26.11.2014 Aufrufe

Fach: Pädagogik Erik Erikson GK 12 Erik Erkison - Ploecher.de

Fach: Pädagogik Erik Erikson GK 12 Erik Erkison - Ploecher.de

Fach: Pädagogik Erik Erikson GK 12 Erik Erkison - Ploecher.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fach</strong>: <strong>Pädagogik</strong> <strong>Erik</strong> <strong>Erik</strong>son <strong>GK</strong> <strong>12</strong><br />

Als Reaktion auf die Verzweiflung, beschäftigen sich viele alte<br />

Menschen hauptsächlich nur noch mit <strong>de</strong>r Vergangenheit. Damals<br />

war nämlich alles noch besser als heute. Manche erinnern sich<br />

770 vornehmlich an ihr Versagen, die Fehlentscheidungen, die sie getroffen<br />

hatten; sie bereuen, nun nicht mehr die Zeit o<strong>de</strong>r Energie<br />

zu haben, um ihre Fehler wie<strong>de</strong>r gut zu machen. Einige ältere<br />

Menschen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>primiert, boshaft, paranoid, hypochondrisch<br />

o<strong>de</strong>r sie entwickeln Anzeichen für Senilität – mit o<strong>de</strong>r ohne physische<br />

775 Grundlage.<br />

780<br />

785<br />

790<br />

795<br />

800<br />

805<br />

810<br />

815 Diskussion<br />

820<br />

825<br />

830<br />

835<br />

840<br />

Die Ichintegrität nun be<strong>de</strong>utet, dass man mit seinem Leben ins<br />

Reine und damit auch mit <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s eigenen Lebens zurecht<br />

kommt. Wenn man in <strong>de</strong>r Lage ist, zurückzuschauen und <strong>de</strong>n Lauf<br />

<strong>de</strong>r Dinge zu akzeptieren, die Entscheidungen, die man getroffen<br />

hat, das eigene Leben, so wie man es gelebt hat, wenn man erkennt,<br />

dass alles notwendig und gut war, dann braucht man <strong>de</strong>n<br />

Tod nicht mehr zu fürchten. Obwohl viele <strong>de</strong>r Leser diesen Punkt<br />

<strong>de</strong>s Lebens noch nicht erreicht haben wer<strong>de</strong>n, ist es vielleicht<br />

möglich, sich in die Situation hineinzuversetzen, in<strong>de</strong>m man das<br />

eigene Leben bis jetzt be<strong>de</strong>nkt. Wir haben alle Fehler gemacht,<br />

manche davon sind sogar ziemlich üble Fehler gewesen; doch<br />

hätten wir genau diese Fehler nicht gemacht, wären wir heute<br />

nicht, wer wir sind. Hätte man immer nur Glück gehabt, o<strong>de</strong>r wäre<br />

man nie Risiken eingegangen, um möglichst keine Fehler zu machen,<br />

dann wäre das eigene Leben längst nicht so reich an Erfahrungen.<br />

Bei einer Fehlanpassung in dieser Phase entsteht eine Neigung zu<br />

Anmaßung (presumption).<br />

Damit ist gemeint, dass eine Person sich Ichintegrität "anmaßt",<br />

ohne sich tatsächlich mit <strong>de</strong>n Schwierigkeiten <strong>de</strong>s Alters auseinan<strong>de</strong>rzusetzen.<br />

Die malignante Neigung wird als Verachtung<br />

(disdain) bezeichnet, <strong>Erik</strong>son meint damit eine verächtliche Einstellung<br />

<strong>de</strong>m Leben gegenüber – <strong>de</strong>m eigenen Leben o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

Leben aller Menschen gegenüber.<br />

Wer <strong>de</strong>m Tod ohne Furcht entgegensieht, hat die Stärke erlangt,<br />

die <strong>Erik</strong>som Weisheit (wisdom) nennt. Er bezeichnet es auch als<br />

ein Geschenk für Kin<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>nn<br />

"healthy children will not fear life if their el<strong>de</strong>rs have integrity e-<br />

nough not to fear <strong>de</strong>ath" – gesun<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>r fürchten das Leben<br />

nicht, wenn die älteren Menschen um sie herum über genügend<br />

Integrität verfügen, <strong>de</strong>n Tod nicht zu fürchten. Er geht davon aus,<br />

dass ein Mensch eine Gabe haben muss, um wirklich weise zu<br />

sein, doch ich wür<strong>de</strong> eher davon ausgehen, dass man die "Gabe"<br />

allgemeiner als "Möglichkeit" versteht:<br />

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Menschen mit eher beschei<strong>de</strong>nen<br />

Gaben mir sehr viel beigebracht haben, nicht durch ihre<br />

weisen Worte, son<strong>de</strong>rn vielmehr durch ihren eigenen schlichten<br />

und sanften Zugang zu Leben und Tod, durch ihre geistige Großherzigkeit.<br />

Ich weiß abgesehen von Jean Piaget keinen an<strong>de</strong>ren zu nennen,<br />

