27.11.2014 Aufrufe

Nachrichten - Gemeinde Brigachtal

Nachrichten - Gemeinde Brigachtal

Nachrichten - Gemeinde Brigachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRIGACHTALER<br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brigachtal</strong><br />

20. Jahrgang Donnerstag, 12. September 2013 Nummer 37<br />

„Das <strong>Brigachtal</strong> im frühen Mittelalter“<br />

Erfolgreiche Eröfnung der Ausstellung am „Tag des ofenen Denkmals“<br />

„Die Vergangenheit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Seins im Hier und Jetzt ...“ mit<br />

diesen einleitenden Worten begrüßte Bürgermeister Michael Schmitt die rund 140 Gäste<br />

und Besucher zur Ausstellungseröfnung „Das <strong>Brigachtal</strong> im frühen Mittelalter“ am vergangenen<br />

Sonntag in der ehrwürdigen Kirche St. Martin.<br />

Dass unsere <strong>Gemeinde</strong> bereits vor vielen Jahrhunderten ein attraktiver Ort des Wohlfühlens<br />

mit seiner fruchtbaren Natur ist, zeigen bereits die frühen Besiedelungen. Ein<br />

Zeugnis dessen bieten uns die Ausgrabungen „Im Belli“, die Ausgrabungen „Zwischen<br />

den Dörfern““ beim heutigen Neukauf-Markt und in der Kirche St. Martin. Das Wissen der<br />

Vergangenheit bietet uns Chancen, die Entwicklung bis ins heutige Zeitalter zu verstehen<br />

und uns wieder ins Bewusstsein zu holen, so Bürgermeister Schmitt in seiner Ansprache.<br />

Bürgermeister Schmitt freute sich, dass die Sonderausstellung „Das <strong>Brigachtal</strong> im frühen<br />

Mittelalter“ in Kooperation mit der Landesdenkmalplege Baden-Württemberg, der Albert-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg, hier besonders Herr Prof. Dr. Sebastian Brather, der Erzdiözese<br />

Freiburg und der Kirchengemeinde St. Martin mit Herrn Josef Vogt, als treibender<br />

Initiator, in diesem Umfang durchgeführt werden konnte. Mit Herrn Dr. Niklot Krohn als<br />

Kurator konnte ein fachlich kompetenter Archäologe gewonnen werden.


Seite 2 Donnerstag, den 12. September 2013 BRIGACHTAL<br />

Prof. Dr. Sebastian Brather betonte in seiner Ansprache das große<br />

Engagement der <strong>Gemeinde</strong>, die Ausstellung mit wissenschaftlicher<br />

Begleitung in diesem Umfang durchzuführen. Die Kooperation<br />

habe bestens funktioniert. Er machte die Menge und<br />

Vielfalt an Zeugnissen der frühmittelalterlichen Vergangenheit<br />

anhand der Gräberfunde „Zwischen den Dörfern“ deutlich. Es ist<br />

erstaunlich, was mit der archäologischen und anthropologischen<br />

Forschung zu den Lebensbedingungen anhand der Funde heute<br />

erreicht werden kann, so Dr. Prof. Brather.<br />

Ganz in seinen Bann zog Dr. Niklot Krohn als Kurator der Ausstellung<br />

die Besucher. Lebendig, unterhaltsam und doch mit einem<br />

unerschöplichen Maß an fundiertem Wissen erzählte der Archäologe<br />

vom Beginn der Merowinger-Gräberfunde im Eggwald<br />

im Jahr 1978, den Ausgrabungen in der Kirche St. Martin hin zu<br />

den Gräberfeldern „Zwischen den Dörfern“. Auch die Geschichte<br />

zur Entstehung und Namensgebung der Ortsteile sowie die herausragende<br />

Bedeutung der Kirche St. Martin im frühen <strong>Brigachtal</strong>.<br />

So bietet die Kirche St. Martin den perfekten Rahmen für die<br />

Ausstellung mit zahlreichen interessanten Ausstellungsstücken,<br />

die teilweise zum ersten Mal gezeigt werden.<br />

Ein Hörgenuss war die musikalische Umrahmung des Festaktes<br />

von Herrn Georg Däges auf Nachbauten merowingerzeitlichen<br />

Leiern. Mancher Besucher und ließ sich von den zarten und reinen<br />

Klängen der Leier verzaubern - man hätte ein Stecknadel fallen<br />

hören können.<br />

Im Anschluss an den Festakt gab es Gelegenheit zum regen Gedankenaustausch<br />

bei einem Glas Sekt, Kafee & Kuchen. Herzlichen<br />

Dank für die Bewirtung sagen wir der Katholischen Frauengemeinschaft<br />

und den Ministranten mit der <strong>Gemeinde</strong>referentin<br />

Frau Ursula Kohler.<br />

Die Ausstellung in Bildern<br />

v.l. Josef Vogt, Dr. Niklot Krohn,<br />

Bürgermeister Michael Schmitt, Prof. Dr. Sebastian Brather


BRIGACHTAL Donnerstag, den 12. September 2013 Seite 3<br />

- Die Urmark Klengen und die Urkirche Kirchdorf im Spiegel der<br />

frühmittelalterlichen Urkundenüberlieferung des Klosters<br />

St. Gallen<br />

Ein umfassendes Werk zum Preis von nur 8,50 Euro (Buchpreis )<br />

Erhältlich in der Kirche St. Martin zu den Öfnungszeiten und im<br />

Rathaus <strong>Brigachtal</strong><br />

Begleitprogramm/Lichtbildvorträge zur Ausstellung<br />

12. September 2013<br />

„<strong>Brigachtal</strong> und die Baar im frühen Mittelalter aus<br />

archäologischer Sicht“<br />

Dr. Barbara Theune-Großkopf, Archäologisches Landesmuseum<br />

Konstanz<br />

Zahlen und Daten zur Ausstellung-<br />

• 13 Jahre umfasste die Sanierung und Ausgrabungen<br />

der Kirche St. Martin<br />

• 1 ½ Jahre dauerte die Vorbereitung zur Ausstellung<br />

• Vor 35 Jahren fand man die Grabhügel im Eggwald-<br />

• 35.000 Euro kostet die Ausstellung incl. Begleitpubilkation.<br />

Durch Spenden von Firmen und Privatpersonen,<br />

der Beteiligung des Landesdenkmalamtes<br />

und der Erzdiözese Freiburg bleiben noch Restkosten<br />

von 22.000 Euro bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brigachtal</strong><br />

• 8,50 Euro kostet die Begleitpublikation zur<br />

Ausstellung<br />

Öfnungszeiten<br />

Sonn- u. feiertags v. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung (Tel. 07721/2909-33)<br />

Öfentliche Führungen<br />

Nicht versäumen sollten Sie eine öfentliche Führung durch die<br />

Ausstellung mit Dr. Niklot Krohn. Eindrucksvoll, kurzweilig und<br />

mit vielen interessanten Details, nicht nur zu den Gräberfunden,<br />

erfahren Sie mehr zur Geschichte des <strong>Brigachtal</strong>s, der Kirche St.<br />

Martin und den Lebensgewohnheiten im frühen Mittelalter.<br />

Termine:<br />

- 14. und 28. September / 12. und 26. Oktober 2013,<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über eine Spende<br />

Begleitbuch zur Ausstellung<br />

Sieben Autoren – Umfangreiches Bildmaterial und Urkunden<br />

- 135 Seiten Geschichte<br />

- Das Reihengräberfeld von Klengen<br />

- Die frühmittelalterlichen Bestattungen in prähistorischen<br />

Grabhügeln im Eggwald<br />

- Dem frühmittelalterlichen Bestattungsplatz im römischen<br />

Gutshof Überauchen<br />

- Der Kirche St. Martin: Ahnengrab und Urpfarrei<br />

- Der Kirche St. Martin: Bauliche Entwicklung und denkmalplegerisches<br />

Konzept<br />

- Die Bevölkerung <strong>Brigachtal</strong>s<br />

Mit zahlreichen frühen Urkundenbelegen und den archäologisch<br />

erforschten Fundstellen in Klengen, Kirchdorf und Überauchen,<br />

die derzeit im Rahmen einer Sonderausstellung in der Kirchdorfer<br />

Martinskirche präsentiert werden, ist das frühe Mittelalter in<br />

<strong>Brigachtal</strong> vielfältiger und besser überliefert als an jedem anderen<br />

Ort auf der Baar. Doch auch in der unmittelbaren Umgebung,<br />

etwa in Hüingen, Bräunlingen , Schwenningen oder Trossingen,<br />

wurden wertvolle und mitunter sensationelle Funde aus der Zeit<br />

des 5. bis 8. Jahrhunderts n. Chr. entdeckt, welche das Leben in<br />

der so genannten Merowingerzeit illustrieren.<br />

26. September 2013<br />

„Die Bevölkerung <strong>Brigachtal</strong>s im Spiegel der Anthropologie“<br />

