26.11.2014 Aufrufe

Business-Coach (IHK) - ManagementZentrum Mittelrhein

Business-Coach (IHK) - ManagementZentrum Mittelrhein

Business-Coach (IHK) - ManagementZentrum Mittelrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Ben Chams - Fotolia.com<br />

Intensiv- und Praxistraining zum<br />

<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong> (<strong>IHK</strong>)


Berufsbegleitende Weiterbildung des <strong>ManagementZentrum</strong> <strong>Mittelrhein</strong><br />

Herausforderung<br />

<strong>Coach</strong>ing ist heute die nachhaltigste und<br />

individuellste Form der Personalentwicklung<br />

und Mitarbeiterführung und somit auch der<br />

Unternehmensentwicklung.<br />

Kein anderes Instrument erfährt so viel<br />

Nachfrage von Fach- und Führungskräften<br />

sowie Personalleitern und Personalentwicklern.<br />

In dieser zweistufigen Weiterbildung<br />

erlernen die Teilnehmer die Durchführung<br />

von Erstgesprächen zum <strong>Coach</strong>ingauftrag,<br />

Situationsanalysen, die Anwendung<br />

zahlreicher <strong>Coach</strong>ingmethoden sowie die<br />

Sicherstellung des Transfererfolgs.<br />

Zielsetzung<br />

Nach Abschluss der Weiterbildung sollen die<br />

Teilnehmer in beruflichen Fragen professionell<br />

und zielorientiert coachen, indem sie<br />

• eine intensive und persönliche<br />

Selbstreflexion erfahren haben,<br />

• <strong>Coach</strong>ing-Prozesse gezielt planen<br />

und durchführen können,<br />

• Fragetechniken gezielt einsetzen<br />

• und in der Lage sind, die richtige<br />

Arbeitsatmosphäre in verschiedenen<br />

<strong>Coach</strong>ingsituationen zu erzeugen.<br />

Zielgruppe<br />

Zur Teilnahme sind Fach- und Führungskräfte<br />

aller Branchen und Berufsgruppen<br />

angesprochen, die <strong>Coach</strong>ing in ihrem<br />

Berufskontext einsetzen.


Inhalte<br />

<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong>ing<br />

Intensivtraining - Stufe I<br />

<strong>Coach</strong>ing Grundlagen<br />

• <strong>Coach</strong>ing-Prozesse<br />

• Rolle und Haltung des <strong>Coach</strong>es<br />

• Auftragsklärung<br />

Einführung in die Systemik<br />

• Systemisches Verständnis<br />

• Systemische Haltungen<br />

• Systemanalyse<br />

Lösungsorientiertes <strong>Coach</strong>ing<br />

• Systemisches Arbeiten mit<br />

Einzelnen und Gruppen<br />

• Methoden<br />

• Lösungsfokussiertes Interview<br />

• Komplexe Gesprächssituationen<br />

• Gruppendynamik<br />

Inhalte<br />

<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong>ing in<br />

der Praxis - Stufe II<br />

Ambivalenz- und Profil-<strong>Coach</strong>ing<br />

Potential- und Ressourcenerschließung<br />

• Neuste Erkenntnisse der<br />

Gehirnforschung<br />

• Intuition und Kreativität<br />

• Motivanalyse<br />

Persönliches <strong>Coach</strong>ing-Credo<br />

• Erarbeitung eines <strong>Coach</strong>ing-Konzepts<br />

• Strategische Erfolgsplanung<br />

Supervision<br />

Methoden<br />

Die intensive Anwendung der Methoden<br />

und Techniken bereits im Seminar, verbunden<br />

mit persönlichem Feedback der<br />

Dozenten, gewährleisten den bestmöglichen<br />

Lernerfolg für die Teilnehmer. Die Dozenten<br />

setzen Plenums- und Kleingruppenarbeit,<br />

Fallstudien aus der Praxis sowie praxisbezogene<br />

Rollenspiele ein.


