27.12.2014 Aufrufe

IT-Betriebswirt (IHK) - ManagementZentrum Mittelrhein

IT-Betriebswirt (IHK) - ManagementZentrum Mittelrhein

IT-Betriebswirt (IHK) - ManagementZentrum Mittelrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufsbegleitender Studiengang zum<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Betriebswirt</strong> (<strong>IHK</strong>) /<br />

Certified <strong>IT</strong>-Business Engineer /<br />

Geprüften Wirtschaftsinformatiker


Berufsbegleitende Studiengänge des <strong>ManagementZentrum</strong>s <strong>Mittelrhein</strong><br />

Der Weg zum <strong>IT</strong>-<strong>Betriebswirt</strong><br />

<strong>IT</strong>-<br />

<strong>Betriebswirt</strong><br />

(<strong>IHK</strong>) /<br />

Veranstalter:<br />

Strategischer Professional<br />

/<br />

Certified<br />

<strong>IT</strong>-Business Engineer /<br />

<strong>ManagementZentrum</strong><br />

<strong>Mittelrhein</strong> e. V.<br />

Geprüfter Wirtschaftsinformatiker<br />

Operative<br />

...............<br />

Professionals<br />

<strong>IHK</strong> Bildungszentrum<br />

Koblenz e. V.<br />

Certified<br />

<strong>IT</strong> Business Manager<br />

Geprüfter <strong>IT</strong>-Projektleiter<br />

Certified<br />

<strong>IT</strong> Systems Manager<br />

Geprüfter <strong>IT</strong>-Entwickler<br />

<strong>IT</strong>-Ausbildung<br />

- Informatikkaufmann<br />

- <strong>IT</strong>-Systemkaufmann<br />

- Fachinformatiker Anwendungsentwickler / Systemintegration<br />

- <strong>IT</strong>-Systemelektroniker


Herausforderung<br />

Kontinuierliche Entwicklungen und schnelle<br />

Veränderungen im beruflichen Umfeld<br />

machen es nach der Berufsausbildung notwendig,<br />

die eigene Weiterbilung zu planen<br />

und umzusetzen. Nur so bleibt man als<br />

Arbeitnehmer für Unternehmen attraktiv<br />

und kann sich Karriereperspektiven eröffnen.<br />

Dafür bieten betriebswirtschaftliche,<br />

berufsbegleitende Studiengänge die ideale<br />

Basis.<br />

Ziel und Abschluss<br />

des Studiengangs<br />

Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte<br />

aus dem <strong>IT</strong>-Bereich, die sich für exponierte<br />

Aufgaben in Unternehmen qualifizieren<br />

möchten.<br />

In kleineren und mittelständischen Unternehmen<br />

arbeiten Wirtschaftsinformatiker<br />

in Geschäftsführerpositionen, in Großunternehmen<br />

sind Wirtschaftsinformatiker als<br />

Hauptabteilungsleiter anzutreffen.<br />

Sie entwickeln <strong>IT</strong>-Geschäftsfelder des Unternehmens<br />

weiter und positionieren sie dauerhaft<br />

am Markt.<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Zur Prüfung zum strategischen Professional<br />

wird zugelassen, wer<br />

• eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung<br />

zu einem operativen Professional<br />

hat oder<br />

• eine mit Erfolg abgelegte Hochschulprüfung<br />

in einem Studiengang, der dem<br />

Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik<br />

zugeordnet werden<br />

kann, sowie Qualifikationen im Bereich<br />

Mitarbeiterführung und Personalmanagement<br />

hat<br />

• sowie danach eine mindestens zweijährige<br />

Berufspraxis, die parallel zum Studiengang<br />

erworben werden kann.<br />

Zusätzlich sind englische Sprachkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Zur Prüfung kann auch zugelassen werden,<br />

wer durch Vorlage von Zeugnissen oder<br />

auf andere Weise nachweisen kann, dass<br />

Qualifikationen erworben wurden, die die<br />

Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Industrie- und<br />

Handelskammer zu Koblenz, Schloßstraße<br />

2, 56068 Koblenz.