Prof.Dr. Joachim Wahl, Regierungspräsidium Stuttgart,<br />

Landesamt für Denkmalplege<br />

16. Oktober 2013<br />

„Das Christentum im frühmittelalterlichen Alamannien“<br />

Dr. Niklot Krohn, Freiburg i.Br.<br />

24. Oktober 2013<br />

„Die Ortschaften des <strong>Brigachtal</strong>s in den frühen Urkunden<br />

des Klosters St. Gallen“<br />

Dr. Peter Erhart, Stiftsarchivar St. Gallen<br />

Die Vorträge beginnen jeweils um 19.00 Uhr in der Kirche<br />

St. Martin<br />

Eintritt frei – Spenden erwünscht<br />

FINISSAGE<br />

16. November 2013, 17.00 Uhr<br />

Musikalische Umrahmung „Carlina Leut“, Meersburg


Seite 4 Donnerstag, den 12. September 2013 BRIGACHTAL


BRIGACHTAL Donnerstag, den 12. September 2013 Seite 5<br />

Mitteilung des Landratsamtes Schwarzwald-<br />

Baar-Kreis<br />

zum Planfeststellungsverfahren für den Rückbau des Hochwasserrückhaltebeckens<br />

(HRB) Marbach mit Durchführung<br />

von lokalen Hochwasserschutzmaßnahmen von VS-Marbach<br />

über <strong>Brigachtal</strong> bis Donaueschingen (einschließlich Antrag auf<br />

vorzeitige Zulassung der geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

auf der Gemarkung Aufen der Stadt Donaueschingen)<br />

Das Regierungspräsidiums Freiburg (Abteilung 5, Bissierstraße<br />

7, 79114 Freiburg) hat mit Schreiben vom 05.08.2012 die Planfeststellung<br />

für den Rückbau des Hochwasserrückhaltebeckens<br />

(HRB) Marbach (durch u.a. Rückbau der Drosseleinrich tungen<br />

und der Betonschürzen sowie Abbruch des Betriebsgebäudes)<br />

im Bereich der Gemarkungen Marbach und Rietheim der Stadt<br />

Villingen-Schwenningen mit Umsetzung von lokalen Maßnahmen<br />

zur Herstellung eines 100-jährlichen Hochwasserschutzes in<br />

den Ortslagen von VS-Marbach über <strong>Brigachtal</strong>, Grüningen, Aufen<br />

bis Donaueschingen (mittels u.a. Her stellung von Dammbalkenverschlüssen,<br />

Schutzwällen, Schachtbauwerken, Errichtung<br />

neuer oder ggf. Erhöhung vorhandener Mauern) sowie die vorzeitige<br />

Zulassung für die in diesem Rahmen vorgesehenen, lokalen<br />

Hochwasserschutzmaß nahmen auf der Gemarkung Aufen<br />

der Stadt Donaueschingen beantragt. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens<br />

war anhand einer allgemeinen Vorprüfung<br />

des Einzelfalls nach §§ 3a und 3c Satz 1 mit Anlage 1 und 2 des<br />

Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) zu prüfen,<br />

ob für das genannte Vorhaben eine Verplichtung zur Durchführung<br />

einer gesonderten Umweltver träglichkeitsprüfung nach<br />

den Vorschriften des UVPG besteht.<br />

Wir geben als Ergebnis unserer Prüfung bekannt, dass eine Verplichtung<br />

zur Durchführung einer solchen Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

nicht besteht.<br />

Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar.<br />

Der weitere Verlauf des anhängigen wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahrens<br />

für das Vorhaben wird von dieser Feststellung<br />

nicht berührt.<br />

Villingen-Schwenningen, den 01.09.2013<br />

LANDRATSAMT Schwarzwald-Baar-Kreis<br />

-Amt für Wasser- und Bodenschutz-<br />

Am Hoptbühl 5, 78048 Villingen-Schwenningen<br />

gez. G/unz<br />

Einladung<br />

zur öfentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Zu der am Dienstag, den 17.09.2013 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses stattindenden öfentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen.<br />

1. Frageviertelstunde<br />

Fragen und Anregungen von Einwohnern zu <strong>Gemeinde</strong>angelegenheiten<br />

2. Bekanntgabe der in der letzten nichtöfentlichen Sitzung<br />

gefassten Beschlüsse<br />

- soweit zulässig<br />

3. Gestaltung des Umfeldes im Bereich der Mehrzweckhalle<br />

Kirchdorf<br />

Beschluss über die Vergabe der Tiefbau- und landschaftsgärtnerischen<br />

Arbeiten<br />

4. Verkehrsberuhigung im Bereich der Einmündung „In der<br />

Zielgass / Siedlerstraße“<br />

Entscheidung über einen Antrag aus der Anwohnerschaft<br />

5. Grundbuchreform - Aufhebung des kommunalen Grundbuchamtes<br />

<strong>Brigachtal</strong><br />

Antrag der <strong>Gemeinde</strong> zur Einrichtung einer Grundbucheinsichtsstelle<br />

6. Feststellung der Jahresrechnung 2012<br />

für den <strong>Gemeinde</strong>haushalt sowie für die Eigenbetriebe Wasserversorgung<br />

und Glasfasernetz<br />

7. Breitbandkonzept <strong>Brigachtal</strong><br />

a) Sachstandsbericht<br />

b) Verzicht auf Forderungen der <strong>Gemeinde</strong> gegenüber<br />

dem Eigenbetrieb<br />

Glasfasernetz - Umwandlung von Verbindlichkeiten in<br />

Eigenkapital (Passivtausch)<br />

8. Beschluss über die Annahme von Spenden<br />

9. Bauangelegenheiten – Beschluss über das Einvernehmen<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

a) Neubau eines Einfamilienhauses mit integrierter<br />

Doppelgarage, Hebelstr. 11, Klengen<br />

b) Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und<br />

Carport, Ob dem Dorf 10, Kirchdorf<br />

c) Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport und<br />

Geräteraum, Ob dem Dorf 3, Kirchdorf<br />

d) Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage,<br />

Ob dem Dorf 1, Kirchdorf<br />

e) Umbau eines bestehenden Gebäudes, Bondelstr. 35,<br />

Überauchen<br />

f) Errichtung von drei Fertiggaragen,<br />

Viktor-von-Schefelstr. 16, Überauchen<br />

g) Neubau eines Holz- und Geräteschuppens,<br />

Fichtenstr. 21/1, Kirchdorf<br />

10. Bekanntgaben der Verwaltung und Anfragen aus dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Wichtige Information für die Wähler im<br />

Wahlbezirk 00-204 in Kirchdorf<br />

Ihr Wahlbezirk ist vom Statistischen Landesamt für die repräsentative<br />

Wahlstatistik ausgewählt worden.<br />

Mit der Teilnahme an der Wahl tragen Sie dazu bei, dass für ganz<br />

Deutschland genaue Daten über die Wahlbeteiligung und die<br />

Stimmabgabe verschiedener Bevölkerungsgruppen ermittelt<br />

werden können . Das Wahlgeheimnis ist hierbei gewährleistet<br />

und eine Verletzung des Wahlgeheimnisses ausgeschlossen.<br />

Bei dieser besonderen Auswertung werden in Ihrem Stimmbezirk<br />

Stimmzettel verwendet, die lediglich einen Unterscheidungsaufdruck<br />

nach Geschlecht und sechs verschiedenen Altersgruppen<br />

enthalten. Wie bei jedem Stimmzettel sind keine personenbezogenen<br />

Daten, wie Namen und Anschrift oder Geburtsdatum<br />

aufgedruckt.<br />

Zur Ermittlung der Wahlbeteiligung werden die Wählerinnen<br />

und Wähler ausschließlich nach Geschlecht und zehn unterschiedlichen<br />

Altersgruppen ausgewertet.<br />

Die ausgewählten Wahlbezirke müssen bei der Bundestagswahl<br />

mindestens 400 Wahlberechtigte umfassen und zum Schutz des<br />

Wahlgeheimnisses dürfen keine Ergebnisse für einzelne Stichprobenwahlbezirke<br />

veröfentlicht werden. Dadurch ist sichergestellt,<br />

dass keinerlei Anhaltspunkte für die Stimmabgabe einer<br />

Einzelperson gewonnen werden.<br />

Die Auswahl der Stichprobenwahlbezirke erfolgt durch den Bundeswahlleiter<br />

in Zusammenarbeit mit den Landeswahlleitern<br />

und den Statistischen Landesämtern.<br />

Wahlamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brigachtal</strong>


Seite 6 Donnerstag, den 12. September 2013 BRIGACHTAL<br />

Wenn Sie sich in unserer attraktiven <strong>Gemeinde</strong> (ca. 5.100<br />

Einw.) als<br />

Kassenverwalter/in<br />

engagiert und zielstrebig einsetzen wollen, sollten Sie sich bei<br />

uns bewerben.<br />

Die Stelle ist zunächst befristet als Elternzeitvertretung in Teilzeit,<br />

ggf. auch in Vollzeit zu besetzen.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere<br />