Berufsbegleitende Weiterbildung des <strong>ManagementZentrum</strong> <strong>Mittelrhein</strong><br />

<strong>Coach</strong>ing<br />

Grundlagen<br />

Supervision<br />

Einführung in<br />

die Systemik<br />

Persönliches<br />

<strong>Coach</strong>ing-Credo<br />

<strong>Business</strong>-<br />

<strong>Coach</strong> (<strong>IHK</strong>)<br />

Lösungsorientiertes<br />

<strong>Coach</strong>ing<br />

Potential- und<br />

Ressourcenerschließung<br />

Ambivalenz- und<br />

Profil-<strong>Coach</strong>ing<br />

Abb.: Inhalte der Weiterbildung zum <strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong> (<strong>IHK</strong>)


Zugangsvoraussetzungen<br />

• Ein Studium oder eine solide, berufliche<br />

Qualifizierung mit mindestens fünf Jahren<br />

Berufserfahrung<br />

• Lebenserfahrung<br />

• Vollendung des 28. Lebensjahres<br />

• Bereitschaft zur Selbsterfahrung und<br />

Reflexion des eigenen Verhaltens<br />

• Einfühlungsvermögen<br />

• Fähigkeit zum Zuhören<br />

• Zuverlässigkeit<br />

• Offenheit<br />

Zeit und Umfang<br />

Das „<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong>ing Intensivtraining“<br />

(Stufe I) hat eine Laufzeit von fünf Tagen.<br />

Der erste Veranstaltungstag beginnt um<br />

10 Uhr und schliesst um 19 Uhr. Die weiteren<br />

Tage beginnen um 9 Uhr und enden<br />

um 18 Uhr.<br />

Stufe II „<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong>ing in der Praxis<br />

mit <strong>IHK</strong>-Zertifikatsprüfung“ umfasst sechs<br />

Veranstaltungstage.<br />

Der zeitliche Aufbau entspricht dem der<br />

ersten Stufe.<br />

Zur Festigung und Vertiefung finden<br />

abschließend zwei Supervisionstermine<br />

statt, die im zeitlichen Abstand von etwa<br />

zwei bis drei Monaten durchgeführt werden.<br />

Die genaue Stundenplanung wird mit der<br />

Einladung zur Weiterbildung versendet.<br />

Je nach persönlichem Bedarf und Vorwissen<br />

kommen Vor- und Nachbereitungszeit<br />

hinzu. Außerdem muss zusätzliche Zeit zur<br />

Anfertigung einer Praxisarbeit eingeplant<br />

werden.


Berufsbegleitende Weiterbildung des <strong>ManagementZentrum</strong> <strong>Mittelrhein</strong><br />

Abschluss<br />

Zu Stufe I „<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong>ing Intensivtraining“<br />

erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmbescheinigung.<br />

Bei Teilnahme an der Aufbaustufe<br />

„<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong>ing in der Praxis“ (Stufe II)<br />

wird nach erfolgreicher Prüfung am Ende<br />

des Seminars das Zertifikat „<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong><br />

(<strong>IHK</strong>)“ vergeben. Die Prüfung umfasst ein<br />

<strong>Coach</strong>ing anhand eines Praxisfalls sowie<br />

die Erstellung einer Praxisarbeit.<br />

Nächste Starttermine<br />

<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong>ing<br />

Intensivtraining (Stufe I)<br />

• ab 6. Januar 2014<br />

• ab 28. Juli 2014<br />

<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong>ing in der Praxis (Stufe II)<br />

mit <strong>IHK</strong>-Zertifikatsprüfung<br />

• ab 22. April 2014<br />

• ab 10. November 2014<br />

Kosten<br />

<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong>ing Intensivtraining<br />

Teilnahmekosten 2.190,- €.<br />

<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong>ing in der Praxis<br />

mit <strong>IHK</strong>-Zertifikatsprüfung<br />

Teilnahmekosten inkl. Zertifikatsprüfung<br />

1.990,- €.<br />

Die Teilnahmekosten sind gem. § 4 UStG<br />

mehrwertsteuerbefreit.<br />

(Stand: Dezember 2012)<br />

Eine individuelle Ratenzahlung ohne Mehrkosten<br />

ist möglich. Bitte sprechen Sie uns<br />

dazu an.<br />

Gerne geben wir Ihnen Hinweise zu etwaigen<br />

Fördermöglichkeiten.<br />

Anmeldung<br />

Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das<br />

entsprechende Anmeldeformular. Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt. Anmeldungen<br />

werden in der Reihenfolge des Posteingangs<br />

berücksichtigt.<br />

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung<br />

gelten die in dieser Broschüre abgedruckten<br />

Zahlungsbedingungen.


