27.11.2014 Aufrufe

Dyspnoe - UniversitätsSpital Zürich

Dyspnoe - UniversitätsSpital Zürich

Dyspnoe - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22. Interaktiver Hausärztenachmittag<br />

Atemnot<br />

wie weiter ?<br />

17.11.2011<br />

Prof. Dr. E.W. Russi<br />

Klinik für Pneumologie<br />

Universitätsspital Zürich<br />

Atemnot<br />

Definition<br />

Subjektiv unangenehme Wahrnehmung<br />

der Atmung<br />

A subjective experience of breathing<br />

discomfort that consists of qualitatively<br />

distinct sensations that vary in intensity *<br />

* ATS; AJRCCM 1999; 159: 321-340


erhöhte<br />

Beanspruchung<br />

• hohe Leistung<br />

• Trainingsmangel<br />

• Höhe<br />

• Schwangerschaft<br />

• Panikattacke<br />

• Anämie<br />

• Azidose (Intoxikation)<br />

• Hyperthyreose<br />

<strong>Dyspnoe</strong><br />

Kombinationen<br />

gestörte<br />

Funktion<br />

• Obstruktion<br />

obere Atemwege<br />

untere Atemwege<br />

• Restriktion<br />

pulmonal<br />

extrapulmonal<br />

• Lungenkreislauf<br />

Atemnot<br />

akut<br />

chronisch


erhöhte<br />

Beanspruchung<br />

• Schwangerschaft<br />

• Höhe<br />

• hohe Leistung<br />

• Trainingsmangel<br />

• Panikattacke<br />

• Anämie<br />

• Azidose (Intoxikation)<br />

• Hyperthyreose<br />

Akute <strong>Dyspnoe</strong><br />

Kombinationen<br />

gestörte<br />

Funktion<br />

• Obstruktion<br />

Epiglottitis<br />

Fremdkörper<br />

Asthma/VCD<br />

COPD-Exazerb.<br />

• Restriktion<br />

Lungenstauung<br />

Pneumonie<br />

Pneumothorax<br />

• Lungenembolie<br />

Akute <strong>Dyspnoe</strong> - Differenzialdiagnose<br />

<strong>Dyspnoe</strong> – Qualität ?<br />

<strong>Dyspnoe</strong>


The Language of <strong>Dyspnoe</strong><br />

Hypothese: Die Beschreibung der <strong>Dyspnoe</strong>-Qualität kann<br />

zum Verständnis zugrundeliegender Mechanismen beitragen<br />

und ist hilfreich in der Differenzialdiagnose ?<br />

Gesunde Probanden können unterscheiden – Atemnot durch<br />

• Atem anhalten<br />

• CO 2 - Rückatmung<br />

• Atmung gegen Widerstand („resistive load“)<br />

• Atmung gegen erhöhte Compliance („elastic load“)<br />

• Atmung bei Restriktion (Atemhubvolumen)<br />

Patienten<br />

• Lokalisation des Widerstands (obere – unter Atemwege)<br />

• Körperlage, Begleitsymptome viel wichtiger als „Qualität“<br />

Akute <strong>Dyspnoe</strong> - Differenzialdiagnose<br />

assoziierte Symptome<br />

vorbestehende Erkrankungen<br />

• COPD, Asthma,<br />

• KHK<br />

• Thromboembolie-<br />

- Risiken<br />

• Medikamente<br />

Fieber<br />

Husten<br />

<strong>Dyspnoe</strong><br />

Sputum<br />

Thorax<br />

Schmerz<br />

pfeifende<br />

Atmung


Akute <strong>Dyspnoe</strong> - Differenzialdiagnose<br />

Klinische Befunde<br />

Fieber<br />

Atem-<br />

Muster<br />

Körperlage<br />