• Leitung der <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

• Abwicklung sämtlicher Kassengeschäfte<br />

• Mahnung und Vollstreckungswesen<br />

• Führung der Anlagebuchhaltung<br />

Der genaue Aufgabenzuschnitt bleibt noch abzustimmen.<br />

Unsere Erwartungen:<br />

• Abgeschlossene Ausbildung als<br />

Verwaltungsfachangestellte/r<br />

• Rechts- und Fachkenntnisse im kommunalen Kassenund<br />

Rechnungswesen<br />

• Eigenverantwortliches und engagiertes Handeln<br />

• Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Organisations-<br />

und Verhandlungsgeschick<br />

• Sicherer Umgang mit den Microsoft-Oice-Produkten<br />

und Kenntnisse in den bei der KIVBF eingesetzten EDV-<br />

Verfahren, insbesondere SAP PSM<br />

Unser Angebot:<br />

• Anspruchsvolles und vielseitiges Arbeitsgebiet<br />

• Eingruppierung nach den Vorgaben des TVöD (EG 8)<br />

• Selbständiges Arbeiten in einem motivierten Team<br />

Die Stelle soll ab 15.11.2013 besetzt werden.<br />

Richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 19.09.2013 an das<br />

Bürgermeisteramt <strong>Brigachtal</strong> - Personalamt -, St. Gallus-Str. 4,<br />

78086 <strong>Brigachtal</strong>. Telefonische Auskünfte erteilen das Personalamt,<br />

Frau Obergfell, Tel. 07721/2909-25 oder Rechnungsamtsleiter<br />

Maute, Tel. 07721/2909-39.<br />

Weitere Informationen zur <strong>Gemeinde</strong>: www.brigachtal.de<br />

Wenn Sie sich in unserer attraktiven <strong>Gemeinde</strong> mit ca. 5.100<br />

Einwohnern zum 01. Dezember 2013 als<br />

Bauhofmitarbeiter/in<br />

engagiert und zielstrebig einsetzen wollen, sollten Sie sich bei<br />

uns bewerben.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere<br />

• Unterhaltung der <strong>Gemeinde</strong>straßen und sonstigen öffentlichen<br />

Flächen<br />

• Einsatz im Winterdienst<br />

Unsere Erwartungen:<br />

• Handwerkliche Ausbildung, vorzugsweise im Bereich<br />

Straßen- oder Hochbau<br />

• technisches Verständnis und Geschick<br />

• Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Flexibilität und<br />

Eigeninitiative<br />

• Kooperationsbereitschaft in einem engagierten Bauhofteam<br />

• Bereitschaft zum Einsatz im Rahmen des Winterdienstes<br />

• Führerschein Klasse C/CE<br />

• Wohnsitz in <strong>Brigachtal</strong> oder nähere Umgebung<br />

Unser Angebot:<br />

• Einstellung im Beschäftigtenverhältnis<br />

• leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für<br />

den öfentlichen Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe 5<br />

• abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen, motivierten<br />

Team<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

• Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.<br />

Ihre Unterlagen senden Sie bitte bis zum 19.09.2013 an folgende<br />

Anschrift:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Brigachtal</strong><br />

- Personalamt -<br />

St. Gallus-Str. 4, 78086 <strong>Brigachtal</strong><br />

Auskünfte erteilen das Personalamt, Frau Obergfell,<br />

Tel. 07721/2909-25 oder Ortsbaumeister Alexander Tröndle,<br />

Tel. 07721/2909-40.<br />

www.brigachtal.de


BRIGACHTAL Donnerstag, den 12. September 2013 Seite 7<br />

Neue Bürgerinfobroschüre wird verteilt<br />

Nach vier Jahren hat die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Brigachtal</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit dem Infoprint Verlag eine<br />

neue Bürgerinfobroschüre erarbeitet.<br />

Das Nachschlagewerk enthält viele Informationen<br />

zur Geschichte <strong>Brigachtal</strong>s, der Verwaltung,<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat, den Kindertagesstätten und<br />

Schulen, den Vereinen, Freizeitmöglichkeiten,<br />

kulturellen Ereignissen und vielem mehr für die<br />

<strong>Brigachtal</strong>er und alle, die es noch werden wollen.<br />

Neue Inhalte sind beispielsweise das Glasfasernetz<br />

<strong>Brigachtal</strong> oder auch das Neubaugebiet „Ob<br />

dem Dorf II“. Sämtliche Inhalte wurden aktualisiert<br />

und überarbeitet.<br />

Das Layout der 60 Seiten wurde an die Farben des<br />

<strong>Gemeinde</strong>logos angepasst. So indet man blau<br />

hinterlegt alle behördlichen Angelegenheiten,<br />

grün ist der Bereich Freizeit, Kultur und Sport gestaltet<br />

und die sozialen Belange sind in Orange<br />

gehalten. Dadurch und durch umfangreiche Verzeichnisse<br />

ist eine übersichtliche Broschüre entstanden.<br />

Zahlreiche Firmen und Gewerbebetriebe aus<br />

<strong>Brigachtal</strong> und dem Umland haben durch Werbebeiträge<br />

die Finanzierung der Bürgerinformationsbroschüre<br />

ermöglicht. Ohne die große Zahl<br />

an Werbekunden wäre es nicht möglich gewesen,<br />

eine solche Bürgerinformationsbroschüre zu erstellen.<br />

Hierfür bedanken wir uns auch im Namen<br />

von Herrn Riegger, der den Kontakt zu den Firmen<br />

geplegt hat, herzlich.<br />

Erich Riegger vom Infoprint Verlag (v.l.), Verena Kruse und<br />

Bürgermeister Michael Schmitt präsentieren die neue Broschüre<br />

Die Broschüre wurde bereits kostenlos an alle Haushalte verteilt und liegt im Rathaus zur kostenlosen<br />

Mitnahme aus.<br />

Regelmäßig direkt ins Haus<br />

Termine und Veranstaltungstipps<br />

Online-Ausgaben zum Blättern<br />

auf www.primo-stockach.de<br />

Lokal und seriös<br />

Ihr Primo-Mitteilungsblatt – informativ & unterhaltsam<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, anzeigen@primo-stockach.de | www.primo-stockach.de


Seite 8 Donnerstag, den 12. September 2013 BRIGACHTAL<br />

Kultureller Herbst <strong>Brigachtal</strong><br />

Bereits zum 21. Mal indet in diesem Jahr der „Kulturelle Herbst<br />

<strong>Brigachtal</strong>“ statt. Eine Besonderheit in diesem Jahr stellt die Sonderausstellung<br />

„Das <strong>Brigachtal</strong> im frühen Mittelalter“ dar, die Teil<br />

des „Kulturellen Herbsts“ ist. Eröfnet wurde die Veranstaltungsreihe<br />

am vergangenen Sonntag zum Tag des ofenen Denkmals<br />

in der Kirche St. Martin. An 14 Tagen wird in der Allerheiligenkirche<br />

oder in der Kirche St. Martin ein abwechslungsreiches Programm<br />

mit Konzerten, Vorträgen und Führungen geboten. Der<br />

Abschluss bildet das „Kirchenkonzert im Advent“ des Musikvereins<br />

<strong>Brigachtal</strong> am 08. Dezember.<br />

Organisiert wird die Veranstaltungsreihe auch in diesem Jahr<br />

wieder im Verbund der Kirchengemeinde, vertreten durch Pfarrer<br />

Wolfgang Kribl und Josef Vogt, und der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

durch Bürgermeister Michael Schmitt und Harald Maute.<br />

Redaktionsschlussänderung<br />

Wegen des Feiertages, am 03. Oktober<br />

2013 verschiebt sich der Redaktionsschluss<br />

für das Mitteilungsblatt wie folgt:<br />

Kalender- Erscheinungs- Redaktionsschluss<br />

woche tag im Rathaus<br />

40 Mittwoch, 02.10. Freitag, 27.09. / 10.00 Uhr<br />

Die Redaktionsschlussänderung für Weihnachten und den<br />

Jahreswechsel stehen noch nicht fest<br />

Berichte per Email: mitteilungsblatt@brigachtal.de<br />

Per Fax: 07721 / 2909-45<br />

Ansprechpartner: Stephanie Löler<br />

Telefon 07721 / 2909-34<br />

v.l.: Harald Maute, Pfarrer Gabriel Anda (in Vertretung von Pfarrer<br />

Wolfgang Kribl), Renate Strohmeyer von der Sparkasse als Sponsor,<br />

Bürgermeister Michael Schmitt und Josef Vogt stellen das<br />

Programm vor.<br />

Den Flyer, das Programm und umfangreiche Informationen sind<br />

unter „Veranstaltungen auf einen Blick“ oder auf www.brigachtal.<br />

de zu inden.<br />

Die Besucher erwarten unterhaltsame und vielseitige Veranstaltungen.<br />

Restmüll (4-, 1-wöchentliche Abfuhr)<br />

- Donnerstag, 12.09.<br />

Biomüll<br />

- Donnerstag, 12.09.<br />

Restmüll (2-, 1- wöchentliche Abfuhr)<br />

- Donnerstag, 19.09.<br />

Biomüll<br />

- Donnerstag, 19.09.<br />

Öfnungszeiten Wertstofhof:<br />

Mittwochs von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstags von 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Flohmarkt Kunterbunt<br />

