25.10.2014 Aufrufe

Akademischer Bericht 2004 Medizinische Poliklinik

Akademischer Bericht 2004 Medizinische Poliklinik

Akademischer Bericht 2004 Medizinische Poliklinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Akademischer</strong> <strong>Bericht</strong> <strong>2004</strong><br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong><br />

Leitung in der <strong>Bericht</strong>speriode:<br />

Prof. Dr. Wilhelm Vetter<br />

Adresse:<br />

UniversitätsSpital Zürich, Rämistrasse 100, 8091 Zürich<br />

Telefon: (++41) 044 255 24 00<br />

Fax: (++41) 255 044 44 26<br />

E-Mail: mailto:medpol@usz.ch


Zusammenfassung (Management Summary)<br />

Ausformulierter Text, keine Stichworte, maximal 9'000 Zeichen<br />

Die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> als akademisches Kompetenzzentrum in der medizinischen Grundversorgung wie<br />

auch in der interdisziplinären Notfallmedizin befasst sich mit Diagnostik, Behandlung, Lehre und Erforschung<br />

innerer Krankheiten. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten. Sprechstunden für<br />

Arbeits- und Umweltmedizin werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozial- und Präventivmedizin der<br />

Universität Zürich durchgeführt. Spezialbereiche sind Diagnostik, Therapie und Erforschung von Bluthochdrukkerkrankungen,<br />

Sprechstunden für kardiovaskuläre Risikofaktoren,<br />

In der Lehre bestreitet die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> einen grossen Teil des klinischen Medizinstudiums, sie dient<br />

als Weiterbildungsklinik von Assistenzärztinnen und -ärzten und engagiert sich in der Fortbildung von Allgemeinpraktikern<br />

und Internisten. In der Zürcher Studienreform des Medizinstudiums entwickelt sie praxisorientierte<br />

Kurse der Reformcurriculum, und stellt die Koordinationstelle der Ärztlichen Fortbildungen des Universitätsspitals<br />

als wissenschafltiche Begleitung und organisatorische Dienstleistungen zuhanden der Veranstalter. Das<br />

der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> angegliederte Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer<br />

baute ein dichtes regionales, nationales und internationales Ärzte-Netzwerk auf zur strukturierte Vermittlung<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse auf Basis der „Evidence-based Medicine“.<br />

Die Forschungseinrichtungen beinhalten das Labor für Klinische Atheroskleroseforschung und das Horten-<br />

Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer. Den Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit<br />

an der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> bildet die Erforschung von Herz- und Gefässerkrankungen, insbesondere der<br />

Herz-Kreislauf-Risikofaktoren. Hierbei stehen vor allem kardiovaskuläre Risikofaktoren wie arterielle Hypertonie<br />

und Hypercholesterinämie im Vordergrund. Klinische Studien werden in Kooperation mit anderen Kliniken und<br />

Instituten durchgeführt. Die eingesetzten modernen wissenschaftlichen Methoden ermöglichen die frühe Nachwuchsförderung<br />

junger Wissenschaftler. Einer der Hauptforschungsschwerpunkte des Horten-Zentrums liegt im<br />

Bereich der diagnostischen Forschung, mit in- und ausländischer Kooperation. In der Evaluation der pulmonalen<br />

Rehabilitation bei Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung wurden Instrumente zur<br />

Messung der Wirksamkeit dieser Therapie entwickelt. In der Pharmakogenetik wurde der Effekt der genetischen<br />

Variabilität der Patienten auf die Wirksamkeit von Medikamenten (ACE-Inhibitoren) untersucht.<br />

Entwicklungsschwerpunkte der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> sind die Integration einer Einheit für Hausarzt-Medizin<br />

in einem Netzwerk der Grundversorgung, sowie der Aufbau eines ambulanten Schwerpunktes Geriatrie als<br />

Kooperationspartner einer akademischen Geriatrie.<br />

1 Allgemeine Einschätzung<br />

1.1 Wo stehen wir heute: Standortbestimmung<br />

Ausformulierter Text, keine Stichworte, maximal 6'000 Zeichen<br />

1. Die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> befasst sich mit der Diagnostik, Behandlung, Lehre und Erforschung innerer<br />

Krankheiten. Die an der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> arbeitenden Ärzte sind in der ambulanten Medizin sowie in<br />

der internistischen und interdisziplinären Notfallmedizin tätig. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen<br />

Ärzten. Sprechstunden für Arbeits- und Umweltmedizin werden in Zusammenarbeit mit dem<br />

Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich durchgeführt.<br />

2. Die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> bestreitet einen grossen Teil des klinischen Medizinstudiums, dient als Weiterbildungsklinik<br />

von Assistenzärztinnen und -ärzten und engagiert sich in der Fortbildung von Allgemeinprakti-<br />

2


kern und Internisten. Mit dem der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> angegliederten Horten-Zentrum für praxisorientierte<br />

Forschung und Wissenstransfer wird dem interessierten Arzt eine strukturierte Aufarbeitung wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse auf Basis der „Evidence-based Medicine“ angeboten.<br />

3. Den Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit an der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> bildet die Erforschung von<br />

Herz- und Gefässerkrankungen, insbesondere der Herz-Kreislauf-Risikofaktoren. Hierbei stehen vor allem<br />

kardiovaskuläre Risikofaktoren wie arterielle Hypertonie und Hypercholesterinämie im Vordergrund. In den<br />

letzten Jahren wurden verstärkt moderne wissenschaftliche Methoden eingeführt, die nicht nur die exakte<br />

Umsetzung wissenschaftlicher Fragestellungen, sondern auch die frühe und intensive Nachwuchsförderung<br />

junger Wissenschaftler gewährleisten.<br />

1.2 Wo wollen wir hin: Ziele in den nächsten Jahren<br />

Ausformulierter Text, keine Stichworte, maximal 6'000 Zeichen<br />

Mittelfristige Ziele der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> mit dem Ambulatorium umfassen den Ausbau eines Netzwerkes<br />

Hausarzt-Medizin, u.a. durch Integration einer Einheit für Hausarzt-Medizin in die <strong>Poliklinik</strong>.<br />

Geplant ist ausserdem der Aufbau einer ambulanten Einheit für Geriatrie innerhalb eines Projekts für die akademische<br />

Geriatrie am Universitätsspital Zürich.<br />

Forciert wird schliesslich die Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie die Verstärkung der<br />

Rotationsstellen mit den <strong>Medizinische</strong>n Kliniken und Spezialabteilungen zur Optimierung der ärztlichen Weiterbildung.<br />

1.3 Wie kommen wir dahin: Strategien, Massnahmen<br />

Ausformulierter Text, keine Stichworte, maximal 6'000 Zeichen<br />

Der Aufbau eines Netzwerkes Hausarzt-Medizin mit Integration einer Einheit für Hausarzt-Medizin ist für die<br />

qualitative Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung und der entsprechenden Weiter- und Fortbildung<br />

zentral.<br />

Die Schaffung eines Schwerpunktes Geriatrie in der <strong>Medizinische</strong>n Fakultät, mit der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> als<br />

Kooperationspartner, ermöglicht die rechtzeitige und akademisch begleitete medizinische Antwort auf die demographische<br />

Entwicklung.<br />

Die Nutzung von Synergien zwischen ambulanter Innerer Medizin und ambulanter Geriatrie stärkt das Universitätsspital<br />

als Partner einer kompetenten Grundversorgung.<br />

Das Ärzte-Netzwerk des Horten-Zentrums für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer ermöglichst die<br />

vertiefte Integration in der ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung, sowie im Netzwerk Hausarzt-Medizin.<br />

2 Forschung<br />

2.1 Überblick<br />

Qualifizierender Text, ohne Auflistung der Projekte, maximal 3'000 Zeichen<br />

Kardiovaskuläre Risikofaktoren und die Pathogenese der Atherosklerose bilden den wissenschaftlichen<br />

Schwerpunkt der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong>. Hierbei werden Risikofaktoren wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen,<br />

Alterung und Bluthochdruck untersucht. Die Forschungseinrichtungen beinhalten das Labor für Klinische<br />

Atheroskleroseforschung und das Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer. Klinische<br />

