25.10.2014 Aufrufe

Akademischer Bericht 2004 Medizinische Poliklinik

Akademischer Bericht 2004 Medizinische Poliklinik

Akademischer Bericht 2004 Medizinische Poliklinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung (Management Summary)<br />

Ausformulierter Text, keine Stichworte, maximal 9'000 Zeichen<br />

Die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> als akademisches Kompetenzzentrum in der medizinischen Grundversorgung wie<br />

auch in der interdisziplinären Notfallmedizin befasst sich mit Diagnostik, Behandlung, Lehre und Erforschung<br />

innerer Krankheiten. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten. Sprechstunden für<br />

Arbeits- und Umweltmedizin werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozial- und Präventivmedizin der<br />

Universität Zürich durchgeführt. Spezialbereiche sind Diagnostik, Therapie und Erforschung von Bluthochdrukkerkrankungen,<br />

Sprechstunden für kardiovaskuläre Risikofaktoren,<br />

In der Lehre bestreitet die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> einen grossen Teil des klinischen Medizinstudiums, sie dient<br />

als Weiterbildungsklinik von Assistenzärztinnen und -ärzten und engagiert sich in der Fortbildung von Allgemeinpraktikern<br />

und Internisten. In der Zürcher Studienreform des Medizinstudiums entwickelt sie praxisorientierte<br />

Kurse der Reformcurriculum, und stellt die Koordinationstelle der Ärztlichen Fortbildungen des Universitätsspitals<br />

als wissenschafltiche Begleitung und organisatorische Dienstleistungen zuhanden der Veranstalter. Das<br />

der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> angegliederte Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer<br />

baute ein dichtes regionales, nationales und internationales Ärzte-Netzwerk auf zur strukturierte Vermittlung<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse auf Basis der „Evidence-based Medicine“.<br />

Die Forschungseinrichtungen beinhalten das Labor für Klinische Atheroskleroseforschung und das Horten-<br />

Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer. Den Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit<br />

an der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> bildet die Erforschung von Herz- und Gefässerkrankungen, insbesondere der<br />

Herz-Kreislauf-Risikofaktoren. Hierbei stehen vor allem kardiovaskuläre Risikofaktoren wie arterielle Hypertonie<br />

und Hypercholesterinämie im Vordergrund. Klinische Studien werden in Kooperation mit anderen Kliniken und<br />

Instituten durchgeführt. Die eingesetzten modernen wissenschaftlichen Methoden ermöglichen die frühe Nachwuchsförderung<br />

junger Wissenschaftler. Einer der Hauptforschungsschwerpunkte des Horten-Zentrums liegt im<br />

Bereich der diagnostischen Forschung, mit in- und ausländischer Kooperation. In der Evaluation der pulmonalen<br />

Rehabilitation bei Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung wurden Instrumente zur<br />

Messung der Wirksamkeit dieser Therapie entwickelt. In der Pharmakogenetik wurde der Effekt der genetischen<br />

Variabilität der Patienten auf die Wirksamkeit von Medikamenten (ACE-Inhibitoren) untersucht.<br />

Entwicklungsschwerpunkte der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> sind die Integration einer Einheit für Hausarzt-Medizin<br />

in einem Netzwerk der Grundversorgung, sowie der Aufbau eines ambulanten Schwerpunktes Geriatrie als<br />

Kooperationspartner einer akademischen Geriatrie.<br />

1 Allgemeine Einschätzung<br />

1.1 Wo stehen wir heute: Standortbestimmung<br />

Ausformulierter Text, keine Stichworte, maximal 6'000 Zeichen<br />

1. Die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> befasst sich mit der Diagnostik, Behandlung, Lehre und Erforschung innerer<br />

Krankheiten. Die an der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Poliklinik</strong> arbeitenden Ärzte sind in der ambulanten Medizin sowie in<br />

der internistischen und interdisziplinären Notfallmedizin tätig. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen<br />

Ärzten. Sprechstunden für Arbeits- und Umweltmedizin werden in Zusammenarbeit mit dem<br />

Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich durchgeführt.<br />

2. Die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> bestreitet einen grossen Teil des klinischen Medizinstudiums, dient als Weiterbildungsklinik<br />

von Assistenzärztinnen und -ärzten und engagiert sich in der Fortbildung von Allgemeinprakti-<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!