Die Kita „Schlupfwinkel“ lädt am<br />

Samstag, den 28.09.2013 Familien<br />

aus Nah und Fern recht herzlich zum<br />

zweiten Flohmarkt „Kunterbunt“ ein.<br />

Dieses Mal indet unser Verkauf in<br />

der Turn- und Festhalle Überauchen<br />

statt.<br />

Interessenten die am Verkauf teilnehmen möchten, können sich<br />

telefonisch oder per E-Mail bis zum 23.09.2013 für 7.00 € einen<br />

Tisch oder mehrere Tische reservieren lassen. (Tischgröße Länge<br />

1,60m/ Breite 0,70m)<br />

Zum Verkauf der Waren besteht freie Auswahl von Kinder- und<br />

Erwachsenenartikel, jedoch sollte alles in einem guten und funktionstüchtigen<br />

Zustand sein. Der Zugang zur Turnhalle ist barrierefrei.<br />

Von 13.00 Uhr – 16.30 Uhr sind dann alle Flohmarkt - Liebhaber<br />

und Interessenten recht herzlich eingeladen zu schauen, zu kaufen<br />

und bei Kafee und leckeren Kuchen zu verweilen. ( Kuchen/<br />

Torten auch zum mitnehmen)<br />

Auf Ihr Mitwirken oder Kommen<br />

freuen sich alle von der Kita „Schlupfwinkel“<br />

Kontaktadressen:<br />

Tel: 07721 / 27344<br />

E-Mail kiga.schlupfwinkel@gmx.de<br />

Spruch der Woche<br />

Die Freiheit der Meinung setzt voraus,<br />

dass man eine hat<br />

(Heinrich Heine)


BRIGACHTAL Donnerstag, den 12. September 2013 Seite 9<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Änderung der Müllabfuhr wegen Tag der Deutschen Einheit<br />

Wegen des Feiertags der Deutschen Einheit am Donnerstag, den<br />

03.10.2013 kommt es in einigen Bezirken zu einer Verschiebung<br />

der Müllabfuhrtermine. Teilweise mussten die Termine vorverlegt<br />

werden.<br />

Die Verlegungstermine sind bereits im aktuellen Abfallkalender<br />

2013 berücksichtigt. Sie inden die Termine auch auf unserer<br />

Homepage unter www.abfall.lrasbk.de.<br />

Das Abfallwirtschaftsamt bittet rechtzeitig auf die Verlegung der<br />

Müllabfuhrtermine zu achten.<br />

Beratung zu Trennung und<br />

Scheidung<br />

- Das Kind und die Eltern -<br />

Infoveranstaltungen des „Forums Kind<br />

und Familie“ zu folgenden Themen:<br />

• Allgemeine Informationen zu Trennung und Scheidung<br />

• Das Kind und seine Eltern in der Trennungs- und<br />

Scheidungssituation<br />

• Aktuelle Themen<br />

Folgende Termine sind für dasJahr 2013 vorgesehen:<br />

Dienstag, 29.01.2013<br />

Dienstag, 05.03.2013<br />

Dienstag, 14.05.2013<br />

Dienstag, 02.07.2013<br />

Dienstag, 24.09.2013<br />

Dienstag, 12.11.2013<br />

Die Veranstaltungen inden jeweils von 17.30 Uhr bis 19.00<br />

Uhr imLandratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Am Hoptbühl 2,<br />

78048 Villingen-Schwenningen, Raum 398, statt.<br />

Zu den Veranstaltungen sind Eltern eingeladen, die vor einer<br />

Trennung stehen, bereits getrennt sind oder die Scheidung eingereicht<br />

haben.<br />

Die Veranstaltungen werden gemeinsam durchgeführt von<br />

Fachkräften der beteiligten Beratungsstellen und des Jugendamtes<br />

Schwarzwald-Baar-Kreis im Rahmen des „Forums<br />

Kind und Familie“<br />

Das „Forum Kind und Familie“ ist ein Arbeitskreis der Jugendämter,<br />

der Beratungsstellen, der Familiengerichte und von Rechtsanwälten<br />

im Schwarzwald-Baar-Kreis.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert<br />

Feldführung zu Dauerkulturen für die Biogasgewinnung und<br />

Maissorten<br />

Am Mittwoch, 18.09.2013 um 14:00 Uhr<br />

lädt das Landwirtschaftsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises zu<br />

einer Führung über das Feld mit Dauerkulturen für die Biogasgewinnung<br />

und durch die Sortenversuche im Maisein. Der Trefpunkt<br />

ist ab der Ausfahrt von der Bundesstraße 31 bei Döggingen<br />

und aus Richtung Bräunlingen beschildert. Experten der<br />

Landesanstalten werden grundlegende Ergebnisse und Anbauempfehlungen<br />

beisteuern.<br />

Durchwachsene Siplhie auf dem<br />

Versuchsfeld bei Döggingen<br />

Die Biogasgewinnung aus<br />

Ackerkulturen ist im Sinne<br />

des EEG wirtschaftlich und bei<br />

Gasdichtigkeit und Wärmenutzung<br />

auch ökologisch sehr<br />

wertvoll.<br />

Auf der Baar wird für die Biogasgewinnung vor allem Getreideganzplanzensilage,<br />

Mais und auch sehr viel Grünlandaufwuchs<br />

zur Er-gänzung des anfallenden Mistes und der Gülle energetisch<br />

eingesetzt. Die regionale Wertschöp-fung wird gestärkt.<br />

Auf dem Versuchsfeld steht Mais in zwei Reifesortimenten 33<br />

Sorten auf 102 Parzellen. Welche Sorten sich in diesem frühjahrskalten<br />

und -nassen, später trockenen Jahr durchsetzen werden,<br />

kann besichtigt werden.<br />

Ebenso auf dem Versuchsfeld werden fünf verschiedene Arten<br />

und Planzenmischungen als Al-ternativen für Silomais zur Biogasnutzung<br />

angebaut. Virginiamalve, Durchwachsene Silphie,<br />

To-pinambur sowie zwei Wildblumenmischungen werden auf<br />

Ertrag bei zwei Erntezeitpunkten bis hin zum Gasertrag getestet.<br />

Reinhard Schulze<br />

Das Kreisforstamt Donaueschingen informiert<br />

Brennholz Selbstwerber<br />

Wer in Zukunft Brennholz in einem kommunalen oder staatlichen<br />

Wald aufarbeiten möchte, muss die erfolgreiche Teilnahme<br />

an einem 2-tägigen Motorsägen Lehrgang nachweisen.<br />

Aus der Teilnahmebescheinigung müssen die Lehrgangsinhalte<br />

wie persönliche Schutzausrüstung, die Motorsäge, Schnitt- und<br />

Fälltechniken, sowie die Organisation der Rettungskette zu entnehmen<br />

sein. Eine Vergabe von Brennholz, hierzu zählt die Fällung<br />

und Aufarbeitung in Beständen, Reisschläge und die Aufarbeitung<br />

von Brennholz am Weg, ohne einen entsprechenden<br />

Nachweis ist ab sofort nicht mehr möglich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Revierleitern<br />

oder dem staatlichen Forstamt (siehe unten).<br />

Förderanträge für 2014<br />

Aufgrund einiger Änderungen für die Bereitstellung von EU-<br />

Fördermitteln im kommenden Jahr 2014, wird die Ausbezahlung<br />

von Fördergeldern für neue Förderanträte ab dem<br />

01. Januar 2014 vorerst eingestellt. Bewilligungen forstlicher<br />

Maßnahmen können erst dann wieder ermöglicht werden, wenn<br />

die Genehmigung der europäischen Kommission vorliegt.<br />

Allerdings werden Anträge die 2013 oder in den Vorjahren bewilligt<br />

wurden ausbezahlt. Anträge auf eine forstliche Förderung für<br />

das kommende Jahr 2014, wie z.B. Planzung oder Jungbestandsplege,<br />

müssen daher bis zum 15.10.2013 bei den Regierungspräsidien<br />

Freiburg und Karlsruhe eingegangen sein.<br />

Fortsetzung auf Seite 10


Seite 10 Donnerstag, den 12. September 2013 BRIGACHTAL<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Revierleitern<br />

oder dem staatlichen Forstamt.<br />

Kreisforstamt Schwarzwald-Baar<br />

Humboldtstraße 11<br />

78166 Donaueschingen<br />

Telefon: 07721 913-5200<br />

Mail: forst.donaueschingen@lrasbk.de<br />

Agentur für Arbeit<br />

Rottweil - Villingen-Schwenningen<br />

• Infoveranstaltung im BiZ Rottweil am 19. September:<br />

Nach der Schule – Lust auf Ausland?!<br />

Work & Travel in Australien, Neuseeland, Kanada oder Mexiko,<br />

Freiwilligendienste in Indien, Thailand, Südafrika oder doch lieber<br />

als Au pair in die USA, nach Costa Rica oder China? Einen<br />

Überblick über die Möglichkeiten und Chancen eines Auslandsaufenthaltes<br />

gibt die Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-<br />

Schwenningen jungen Erwachsenen am Donnerstag, den 19.<br />

September 2013 um 15:00 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ), Neckarstraße 100 in Rottweil.<br />