Studien werden in Kooperation mit anderen Kliniken und Instituten durchgeführt.<br />

Im Jahre <strong>2004</strong> wurde mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds von jungen Ärzten und Nachwuchswissenschaftlern<br />

Forschungsprojekte durchgeführt, die sowohl grundlagenwissenschaftliche als auch<br />

klinische Fragestellungen untersuchten. Es wurden u.a. pathogenetische Ursachen des juvenilen Diabetes so-<br />

3


wie Pathomechanismen von Ubergewicht und Hämochromatose untersucht. In einer wichtigen experimentellen<br />

Arbeit konnte gezeigt erstmals werden, dass altersbedingt spontan auftretende Glomerulosklerose ein reversibeler<br />

Prozess ist, der durch spezifische Hemmung renaler Endothelin-Rezeptoren umkehren lässt. Es konnte<br />

gezeigt werden, dass diese Wirkungen mit einer Hemmung des aktivierten des Cyclin-dependent kinase Inhibitors<br />

p21WAF/Cip1 als auch über eine Hemmung der glomerulären Matrix-Metalloproteinase-9 einhergehen.<br />

Weiterhin zeigte sich, dass auch die vorbestehende Schädigung von Podozyten in gealterten Nieren durch Endothelin-Blockade<br />

zumindest teilweise reversibel ist und sich die Behandlung positv auf die glomerulären Kappilaren<br />

auswirkt. Die Wirkungen waren unabhängig von Blutdruck, glomerulärer Filtration und tubulo-interstititeller<br />

Schädigung und unterstreichen das therapeutische Potential der Endothelinblockade bei sog. "degerativen"<br />

Nierenerkrankungen.<br />

Einer der Hauptforschungsschwerpunkte des Horten-Zentrums liegt im Bereich der diagnostischen Forschung,<br />

mit in- und ausländischer Kooperation. In der Evaluation der pulmonalen Rehabilitation bei Patienten mit einer<br />

chronisch obstruktiven Lungenerkrankung wurden Instrumente zur Messung der Wirksamkeit dieser Therapie<br />

entwickelt, im vergangenen Jahr konnte eine randomisiert kontrollierte Studie gestartet werden. Kooperationen<br />

bestehen mit den Universitäten Hamilton (Kanada), Amsterdam und Leuven (Belgien). In der Pharmakogenetik<br />

wurde der Effekt der genetischen Variabilität der Patienten auf die Wirksamkeit von Medikamenten (ACE-<br />

Inhibitoren) untersucht. Zusätzlich wurde in Kooperation mit der Universität Maastricht ein Projekt zur Evaluation<br />

der Kosten-Effektivität genetischer Untersuchung in diesem Gebiet gestartet. Die weitere Forschung umfasst<br />

ein breites Spektrum an patientenorientierten Forschungsprojekten. Die Nachfrage nach methodischer Beratung<br />

hat sowohl inneruniversitär als auch ausserhalb (andere Spitäler, Netzwerke praktizierender Ärzte) stark zugenommen,<br />

weshalb eine „Sprechstunde“ eingerichtet wurde. Es wurden 140 Zusammenfassung von klinischen<br />

Studien online publiziert.<br />

2.2 Forschungsdatenbank<br />

Links zu den FDB-Websites der Forschungsbereichsleiterinnen und -leiter des Instituts<br />

Labor für Klinische Atheroskleroseforschung:<br />

http://www.dim.unizh.ch/carl<br />

Forschungsdatenbank Univ. Zürich:<br />

http://www.research-projects.unizh.ch/med/unit41700/area642/<br />

Forschungsportal:<br />

http://www.forschungsportal.ch/<br />

Horten-Zentrum:<br />

http://www.evimed.ch/<br />

3 Lehre<br />

3.1 Innovative Lehrveranstaltungskonzepte<br />

Qualifizierender Text, maximal 3'000 Zeichen<br />

Die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> führt Lehrveranstaltungen in allen vier klinischen Jahren des Medizinstudiums durch,<br />

mit einem Schwerpunkt im letzten Studienjahr. Hierbei werden differentialdiagnostische Fähigkeiten in der gesamten<br />

Inneren Medizin vermittelt, sowie zielgerichtete Abklärungsstrategien und optimierte Behandlungsmöglichkeiten<br />

erarbeitet.<br />

Im Rahmen des Reform-Curriculum der <strong>Medizinische</strong>n Fakultät Zürich entwickelte und realisierte die <strong>Medizinische</strong><br />

<strong>Poliklinik</strong> im <strong>Bericht</strong>jahr <strong>2004</strong> den klinischen Untersuchungsgrundkurs für die vorklinischen Studierenden.<br />

Die praktischen Fertigkeiten (skills) werden in Patienten-Kursen, Kolloquien und Repetitorien vertieft, sowie im<br />

interdisziplinären Curriculum für Unterassistierende im Wahlstudienjahr.<br />

4


Die <strong>Medizinische</strong> Fakultät hat wiederum den in Kooperation mit den Sanitätstruppen der Schweizerischen Armee<br />

und von der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> organisierten Ausbildungskurs für Medizinstudierende zur Vertiefung<br />

praktischer Fertigkeiten in Naht- und Knotentechnik sowie Injektion und Infusion durchgeführt. Die wissenschaftliche<br />

Evaluation und die Implementierung in das reguläre Curriculum der Fakultät werden von der <strong>Medizinische</strong>n<br />

<strong>Poliklinik</strong> begleitet.<br />

Die Entwicklung von web-basierten e-learning-Modulen (mittels Internet- und Kommunikationstechnologien ICT)<br />

und deren Integration in die Curriculum-Entwicklung erfolgen durch die Gruppe Medical Education.<br />

http://www.vam.unizh.ch<br />

Das Horten-Zentrum führte Lehrveranstaltungen zu wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Medizinund<br />

zum Wissenstransfer im 1.Studienjahr durch, sowie Seminare zur “Evidence based Medicine” für Pharmaziestudierende<br />

an der ETH.<br />

Die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> führt in Zusammenarbeit mit den <strong>Medizinische</strong>n Kliniken die Eidgenössischen <strong>Medizinische</strong>n<br />

Staatsexamen sowie die internistischen Facharztprüfungen FMH in Zürich durch.<br />

An der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> wurden 2003 insgesamt 31 Dissertanden betreut, und 4 Dissertationen abgeschlossen.<br />

3.2 Qualitätssicherung in der Lehre<br />

Qualifizierender Text, maximal 3'000 Zeichen<br />

Die Lehrveranstaltungen der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> werden regulär durch das Studiendekanat evaluiert. Der<br />

praktische Nahtkurs wird durch die Gruppe Medical Education der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> jährlich evaluiert zu<br />

Handen der veranstaltenden Partner. Die Online-Module werden durch das Studiendekanat sowie das E-<br />

Learning Center der Universität beurteilt.<br />

4 Weiterbildung/Fortbildung<br />

Liste der wichtigsten Veranstaltungen; Kliniken der <strong>Medizinische</strong>n Fakultät: zusammenfassender qualifizierender Text ohne erschöpfende<br />

Auflistung der FMH-Weiterbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen<br />

Klinische Weiterbildung<br />

Ein zentraler Teil der praktischen Weiterbildung der Assistenzärztinnen und -ärzte an der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong><br />

umfasst die durch Oberärzte supervisierte Praxistätigkeit im Ambulatorium (Sprechstunden) und auf der<br />

Notfallstation. Daneben finden täglich Fall-Vorstellungen mit interdisziplinärer Expertendiskussion statt, sowie<br />

wöchentliche Veranstaltungen wie der Journal Club unter Berücksichtigung der "Evidence-based medicine".<br />

Schliesslich werden Weiterbildungsvorlesungen und Workshops angeboten, ebenso Vorbereitungsunterstützungen<br />

auf das Facharzt-Examen (FMH). Das Weiterbildungsangebot wird regelmässig evaluiert, mit dem Ziel,<br />

das Curriculum zu optimieren, im <strong>Bericht</strong>sjahr <strong>2004</strong> u.a. mit zusätzlichen Rotationsmöglichkeiten in benachbarten<br />