<strong>de</strong>r die stufenförmige Entwicklung besser weiterentwickelt hat, als<br />

<strong>Erik</strong> <strong>Erik</strong>son. Und <strong>de</strong>nnoch sind Stufenmo<strong>de</strong>lle bei weitem kein<br />

populäres Konzept unter Persönlichkeitstheoretikern. Von allen<br />

Autoren, die hier vorgestellt wer<strong>de</strong>n, teilen nur Sigmund und Anna<br />

Freud seine Überzeugungen in vollem Umfang.<br />

Die meisten Theoretiker bevorzugen einen graduellen Zugang zur<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Menschen, sie sprechen von "Phasen" o<strong>de</strong>r<br />

"Transitionen" statt von klar umrissenen Stufen.<br />

Allerdings gibt es bestimmte Segmente <strong>de</strong>s Lebens, die recht einfach<br />

zu i<strong>de</strong>ntifizieren sind, die sogar die alle erfor<strong>de</strong>rlichen Qualitäten<br />

aufweisen, um eine biologisch bedingte Zeitangabe zu machen.<br />

Adoleszenz ist "vorprogrammiert" und fin<strong>de</strong>t dann statt,<br />

wenn sie eben stattfin<strong>de</strong>t, wie auch die Geburt und natürlicher<br />

Weise <strong>de</strong>r Tod. Das erste Lebensjahr hat einige bestimmte Fetusähnliche<br />

Qualitäten, ebenso wie das letzte Jahr <strong>de</strong>s Lebens einige<br />

“katastrophale” Qualitäten aufweist.<br />

Wenn wir die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Stufen noch ein wenig weiter aus<strong>de</strong>hnen,<br />

so dass bestimmte logische Abfolgen darin einbezogen<br />

wer<strong>de</strong>n – also Dinge, die in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen,<br />

und zwar nicht, weil sie biologisch vorprogrammiert wären,<br />

son<strong>de</strong>rn weil sie an<strong>de</strong>rs keinen Sinn ergeben – dann können wir<br />

eine noch bessere Definition geben:<br />

Die Entwöhnung und das selbständige Aufsuchen <strong>de</strong>r Toilette<br />

müssen vor <strong>de</strong>r Unabhängigkeit von <strong>de</strong>r Mutter erreicht sein, wobei<br />

die Unabhängigkeit wie<strong>de</strong>rum die Voraussetzung für <strong>de</strong>n<br />

Schulbesuch ist; man muss normalerweise sexuell ausgereift sein,<br />

bevor man einen Sexualpartner sucht, normalerweise fin<strong>de</strong>t man<br />

845<br />

850<br />

855<br />

860<br />

865<br />

870<br />

875<br />

880<br />

885<br />

890<br />

895<br />

900<br />

905<br />

910<br />

einen Partner, bevor man Kin<strong>de</strong>r zeugt, und man muss notwendigerweise<br />

Kin<strong>de</strong>r haben, bevor man <strong>de</strong>ren Selbständigkeit genießen<br />

kann!<br />

Und wenn wir die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Stufen noch weiter aus<strong>de</strong>hnen,<br />

so dass auch soziale und biologische "Programmierung" mit eingeschlossen<br />

sind, dann können wir auch Perio<strong>de</strong>n wie Schulausbildung,<br />

Arbeit und Ruhestand mit einbeziehen. Dann ist es kein<br />

schwieriges Unterfangen mehr, sieben o<strong>de</strong>r acht Stufen auszuarbeiten;<br />

doch nun muss man <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Stufen verwen<strong>de</strong>n,<br />

nicht mehr <strong>de</strong>n Begriff "Phasen" o<strong>de</strong>r eine ähnlich vage Ausdrucksweise.<br />

Geht man von <strong>Erik</strong>sons Definiton <strong>de</strong>s Begriffs "Stufen" aus, ist es<br />

wirklich nicht einfach, seine acht-Stufen-Mo<strong>de</strong>ll zu verteidigen. In<br />

verschie<strong>de</strong>nen Kulturen, sogar innerhalb verschie<strong>de</strong>ner Kulturen,<br />

kann das Timing sehr unterschiedlich sein: In manchen Län<strong>de</strong>rn<br />

wer<strong>de</strong>n Babys mit sechs Monaten entwöhnt und lernen mit neun<br />

Monaten aufs Töpfchen zu gehen; in an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n<br />

auch fünfjährige Kin<strong>de</strong>r noch gestillt, und statt aufs Töpfchen zu<br />

gehen, müssen sie nur lernen, ihre Notdurft draußen zu verrichten.<br />

Früher wur<strong>de</strong>n Menschen in unserer Kultur im Alter von dreizehn<br />