Mona Hafez vom Internationalen Personalservice Stuttgart informiert<br />

über verschiedene Möglichkeiten im Ausland. Sie erläutert<br />

einzelne Programme und erklärt, welche Voraussetzungen notwendig<br />

sind.<br />

Immer heißt ein Auslandsaufenthalt vor allem eins: Außergewöhnliche<br />

Erfahrungen sammeln in der Kultur eines fremden<br />

Landes, neue Freunde inden auf der ganzen Welt und unvergessliche<br />

Erlebnisse haben.<br />

Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter der Telefonnummer<br />

0741 492-224 an oder schickt eine Email an Rottweil.<br />

BiZ@arbeitsagentur.de.<br />

• Am 12. September im BiZ Rottweil: Stellensuche im Internet<br />

- Agentur für Arbeit zeigt Neueinsteigern wie es geht<br />

Bei der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz spielt<br />

das Internet eine zunehmend wichtige Rolle. Die Jobbörse der<br />

Agentur für Arbeit bietet mehrere Möglichkeiten fündig zu werden.<br />

Am Donnerstag, den 12. September 2013 ab 14:00 Uhr können<br />

sich Interessierte im Berufsinformationszentrum (BiZ) der<br />

Agentur für Arbeit Rottweil in der Neckarstraße 100 zu den verschiedenen<br />

Suchmöglichkeiten schlau machen.<br />

In Gruppen bis zu 10 Teilnehmern wird gezeigt, wie man „online“<br />

bei der Suche nach Stellen erfolgreich sein kann. Die Veranstaltung<br />

ist insbesondere für Menschen gedacht, die noch keine Erfahrung<br />

mit dem Internet haben.<br />

Wer Interesse hat, meldet sich unter 0741 492-224 telefonisch an<br />

oder schickt eine Email an Rottweil.BiZ@arbeitsagentur.de.<br />

• Vorstellung grüner Berufe im Sommercamp:<br />

Berufsberaterin Andrea Vollmer informiert im Umweltzentrum<br />

Zuerst noch müde von der langen Wanderung am Vortag schauen<br />

neun Jungs und sieben Mädchen im Umweltzentrum auf der<br />

Möglingshöhe gespannt zu, wie Berufsberaterin Andrea Vollmer<br />

die Bezeichnungen von zehn Berufen auf einen Plakatständer<br />

pinnt. Über diese Berufe wird die Beraterin von der Agentur für<br />

Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen die Schülerinnen und<br />

Schüler aus siebten und achten Klassen verschiedener Werkrealschulen<br />

im SchwarzwaldBaar-Kreis ausführlich informieren.<br />

Am Beispiel des Berufs Tierpleger listet Vollmer anschließend<br />

sieben Punkte auf, die man über diesen Ausbildungsberuf wissen<br />

sollte: Welche Fachrichtungen es gibt, wie lange die Ausbildung<br />

dauert und wie die Aussichten auf einen Ausbildungsplatz<br />

in der Region sind, wo die Berufsschule ist und welche Tätigkeiten<br />

typischerweise zum Beruf gehören, welche Schulfächer<br />

wichtig sind und wie viel Ausbildungsvergütung es in den drei<br />

Lehrjahren gibt.<br />

Dann sind die Mädchen und Jungs dran: Aufgeteilt in vier Gruppen<br />

und ausgestattet mit Informationsmaterial, Arbeitsauftrag,<br />

Stiften und großen Papierbögen nehmen sie sich vier weitere Berufe<br />

vor und stellen die sieben Punkte dazu auf Plakaten dar. Mit<br />

Fruchtgummidrops als Nervennahrung legen die Schülerinnen<br />

und Schüler eifrig los: Erst Arbeitsauftrag lesen, dann Infomaterial<br />

durchstöbern und Antworten auf das Plakat schreiben.<br />

Nach einer guten halben Stunde stehen die Ergebnisse fest und<br />

die Plakate werden an einer Wand befestigt. Jetzt wird es aufregend,<br />

denn die kleinen Gruppen stellen nacheinander ihre<br />

Ausbildungsberufe den anderen Schülerinnen und Schülern vor<br />

– und das machen sie richtig gut, wie Berufsberaterin Andrea<br />

Vollmer ihnen bestätigt. Ein Besuch auf der Homepage der Agentur<br />

für Arbeit Rottweil – Villingen- Schwenningen mit Vorstellung<br />

der vielfältigen berufskundlichen Informationsmöglichkeiten<br />

rundet die zwei Stunden des Besuchs im Sommercamp ab.<br />

Das Sommercamp wird veranstaltet vom Bildungsbüro des Landratsamts<br />

Schwarzwald-Baar-Kreis in Zusammenarbeit mit dem<br />

Staatlichen Schulamt Donaueschingen.<br />

Basis der Veranstaltung ist ein Aktivcamp. In der letzten Ferienwoche<br />

erfahren interessierte Haupt- oder Werkrealschüler der 7.<br />

und 8. Klassen an vier Tagen eine besondere Form der Unterstützung.<br />

Die Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen<br />

steht im Mittelpunkt der Konzeption.<br />

Ziele des Sommercamps sind: Die Förderung der Schülerinnen<br />

und Schüler in Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Förderung<br />

sozialer Kompetenzen durch erlebnispädagogische Inhalte,<br />

die Sensibilisierung für naturkundliche Aspekte und Umweltthemen<br />

sowie die Berufsorientierung in Umwelt- und Naturberufen<br />

und die Stärkung der Ausbildungsreife.<br />

Die Schülerinnen und Schüler verbringen fast eine Woche mit<br />

Übernachtung im Aktivcamp. Die Verplegung geschieht durch<br />

Selbstversorgung unter Anleitung von pädagogischen Fachkräften.<br />

Sie erleben Wald und Natur durch erlebnispädagogische<br />

Angebote ganzheitlich. Die sozialen Kompetenzen - vor allem<br />

Teamfähigkeit - werden durch das Erleben der Gruppe, gemeinsame<br />

Spiele und die Arbeitsteilung geschult. Ein Fest mit den Eltern<br />

rundet das Camp ab.<br />

Berufsberaterin Andrea Vollmer erarbeitet Inhalte und Anforderungen<br />

von zehn „grünen“ Berufen.<br />

Sieben Punkte sollen über einzelne Berufe aufklären.<br />

Die Schülerguppen präsentieren ihre Ergebnisse.<br />

Mach mit!<br />

Europa geht wählen ....<br />

Am 25. Mai 2014 inden die Wahlen<br />

zum Europäischen Parlament statt. Du<br />

hast die Möglichkeit, durch einen kreativen<br />

Logo-/Plakat-/Video-Beitrag alle<br />

Wahlberechtigten dazu aufzurufen,<br />

von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.<br />

Mach mit! Bewirb Dich mit Deinem<br />

Beitrag und gewinne 500,00 EUR.<br />

Alle Infos zum Wettbewerb indest Du<br />

unter https://www.facebook.com/BadenWuerttembergInEuropa


BRIGACHTAL Donnerstag, den 12. September 2013 Seite 11<br />

Ehrenamtliche Bewährungshelfer/Innen<br />

gesucht<br />

Die NEUSTART gemeinnützige GmbH ist vom Land Baden-Württemberg<br />

mit der Durchführung der Bewährungshilfe beauftragt.<br />

Wir suchen ehrenamtliche Bewährungshelfer/Innen im Schwarzwald-Baar-Kreis.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Schreiben.<br />

NEUSTART gemeinnützige GmbH, Lorenz-Bock-Straße 5, 78628<br />

Rottweil, Tel.: 0741/1752629-0, rottweil@neustart.org<br />

Sperrgüterbörse<br />

Folgende Gegenstände werden verschenkt:<br />

• Kinderbett in Holz, variabel verstellbar<br />

• Essecke mit Tisch und zwei Stühlen<br />

• Sideboard<br />

Telefon: 24472<br />

Interessenten wenden sich bitte direkt an den Schenker.<br />

Wer etwas für die Sperrgüterbörse zu verschenken hat, melde<br />

dies bitte im Rathaus, Telefon 2909-34 oder per Email an mitteilungsblatt@brigachtal.de,<br />

jeweils bis zum Redaktionsschluss.<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Seniorentag in Essey-lès-<br />