Fachgebieten (Gastroenterologie-Sonographie).<br />

Die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> ist als Weiterbildungsstätte registriert in der Klinik-Kategorie "Innere Medizin", Kategorie<br />

A (3 Jahre).<br />

Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Die persönliche Betreuung und gezielte methodische und inhaltliche Einarbeitung in wichtige wissenschaftliche<br />

Fragestellungen gewährleistet die wissenschaftliche Ausbildung von Dissertanden und Postdoktoranden.<br />

5 Nachwuchsförderung<br />

5.1 Standortbestimmung<br />

Qualifizierender Text, maximal 3'000 Zeichen<br />

5


Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein wesentlicher Aspekt der Forschungsabteilung der<br />

<strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong>. Hierbei steht die fundierte wissenschaftliche Ausbildung von medizinischen Doktoranden<br />

im Vordergrund. Hierbei werden der Erwerb technischer Fähigkeiten in der Anwendung von Labortechniken,<br />

selbständiges Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen, sowie die statistische Auswertung erfasster<br />

Daten vermittelt. Im Rahmen regelmässiger wissenschaftlicher Seminare besteht die Gelegenheit zur Daten-<br />

Präsentation und -Diskussion sowie Besprechung wissenschaftlicher Fragestellungen. Für die in der Forschungsabteilung<br />

der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> tätigen wissenschaftlichen Mitarbeiter besteht die Möglichkeit,<br />

neben der klinischen Tätigkeit wissenschaftliche Fähigkeiten zu vertiefen sowie eigene Studien zu konzipieren.<br />

Im Horten-Zentrum für Praxis-orientierte Forschung und Wissenstransfer steht die Anwendung von statistischen<br />

Methoden zur Evaluation klinischer Studien im Sinne der "evidence-based medicine" im Vordergrund. Auch hier<br />

erhalten medizinische Doktoranden eine fundierte Ausbildung und Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen<br />

Arbeiten.<br />

Für erfolgreiche wissenschaftliche Kandidaten der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> besteht die Möglichkeit zum Erwerb<br />

eines Ph. D. oder der Habilitation.<br />

5.2 Durch Drittmittel geförderte Nachwuchskräfte am Institut<br />

Name, Vorname, Funktion, Projekt, Drittmittelgeber, Dauer der Förderung<br />

Elvira Haas, Ph.D., wissenschaftlicher Mitarbeiterin<br />

Alexa L. Mundy, Ph. D., wissenschaftlicher Mitarbeiterin<br />

5.3 Durch Drittmittel geförderte Nachwuchskräfte im Ausland<br />

Name, Vorname, Funktion, Projekt, Drittmittelgeber, Gastinstitution, Dauer der Förderung<br />

Im <strong>Bericht</strong>jahr <strong>2004</strong> keine.<br />

5.4 Durch Forschungskredit der Universität Zürich geförderte Nachwuchskräfte<br />

Name, Vorname, Funktion, Projekt, Dauer der Förderung<br />

Im <strong>Bericht</strong>jahr <strong>2004</strong> keine.<br />

6 Gleichstellung der Geschlechter<br />

Qualifizierender Text, maximal 3'000 Zeichen<br />

Die Hälfte der Assistenzstellen und der Oberarztstellen in der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> wird von Frauen besetzt.<br />

Zudem wurde durch die Einrichtung von Teilzeitstellen jungen Müttern ermöglicht, weiterhin klinisch tätig zu<br />

sein.<br />

7 Dienstleistungen<br />

7.1 Dienstleistungen innerhalb der Universität<br />

Qualifizierender Text über die wichtigsten Dienstleistungen, keine erschöpfende Aufzählung; maximal 3'000 Zeichen<br />

Allgemeinmedizinische und Spezialdienstleistungen: Dank ihrer hohen Fachkompetenz und der zentralen Lage<br />

stellt die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> für viele Mitarbeiter verschiedenster universitärer Institutionen die primäre Anlaufstelle<br />

bei gesundheitlichen Problemen dar; der Personalärztliche Dienst betreut speziell die Mitarbeiter des<br />

Universitässpitals Zürich.<br />

Hervorzuheben ist die Betreuung von ausländischen Gästen der Universität mit akuten medizinischen Problemen.<br />

Zudem ist die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> Gutachterstelle bei gesundheitlichen Problemen im Zusammenhang<br />

mit universitären Examina.<br />

Arbeitsmedizinische Sprechstunden wurden im <strong>Bericht</strong>jahr <strong>2004</strong> im Rahmen der Kooperation mit dem Institut<br />

für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich weiter ausgebaut.<br />

6


Doktoranden-Betreuung: Zur Zeit werden 31 Doktoranden betreut. Abgeschlossene Dissertationen: 4.<br />

Koordination der Ärztlichen Fortbildungen: Die Gesamtkoordination der Ärztlichen Fortbildungen des Universitätsspitals<br />

Zürich wird seit durch eine Stabsstelle in der Medical Education Gruppe der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong><br />

realisiert, inklusive der strukturierten Evaluationen (gemäss den Fortbildungsempfehlungen der FMH).<br />

www.fortbildung.unispital.ch<br />

7.2 Dienstleistungen zugunsten anderer Forschungs- und Bildungsinstitutionen<br />

Qualifizierender Text über die wichtigsten Dienstleistungen, keine erschöpfende Aufzählung; maximal 3'000 Zeichen<br />

Beratungen bei Studien durch das Horten-Zentrum: Nationale und lokale Forschungsgruppen, sowie internationale<br />

Beratungen (Department of Cardiothoracic Anesthesia and Intensive Care Medicine, University Hospital of<br />

Vienna, North Glasgow NHS University Trust, UK, MRC Health Services Research Collaboration, University of<br />

Bristol, UK.)<br />

Gastvorlesung im Rahmen des Nachdiplomstudiums in Humanernährung an der ETH (P. Greminger).<br />

Unterricht in Schule für technische OperationsassistentInnen USZ (P. Greminger).<br />

Medikamentenkommission des USZ (P. Greminger).<br />

Schulkommission der Schule für Ernährungsberatung (P. Greminger).<br />

Ärztliche Projektleitung im Aufbau eines Zentrums für interdisziplinäre Patientenschulung und Pflegeberatung<br />

ZiPP am USZ (C. Steurer-Stey).<br />

Asthma Disease Management Advisory Board (wissenschaftlicher Beirat) (C. Steurer-Stey).<br />

Beirat Thoraxchirurgisches Kolloquium (C. Steurer-Stey).<br />

7.3 Dienstleistungen zugunsten der Öffentlichkeit<br />

Qualifizierender Text über die wichtigsten Dienstleistungen, keine erschöpfende Aufzählung; maximal 3'000 Zeichen<br />

Internmedizinische Betreuung (Diagnostik, Therapie und Betreuung) von Patienten im Ambulatorium der <strong>Medizinische</strong>n<br />

<strong>Poliklinik</strong> als auch in der Notfallstation des Universitätsspitals. Im <strong>Bericht</strong>jahr wurden im Ambulatorium<br />

rund 4'200 Patienten betreut, auf der Interdisziplinären Notfallstation rund 16'000 Patienten.<br />

Regelmässige Gutachtertätigkeit (Eidgenössische Leistungskommission zuhanden des Bundesamtes für Gesundheit,<br />

Invalidenversicherung, SUVA)<br />

Schulungen von Patienten und deren Angehörigen:<br />

Diabetes-Schulung (Dr. J. Furrer).<br />

Asthma-Schulung (Dr. C. Steurer-Stey).<br />

7.4 Klinische Dienstleistungen<br />

Qualifizierender Text über die wichtigsten Dienstleistungen, keine erschöpfende Aufzählung; Verweis auf <strong>Bericht</strong> zuhanden des UniversitätsSpitals<br />

im Falle der <strong>Medizinische</strong>n Fakultät zulässig; maximal 2'000 Zeichen<br />

Die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> ist am Universitätsspital Zürich ist zusätzlich zum poliklinischen Ambulatorium verantwortlich<br />

für folgende Bereiche und Aufgaben: medizinischerTeil der interdisziplinären Notfallstation, internistische<br />