Berufsbegleitende Studiengänge des <strong>ManagementZentrum</strong>s <strong>Mittelrhein</strong><br />

Inhalte<br />

Ziel der Fortbildung ist es, Geschäftsprozesse<br />

in nationalen wie auch internationalen<br />

Zusammenhängen zu planen und umzusetzen,<br />

<strong>IT</strong>-Geschäftsfelder eines Unternehmens<br />

strategisch zu positionieren und weiter zu<br />

entwickeln sowie strategische Allianzen<br />

und Partnerschaften in Marketing, Vertrieb,<br />

Finanzwesen und Controlling einzugehen.<br />

• Einführen oder Neupositionierung von<br />

Gesschäftsfeldern oder Produktlinien<br />

• Marketingstrategie<br />

• Internationale Kundenkontakte und Partnerschaften<br />

Detaillierte Angaben geben wir Ihnen<br />

gerne auf Nachfrage.<br />

Die Geprüften Wirtschaftsinformatiker koordinieren<br />

den geschäftlichen Bereich auf<br />

strategischer Ebene im Hinblick auf die<br />

Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.<br />

Sie sind in der Lage, strategische Unternehmensentscheidungen<br />

unter Einhaltung<br />

von Ziel- und Zeitvorgaben vorzubereiten<br />

und zu treffen.<br />

Strategische Prozesse<br />

• Positionierung und Weiterentwicklung<br />

von <strong>IT</strong>-Geschäftsfeldern<br />

• strategische Allianzen und Partnerschaften<br />

• Marktanalysen und Marketingstrategien<br />

• strategisches Personalmanagement<br />

Projekt- und Geschäftsbeziehungen<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen in der-<br />

Unternehmensführung<br />

• Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedigungen<br />

sowie spezielle Märkte<br />

Abschluss<br />

Die Prüfung zum <strong>IT</strong>-<strong>Betriebswirt</strong> wird vor<br />

der <strong>IHK</strong> abgelegt (s. Zugangsvoraussetzungen).<br />

Für diese Prüfung sind Englischkenntnisse<br />

notwendig. Die hierfür notwendigen<br />

Kenntnisse müssen separat bis zum Prüfungstermin<br />

erworben werden. Im Studium<br />

werden keine Sprachen vermittelt.<br />

Für alle Prüfungsangelegenheiten, auch<br />

Fragen und Hinweise während der Weiterbildung,<br />

ist ausschließlich die <strong>IHK</strong><br />

zuständig.


Zeit und Umfang<br />

Die Lehrveranstaltungen finden 2 x im<br />

5-Tage-Block sowie in neun Sequenzen<br />

aus Selbststudium und Präsenzphase von<br />

6 bis 8 Wochen statt.<br />

Die Veranstaltungen der Präsenzphasen<br />

finden montags und mittwochs in der Zeit<br />

von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt.<br />

Der Umfang für alle Präsenzphasen beträgt<br />

über 400 Unterrichtsstunden. Ein detaillierter<br />

Veranstaltungsplan wird zu Beginn des<br />

Studiums ausgehändigt.<br />

Für alle Veranstaltungen sind die rheinlandpfälzischen<br />

Ferienzeiten nach Möglichkeit<br />

ausgenommen. Ein detaillierter Veranstaltungsplan<br />

wird zu Beginn der Weiterbildung<br />

ausgehändigt.<br />

Nächste Starttermine<br />

am 8. November 2013<br />

Kosten<br />

Bitte erfragen Sie die Gebühr bei uns. Sie<br />

richtet sich nach der Qualifikationsebene,<br />

auf der Sie je nach Zugangsvoraussetzungen<br />

einsteigen. Wir empfehlen Ihnen in jedem<br />

Fall ein Beratungsgespräch.<br />

Eine individuelle Ratenzahlung für die Kosten<br />

der Teilnahme ist ohne Aufpreis möglich.<br />

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung<br />

gelten unsere in unserem Anmeldeformular<br />

abgedruckten Teilnahme- und Zahlungsbedingungen,<br />

die wir Ihnen bei Teilnahmewunsch<br />

gerne zuschicken.<br />

Prüfung<br />

Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich<br />

nach der jeweils gültigen Gebührenordnung<br />

der prüfenden Industrie- und Handelskammer<br />

(bei der Industrie- und Handelskammer<br />

Koblenz derzeit 400 €). Sie wird separat in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Fachliteratur<br />

Zusätzlich zur Studiengebühr fallen weitere<br />

Aufwendungen für Fachliteratur an (z. B.<br />

für Gesetzestexte, Aufgaben- und Übungsbände,<br />

vertiefende Werke zu einzelnen<br />

Themengebieten), deren Höhe sich nach<br />

den individuellen Bedürfnissen richtet.