Nancy am 13.10.2013<br />

Unsere französischen Freunde aus<br />

Essey-lès-Nancy freuen sich auf<br />

den Besuch unserer Seniorinnen<br />

und Senioren und laden herzlich<br />

ein zum traditionellen Seniorentag am<br />

Kultureller Herbst 2013<br />

Donnerstag 12.Sept./// 19.00 Uhr/// Kirche St. Martin///<br />

1. Themenvortrag zur Ausstellung<br />

„<strong>Brigachtal</strong> und die Baar im frühen Mittelalter aus<br />

archäologischer Sicht“<br />

Barbara Theune-Großkopf, Archäologisches Landesmuseum<br />

Konstanz<br />

Donnerstag 26.Sept./// 19.00 Uhr/// Kirche St. Martin ///<br />

2. Themenvortrag zur Ausstellung<br />

„Die Bevölkerung <strong>Brigachtal</strong>s im Spiegel der Antropologie“<br />

Prof. Dr. Joachim Wahl, Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt<br />

für Denkmalplege<br />

Sonntag 29.Sept ///18.30 Uhr/// Kirche St. Martin<br />

Vokalkonzert – Gregorianika<br />

Leitung: Vladimir Kozlovskiy<br />

Eintritt: 16 Euro<br />

Kartenvorverkauf :<br />

- Schreibwaren Brandi, Käferstr. 12, Donaueschingen,<br />

Tel: 0771-7683<br />

- Südkurier Service-Center, Bickenstr. 19, VS-Villingen,<br />

Tel: 07721-8004-7336<br />

- Neukauf, Beim Kalkwerk 1, <strong>Brigachtal</strong>, Tel: 07721-202660<br />

- sowie über www.reservix.de und an allen angeschlossenen<br />

Vorverkaufsstellen<br />

Sonntag, den 13. Oktober 2013.<br />

Abfahrt mit dem Bus ist um 07.00 Uhr am Rathaus und beim<br />

„Haus der Senioren“,<br />

Rückkehr gegen 21.00 Uhr.<br />

Es wäre schön, wenn viele Seniorinnen und Senioren an der Fahrt<br />

teilnehmen. Diese indet nur statt, wenn die Teilnehmerzahl bei<br />

mindestens 40 Personen liegt.<br />

Anmeldungen bitte bis 26.09.2013 bei Annette Hengstler,<br />

Tel. 2909-33 oder per Email: annette.hengstler@brigachtal.de<br />

www.primo-stockach.de<br />

Infos und Aktionen im Internet.<br />

www.gregorianika.de<br />

DAS KONZERT<br />

Eine mystische Stimmung liegt in der Luft. Vor dem Publikum<br />

stehen 7 Männer in schlichten Mönchskutten, die Gesichter noch<br />

unter den Kapuzen verborgen. Lediglich das Rascheln der Gewänder<br />

ist zu hören.<br />

Als der Chor zu singen beginnt, fühlt man sich unweigerlich zurückversetzt<br />

ins Mittelalter. Gewaltig und kraftvoll erklingen die<br />

Stimmen und verursachen Gänsehaut bei den Zuhörern.<br />

Geprägt durch die tiefe Spiritualität und den makellosen Gesang<br />

zeigt der Chor, dass die klassische Gregorianik bis heute nichts an<br />

seiner Faszination verloren hat. Mit seinen Eigenkompositionen,<br />

die das Klassische mit dem Modernen verknüpfen, beschert das<br />

Ensemble dem Publikum eine spirituelle Reise, Besinnung und<br />

einen tiefen Blick in die eigene Seele.


Seite 12 Donnerstag, den 12. September 2013 BRIGACHTAL<br />

Der atemberaubend reine Gesang wird durch die außergewöhnliche<br />

Akustik in Kirchen, Höhlen und Klöstern besonders hervorgehoben.<br />

In unserer schnelllebigen Zeit schenkt GREGORIANIKA einen Moment<br />

zum Innehalten.<br />

CREDO-TOUR 2013<br />

Mit den Programmen „ORA ET LABORA“ und „TRILOGY“ erreichte<br />

der Chor in bisher mehr als 400 Konzerten viele tausend Besucher.<br />

Auch im aktuellen Live-Programm gelingt der stilprägende Brückenschlag<br />

vom Mittelalter in die Gegenwart, wenn der Chor seine<br />

einzigartige Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellt.<br />

Von klassischen Chorälen, dem berührenden „Ameno“- bis hin zu<br />

den beliebten eigenen Kompositionen:<br />

Die Künstler verzaubern mit enormer Stimmgewalt, einem atemberaubend<br />

reinen Gesang und überraschen mit neuen Beiträgen,<br />

die bisher so nicht zu hören waren...<br />

DER CHOR<br />

Im Jahr 2002 fanden sich am Konservatorium von Lwiw in der<br />

Ukraine sieben Männer zusammen, um sich einer gemeinsamen<br />

Leidenschaft zu widmen: gregorianischem Chorgesang. Dieser<br />

stellt im Ursprung das gesungene Wort Gottes als einstimmigen<br />

liturgischen Gesang der römisch-katholischen Kirche in lateinischer<br />

Sprache dar.<br />

Nachdem das Programm des Chores anfänglich aus reiner Gregorianik<br />

des frühen Mittelalters bestand, vollzog sich schon bald<br />

eine musikalische Entwicklung, die Gregorianika heute so einzigartig<br />

macht. Neben typischen einstimmigen Chorälen wurde das<br />

Programm um mehrstimmige Stücke erweitert, welche die Präzision<br />

und Stimmgewalt des Chores eindrucksvoll dokumentieren.<br />

Der stilprägende Brückenschlag vom Mittelalter in die Gegenwart<br />

gelingt dem Chor mit der Darbietung eigener Kompositionen.<br />

Diese zeigen wie Gregorianik heute klingen kann – authentisch<br />

und modern.<br />

Sonntag 06.Okt. ///18.30Uhr/// Kirche St. Martin<br />

Kammermusikalisches Konzert - „J.S. Bach - Kunst der Fuge“<br />

Kl. Kammermusik St. Georgen i. Schw.<br />

Leitung Reinhard Ziegler<br />

Eintritt frei – Spenden erwünscht<br />

Sonntag 13. Okt. ///18.30 Uhr/// Kirche St. Martin<br />

OBERTON - Klangreisenkonzert<br />

Obertonsänger und Musiker Johannes Künzler<br />

Eintritt frei – Spenden erwünscht<br />

www.traumkultur.de<br />

Johannes F. Künzler1966 in<br />

Birkenfeld ( Württemberg )<br />

geboren und dort beheimatet<br />

hat einen speziellen<br />

Gesangstil entwickelt, der<br />

Melodie und Obertongesang<br />

mit einer Traumsprache<br />

( Phantasielyrik ) verbindet.<br />

Er begleitet sich mit einem<br />

indischen Saiteninstrument<br />

der Tanbura, der Kotamo (japanische<br />

Koto, griechisches<br />

Monochord und indische Tanbura<br />

) und der Oceandrum<br />

(erinnert an Meeresrauschen).<br />

Als Obertongesang wird<br />

eine bestimmte Gesangsform<br />

bezeichnet, die mit einer<br />

speziellen Technik die Obertöne der menschlichen Stimme<br />

hörbar werden lässt, die sonst nicht hörbar sind, jedoch das<br />

Charakteristikum einer Stimme ausmachen. Mit dieser Kombination<br />

entsteht eine Stimmung, die an archaische und sakrale<br />

Klangwelten erinnert, in der sich Raum und Zeit verlieren<br />

und die Zuhörer in die Welt anderer Kulturen eintauchen lässt.<br />

Vokaltongesang - geht auf eine Stilrichtung des 5. Jahrhunderts<br />

n. Chr. im Mittelmeerraum zurück, welche sich später<br />

vermutlich etwas verändert in der Gregorianik wiederfand.<br />

Als Obertongesang wird eine bestimmte Gesangsform bezeichnet,<br />

die mit einer speziellen Technik die Obertöne der menschlichen<br />

Stimme hörbar werden lässt, die sonst nicht hörbar<br />

sind, jedoch das Charakteristikum einer Stimme ausmachen<br />

eine andere Sprache zu übersetzen. Aber ich denke, dass sie<br />

überall verstanden werden kann. Es ist das Verstehen mit dem<br />

Herzen. Sein musikalisches Wirken führte ihn bisher in vielen<br />

Konzerten, Klangreisen und zahlreichen Seminaren, bei denen<br />

es um Klang und Körpergefühl geht, durch Deutschland, in die<br />

Schweiz, nach Österreich, Italien und Burkina Faso. Daraus entwickelte<br />

sich auch ein eigener Zugang zur Malerei und Bildgestaltung,<br />

der sich seit 2009 verschiedene Ausstellungen und Buchveröfentlichungen<br />

von Bildern anschlossen.<br />

Mittwoch 16. Okt./// 19.00 Uhr/// Kirche St. Martin ///<br />

3. Themenvortrag zur Ausstellung<br />

„Das Christentum im frühmittelalterlichen Alamannien“<br />

Dr. Niklot Krohn, Freiburg<br />

Sonntag 20. Okt./// ab 11.30 Uhr/// Pfarrzentrum und Rathaus<br />

„Kilbigsonntag“ mit dem Musikverein <strong>Brigachtal</strong><br />

Ausstellung im Rathaus, Hammellauf, Unterhaltung<br />

Donnerstag 24. Okt./// 19.00 Uhr/// Kirche St. Martin///<br />

4. Themenvortrag zur Ausstellung<br />

„Die Ortsschaften des <strong>Brigachtal</strong>s in den frühen Urkunden<br />

des Klosters St. Gallen“<br />

Dr. Peter Erhart, Stiftsarchiv Sankt Gallen<br />

Sonntag 03. Nov. /// 18.30 Uhr/// Kirche St. Martin<br />

Lateinamerikanisches Folklorekonzert zur 25 Jahre<br />

Partnerschaft mit Peru<br />

Musikgruppe „Maiz“<br />

Leitung Raul Quicano Lima<br />

Eintritt frei – Spenden erbeten<br />

Raul Quicano aus Limahat für seine Musikgruppe Maiz (Mais)<br />

gewählt. Mais gilt in Peru als Symbol der Fruchtbarkeit und<br />

Hofnung. Die Mitglieder derGruppe sind ausnahmslos Südamerikaner,<br />

die im Raum Freiburg leben. Ihr Reertoir beziehen<br />

sie aus der Folklore ihres Heimatlandes, die sie mit den typischen<br />

Instrumenten des Altiplano musizieren. Die Gruppe hat<br />

ihre Auftritte vorzugsweise in den zahlreichen Perukreisen der<br />

Diözese Freiburg, wo sie durch ihre Musik einen Hauch südamerikanischer<br />

Kultur hineinträgt und die Zuhören mit den<br />

in unserer Region selten hörbaren Instrumente verzaubert.<br />

Sonntag 10. Nov.///10.00Uhr/// Allerheiligenkirche<br />

Hochamt zum Pfarreipatrozinium<br />

Kirchenchor St. Martin<br />

Leitung Andrea Grasmeyer<br />

anschließend in den Räumen des Pfarrzentrums:<br />

„Die Kirchengemeinde feiert“<br />

Samstag 16.11. Nov. ///17.00 Uhr /// Kirche St. Martin<br />

Finissage der Ausstellung : „<strong>Brigachtal</strong> im frühen Mittelalter“<br />