Jahren verheiratet und hatten mit 15 schon ein Kind. Heute hingegen<br />

neigen wir dazu, die Heirat aufzuschieben, bis wir etwa 30<br />

sind, dann beeilen wir uns, noch vor <strong>de</strong>m 40. Lebensjahr Kin<strong>de</strong>r zu<br />

bekommen. Wir freuen uns darauf, viele Jahre im Ruhestand zu<br />

verbringen; zu an<strong>de</strong>ren Zeiten und an an<strong>de</strong>ren Orten ist so etwas<br />

wie Ruhestand gar nicht bekannt.<br />

Aber trotz<strong>de</strong>m geben <strong>Erik</strong>sons Stufen uns offenbar einen gewissen<br />

Rahmen. So können wir von unserer eigenen Kultur im Vergleich<br />

zu an<strong>de</strong>ren sprechen, o<strong>de</strong>r das Heute mit <strong>de</strong>n Gegebenheiten<br />

vergleichen, die vor einigen Jahrhun<strong>de</strong>rten üblich waren, in<strong>de</strong>m<br />

wir herausfin<strong>de</strong>n, inwieweit wir relativ zum "Standard" seiner<br />

Theorie abweichen. <strong>Erik</strong>son und an<strong>de</strong>re Wissenschaftler haben<br />

herausgefun<strong>de</strong>n, dass das allgemeine Muster kultur- und zeitübergreifend<br />

Bestand hat, und viele von uns erkennen das Muster<br />

wie<strong>de</strong>r. An<strong>de</strong>rs ausgedrückt, spiegelt seine Theorie einen <strong>de</strong>r<br />

wichtigsten Standards <strong>de</strong>r Persönlichkeitstheorie wi<strong>de</strong>r, einen<br />

Standard, <strong>de</strong>r manchmal noch wichtiger ist, als die "Wahrheit": Er<br />

ist nützlich.<br />

Zu<strong>de</strong>m eröffnet er uns Einsicht in Sachverhalte, die uns sonst<br />

nicht klar gewor<strong>de</strong>n wären. Zum Beispiel kann man davon ausgegangen<br />

sein, dass seine acht Stufen eine Serie von Entwicklungsaufgaben<br />

darstellen, <strong>de</strong>nen keine beson<strong>de</strong>re logische Abfolge zugrun<strong>de</strong><br />

liegt. Doch teilt man die Lebensspanne in zwei Abschnitte<br />

mit je vier Stufen, erkennt man ein wirkliches Muster: die eine Hälfte<br />

ist die Kindheitsentwicklung und die an<strong>de</strong>re Hälfte die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s erwachsenen Menschen.<br />

In Stufe I lernt das Baby, dass "es" (die Welt, beson<strong>de</strong>rs die Welt<br />

repräsentiert von Mama, Papa und <strong>de</strong>m Baby selbst) "okay" ist. In<br />

Stufe II lernt das Kleinkind "Ich kann das tun". Hier-und-Jetzt. In<br />

Stufe III lernt das Vorschulkind "ich kann planen", und entwirft sich<br />

selbst in die Zukunft. In Stufe IV lernt das Schulkind "ich kann diese<br />

Projektionen fertig stellen". In<strong>de</strong>m diese vier Stufen durchlaufen<br />

wer<strong>de</strong>n, entwickelt das Kind ein kompetentes Ego und ist bereit für<br />

die größere Welt.<br />

In <strong>de</strong>r Erwachsenenhälfte <strong>de</strong>s Schemas gehen wir über das Ego<br />

hinaus. In Stufe V geht es darum, wie<strong>de</strong>r etwas wie "es ist okay"<br />

zu erreichen: <strong>de</strong>r Adoleszente muss lernen "Ich bin okay", diese<br />

Schlussfolgerung baut auf die vorangegangenen vier Stufen auf.<br />

In Stufe VI muss <strong>de</strong>r junge Erwachsene lernen, zu lieben, das entspricht<br />

<strong>de</strong>r sozialen Ausprägung von "ich kann das tun" im Hierund-Jetzt.<br />

In Stufe VII muss <strong>de</strong>r Erwachsene lernen, diese Liebe in<br />

die Zukunft hinein auszu<strong>de</strong>hnen, in Form von Kümmern. Und in<br />

Stufe VIII muss <strong>de</strong>r alte Mensch lernen, sich selbst als Ich "fertig<br />

zu stellen" und eine neue und breiter angelegte I<strong>de</strong>ntität aufzubauen.<br />

Wir könnten die zweite Hälfte <strong>de</strong>s Lebens mit einem Ausdruck<br />

von Jung charakterisieren und sagen, in <strong>de</strong>r zweiten Hälfte<br />

<strong>de</strong>s Lebens geht es darum, das eigene Selbst zu erkennen.<br />

<strong>Erik</strong>son-gesamt.doc <strong>Erik</strong> <strong>Erik</strong>son Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!