Konsiliardienste mehrerer USZ-Kliniken, personalärztlicher Dienst, arbeitsmedizinische Sprechstunden.<br />

www.jahresbericht.unispital.ch<br />

8 Aussenbeziehungen<br />

8.1 Kooperationsdatenbank<br />

www.int.unizh.ch/kooperationen (Zugang mit persönlichem Access-Passwort)<br />

7


8.2 Forschungsaufenthalte von Institutsangehörigen an anderen Forschungsinstitutionen<br />

Name, Vorname, Funktion, Gastinstitution, Aufenthaltszweck, Dauer des Aufenthalts, Finanzierungsquelle<br />

Milo Puhan, Dr. med., wissenschaftlicher Mitarbeiter; McMaster, Visiting Research Fellow (on secondment),<br />

Department of Clinical Epidemiology and Biostatistics, McMaster University, Hamilton, Canada, (Prof. G.<br />

Guyatt). 4 Monate im <strong>2004</strong>. Finanzierung: Horten Stiftung.<br />

8.3 Forschungsaufenthalte von Angehörigen anderer Forschungsinstitutionen am Institut<br />

Name, Vorname, Funktion, Herkunftsinstitution, Aufenthaltszweck, Dauer des Aufenthalts<br />

Im <strong>Bericht</strong>jahr <strong>2004</strong> keine.<br />

8.4 Gastvorträge von Institutsangehörigen an anderen Universitäten<br />

Name, Vorname, Funktion, Gastuniversität/Gastinstitut<br />

Vetter Wilhelm, Prof. Dr. med., Klinikdirektor:<br />

Therapiefehler in der Hypertonie. SGIM-Jahrestagung, Lausanne, Schweiz, 14.5.<strong>2004</strong>.<br />

Barton, Matthias, PD Dr. med., Oberarzt:<br />

Postmenopausale Hormonersatztherapie und Atherosklerose. Aktuelle Empfehlungen. Division of Cardiology,<br />

University Hospital Basel, Switzerland, August 2, <strong>2004</strong><br />

Obesitiy and cardiovascular disease. 20th Cardiology-Physiology Worshopf "Inflammation und oxidativer Stress<br />

bei Atherosklerose und Hypertonie", Bern, Switzerland, September 16-18, <strong>2004</strong><br />

Krayenbühl Pierre A., Dr. med., Oberarzt:<br />

Genetics of hereditäre hemochromatosis: Mutations, polymorphisms and modifiers. Molekulare Diagnostik<br />

<strong>2004</strong>, Kongress vom 26/27.2.<strong>2004</strong>.<br />

Steurer-Stey Claudia, Dr. med., Oberärztin:<br />

Asthma Campus, Montpellier, 3.4.04<br />

Annual meeting of the Swiss Society of Internal Medicine, Lausanne 12.5.04<br />

Lehrgang Geriatrie: Erkrankungen der Lunge(COPD und Asthma) im Alter. Schloss Hofen, Zentrum für Wissenschaft<br />

und Weiterbildung, Lochau Österreich, 13.11.04<br />

8.5 Gastvorträge von Angehörigen anderer Universitäten am Institut<br />

Name, Vorname, Funktion, Herkunftsuniversität/Herkunftsinstitut<br />

Prof. Dr. Edouard Battegay, <strong>Medizinische</strong> Universitäts-<strong>Poliklinik</strong>, Kantonsspital Basel: Kombinationstherapie<br />

versus Monotherapie – welche Strategie ist besser?<br />

Prof. G. Said, Hôtel de Bicêtre, Paris: Diabetic polyneuropathies<br />

PD Dr. Ch. Hatz und Dr. B. Beck, Schweizerisches Tropeninstitut Basel STI. Tropen- und Reisemedizin-<br />

Kolloquien.<br />

8.6 Doppeldoktorate<br />

Name, Vorname der Doktorandin/des Doktoranden, Name, Vorname der betreuenden Professorin/des betreuenden Professors, Partneruniversität/Parterinstitut,<br />

Beginn, Abschluss, Finanzierung<br />

Im <strong>Bericht</strong>jahr <strong>2004</strong> keine.<br />

9 Wissens- und Technologietransfer<br />

9.1 Neue Patentanmeldungen<br />

Liste der Patentanmeldungen<br />

Im <strong>Bericht</strong>jahr <strong>2004</strong> keine.<br />

9.2 Neue Lizenzverträge oder Abtretungsvereinbarungen<br />

Liste der Lizenzverträge<br />

Im <strong>Bericht</strong>jahr <strong>2004</strong> keine.<br />

8


9.3 Firmengründungen<br />

Liste der Firmengründungen<br />

Im <strong>Bericht</strong>jahr <strong>2004</strong> keine.<br />

10 Akademische Selbstverwaltung<br />

Qualifizierender Text, maximal 3'000 Zeichen<br />

Der Klinikdirektor ist Prodekan Lehre der <strong>Medizinische</strong>n Fakultät, und Mitglied mehrerer ständiger Kommissionen<br />

(Geriatriekommission, Prüfungskommission, Fakultäre Instanz für Hausarztmedizin FIHAM, Kommission<br />

Lehre, Präsident Arbeitsgruppe Studienreform 5./6. Jahreskurs) sowie verschiedener Berufungskommissionen.<br />

Der Leiter des Horten-Zentrums ist u.a. in folgenden Kommissionen tätig: Subkommission Didaktik, Fakultäre<br />

Kommission für Physiotherapiewissenschaften, Beauftragter der medizinischen Fakultät für die Bibliothek im<br />

USZ, Sondierungskommission Hausarztmedizin der <strong>Medizinische</strong>n Fakultät der Universität Basel; ausserdem<br />

leitet er die Planung des „Mantelstudiumtracks“ Humanities im Medizinstudium und organisiert Praktika für das<br />

zweite Semester im Medizinstudium „Literatursuche und Wissenstransfer“ und die Wissenschaftstheoretische<br />

Grundlagen der Medizin.<br />

11 Publikationen<br />

11.1 Selbstständige Literatur<br />

11.1.1 Monografien<br />

11.1.2 wissenschaftliche Editionen<br />

11.1.3 Dissertationen<br />

Heer Christoph. Ernährungsverhalten und –wissen: Ein Paradox. Besteht Handlungsbedarf? Universität<br />

Zürich, <strong>2004</strong>. Leitung: Suter P.M.<br />

Bärlocher Andreas Felix. Prävalenz und Determinanten des Übergewichtes und der Adipositas<br />

bei St. Galler Kantonsschülern und Kantonsschülerinnen. Universität Zürich, <strong>2004</strong>. Leitung: Suter P.M.<br />

Markus Michael Karzig . Prävalenz und Risikofaktoren des Übergewichtes bei Primarschülern in Rüti<br />

(ZH). Universität Zürich, <strong>2004</strong>. Leitung: Suter P.M.<br />

Bäbler Martin. Programmierung und Austestung eines multimedialen, elektronischen Fragebogens<br />

für Patienten: Eine Implementation von Java, JMF und Java Speech. Universität Zürich, <strong>2004</strong>. Leitung:<br />

Suter P.M.<br />

11.1.4 Habilitationen<br />

PD Dr. Lucas M. Bachmann. Clinical Diagnosis in Perspective. Zürich <strong>2004</strong><br />

11.1.5 Lehrbücher, Schulbücher<br />

11.1.6 Wörterbücher, Glossare, Lexika, Grammatiken, Handbücher<br />

11.1.7 Bibliografien<br />

9


11.1.8 Übersetzungen wissenschaftlicher Werke<br />

11.1.9 Skripte<br />

L. Käser, F. Ruggieri, W. Vetter. Klinischer Untersuchungskurs 2. Studienjahr. Universität Zürich<br />

<strong>2004</strong>.<br />

J. Steurer et al. Horten-Zentrum. Skriptum für wissenschaftstheoretische Grundlagen der Medizin für<br />

Erstsemestrige<br />

Claudia Steurer-Stey, Milo A. Puhan: Nationales Asthma-Weiterbildungsprogramm zur Verbesserung<br />

des Asthma-Managements- Arbeitsbuch für die Teilnehmer der „Train the Trainer " Seminare<br />