umrahmt durch mittelalterliche Vokal- und Instrumentalmusik<br />

durch die Musikgruppe „ Carlina Leut“ Meersburg<br />

Sonntag 08. Dez. ///18.30 Uhr ///Allerheiligenkirche<br />

Konzert zum 2. Adventssonntag<br />

Musikverein <strong>Brigachtal</strong>


BRIGACHTAL Donnerstag, den 12. September 2013 Seite 13<br />

Ferienprogramm 2013<br />

Rückblick in Bildern:<br />

Nr. 24 – Dienstag, 03.09.<br />

Fahrt mit der Schwarzwaldbahn<br />

zu den 400 Jahre alten<br />

Vogtsbauernhöfen<br />

Veranstalter: Pro <strong>Brigachtal</strong><br />

Kühlschrank bzw. Gefriertruhe Lebensmittel gekühlt und längere<br />

Zeit frisch gehalten wurden. Zum Abschluss der zweistündigen<br />

Führung durch die Zeitgeschichte des Lebens in Schwarzwälder<br />

Bauernhöfen stand noch eine Mitmachaktion aus. In zwei Rührgläser<br />

wurde reichlich fetthaltige Milch eingefüllt und jedes Kind<br />

musste einige Zeit die Kurbel drehen. Nach einiger Zeit konnten<br />

die Kinder sehen, wie sich das Fett von der Molke trennte und<br />

verklumpte. Nun wurde das Fass geöfnet und der Inhalt über einem<br />

Tuch abgeschüttet. Das Fett in einen Model gestrichen und<br />

auf einen Teller gestürzt. Nun war auch den Kindern klar, wie sie<br />

selbst Butter herstellen können, die mit frischem Bauernbrot, etwas<br />

Schnittlauch oder Gewürzblüten verzehrt werden konnte. Es<br />

gab wohl kein Kind, das nicht mehrmals ein Stück Brot mit der<br />

frischen Butter bestrichen und dies genüsslich verzerrt hätte.<br />

Nr. 25 – Mittwoch, 04.09.<br />

Alle Neune...<br />

Nr. 26 – Mittwoch, 04.09.<br />

Stylisch ins neue Schuljahr<br />

Veranstalter: Salon Weißer<br />

Nr. 27 – Samstag, 07.09.<br />

Fahrradparcours & Sicherheitstrainig<br />

Veranstalter: MSC <strong>Brigachtal</strong><br />

Die Gruppe der <strong>Brigachtal</strong>er Ferienkinder beim Eingang zum<br />

Bauernhofmuseum in Gutach<br />

Alle Bilder zum Ferienprogramm 2013 unter<br />

www.brigachtal.de<br />

Ein erlebnisreicher Tag in den Vogtsbauernhöfen<br />

23 Jungen und Mädchen waren der Einladung von Pro<strong>Brigachtal</strong><br />

gefolgt, die einen Erlebnistag im Freilichtmuseum in Gutach im<br />

Angebot hatten. Schon die Anreise auf der legendären Schwarzwaldbahn<br />

war für die sechs- bis 12-jährigen <strong>Brigachtal</strong>er Ferienkinder<br />

ein Erlebnis, da sie untereinander wetteiferten, wer<br />

am Ende noch möglichst viele Namen der 36 Tunnels aufsagen<br />

konnte. In Hausach angekommen machte sich die junge Ferienschar,<br />

die von Elisabeth Götz, Christine Sieber und dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Josef Vogt begleitet wurde, auf den Weg zum Freilichtmuseum<br />

mit seinen stattlichen Bauernhöfen, die zum Teil älter als<br />

500 Jahre sind und aus dem unterschiedlichsten Schwarzwaldregionen<br />

zusammengetragen wurden. Die Kinder waren schwer<br />

beeindruckt in welch prächtiger Statur sich der im Jahre 1612<br />

erbaute und aus 400 ausgewachsenen Baumstämmen gezimmerte<br />

Vogtsbauernhof noch heute präsentiert. Natürlich hatten<br />

die Organisatoren dafür gesorgt, dass eine bestens informierte<br />

Museumspädagogin sich der <strong>Brigachtal</strong>er Kinderschar annahm<br />

und diese durch das weitläuige Gelände führte. Sicher konnten<br />

die Kinder die vielen Details, der Ausführungen der Museumspädagogin<br />

nicht alle behalten, aber die Eindrücke und Erfahrungen,<br />

die beim Betrachten und Ausprobieren gemacht wurden,<br />

werden wohl den meisten Kindern unvergessen bleiben. Man<br />

merkte es den Kindern an mit welcher Neugier sie den Peterhof<br />

über die verschiedensten Durch-, Auf- und Abgänge durchqueren<br />

und dabei in der Bauernstube die Sitzordnung der Herrschaft<br />

und des Gesindes kennenzulernen und die Küche mit seiner<br />

Rauchkammer in Funktion zu sehen. Völlig unbegreilich war es<br />

für die Kinder, dass es einmal eine Zeit gab, wo fünf bis zehn Kinder<br />

in einem Zimmer schlafen mussten und davon noch mehrere<br />

in einem Bett, das nur mit Stroh etwas ausgepolstert war.<br />

Wie wichtig es ist, dass Kinder von Zeit zu Zeit die Begegnung<br />

mit Orten haben, in der ihre Vorfahren lebten, merkte man an<br />

den vielen Fragen, die die Kinder der Museumspädagogin stellten<br />

und die diese mit Hilfe von Anschauungsobjekten geduldig<br />

beantwortete. So zeigte sie den Kindern wie in der Zeit ohne<br />

17.09.<br />

Franziska Bruck, Viktor-von-Schefel-Str. 5,<br />

Den Jubilaren gelten unsere herzlichsten Glückwünsche.<br />

79 Jahre<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Ab dem 75. Lebensjahr werden die Geburtstage jährlich mit Namen<br />

und Anschrift im Mitteilungsblatt und der Tagespresse veröfentlicht.<br />

Auch gratulieren wir auf diesem Weg zur Goldenen<br />

und Diamantenen Hochzeit.<br />

Sollten Sie keine Veröfentlichung Ihres Namens wünschen teilen<br />

Sie uns dies bitte 3-4 Wochen vor Ihrem 75. Geburtstag mit.<br />

Ansprechpartner im Rathaus ist Frau Annette Hengstler, Telefon<br />

2909-33 oder per E-Mail: annette.hengstler@brigachtal.de


Seite 14 Donnerstag, den 12. September 2013 BRIGACHTAL<br />

Kräuterbüschel bringen Spende in Höhe von 460.- Euro<br />

Klothilde Ritzmann spendet den Erlös aus dem Kräuterbüschelverkauf<br />

am Fest Mariä Himmelfahrt an die Oradea Rumänienhilfe.<br />

Ein herzliches Vergelt’s Gott an Frau Ritzmann und an alle<br />

Spenderinnen und Spender!<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Martin<br />