Fachliche Leitung<br />

Frau Johanna Göddert-Schröder<br />

Diplom-Sozialarbeiterin, Gestalttherapeutin,<br />

Supervisorin (DGSv) und <strong>Coach</strong><br />

Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Lindemann<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie von<br />

Jutta Wiedemann, Dipl.-Dol.<br />

Telefon: 0261/30471-72<br />

Telefax: 0261/30471-79<br />

E-Mail: wiedemann@koblenz.ihk.de<br />

Dr. phil., Diplom-Soziologe, Diplom-<br />

Pädagoge, Diplom-Sozialarbeiter,<br />

Supervisor, <strong>Coach</strong> und Organisationsberater<br />

(DGSv und DGSF)<br />

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Broschüren und Unterlagen für Abschlüsse<br />

und Funktionen nur die männliche Bezeichnung. Angesprochen sind jedoch sowohl Männer als auch Frauen.


<strong>ManagementZentrum</strong> <strong>Mittelrhein</strong><br />

Geschäftsbereich des <strong>IHK</strong>-Akademie Koblenz e. V.<br />

Josef-Görres-Platz 19 - 56068 Koblenz<br />

Telefon: 0261/30471-72<br />

Telefax: 0261/30471-79<br />

E-Mail: info-mzm@koblenz.ihk.de<br />

www.mzm-koblenz.de<br />

Eine Bildungseinrichtung der


Anmeldung zu einer Weiterbildung<br />

unter Geltung unserer Teilnahme- und Zahlungsbedingungen<br />

der Seiten 2 und 3<br />

Seite 1


Teilnahme- und Zahlungsbedingungen<br />

für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen<br />

1. Geltungsbereich<br />

1.1 Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden<br />

„AGB“) gelten für sämtliche vom Kunden beim Geschäftsbereich<br />

<strong>ManagementZentrum</strong> <strong>Mittelrhein</strong> des <strong>IHK</strong>-Akademie Koblenz e. V.<br />

(nachfolgend MZM genannt) gebuchten Veranstaltungen und werden<br />

Inhalt der mit dem MZM abgeschlossenen Verträge.<br />

1.2. Entgegenstehende oder abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

oder sonstige Einschränkungen des Kunden werden nicht<br />

Vertragsbestandteil, es sei denn, der MZM hat ihnen im Einzelfall<br />

vor Vertragsabschluss ausdrücklich zugestimmt.<br />

2. Anmeldung und Vertragsabschluss<br />

2.1. Der Kunde gibt mit seiner Anmeldung gegenüber dem MZM ein<br />

Angebot auf Abschluss eines Vertrags in Bezug auf die jeweilige Weiterbildung<br />

gegenüber dem MZM ab. Der MZM bestätigt dem Kunden<br />

den Eingang der Anmeldung. Ein rechtsverbindlicher Vertrag in Bezug<br />

auf die Durchführung der jeweiligen Weiterbildung zwischen dem<br />

Kunden und dem MZM kommt erst dann zustande, wenn der MZM<br />

nach Prüfung der vorhandenen Kapazität und Durchführbarkeit der<br />

Maßnahme die Durchführung der Weiterbildung ausdrücklich bestätigt.<br />

2.2. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die vorhandenen<br />

Kapazitäten, so werden diese Anmeldungen nach ihrem zeitlichen<br />

Eingang auf eine Warteliste gesetzt und rücken beim Freiwerden von<br />

Weiterbildungsplätzen nach. Kann eine Anmeldung nicht berücksichtigt<br />

werden, wird eine entsprechende Benachrichtigung zur Information<br />

umgehend versandt.<br />

3. Begriffe<br />

3.1. „Verbraucher“ im Sinne dieser AGB ist der Kunde bei jedem<br />

Vertrag, den er mit dem MZM zu einem Zweck schließt, der weder<br />

einer gewerblichen noch einer selbstständigen beruflichen Tätigkeit<br />

des Kunden zugerechnet werden kann.<br />

3.2. „Unternehmer“ im Sinne dieser AGB ist der Kunde bei jedem<br />

Vertrag, den er mit dem MZM zu einem Zweck schließt, der einer<br />

gewerblichen und/oder einer selbstständigen beruflichen Tätigkeit<br />

des Kunden zugerechnet werden kann.<br />

3.3. „Kunden“ im Sinne dieser AGB sind sowohl Verbraucher als<br />

auch Unternehmer.<br />

Widerrufungsrecht<br />

Widerrufungsbelehrung<br />

Als Verbraucher steht Ihnen nach Maßgabe der fernabsatzrechtlichen<br />

Vorschriften ein Widerrufungsrecht entsprechend der<br />

folgenden Belehrung zu:<br />

Widerrufungsrecht<br />

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen<br />

ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail)<br />

widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalten dieser Belehrung in<br />