J. Steurer et al. Horten-Zentrum. Skripte für „Evidence based medicine“ Vorlesung für Pharmazeuten<br />

im Fachstudium<br />

11.1.10 Museumskataloge, Ausstellungskataloge<br />

11.1.11 Testmanuale<br />

11.1.12 Zeitschriften (Herausgeberschaft)<br />

11.1.13 Buchreihen (Herausgeberschaft)<br />

11.1.14 Festschriften (Herausgeberschaft)<br />

11.1.15 Kongressschriften/Proceedings (Herausgeberschaft)<br />

11.1.16 Newsletters (Herausgeberschaft)<br />

11.1.17 Patentschriften<br />

11.1.18 Gerichtsurteile und andere Entscheidungssammlungen<br />

11.1.19 Juristische Kommentare<br />

11.1.20 Technische <strong>Bericht</strong>e<br />

11.1.21 Internet-/Online-Veröffentlichungen<br />

10


11.1.22 Sonstiges<br />

Formvorgaben/Detailangaben:<br />

Grundstruktur für Monografien, wissenschaftliche Editionen usw.:<br />

– Autor/in (bei Mehrfachautorschaft alle Namen und Vornamen, Letztere wenn möglich ausgeschrieben; Institutsangehörige jeweils<br />

in Fettschrift)<br />

– Titel mit Untertitel<br />

– Auflage (bei Neuauflagen)<br />

– Erscheinungsort<br />

– Verlag<br />

– Erscheinungsjahr<br />

– Seitenzahlen<br />

– ISBN<br />

Herausgeberschaften:<br />

– Herausgeber/in (alle Namen und Vornamen, Letztere wenn möglich ausgeschrieben; Institutsangehörige jeweils in Fettschrift)<br />

– Titel mit Untertitel<br />

– Auflage (bei Neuauflagen)<br />

– Erscheinungsort<br />

– Verlag<br />

– Erscheinungsjahr<br />

– Seitenzahlen<br />

– ISBN<br />

Dissertationen:<br />

– Autor/in (bei Mehrfachautorschaft alle Namen und Vornamen, Letztere wenn möglich ausgeschrieben; Institutsangehörige jeweils<br />

in Fettschrift)<br />

– Referent/in (Name und Vorname, Letzterer wenn möglich ausgeschrieben)<br />

– Titel mit Untertitel<br />

– Erscheinungsort<br />

– Verlag<br />

– Erscheinungsjahr<br />

– Seitenzahlen<br />

– Fakultät<br />

– Institut<br />

– ISBN<br />

Habilitationen:<br />

– Autor/in (bei Mehrfachautorschaft alle Namen und Vornamen, Letztere wenn möglich ausgeschrieben; Institutsangehörige jeweils<br />

in Fettschrift)<br />

– Titel mit Untertitel<br />

– Erscheinungsort<br />

– Erscheinungsjahr<br />

– Seitenzahlen<br />

– Fakultät<br />

– Institut<br />

Museumskataloge, Ausstellungskataloge:<br />

– Herausgeber/in (alle Namen und Vornamen, Letztere wenn möglich ausgeschrieben; Institutsangehörige jeweils in Fettschrift)<br />

– Titel mit Untertitel<br />

– Erscheinungsort<br />

– Verlag<br />

– Erscheinungsjahr<br />

– Seitenzahlen<br />

– Ausstellungsort<br />

– Ausstellungsjahr<br />

– ISBN<br />

Kongressschriften/Proceedings:<br />

– Herausgeber/in (alle Namen und Vornamen, Letztere wenn möglich ausgeschrieben; Institutsangehörige jeweils in Fettschrift)<br />

– Titel mit Untertitel<br />

– Erscheinungsort<br />

11


– Verlag<br />

– Erscheinungsjahr<br />

– Seitenzahlen<br />

– Kongressort<br />

– Kongressjahr<br />

– ISBN<br />

Patentschriften:<br />

– Autor/in (Name und Vorname, Letzterer wenn möglich ausgeschrieben)<br />

– Titel mit Untertitel<br />

– Publikationsnummer<br />

– Applikationsnummer<br />

– Publikationsdatum<br />

– Antragsteller<br />

– Seitenzahlen<br />

11.2 Unselbstständige Literatur<br />

11.2.1 Originalarbeiten<br />

Bloch KE, Weder W, Bachmann LM, Russi EW. Horten-Zentrum, Abt. Pneumologie, Universitätsspital<br />

Zürich. Model-based versus clinical prediction of the spirometric response to lung volume reduction<br />

surgery. Respiration. <strong>2004</strong>;71:611-618.<br />

Camargos E.R., L.L. Rocha, M.A. Rachid, A.P. Almeida, A.J. Ferreira, A.L. Teixeira-Jr, E. Chiari, M.<br />

Barton, M.M. Teixeira, C.R Machado. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Protective Role of ETA<br />

endothelin receptors during the acute phase of Trypanosoma cruzi infection in rats. Microbes and Infection<br />

6, 650–656, <strong>2004</strong><br />

Eysink PE, Bottema BJ, ter Riet G, Aalberse RC, Stapel SO, Bindels PJ. Horten-Zentrum, Universitätsspital<br />

Zürich. Coughing in pre-school children in general practice: when are RAST's for inhalation<br />

allergy indicated?. Pediatr Allergy Immunol. <strong>2004</strong> Oct;15(5):394-400.<br />

Holger J. Schünemann, Roger Goldstein, M. Jeffery Mador, Milo A Puhan, Lauren Griffith, Gordon H.<br />

Guyatt. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich. Randomized Controlled Trial to Evaluate Validity<br />

and Responsiveness of the Self-Administered Standardized Chronic Respiratory Questionnaire, European<br />

Respiratory Journal 2005;25(1)<br />

Holger J Schünemann, Milo A Puhan, Roger Goldstein, Roman Jaeschke, Gordon H Guyatt. Horten-<br />

Zentrum, Universitätsspital Zürich. Measurement properties and interpretability of the Chronic Respiratory<br />

Disease Questionnaire (CRQ), The Journal of Chronic Obstructive Pulmonary Disease 2005;2(1)<br />

Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich. Comparison of dynamic<br />

contour tonometry with goldmann applanation tonometry. Invest Ophthalmol Vis Sci.<br />

<strong>2004</strong>;45:3118-3121.<br />

Krayenbuehl PA, Wiesli P, Maly FE, Vetter W, Schulthess G. Progression of peripheral arterial occlusive<br />

disease is associated with Chlamydia pneumoniae seropositivity and can be inhibited by antibiotic<br />

treatment. In Press, article available online 20 October <strong>2004</strong>.<br />

Lassnigg A, Schmidlin D, Mouhieddine M, Bachmann LM, Druml W, Bauer P et al. Horten-Zentrum,<br />

Universitätsspital Zürich. Minimal changes of serum creatinine predict prognosis in patients after cardiothoracic<br />

surgery: a prospective cohort study. J Am Soc Nephrol <strong>2004</strong>; 15(6):1597-1605.<br />

Lattmann T., W. Vetter, M. Barton. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. In vivo interactions between<br />

endothelin and NO. J Hypertens 22, 1-2, <strong>2004</strong><br />

Ortmann J, T. Traupe, P. Nett, J. Celeiro, R. Hofmann-Lehmann, M. Lange, W. Vetter, M. Barton.<br />

Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Upregulation of vascular ETB receptor gene expression after<br />

chronic ETA receptor blockade in prediabetic NOD mice. J Cardiovasc Pharmacol 44, S105-108, <strong>2004</strong><br />

12


Ortmann J, K. Amann, R. P. Brandes, M. Kretzler, K. Münter, N. Parekh, T. Traupe, M. Lange, T.<br />

Lattmann, M. Barton. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Role of Podocytes for Reversal of<br />

Glomerulosclerosis and Proteinuria in the Aging Kidney After Endothelin Inhibition. Hypertension<br />

44:974-981, <strong>2004</strong><br />

Puhan M.A., Behnke M., Devereaux P.J., Montori V., Brandli O., Frey M., Schunemann H.J. Horten-<br />

Zentrum, Universitätsspital Zürich. Measurement of Agreement on Health-related Quality of Life<br />

