13.07.2012 Aufrufe

Xml-Speicherung in Datenbanksystemen

Xml-Speicherung in Datenbanksystemen

Xml-Speicherung in Datenbanksystemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Relational <strong>in</strong>haltsorientiert - generisch (2)<br />

„ Konvertierung e<strong>in</strong>er Tabelle (d.h. jedes SQL-<br />

Anfrageergebnisses) nach XML ist e<strong>in</strong>fach<br />

„ kann außerhalb der Datenbank geschehen<br />

„ z.B. Bluestone’s XML Suite (generierte Java-Klassen)<br />

„ Umgekehrter Weg:<br />

„ Abspeichern von XML-Dokumenten <strong>in</strong> vorgegebene<br />

Tabellen<br />

„ Setzt e<strong>in</strong>e veränderbare Sicht oder Basistabelle voraus<br />

„ Die XML-Dokumente müssen <strong>in</strong> der Struktur der<br />

Tabelle entsprechen<br />

Relational <strong>in</strong>haltsorientiert - generisch (3)<br />

„ Dokumentstruktur starr,<br />

„ Rekursion, mixed content nicht def<strong>in</strong>ierbar<br />

„ Schema durch relationales Schema gegeben<br />

„ “ round trip” möglich?<br />

„ Kommentare, process<strong>in</strong>g <strong>in</strong>structions?<br />

„ XML-Prolog<br />

„ Reihenfolge der Elemente<br />

„ Element vs. Attribut<br />

„ offensichtlich ke<strong>in</strong>e beliebigen (nicht vordef<strong>in</strong>ierten)<br />

XML-Dokumente speicherbar<br />

24<br />

25<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!