Berufsbegleitende Studiengänge des <strong>ManagementZentrum</strong>s <strong>Mittelrhein</strong><br />

Finanzielle Förderung<br />

Bei Teilnahme am Studiengang und bei Vorliegen<br />

der persönlichen Voraussetzungen<br />

können Lehrgangs- und Prüfungsgebühren<br />

nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz<br />

(„Meister-Bafög“) gefördert werden.<br />

Hierzu ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich.<br />

Diese liegt vor, wenn der Teilnehmer<br />

nicht mehr als 10% der Gesamtstundenzahl<br />

im abgefragten Zeitraum unentschuldigt<br />

gefehlt hat. Die Förderung besteht<br />

aus einem Zuschuss (derzeit rund 30 %)<br />

und einem zinsverbilligten Darlehen. Die<br />

Förderung ist einkommens- und vermögensunabhängig.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei den<br />

Ämtern für Ausbildungsförderung der Landkreise<br />

oder kreisfreien Städte oder unter<br />

http://das-neue-bafoeg.de.<br />

Bitte informieren Sie sich über etwaige<br />

weitere Fördermöglichkeiten.<br />

Bildungsfreistellung<br />

Die Weiterbildung ist für die Bildungsfreistellung<br />

anerkannt. Daten und Unterlagen<br />

für die Beantragung stellen wir auf Anfrage<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.mzm-koblenz.de/foerdermoeglichkeiten<br />

Bitte informieren Sie sich über etwaige<br />

weitere Fördermöglichkeiten.<br />

Anmeldung<br />

Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das<br />

entsprechende Anmeldeformular. Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt. Anmeldungen<br />

werden in der Reihenfolge des Posteingangs<br />

berücksichtigt. Bitte fügen Sie die zur Überprüfung<br />

Ihrer Zulassungsvoraussetzungen<br />

notwendigen Unterlagen (Zeugniskopien,<br />

Bescheinigungen über die ausgeübte Berufstätigkeit)<br />

Ihrer Anmeldung bei und füllen<br />

Sie das bzw. die entsprechende Antragsformular<br />

aus.<br />

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung<br />

gelten unsere in unserem Anmeldeformular<br />

abgedruckten Teilnahme- und Zahlungsbedigungen,<br />

die wir Ihnen bei Teilnahmewunsch<br />

gerne zuschicken.<br />

Die Anmeldung zur <strong>IHK</strong>-Fortbildungsprüfung<br />

muss gesondert erfolgen. Informationen<br />

finden Sie unter http://www.ihk-koblenz.<br />

de/linkableblob/1150336/.4./data/Anmeldeformular_<strong>IT</strong>_Strategische_Professionalsdata.pdf.


Weitere Informationen<br />

zum <strong>IT</strong>-<strong>Betriebswirt</strong> (<strong>IHK</strong>) /<br />

Certified <strong>IT</strong>-Business Engineer /<br />

Geprüften Wirtschaftsinformatiker<br />

erhalten Sie von<br />

Dietmar Helms<br />

Telefon: 0261/3047118<br />

Telefax: 0261/3047120<br />

E-Mail: helms@koblenz.ihk.de<br />

Weitere Bildungsangebote finden Sie im Internet, z. B. unter<br />

• „WIS“ www.wis.ihk.de<br />

• „Kurs“ www.kursnet.arbeitsagentur.de<br />

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Broschüren und Unterlagen für Abschlüsse und<br />

Funktionen nur die männliche Bezeichnung. Angesprochen sind jedoch sowohl Männer als auch Frauen.


<strong>ManagementZentrum</strong> <strong>Mittelrhein</strong> e. V.<br />

Schlossstraße 2 - 56068 Koblenz<br />

Telefon: 0261/106-390<br />

Telefax: 0261/106-341<br />

Geschäftsstelle Bad Kreuznach:<br />

Hochstraße 5-7 - 55545 Bad Kreuznach<br />

Telefon: 0671/84321-20<br />

Telefax: 0671/84321-10<br />

E-Mail: info-mzm@koblenz.ihk.de<br />

www.management-zentrum-mittelrhein.de<br />

Eine Bildungseinrichtung der<br />

HOCHSCHULE<br />

KOBLENZ<br />

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!