Textform, jedoch nicht vor Vertragsabschluss und auch nicht vor<br />

Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in<br />

Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten<br />

gemäß § 312 g Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 §<br />

3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige<br />

Absendung des Widerrufs.<br />

Der Widerruf ist zu richten an:<br />

Geschäftsbereich <strong>ManagementZentrum</strong> <strong>Mittelrhein</strong> des<br />

<strong>IHK</strong>-Akademie Koblenz e. V.<br />

Josef-Görres-Platz 19<br />

56068 Koblenz<br />

Fax: 0261 30471-79<br />

E-Mail: Info-mzm@koblenz.ihk.de<br />

Widerrufungsfolgen<br />

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen<br />

Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen<br />

(z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangenen<br />

Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder nur<br />

in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise<br />

herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann<br />

dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen<br />

für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen.<br />

Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb<br />

von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung<br />

Ihrer Widerrufungserklärung, für uns mit deren Empfang.<br />

- Ende der Widerrufungsbelehrung -<br />

4. Leistungsumfang<br />

Der Leistungsumfang einer Weiterbildung ist in der Veranstaltungsbeschreibung<br />

spezifiziert.<br />

Seite 2


5. Kosten<br />

Die Kosten sind vom Teilnehmer / Anmelder unabhängig von Leistungen<br />

Dritter zu zahlen. Die Kosten sind vor Beginn der Weiterbildung<br />

nach Erhalt der entsprechenden Rechnung oder in Teilbeträgen per<br />

Lastschrifteinzug zu den in der Rechnung genannten Terminen zu<br />

entrichten. Sind die Kosten in Teilbeträgen zu entrichten, so wird im<br />

Falle eines Zahlungsverzugs der Restbetrag in einer Summe fällig.<br />

Anfallende Kosten für Prüfungen und Leistungen Dritter werden<br />

gesondert berechnet.<br />

6. Stornierung<br />

Der Teilnehmer kann bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Weiterbildung<br />

vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall wird statt der<br />

Teilnahmekosten eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von € 50,<br />

-- berechnet. Bei späteren Stornierungen oder Nichterscheinen sind<br />

die gesamten Teilnahmekosten zu zahlen. Der Rücktritt ist schriftlich<br />

oder per E-Mail an info-mzm@koblenz.ihk.de zu erklären. Teilnehmer,<br />

die sich nicht frist- und formgerecht abmelden, sind grundsätzlich zur<br />

Zahlung der vollen Kosten verpflichtet. Der Nachweis eines geringeren<br />

Schadens bleibt dem Teilnehmer vorbehalten.<br />

7. Kündigung von Weiterbildungen<br />

7.1. Eine Kündigung während der Vertragsdauer ist nur aus wichtigem<br />

Grund möglich. Darüber hinaus ist die Kündigung bei Weiterbildungen<br />

mit einer Dauer von mehr als sechs Monaten erstmals nach<br />

sechs Monaten mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende<br />

möglich. Dem MZM steht eine fristlose Kündigung aus wichtigem<br />

Grund, insbesondere bei Zahlungsverzug, Nichterfüllung von weiterbildungsbezogenen<br />

Leistungen, Störungen der Veranstaltung oder<br />

des Betriebsablaufs oder übler Nachrede zu.<br />

7.2. Die Kündigung ist schriftlich zu erklären. Im Falle einer Kündigung<br />

erfolgt eine anteilige Kostenberechnung bis zum Austritt aus<br />

der Weiterbildung.<br />

soweit dem MZM bzw. dessen Angestellten oder Erfüllungsgehilfen<br />

weder vorsätzliches noch grob fahrlässiges Verhalten zur Last fällt.<br />

9. Haftung<br />

9.1. Der MZM haftet nicht bei Unfällen und für Beschädigungen, Verlust<br />

oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände und Kraftfahrzeuge,<br />

soweit der MZM bzw. dessen Angestellten oder Erfüllungsgehilfen<br />

nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten zur Last fällt.<br />

9.2. Der MZM haftet auch nicht für sonstige Schäden oder Folgeschäden,<br />

insbesondere, aber nicht ausschließlich, aufgrund fehlender Unterlagen<br />

oder Unterrichtsinhalte. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht in Fällen<br />

von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Die Haftungsbegrenzung und<br />