<strong>Dyspnoe</strong><br />

Perussion<br />

Auskult.<br />

Halsvenen<br />

Leber<br />

Oedeme<br />

Blutdruck<br />

Rhythmus<br />

TRIAGE<br />

Akute <strong>Dyspnoe</strong><br />

Die häufigsten Ursachen<br />

~ 80% Ursache durch Anamnese<br />

• Asthma<br />

• COPD Exazerbation<br />

• Lungenstauung<br />

• Myokardischämie<br />

• Panikattacke<br />

• Lungenembolie


FLOW<br />

L/S<br />

Kasuistik<br />

VCD: Vocal Cord Dysfunction<br />

• ohne fassbare andere Störung<br />

• imitiert Asthma<br />

• als Aspekt des „difficult to treat<br />

asthma“<br />

L<br />

VOLUME<br />

erhöhte<br />

Beanspruchung<br />

• hohe Leistung<br />

• Trainingsmangel<br />

• Höhe<br />

• Schwangerschaft<br />

• Panikattacke<br />

• Anämie<br />

• Azidose (metabolisch)<br />

• Hyperthyreose<br />

<strong>Dyspnoe</strong> - chronisch<br />

Kombinationen<br />

gestörte<br />

Funktion<br />

• Obstruktion<br />

Tumoren<br />

COPD<br />

Bronchiolitis<br />

• Restriktion<br />

Lungenparenchym<br />

Schwarte/Erguss<br />

Lungenstauung<br />

• Pulm. Hypertonie


Chronische <strong>Dyspnoe</strong> - Differenzialdiagnose<br />

assoziierte Symptome<br />

vorbestehende Erkrankungen<br />

• Hypertonie<br />

• KHK<br />

• Thromboembolie-<br />

- Risiken<br />

• Medikamente<br />

Klinische Befunde<br />

Thorax<br />

Schmerz<br />

<strong>Dyspnoe</strong><br />

Husten<br />

pfeifende<br />

Atmung<br />

Sputum<br />

DD: COPD – Herzinsuffizienz<br />

Symptome<br />

Herzinsuffizienz COPD<br />

Symptome<br />

Atemnot + +<br />

„Fatigue“ + +<br />

Husten + ++<br />

Auswurf - +<br />

Orthopnoe ++ +<br />

PND + -<br />

Beinödeme + +<br />

Angina + -<br />

Arhythmie + -<br />

Gewicht -


DD: COPD – Herzinsuffizienz<br />

Befunde<br />

Herzinsuffizienz COPD<br />

Befunde<br />

Tachykardie + +<br />

Tachypnoe + +<br />

Atemhilfsmusk. -<br />

Halsvenen - +<br />

RGS + -<br />

Pfeifen, Giemen (+) +<br />

Atemgeräusche -<br />

Exspirium -<br />

Fassthorax - +<br />

Herzinsuffizienz: Diagnostische Kriterien<br />

Anamese Atemnot in Ruhe 4<br />

Orthopnoe 4<br />

PND 3<br />

Atemnot bei Belastung 1-2<br />

Befunde Hf > 100‘ 2<br />

JVD > 6 cm H2O 2-3<br />

RGs 1-2<br />

S3 3<br />

Thorax-Rö azinäres Lungenödem 4<br />

interstitielles Oedem 3<br />

bds Pleura Ergüsse 3<br />

Herz-Lungen Quotient > 0.5 3<br />

„Umverteilung“ 2<br />

max 4 P<br />

je Kategorie<br />

sehr wahrscheinlich: 8-12 ; wahrscheinlich: 5-7 ; unwahrscheinlich < 4<br />

Boston Criteria for Heart Failure


<strong>Dyspnoe</strong> - Theorie<br />

Motor Command–Afferent Mismatch.<br />

Br. J. Anaesth. 2011;106:463-474<br />

<strong>Dyspnoe</strong> Quantifizierung<br />

Stufen-Skala (MRC)<br />

<strong>Dyspnoe</strong>.....<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Bei grosser Anstrengung<br />

