben dem Vortragsteil hat sich die begleitende<br />

Fachausstellung als ein wesentliches Element<br />

des Aachener Kolloquiums etabliert. Auf einer<br />

Fläche von ca. 1700 m² stellten beim 10. Kolloquium<br />

über 80 Aussteller ihre Exponate aus.<br />

Nachlese:<br />

www.rwth-aachen.de/ac-kolloquium<br />

11. Aachener Kolloquium<br />

„Fahrzeug- und Motorentechnik“<br />

EVENTS<br />

10. Aachener Kolloquium<br />

„Fahrzeug- und Motorentechnik“<br />

08. – 10. Oktober 20<strong>01</strong><br />

Eurogress, Aachen<br />

Unter der gemeinsamen Leitung des Instituts für<br />

Kraftfahrwesen Aachen (ika) und des Lehrstuhls<br />

Ankündigung:<br />

07. – 09. Oktober <strong>2002</strong><br />

Eurogress, Aachen<br />

Auch in diesem Jahr werden auf dem Kolloquium<br />

wieder aktuelle Themen der Motor- und Fahrzeugtechnik<br />

behandelt und ausführlich diskutiert.<br />

Als Beispiele seien neue direkteinspritzende<br />

Otto- und Dieselmotoren, Abgasnachbehandlungs-<br />

und Motorsteuerungskonzepte sowie<br />

neue Erkenntnisse auf dem Gebiet aktiver Fahrwerke<br />

und moderner Lenkungssysteme als auch<br />

Herausforderungen und Trends bei Fahrerassis-<br />

5


tenz- und anderen sicherheitsrelevanten Systemen<br />

genannt.<br />

Aktuelle Informationen auf der Aachen Kolloquium-Website:<br />

www.rwth-aachen.de/ac-kolloquium<br />

Informationen / Tagungsbände / Programm:<br />

Melanie Adam<br />

Tel.: +49 241 80 95359<br />

Fax: +49 241 80 92668<br />

adam@vka.rwth-aachen.de<br />

Motortechnisches Seminar<br />

Sommersemester <strong>2002</strong><br />

Montag, 22. April <strong>2002</strong>; 18:00 Uhr<br />

Ph.D. Hiromitsu Ando<br />

Executive Officer<br />

Mitsubishi Motors Corporation<br />

„Keyword for Future Combustion Engines“<br />

Montag, 27. Mai <strong>2002</strong>; 18:00 Uhr<br />

Dr. Günther Herdin<br />

Leiter Forschung & Entwicklung<br />

Jenbacher AG<br />

„Hochleistungsgasmotoren“<br />

Aktuelle Informationen und Änderungen finden<br />

Sie auf der VKA-Website:<br />

www.vka.rwth-aachen.de/Aktuell/Veranst/Motsem.html<br />

Informationen / Programm:<br />

Melanie Adam<br />

Tel.: +49 241 80 95359<br />

Fax: +49 241 80 92668<br />

adam@vka.rwth-aachen.de<br />

Haus der Technik<br />

Tagung „Variable Ventilsteuerung“<br />

19. – 20. März <strong>2002</strong><br />

Essen, Haus der Technik e. V.<br />

Die erste Veranstaltung im Jahr 2000 zu diesem<br />

Thema hat mit über 250 Teilnehmern eine hervorragende<br />

Resonanz erfahren. Grund genug,<br />

zwei Jahre später eine ebenso erfolgreiche Tagung<br />

stattfinden zu lassen, um wichtige Themengebiete,<br />

wie Thermodynamik, Konstruktion,<br />

Aktuatorik, Elektronik und Vergleiche zu anderen<br />

Konzepten zu diskutieren.<br />

Tagungsband erhältlich beim expert verlag:<br />

www.expertverlag.de<br />

Montag, 24. Juni <strong>2002</strong>; 18:00 Uhr<br />

Dr. Afif Ahmed<br />

Manager for Scientific Co-operation<br />

Renault S.A.<br />

„Powertrain Development in the<br />

Context of CO 2 Emissions Reduction“<br />

Montag, 08. Juli <strong>2002</strong>; 18:00 Uhr<br />

Dr.-Ing. Rainer W. Jorach<br />

Leiter der Entwicklung<br />

L’Orange GmbH<br />

„Einspritztechnik für Großmotoren“<br />

Die Seminarveranstaltungen bestehen jeweils<br />

aus dem Vortrag und einer anschließenden Diskussion.<br />

Die Vorträge finden im Kármán-<br />

Auditorium, Forum 5, Eilfschornsteinstraße 15,<br />

in Aachen statt.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Impressum<br />

Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen<br />

VKA - RWTH Aachen<br />

Schinkelstraße 8<br />

52062 Aachen<br />

Redaktion<br />

Dr.-Ing. Harald Bäcker<br />

Tel.: +49 241 80 95357<br />

baecker@vka.rwth-aachen.de<br />

Melanie Adam<br />

Tel.: +49 241 80 95359<br />

adam@vka.rwth-aachen.de<br />

Fotos Waltraud Hostettler<br />

Design Winfried Falkenau<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!