Changes in Response to Respiratory Rehabilitation by Patients and Physicians- A prospective study.<br />

Respiratory Medicine <strong>2004</strong>;98:1195-1202.<br />

Puhan M.A., Behnke M., Laschke M., Lichtenschopf A., Braendli O, Guyatt GH, Schunemann HJ.<br />

Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich. Self-administration and standardisation of the CRQ: A randomised<br />

trial in three German-speaking countries. Respiratory Medicine <strong>2004</strong>;98(4):342-350.<br />

Puhan M.A., Behnke M., Frey M., Grueter T., Lichtenschopf A., Braendli O, Guyatt GH, Schunemann<br />

HJ. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich. Self-administration and interviewer-administration of the<br />

German Chronic Respiratory Questionnaire: Instrument development and assessment of validity and<br />

reliability in two randomised studies. Health and Quality of Life Outcomes <strong>2004</strong>;2(1).<br />

Puhan MA, Steurer J, Bachmann LM, ter Riet G. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich. Variability<br />

in diagnostic probability estimates. Ann Intern Med. <strong>2004</strong>;141:578-579.<br />

Stettler N, Signer TM, Suter PM. Electronic games and environmental factors associated with childhood<br />

obesity in Switzerland. Obes Res. <strong>2004</strong> Jun;12(6):896-903.<br />

Traupe T, M. Barton. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Protease-activated receptors and<br />

EDHF - the icing on the cake. Cardiovasc Res 61, 645-647, <strong>2004</strong><br />

Traupe T, M. Lang, J. Ortmann, M. Keller, E. Fojtu, W. Vetter, M. Barton. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital<br />

Zürich. Amiodarone acutely inhibits vascular activity of endothelin-converting enzymes. J<br />

Cardiovasc Pharmacol 44, S113-116, <strong>2004</strong><br />

Verstappen WH, van der Weijden T, ter Riet G, Grimshaw J, Winkens R, Grol RP. Horten-Zentrum,<br />

Universitätsspital Zürich. Block design allowed for control of the Hawthorne effect in a randomized<br />

controlled trial of test ordering. J Clin Epidemiol. <strong>2004</strong> Nov;57(11):1119-23.<br />

11.2.2 Übersichtsartikel/Reviews<br />

Battegay E, Darioli R, Graf C, Miserez AR, Riesen W, Saner B, Schulthess G. Standortbestimmung<br />

bei 'emerging' kardiovaskulären Risikofaktoren. Kardiovaskuläre Medizin <strong>2004</strong>; 7 (1): 7-9<br />

Benz R, Suter PM. <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Tiefes HDL-Cholesterin, hohe<br />

Triglyzeride - Häufig, aber zu wenig beachtet. Praxis <strong>2004</strong> Nov 10;93(46):1911-6.<br />

Benz R, Delmenico S, Vetter W, Suter PM. <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Erhöhte<br />

Lipidwerte in der Schwangerschaft - was tun? Praxis <strong>2004</strong> Oct 27;93(44):1827-30.<br />

Fowler B, und der Redaktionsausschuss der AGLA und der Schweiz. Gesellschaft für Kardiologie<br />

(Battegay E, Darioli R, Graf C, Miserez AR, Riesen W, Saner B, Schulthess G). Homocystein als kardiovaskulärer<br />

Risikofaktor. Kardiovaskuläre Medizin <strong>2004</strong>; 7 (2): 71-77<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Dengue-Fieber.<br />

CME. Praxis, <strong>2004</strong>.1/2<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Primär biliäre<br />

Zirrhose . CME. Praxis, <strong>2004</strong>.4<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. M. Beh¢et .<br />

CME. Praxis, <strong>2004</strong>.8<br />

13


Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Mitralinsuffizienz. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.12<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

M. Waldenström. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.14<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Typhus abdominalis. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.18<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

M. Basedow. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.20<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Haarzell-Leukämie. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.22<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Hepatitis A. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.24<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Hepatitis C. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.27/28<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Hyperkaliämie. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.29/30<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Hepatitis B. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.31/32<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Hypokaliämie. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.34<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Renovaskuläre Hypertonie/Nierenarterienstenose. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.36<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Primärer Hyperparathyreoidismus. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.40<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

IgA-Nephropathie. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.44<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Systemischer Lupus erythematodes. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.46<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.48<br />

Kolyvanos Naumann U, Käser L, Vetter W. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich.<br />

Akromegalie. CME. Praxis, <strong>2004</strong>.51/52<br />

Korte W, Riesen W, und der Redaktionsausschuss der AGLA und der Schweiz. Gesellschaft für Kardiologie<br />

(Battegay E, Darioli R, Graf C, Miserez AR, Riesen W, Saner B, Schulthess G). Hämostatische<br />

Risikofaktoren für kardiovaskuläre Krankheiten: D-Dimer. Kardiovaskuläre Medizin <strong>2004</strong>; 7 (2):<br />

78-80<br />

Mach F, und der Redaktionsausschuss der AGLA und der Schweiz. Gesellschaft für Kardiologie (Battegay<br />

E, Darioli R, Graf C, Miserez AR, Riesen W, Saner B, Schulthess G). Entzündung und Infektion<br />

als kardiovaskuläre Risikofaktoren. Kardiovaskuläre Medizin <strong>2004</strong>; 7 (2): 83-86<br />

Miserez AR und der Redaktionsausschuss der AGLA und der Schweiz. Gesellschaft für Kardiologie<br />

(Battegay E, Darioli R, Graf C, Miserez AR, Riesen W, Saner B, Schulthess G). Genetische Risikofaktoren<br />

für kardiovaskuläre Krankheiten. Kardiovaskuläre Medizin <strong>2004</strong>; 7 (1): 10-15<br />

14


Ortmann J, W. Vetter, T. Traupe, M. Barton. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Einfluss<br />

Postmenopausaler Hormonsubstitution mit konjugierten equinen Oestrogenen und Medroxyprogesteronazetat<br />

auf das kardiovaskuläre Risiko. Praxis 93:904-914 904, <strong>2004</strong><br />

Suter PM, Darioli R, Noseda G, Schulthess G, und der Redaktionsausschuss der AGLA und der<br />

Schweiz. Gesellschaft für Kardiologie (Battegay E, Darioli R, Graf C, Miserez AR, Riesen W, Saner B,<br />

Schulthess G). Ernährung und kardiovaskuläres Risiko. Kardiovaskuläre Medizin <strong>2004</strong>; 7 (1): 16-25<br />

Suter PM, Darioli R, Noseda G, Schulthess G. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Ernährung<br />

und kardiovaskuläres Risiko. Schweizerische Ärztezeitung <strong>2004</strong>; 85: 2456-2457<br />

Suter PM. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Vergessene metabolische Nebenwirkungen der<br />

Diuretika: Lipid-, Glukose- und Vitamin B1- Stoffwechsel. Praxis <strong>2004</strong> May 12;93(20):857-63.<br />

Suter PM. Med. <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Alcohol, nutrition and health maintenance: selected<br />

aspects. Proc Nutr Soc. <strong>2004</strong> Feb;63(1):81-8. Review.<br />

Wiesli P, Brandle M, Schmid C, Krahenbuhl L, Furrer J, Keller U, Spinas GA, Pfammatter T. Abt. Endokrinologie<br />

und Diabetologie, <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong>, Universitätsspital Zürich. Selective arterial calcium<br />

stimulation and hepatic venous sampling in the evaluation of hyperinsulinemic hypoglycemia: potential<br />

and limitations. J Vasc Interv Radiol. <strong>2004</strong> Nov;15(11):1251-6.<br />

11.2.3 Editorials<br />

11.2.4 Rezensionen<br />

11.2.5 Corrections<br />

11.2.6 Beiträge in Kongress-, Tagungs- und Workshopbänden (Proceedings)<br />

Faas A, Weber M, Rentsch K, Ruggieri F, Kupferschmidt H. Acute opiate withdrawal afte consumption<br />

of naltrexone-tainted cocaine. XXIV International Congress of the European Association of Poisons<br />

Centres and Clinical Toxicologists (EAPCCT), Strasbourg, France, 1-4 June, <strong>2004</strong><br />