Beim raschen Gehen oder<br />

bergauf<br />

Gehen wg. <strong>Dyspnoe</strong> langsamer<br />

als altersentsprech.<br />

Anhalten nach 100 m oder<br />

einigen Min. wg. <strong>Dyspnoe</strong><br />

4 Kann Haus nicht verlassen<br />

BDI<br />

4 keine Beeinträchtigung<br />

3 ..<br />

2 ..<br />

1 ..<br />

0 sehr schwer<br />

TDI<br />

-3 viel schlechter/besser + 3<br />

- 2 .. + 2<br />

- 1 .. + 1<br />

0 unverändert 0


BORG Skala<br />

0 überhaupt nicht<br />

0.5 sehr wenig, kaum spürbar<br />

1 sehr leichte Erschöpfung<br />

2 leichte Erschöpfung<br />

3<br />

4 mittelschwere Erschöpfung<br />

5 schwere Erschöpfung<br />

6<br />

7 sehr schwere Erschöpfung<br />

8<br />

9 sehr, sehr schwere Erschöpfung<br />

10 maximale Erschöpfung<br />

VAS<br />

keine Atemnot (0)<br />

extreme Atemnot<br />

(100)<br />

<strong>Dyspnoe</strong> Grad<br />

„Borg“<br />

10<br />

• Medikamente<br />

• Rehabilitation<br />

• Chirurgie<br />

0<br />

Belastung:<br />

Watt; O 2 -Aufnahme


Anstrengungsdyspnoe<br />

bei COPD<br />

COPD: dynamische Überblähung<br />

bei körperlicher Belastung<br />

gesunde Person<br />

RV<br />

Patient mit COPD<br />

RV


erhöhte<br />

Beanspruchung<br />

• hohe Leistung<br />

• Trainingsmangel<br />

• Höhe<br />

• Schwangerschaft<br />

• Panikattacke<br />

• Anämie<br />

• Azidose (metabolisch)<br />

• Hyperthyreose<br />

<strong>Dyspnoe</strong> - chronisch<br />

gestörte<br />

Funktion<br />

• Obstruktion<br />

Tumoren<br />

COPD<br />

Bronchiolitis<br />

• Restriktion<br />

Lungenparenchym<br />

Lungenstauung<br />

neuromuskulär<br />

• Pulm. Hypertonie<br />

Differenzialdiagnostische Probleme<br />

<strong>Dyspnoe</strong> Abklärung<br />

Zusatzuntersuchungen<br />

• Spirometrie: FEV 1 /FVC<br />

• Thoraxröntgen<br />

• proBNP<br />

• Echokardiographie: systolische Funktion<br />

diastolische Funktion<br />

Pmax = 4 x V 2 max<br />

• ABGA<br />

• CO Diffusion<br />

• Spiroergometrie<br />

• HR-CT


Anpassung an körperliche Leistung<br />

Abhängigkeit des Gastransports auf verschiedenen Stufen<br />

periphere<br />

Zirkulation<br />

pulmonale<br />

Zirkulation<br />

Muskeln<br />

Herz,<br />

Blut<br />

Lunge<br />

V‘CO 2<br />

V‘O 2<br />

Mitochondrien<br />

Dilatation<br />

Recruitment<br />

Anpassung<br />

an Belastung<br />

Q‘CO 2<br />

↑<br />

Q‘O 2<br />

↑<br />

SV ↑<br />

HF ↑<br />

VT ↑<br />

AF ↑


Spiroergometrie<br />

Watt<br />

O 2 Aufnahme<br />

CO 2 Abgabe<br />

V E<br />

Af<br />

HR<br />

VO 2 max<br />

Atemaequivalent<br />

RQ<br />

Atemreserve<br />

HR Reserve<br />

EGK<br />

-Rhythmus<br />

- ST-Strecke<br />

ABGA<br />

PaO 2<br />

PaCO 2<br />

pH<br />

TCO 2<br />

Lactat<br />

Borg<br />

Reaktionsmuster bei Spiroergometrie<br />

Herzinsuffi<br />

-zienz<br />

COPD Fibrose Adipositas Trainingsmangel<br />

