05.11.2012 Aufrufe

3. Die Code-Morphing-Software - TU Bergakademie Freiberg

3. Die Code-Morphing-Software - TU Bergakademie Freiberg

3. Die Code-Morphing-Software - TU Bergakademie Freiberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 LongRun Fähigkeiten<br />

Im Gegensatz zum herkömmlichen Power Management ermöglicht LongRun ein flexibles Verändern von Takt und<br />

Spannung. So lassen sich Frequenzen in 33 MHz Schritten und Spannungen in 25mV Stufen variieren. Insgesamt sind<br />

200 dieser Änderungen je Sekunde möglich.<br />

<strong>Die</strong> minimale Frequenz beträgt beim TM5400 300MHz, unter dieser Grenze wird das normale ACPI mit An- und<br />

Abschalten des Prozessors verwendet. Dadurch, dass Takt und Spannung nicht im gleichen Verhältnis geändert werden<br />

müssen, wird kein lineares Verhalten zwischen Performance und Leistungsaufnahme erreicht. Damit kann mehr Strom<br />

eingespart werden (Abbildung 19). [2], [4]<br />

Abbildung 20 zeigt die Vorteile von LongRun im Vergleich zum herkömmlichen Power Management. Um den<br />

Prozessor bei herkömmlichen Methoden auf die Hälfte des Taktes zu reduzieren, wird er 50% der Laufzeit in den Sleep<br />

State versetzt. LongRun senkt die Frequenz um weniger als 50% und kann gleichzeitig die Spannung auf mehr als 50%<br />

absenken. [2]<br />

Abbildung 19: LongRun Power Management<br />

Abbildung 20: LongRun im Vergleich<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!