11.2.7 Beiträge in Sammelbänden<br />

Suter PM. Weight loss and associated diseases. In: Pharmacotherapy of Obesity. Option and Altenatives.<br />

Hofbauer KG, Keller U, Boss O (eds.), CRC Press, Boca Raton, Fl, <strong>2004</strong>, Seite 173-193<br />

11.2.8 Beiträge in Tages- und Wochenzeitungen<br />

Steurer J., Bachmann L.M. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich. Welche Forschung braucht die<br />

klinische Praxis? Verschiedene Studienarten für unterschiedliche Fragen in der Medizin. NZZ 28.1.04<br />

11.2.9 Sonstiges<br />

Systematic Reviews<br />

Bachmann LM, ter Riet G. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich. The Ottawa rules for ankle<br />

sprains. Hosp Med. <strong>2004</strong>;65:132-133.<br />

15


Bachmann LM, Haberzeth S, Steurer J, ter Riet G. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich. The<br />

accuracy of the Ottawa knee rule to rule out knee fractures: a systematic review. Ann Intern Med.<br />

<strong>2004</strong>;140:121-124.<br />

Honest H, Bachmann LM, Sengupta R, Gupta JK, Kleijnen J, Khan KS. Horten-Zentrum, Universitätsspital<br />

Zürich. Accuracy of absence of fetal breathing movements in predicting preterm birth: a systematic<br />

review. Ultrasound Obstet Gynecol. <strong>2004</strong>;24:94-100.<br />

Honest H, Bachmann LM, Sundaram R, Gupta JK, Kleijnen J, Khan KS. Horten-Zentrum, Universitätsspital<br />

Zürich. The accuracy of risk scores in predicting preterm birth--a systematic review. J Obstet<br />

Gynaecol. <strong>2004</strong>;24:343-359.<br />

Honest H, Bachmann LM, Knox EM, Gupta JK, Kleijnen J, Khan KS. Horten-Zentrum, Universitätsspital<br />

Zürich. The accuracy of various tests for bacterial vaginosis in predicting preterm birth: a systematic<br />

review. BJOG. <strong>2004</strong>;111:409-422.<br />

Honest H, Coomarasamy A, Bachmann LM, Khan KS. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich.<br />

Cervical cerclage for prevention of preterm delivery: meta-analysis of randomized trials. Obstet Gynecol.<br />

<strong>2004</strong>;103:584-585.<br />

Puhan MA, Schunemann HJ, Frey M, Bachmann LM. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich.<br />

Value of supplemental interventions to enhance the effectiveness of physical exercise during respiratory<br />

rehabilitation in COPD patients. A systematic review. Respir Res. <strong>2004</strong>;5:25.<br />

Steurer-Stey C, Bachmann LM, Steurer J, Tramer MR. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich.<br />

Oral purified bacterial extracts in chronic bronchitis and COPD: systematic review. Chest.<br />

<strong>2004</strong>;126:1645-1655.<br />

M. Scharplatz, M.A. Puhan, J. Steurer, L.M. Bachmann. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich.<br />

What is the impact of the ACE gene insertion/deletion (I/D) polymorphism on the clinical effectiveness<br />

and adverse events of ACE inhibitors? – Protocol of a systematic review. BMC Medical Genetics<br />

<strong>2004</strong>, 5:23.<br />

Puhan M.A., Büsching G., vanOort E., Zaugg C., Schünemann H.J., Frey M. Horten-Zentrum, Universitätsspital<br />

Zürich. SRCTN11611768- Interval Exercise versus Continuous Exercise in Patients with<br />

Moderate to Severe Chronic Obstructive Pulmonary Disease - Study Protocol for a Randomised Controlled<br />

Trial. BMC Pulmonary Medicine <strong>2004</strong> Aug 13;4(1):5.<br />

Scharplatz M, Puhan M, Steurer J, Bachmann LM. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich.<br />

Pharmacogenetics. Tailored therapy in medicine -- opportunities and challenges. Schweiz Rundsch<br />

Med Prax. <strong>2004</strong> Mar 3;93(10):359-65. Review.<br />

Scharplatz M, Puhan MA, Steurer J, Bachmann LM. Horten-Zentrum, Universitätsspital Zürich.<br />

What is the impact of the ACE gene insertion/deletion (I/D) polymorphism on the clinical effectiveness<br />

and adverse events of ACE inhibitors?--Protocol of a systematic review. BMC Med Genet. <strong>2004</strong>;5:23.<br />

11.2.9.1 Fallberichte<br />

Cao C, P. Frey, A. Forster, D.Weishaupt, W. Kempf, J. Furrer. Departement Innere Medizin, Rheumatologie,<br />

Institut für Diagnostische Radiologie, Dermatologie, Universitätsspital Zürich. Arthralgien, Eosinophilie,<br />

Proteinurie und diuretikaresistente Beinödeme. Praxis <strong>2004</strong>; 93: 2013–2016<br />

Grob U, M. Lachat, Th. Pfammatter, P. Krayenbühl, L. Käser, G. Schulthess. <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong>,<br />

Departement für Innere Medizin, Klinik für Herz- und Gefässchirurgie und Institut für Diagnostische<br />

Radiologie, Universitätsspital Zürich. Subakuter Thoraxschmerz. Praxis <strong>2004</strong>; 93: 1197–1201<br />

Hättenschwiler A, J. Furrer, H.F. Günthard, G. Schulthess. <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> und Abteilung für<br />

Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, Departement Innere Medizin, Universitätsspital Zürich. Unerwartete<br />

Komplikation bei einer älteren Dame mit chronischer Polyarthritis. Praxis <strong>2004</strong>; 93: 372–376<br />

16


Ruggieri F, B.R. Amann-Vesti, C. Nigg. Internmedizinischer Fallbericht:.Spontane Dissektion von<br />

Viszeralgefässen - eine seltene Ursache für Oberbauchschmerzen. Praxis <strong>2004</strong>; 93:285-289<br />

Tobler B., Schneiter D., Barghorn A., Steurer-Stey C. A young woman with fatigue and dyspnoea.<br />

European Respiratory Journal: <strong>2004</strong>;23:958-969<br />

Vilan A, J. Furrer, P. Krayenbühl, G. Schulthess. <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong>, Departement für Innere<br />

Medizin, Universitätsspital Zürich. Notlandung wegen Thoraxschmerz, Dyspnoe und Erbrechen. Praxis<br />

<strong>2004</strong>; 93: 1150–1153.<br />

Formvorgaben/Detailangaben:<br />

Zeitschriftenartikel:<br />

– Autor/in (bei Mehrfachautorschaft alle Namen und Vornamen, Letztere wenn möglich ausgeschrieben; Institutsangehörige jeweils<br />

in Fettschrift)<br />

– Universität (wenn möglich für alle Autorinnen und Autoren)<br />

– Institut (wenn möglich für alle Autorinnen und Autoren)<br />

– Titel des Artikels<br />

– Titel der Zeitschrift<br />

– Jahr<br />

– Band<br />

– Teil<br />

– Heftnummer<br />

– Seitenangaben (von ... bis ...)<br />

– ISSN<br />

– Angabe «mit Peer Review» oder «ohne Peer Review»<br />

Beiträge in Büchern<br />

– Autor/in (bei Mehrfachautorschaft alle Namen und Vornamen, Letztere wenn möglich ausgeschrieben; Institutsangehörige jeweils<br />

in Fettschrift)<br />

– Titel des Kapitels<br />

– Titel des Buchs<br />

– Erscheinungsort<br />

– Verlag<br />

– Jahr<br />

– Seitenangaben (von ... bis ...)<br />

– ISBN<br />

Beiträge in Tages- und Wochenzeitungen<br />

– Autor/in (bei Mehrfachautorschaft alle Namen und Vornamen, Letztere wenn möglich ausgeschrieben; Institutsangehörige jeweils<br />

in Fettschrift)<br />

– Titel des Artikels<br />

– Titel der Zeitung<br />

– Jahr<br />

– Jahrgang<br />

– Ausgabetag<br />

– Seitenangaben (von ... bis ...)<br />

– ISSN<br />

12 Besondere Aufgaben und Probleme<br />

Qualifizierender Text, maximal 3'000 Zeichen<br />

Bibliothek der Medizischen <strong>Poliklinik</strong>.<br />

Die Bibliothek der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> führt über ein Dutzend laufende Zeitschriften auf dem Gebiet der<br />