VO 2 max ↓ ↓ ↓ ↓ (normal) ↓<br />

Anaer. S ↓ (normal) (normal) ↓ ↓<br />

Max HF normal (↓) ↓ normal (↓)<br />

VE/MVV ↓ ↑ ↑ normal normal<br />

PaO 2 normal (↓) ↓ ↓ normal<br />

P(Aa) O 2 normal ↑ ↑ normal normal<br />

VD/VT ↑ ↑ ↑ (↓) normal


Echocardiographie<br />

PAPs (=RVSP)<br />

= 4•V 2 (Bernoulli)<br />

+ RAP (klinisch)<br />

Dilatation: RA, RV<br />

abgeflachtes Septum<br />

Flow Velocity (m/s)<br />

Tricuspid<br />

Regurgitant<br />

Flow<br />

Tricuspid<br />

Forward<br />

Flow<br />

RV<br />

RA<br />

RSVP = 46 mmHg über RAP<br />

<strong>Dyspnoe</strong> bei Anstrengung<br />

Schwierige Differenzialdiagnose<br />

• Interstitielle Pneumopathie<br />

mit normalen Lungenvolumina<br />

• Diastolische LV-Dysfunktion<br />

• Trainingsmangel – Dekonditionierung<br />

• Hyperventilation bei Anstrengung<br />

• Pulmonale Hypertonie


Behandlung der <strong>Dyspnoe</strong><br />

• Therapie der Grunderkrankung<br />

• Symptomatische Behandlung<br />

• Sauerstoff<br />

• Medikamente<br />

<strong>Dyspnoe</strong><br />

Medikamentöse Behandlung<br />

• Opiate<br />

48 (76 J) COPD (88%) randomisiert: Morphine SR 20 mg 4 Tage<br />

Placebo für 4 Tage 4 Tage<br />

Laxantien wenn nötig<br />

100 mm VAS: <strong>Dyspnoe</strong> morgens: 6.6 mm besser, 9.5 mm abends<br />

Schlaf-Qualität signifikant besser (signifikant)<br />

Unveränderte Atemfrequenz<br />

Obstipation (9 v 1, P = 0.021) trotz Laxativa<br />

3 Ausfälle wegen definitiver, 2 wegen möglichen Nebenwirkungen<br />

BMJ 2003; 327: 523: 523-526


Morphin reduziert Atemnot & hyperkapnische<br />

ventilatorische Antwort<br />

6 gesunde Probanden – Morphin 0.07 mg/kg i.V. (für 70 kg: ~ 5 mg)<br />

Placebo<br />

AJRCCM 2011; 184: 920 - 927<br />

Perzeption & Ventilation<br />

Morphin<br />

NaCl<br />

Atemnot<br />

Morphin<br />

NaCl<br />

Minuten-<br />

Ventilation<br />

AJRCCM 2011; 184: 920 - 927


<strong>Dyspnoe</strong><br />

Medikamentöse Behandlung<br />

• Benzodiazepine<br />

bei zusätzlichen Angstzuständen<br />

Midazolam as adjunct therapy to morphine in the alleviation of<br />

sever dyspnea perception in patients with advanced cancer<br />

J Pain Symptom Manage 2006; 31: 38-47<br />

2.5 mg sct Mo 4 stündlich + midazolam 5 mg 4 stündlich<br />

bessere Beeinfluss der <strong>Dyspnoe</strong><br />

BMJ 2003; 327: 523: 523-526<br />

Palliativer Effekt von O 2 vs Raumluft<br />

bei Patienten mit refraktärer Atemnot RCT - doppelblind<br />

PaO 2 > 55 mm Hg: erfüllen damit die Kriterien der O 2 -Therapie nicht<br />

2 L‘ entweder O 2 oder Luft > 15 h/d Konzentrator<br />

O 2 Gruppe (n:120)<br />

Luft Gruppe (n:119)<br />

Lancet 2010;376:784-93


Atemnot – morgens<br />

Lancet 2010;376:784-93<br />

VAS<br />

Lebensqualität<br />

Lancet 2010;376:784-93<br />

VAS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!