der -ausschluss gelten nicht im Falle gesetzlich zwingender Haftung,<br />

insbesondere bei Personenschäden.<br />

9.3. Der MZM haftet nicht für das Verhalten von Teilnehmern am<br />

Online-Lernen. Es besteht insbesondere keine Verpflichtung, zwischen<br />

Teilnehmern ausgetauschte Daten auf ihre Vollständigkeit,<br />

Korrektheit und Rechtmäßigkeit hin zu prüfen. Der MZM behält<br />

sich das Recht vor, strafbare und unerwünschte Inhalte zu jedem<br />

Zeitpunkt und ohne Rücksprache mit dem Verursacher nach eigenem<br />

Ermessen zu entfernen.<br />

10. Urheberrecht<br />

Die Weiterbildungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und<br />

dürfen nicht, auch nicht auszugsweise, ohne Einwilligung des MZM<br />

vervielfältigt, bearbeitet oder verbreitet werden.<br />

11. Schlussbestimmungen<br />

11.1. Gerichtsstand gegenüber Kaufleuten ist Koblenz.<br />

11.2. Im Fall der Unwirksamkeit einzelner Klauseln dieser Bedingungen<br />

bleibt die Wirksamkeit der Vereinbarung als Ganzes unberührt.<br />

Stand: 06. Januar 2014<br />

8. Änderungen und Absagen von Bildungsveranstaltungen<br />

8.1. Der MZM behält sich vor, fachliche Inhalte weiter zu entwickeln<br />

und die Veranstaltungsdauer geringfügig anzupassen. In diesem Fall<br />

ist der MZM bemüht, notwendige Änderungen des Programms rechtzeitig<br />

mitzuteilen. Ein Wechsel der Dozenten oder eine Änderung des<br />

Veranstaltungsortes berechtigen nicht zum Rücktritt vom Vertrag.<br />

8.2. Der MZM behält sich vor, Weiterbildungen oder Unterrichtseinheiten<br />

bei höherer Gewalt kurzfristig bis 12 Uhr mittags des Vortages<br />

der Weiterbildung abzusagen. Bereits gezahlte Gebühren werden,<br />

sofern die ausgefallenen Einheiten nicht nachgeholt werden, zurückerstattet.<br />

Das Gleiche gilt, wenn eine Weiterbildung wegen zu geringer<br />

Teilnehmerzahl bis vier Werktage vor Weiterbildungsbeginn abgesagt<br />

wird. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen,<br />

Seite 3


Bitte senden an Fax-Nr. 0261/30471-79 oder im geschlossenen Umschlag an:<br />

<strong>ManagementZentrum</strong> <strong>Mittelrhein</strong><br />

Geschäftsbereich des <strong>IHK</strong>-Akademie Koblenz e. V.<br />

Josef-Görres-Platz 19<br />

56068 Koblenz<br />

Hiermit melde ich mich zur Weiterbildung<br />

<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong> (<strong>IHK</strong>) (inkl. Prüfung) an.<br />

„<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong>ing Intensivtraining“ (= Teil 1 zu<br />

<strong>Business</strong>-<strong>Coach</strong>) an.<br />

Starttermin:<br />

Kosten: es gelten die zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Preise und Gebühren.<br />

Ich/wir melde/n zur Teilnahme an:<br />

Teilnehmer/in:<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Postfach/Straße:<br />

PLZ/Ort:<br />

Telefon/Fax:<br />

Firma (Stempel):<br />

Name:<br />

Postfach/Straße:<br />

PLZ/Ort:<br />

Telefon/Fax:<br />

E-Mail:<br />

E-Mail:<br />

Geburtstag:<br />

Geburtsort:<br />

Bei Anmeldung durch Firmen sind die Unterschrift der anmeldenden Person sowie der Firmenstempel<br />

erforderlich.<br />

Rechnung an: Teilnehmer Firma (Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung!)<br />

Ich bitte um Ratenzahlung.<br />

Bitte senden Sie mir ein Hotelverzeichnis.<br />

Ich bin BVBC / BFSB Mitglied (Mitgliedsnr.)<br />

Zulassungsantrag und zugehörige Unterlagen sind beigefügt.<br />

Ich melde mich / o. a. Teilnehmer mit meiner Unterschrift verbindlich an und bestätige, dass ich<br />

die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen auf Seite 2 und 3 dieses Dokuments gelesen habe und<br />

hiermit anerkenne.<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!