Inneren Medizin und der Biomedizin. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Zentralbibliothek und der Universität<br />

sind sämtliche von der Universität Zürich abonnierten Zeitschriften online verfügbar.<br />

Die Bildsammlung der Medizischen <strong>Poliklinik</strong> wurde digital aufgearbeitet und auf dem spitaleigenen Netzwerk<br />

für Lehre und Forschung zur Verfügung gestellt.<br />

Eine Sammlung von elektronischen Lehr- und Fortbildungsmedien (CD-ROM) konnte aufgebaut werden.<br />

17


13 Drittmittel<br />

Im <strong>Bericht</strong>sjahr ausgegebene Drittmittel: Bitte Spaltenbreiten nicht verändern (die Tabelle soll im Format A4 qu<br />

13.1 Drittmittel mit Peer Review 1 M 4 J 5 M 4 J 5<br />

Dritt-<br />

Beginn des Ende des<br />

Projektbeitrag<br />

total<br />

i<br />

mittel-<br />

w/<br />

w/ Finanzquelle (SNF, Projekts Projekts<br />

Projekttitel<br />

Gesuchsteller/in<br />

m 2 Projektleiter/in<br />

m 3<br />

g<br />

kosten-<br />

stelle<br />

KTI, COST usw.)<br />

(CHF)<br />

Towards Rational Lucas M. Bachmann m Lucas M. Bachmann m SNF 03 04 03 07 690'000<br />

Diagnosis in Primary Care<br />

Gene polymorphisms of M. Barton m M. Barton m SNF Grant No. 32- 1999 2005 680'000<br />

endothelial mediators as<br />

58426.99<br />

determinants of vascular<br />

function and clinical<br />

outcome. Implications for<br />

diagnosis and therapy of<br />

atherosclerosis<br />

Total<br />

1'370'000<br />

1 Drittmittel mit Peer Review: Beurteilung der Projekte durch externe Expertinnen und Experten; Schweizerischer Nationalfonds SNF, KTI/CTI Förderagentur für Innovation, Rahmenprogramme der EU für Forschung u<br />

COST, Forschungskredit der Universität Zürich, Sonstige<br />

2 Angabe des Geschlechts der Gesuchstellerin/des Gesuchstellers: w = weiblich, m = männlich<br />

3 Angabe des Geschlechts der Projektleiterin/des Projektleiters: w = weiblich, m = männlich<br />

4 M = Monat, z.B. 2<br />

5 J = Jahr, z.B. <strong>2004</strong><br />

Wegleitung <strong>Akademischer</strong> <strong>Bericht</strong> <strong>2004</strong>/Prorektorat Planung/10. November <strong>2004</strong> 1


Im <strong>Bericht</strong>sjahr ausgegebene Drittmittel: Bitte Spaltenbreiten nicht verändern (die Tabelle soll im Format A4 q<br />

13.2 Drittmittel ohne Peer Review 1 M 4 J 5 M 4 J 5<br />

w/<br />

Beginn des Ende des<br />

i<br />

Dritt-<br />

Projekttitel<br />

Gesuchsteller/in w/ Projektleiter/in<br />

Finanzquelle (SNF,<br />

Projektbeitrag<br />

mittel-<br />

m 2 m 3 KTI, COST usw.)<br />

total<br />

1 z.B. Stiftungen, Schenkungen, Legate, Auftragsforschung<br />

kosten-<br />

(CHF)<br />

41703 Pharamcogenomics Johann Steurer m Lucas Bachmann m AstraZeneca 3 03 12 05 52'000<br />

41703 hawadoc Johann Steurer Klaus Eichler hawadoc 8 04 12 05 2'000<br />

41703 geriatric assessment Johann Steurer Johann Steurer Kreis für<br />

7 04 6 06 4'000<br />

Vorsorgemedizin<br />

Vorarlberg<br />

Role of estrogen receptors in M. Barton m M. Barton m Hanne<br />

2002 2002 50'000<br />

atherosclerosis<br />

Liebermann<br />

Foundation<br />

Information transfer and J. Steurer, W. Vetterm J. Steurer m Helmut Horten 2000 2005 640'000<br />

practice oriented research<br />

Stiftung<br />

Stiftung für Geriatrie<br />

W. Vetter<br />

(Stiftungsratspräsid<br />

ent)<br />

m W. Vetter m Foundation of<br />

Geriatrics Zurich<br />

2001 2011 2.5<br />

Mio./10<br />

Jahre<br />

Role of TNF-α in iron P. Krayenbühl m G. Schulthess m Donation 2003 2005 20'000<br />

Total 768'000<br />

2 Angabe des Geschlechts der Gesuchstellerin/des Gesuchstellers: w = weiblich, m = männlich<br />

3 Angabe des Geschlechts der Projektleiterin/des Projektleiters: w = weiblich, m = männlich<br />

4 M = Monat, z.B. 2<br />

5 J = Jahr, z.B. <strong>2004</strong><br />

Wegleitung <strong>Akademischer</strong> <strong>Bericht</strong> <strong>2004</strong>/Prorektorat Planung/10. November <strong>2004</strong> 2


<strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong><br />

Dept. Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich<br />

Klinik-Direktor<br />

Ordinarius<br />

W. Vetter<br />

<strong>Medizinische</strong><br />

<strong>Poliklinik</strong>,<br />

Ambulatorium<br />

Interdisziplinäre<br />

Notfallstation<br />

<strong>Medizinische</strong>r Dienst<br />

Stadtzürcher<br />

Gefängnisse<br />

Personalärztlicher<br />

Dienst<br />

Arbeits- und<br />

Umweltmedizin<br />

(mit ISPM)<br />

Spez.Sprechstunden<br />

Hypertonie<br />

und Adipositas<br />

Forschung<br />

Horten-Zentrum<br />

für Wissenstransfer<br />

Medical e-learning<br />

Education (ICT)<br />

Administration<br />

stv. Klinik-Direktor a.i.<br />

Privatdozent, LA a.i.<br />

G. Schulthess<br />

Leiter<br />

Leitender Arzt<br />

W. Ostermayer<br />

Leiter<br />

Titularprofessor, LA<br />

P. Hotz<br />

Leiter<br />

Privatdozent, LA<br />

P.M. Suter<br />

Leiter<br />

Privatdozent, OA<br />

M. Barton<br />

Leiter<br />

Extraordinarius<br />

J. Steurer<br />

Leiter<br />

Oberassistent<br />

L. Käser<br />

Leiterin<br />

Sekretariate<br />

C. Frankenfeldt<br />

Akupunktur<br />

1 Assistenzärztin<br />

6 Oberärzte<br />

1 Personalarzt<br />

1 Fachärztin<br />

Arbeitsmedizin<br />

1 Assistenzarzt<br />

2 wiss. Assistenten<br />

1 Oberassistent<br />

1 Oberärztin<br />

1 Chef-Sekretärin<br />

1 Oberarzt<br />

1 Assistenzarzt<br />

Arbeitshygienikerin<br />

24-Stunden-<br />

Blutdruck-Messung<br />

2 wiss. Assistenten<br />

4 Post-Doktoranden<br />

Sekretärin,<br />

Bibliothek<br />

1 Gruppenleiterin<br />

Schalterdienste<br />

1 Oberassistent<br />

1 MPA<br />

1 Pflegefrachfrau<br />

1.8 Labor-Mitarbeiter<br />

1 Sekretärin<br />

5 Sekretärinnen<br />

Schalterdienste<br />

23 Assistenzärzte<br />

1 Laborantin<br />

22 Doktoranden<br />

4 Doktoranden<br />

7 Sekretärinnen<br />

Stand: 31.12.<strong>2004</strong><br />

Legende: Universitäre Stellen<br />

Drittmittelstellen u.a.<br />

LA: Leitender Arzt, OA: Oberarzt<br />

ICT: Information and Communication Technology<br />

ISPM: Inst. für Sozial- und Präventivmedizin Univ. Zürich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!