25.10.2014 Aufrufe

Akademischer Bericht 2004 Medizinische Poliklinik

Akademischer Bericht 2004 Medizinische Poliklinik

Akademischer Bericht 2004 Medizinische Poliklinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie Pathomechanismen von Ubergewicht und Hämochromatose untersucht. In einer wichtigen experimentellen<br />

Arbeit konnte gezeigt erstmals werden, dass altersbedingt spontan auftretende Glomerulosklerose ein reversibeler<br />

Prozess ist, der durch spezifische Hemmung renaler Endothelin-Rezeptoren umkehren lässt. Es konnte<br />

gezeigt werden, dass diese Wirkungen mit einer Hemmung des aktivierten des Cyclin-dependent kinase Inhibitors<br />

p21WAF/Cip1 als auch über eine Hemmung der glomerulären Matrix-Metalloproteinase-9 einhergehen.<br />

Weiterhin zeigte sich, dass auch die vorbestehende Schädigung von Podozyten in gealterten Nieren durch Endothelin-Blockade<br />

zumindest teilweise reversibel ist und sich die Behandlung positv auf die glomerulären Kappilaren<br />

auswirkt. Die Wirkungen waren unabhängig von Blutdruck, glomerulärer Filtration und tubulo-interstititeller<br />

Schädigung und unterstreichen das therapeutische Potential der Endothelinblockade bei sog. "degerativen"<br />

Nierenerkrankungen.<br />

Einer der Hauptforschungsschwerpunkte des Horten-Zentrums liegt im Bereich der diagnostischen Forschung,<br />

mit in- und ausländischer Kooperation. In der Evaluation der pulmonalen Rehabilitation bei Patienten mit einer<br />

chronisch obstruktiven Lungenerkrankung wurden Instrumente zur Messung der Wirksamkeit dieser Therapie<br />

entwickelt, im vergangenen Jahr konnte eine randomisiert kontrollierte Studie gestartet werden. Kooperationen<br />

bestehen mit den Universitäten Hamilton (Kanada), Amsterdam und Leuven (Belgien). In der Pharmakogenetik<br />

wurde der Effekt der genetischen Variabilität der Patienten auf die Wirksamkeit von Medikamenten (ACE-<br />

Inhibitoren) untersucht. Zusätzlich wurde in Kooperation mit der Universität Maastricht ein Projekt zur Evaluation<br />

der Kosten-Effektivität genetischer Untersuchung in diesem Gebiet gestartet. Die weitere Forschung umfasst<br />

ein breites Spektrum an patientenorientierten Forschungsprojekten. Die Nachfrage nach methodischer Beratung<br />

hat sowohl inneruniversitär als auch ausserhalb (andere Spitäler, Netzwerke praktizierender Ärzte) stark zugenommen,<br />

weshalb eine „Sprechstunde“ eingerichtet wurde. Es wurden 140 Zusammenfassung von klinischen<br />

Studien online publiziert.<br />

2.2 Forschungsdatenbank<br />

Links zu den FDB-Websites der Forschungsbereichsleiterinnen und -leiter des Instituts<br />

Labor für Klinische Atheroskleroseforschung:<br />

http://www.dim.unizh.ch/carl<br />

Forschungsdatenbank Univ. Zürich:<br />

http://www.research-projects.unizh.ch/med/unit41700/area642/<br />

Forschungsportal:<br />

http://www.forschungsportal.ch/<br />

Horten-Zentrum:<br />

http://www.evimed.ch/<br />

3 Lehre<br />

3.1 Innovative Lehrveranstaltungskonzepte<br />

Qualifizierender Text, maximal 3'000 Zeichen<br />

Die <strong>Medizinische</strong> <strong>Poliklinik</strong> führt Lehrveranstaltungen in allen vier klinischen Jahren des Medizinstudiums durch,<br />

mit einem Schwerpunkt im letzten Studienjahr. Hierbei werden differentialdiagnostische Fähigkeiten in der gesamten<br />

Inneren Medizin vermittelt, sowie zielgerichtete Abklärungsstrategien und optimierte Behandlungsmöglichkeiten<br />

erarbeitet.<br />

Im Rahmen des Reform-Curriculum der <strong>Medizinische</strong>n Fakultät Zürich entwickelte und realisierte die <strong>Medizinische</strong><br />

<strong>Poliklinik</strong> im <strong>Bericht</strong>jahr <strong>2004</strong> den klinischen Untersuchungsgrundkurs für die vorklinischen Studierenden.<br />

Die praktischen Fertigkeiten (skills) werden in Patienten-Kursen, Kolloquien und Repetitorien vertieft, sowie im<br />

interdisziplinären Curriculum für Unterassistierende im Wahlstudienjahr.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!