Abkürzungen: Ki = Kirchdorf, Kle = Klengen, Üb = Überauchen,<br />

Ma = Marbach, Ta = Tannheim, Pf = Pfafenweiler,<br />

Hzw = Herzogenweiler, Uk = Unterkirnach<br />

SAMSTAG, den 14.09.2013<br />

10.00 Pf Schulanfangsgottesdienst<br />

18.30 Uk Eucharistiefeier mit Pfr. Ernst Gicklhorn<br />

SONNTAG, den 15.09.2013<br />

10.00 Ta Wortgottesfeier -Kindergottesdienst-<br />

10.00 Pf Eucharistiefeier mit Pfr. Ernst Gicklhorn<br />

18.30 Ki Eucharistiefeier mit Aufnahme und Verabschiedung<br />

von Ministranten<br />

musikalisch mitgestaltet vom Gesangverein<br />

<strong>Brigachtal</strong><br />

Seelenamt für Stephan Hirt; wir beten außerdem für<br />

Agnes und Alfred Gißler; Hans u. Erna Mayer u.<br />

verst. Ang.<br />

DIENSTAG, den 17.09.2013<br />

18.00 Kle Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uk Eucharistiefeier<br />

MITTWOCH, den 18.09.2013<br />

08.25 Ki Ökum. Schulgottesdienst zum Schuljahresbeginn<br />

18.30 Ma Eucharistiefeier<br />

Wir beten für Kurt Weißhaar, Fam. Emil Elsässer;<br />

Maria Kapp u. Ang.; Max Schütz; Maria u. Helmut<br />

Zimmermann u. Ang.<br />

DONNERSTAG, den 19.09.2013<br />

18.00 Ki Rosenkranzgebet<br />

18.30 Ki Eucharistiefeier<br />

Wir beten für Priska Allgeier u. Ang.; Fam. Josef u.<br />

Maria Woitulek; Viktor Duda, leb. u. verst. Ang.;<br />

Anschließend eucharistische Anbetung.<br />

FREITAG, den 20.09.2013<br />

18.30 Üb Eucharistiefeier<br />

2. Opfer für Stephan Hirt; wir beten außerdem für<br />

Fam. Martin u. Paula Einger; Fam. Franz u. Rita<br />

Einger; Alois Schalhuber.<br />

SAMSTAG, den 21.09.2013 Hl. Matthäus, Apostel und<br />

Evangelist – Fest<br />

18.30 Ta Eucharistiefeier<br />

SONNTAG, den 22.09.2013<br />

10.00 Ki Wortgottesdienst (Herr Cielenga)<br />

10.00 Uk Eucharistiefeier<br />

18.30 Pf Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme<br />

Eheaufgebot:<br />

1. Verk.: Matthias Bossert, Kfz-Meister und Gerlinde Albicker,<br />

Steuerfachwirtin, beide aus <strong>Brigachtal</strong><br />

„Was immer Du auf Erden schenkst,<br />

es wird Dich in den Himmel begleiten“<br />

Übersicht weiterer Termine<br />

Sa, 14.09.<br />

10.30 Uhr, Obermini-Sitzung, Teestube<br />

Büro <strong>Brigachtal</strong><br />

Ulrike Gwosch, Sabine Einger, St.-Martin-Str. 11,<br />

78086 <strong>Brigachtal</strong><br />

Di, Do, Fr: 8.30h-11.30h, Do: 15.00h-18.00h, Tel. 07721/32548<br />

Fax: 07721/507257, e-mail: info@kath-brigachtal.de<br />

www.kath-brigachtal.de<br />

Bankverbindung:<br />

Konto Nr. 38621, Sparkasse SWB, BLZ 694 500 65<br />

Seelsorgeteam<br />

Pfarrer Wolfgang Kribl,<br />

St.-Martin-Str. 2, 78086 <strong>Brigachtal</strong>, Tel.07721/22244,<br />

Fax: 07721/30157, e-mail: wolfgang_kribl@web.de<br />

Sprechzeit: nach Vereinbarung<br />

Pastoralreferentin Elisabeth Auer, Tel. 07721/993692<br />

Hauptstraße 31, 78052 VS-Pfafenweiler<br />

e-mail: elisabeth.auer@kath-pfafenweiler.de<br />

Sprechzeit: nach Vereinbarung<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Ursula Kohler<br />

St.-Martin-Str. 2, 78086 <strong>Brigachtal</strong> (Pfarrhaus), Tel. 07721/993712<br />

e-mail: u.kohler@kath-brigachtal.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Evelyn Zinser<br />

Kirchplatz 4, 78089 Unterkirnach (Pfarrhaus),Tel. 07721/502334<br />

e-mail: evelyn@zinser.name<br />

Pfarrbüro (Frau Losing): Am Talacker 9/1 , 78052 VS-Marbach<br />

Telefon: 07721/9835-0, Telefax 9835-21<br />

Öfnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Donnerstag 8.30 - 12 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 11 Uhr<br />

Email: matthaeus-vl@t-online.de<br />

Bankverbindung: Kto-Nr. 38176, Spark, Schwarzw.-Baar<br />

<strong>Gemeinde</strong>hilfsverein: Kto-Nr. 58661, Spark. Schwarzw.-Baar<br />

Jesus Christus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben<br />

und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium.<br />

1. Tim. 1,10<br />

Samstag, 14.09.2013<br />

19.30 Uhr Konzert „El Rondador“ mit Gabriele Flynn und Thomas<br />

Heinson in der Versöhnungskirche,<br />

Eintritt frei, Spenden sind erbeten<br />

Sonntag, 15.09.2013 - 16. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.30 Uhr Lobpreis (C. Jansen)<br />

10 Uhr Hauptgottesdienst aus der Predigtreihe „Toleranz“ Lukas<br />

14, 15-24 „Toleranz fängt bei mir an“ (Präd.in G. Rittner)<br />

Opfer für den <strong>Gemeinde</strong>hilfsverein der Matthäussgemeinde<br />

Anschließend Kirchkafee im Versöhnungssaal<br />

10 - 12 Uhr Kigo-Cool „Ganz schön mächtig“ im Matthäussaal<br />

(Kigo-cool-Team)


BRIGACHTAL Donnerstag, den 12. September 2013 Seite 15<br />

Montag, 16.09.2013<br />

10 - 11.30 Uhr Krabbelgruppe im Matthäussaal (Ines Breithaut)<br />

Dienstag, 17.09.2013<br />

19 Uhr Ältestenkreissitzung im Matthäussaal (Elke Lange)<br />

Mittwoch, 18.09.2013<br />

12 - 13.30 Uhr Mittagessen in Gemeinschaft „MIG“ im Matthäussaal<br />

(Elke Lange & Team)<br />

Donnerstag, 19.09.2013<br />

19.30 Uhr Gesprächskreis im Matthäussaal (Pfr.in B. v. Kienle)<br />

Samstag, 21.09.2013<br />

19 Uhr Hauptgottesdienst<br />

(Präd.in I. Reich) mit Taufe von Leon Esmann<br />

Opfer für die Kirchengemeinde Villingen<br />

Wer möchte unser Kirchendienerteam (8 Personen) verstärken?<br />

Bitte anrufen unter Tel. 07721-98350.<br />

Freude am Musizieren?<br />

Wir suchen immer noch ein paar Menschen, die gerne den Gottesdienst<br />

musikalisch mitgestalten wollen und mit und für andere<br />

ihre musikalische Begabung und ihr Instrument einsetzen<br />

wollen. Bitte melden Sie sich im Pfarramt 07721-98350.<br />

TERMINE ZUM VORMERKEN:<br />

Das Erntedankfest mit griechischem Essen ist am 29.09.2013 im<br />

Anschluß an den Gottesdienst ab ca. 12 Uhr. Hierzu ladet die Matthäusgemeinde<br />

alle ganz herzlich ein!<br />

Ein bunter Kabarettabend am Mittwoch 02.10.2013 um 20 Uhr<br />

in der Versöhnungskirche mit Pfarrer Ingmar von Maybach-Mengende<br />

„Bundesweite C(hristlich) S(atiristische) U(nterhaltung).<br />

Vorverkauf: <strong>Gemeinde</strong>büro Matthäusgemeinde Tel. 07721-<br />

98350, Mo.-Do. 9 - 12 Uhr. Eintritt: VVK 13 €, Abendkasse 15 €,<br />

Ermäßigt (Studenten, sonst. ger. Einkommen) 10 €. In der Pause<br />

wird Sekt verkauft zugungsten der Renovierung des Versöhnungssaals<br />

der Matthäusgemeinde.<br />

Am Samstag 12.10.2013 um 19.30 Uhr indet ein Konzert „Spanische<br />

Musik aus der Alten und Neuen Welt“ in der Versöhnungskirche<br />

statt mit Christina Haigis (Gesang), Staphan D. Weisser<br />

(Gitarre) und Luliane Kamp (Klavier). Kartenverkauf: 10 € Abendkasse,<br />

8 € Vorverkauf (Pfarr-büro 07721-98350), 6 € Schüler &<br />

Studenten. Auch hier in der Pause Sektverkauft zugungsten der<br />

Renovierung des Versöhnungssaals der Matthäusgemeinde.<br />

Für die Herstellung unseres Matthäussektes brauchen wir noch<br />

Apfelsaft/Weinkisten aus Kunststof.<br />

Wer uns welche zukommen lassen möchte, bitte ans Pfarrbüro<br />

(Tel. 98350).<br />

13.09.2013 20:00 Probe Gruppe I<br />

18.09.2013 20:00 Maschinistenprobe Gruppe I und II<br />

18.09.2013 20:00 3. Sitzung Gesamtauschuss /<br />

Nachbesprechung Dorfest<br />

30.09.2013 20:00 Probe Gruppe II<br />

03.10.2013 Auslug Abt. Kirchdorf<br />

04.10.2013 Auslug Abt. Kirchdorf<br />

05.10.2013 Auslug Abt. Kirchdorf<br />

Vorschau:<br />

09.11.2013 19:30 Kabarettabend im Martinssaal/Pfarrzent<br />

rum mit „Die 2 Drei“ aus Löingen<br />

(Programmbeginn: 20.00 Uhr)<br />

Jugendfeuerwehr<br />

13.09.2013 18:30 Probe<br />

14.09.2013 06:30 Auslug in Europa-Park<br />

20.09.2013 18:30 Probe<br />

27.09.2013 18:30 Probe<br />

29.09.2013 09:15 Delegiertenversammlung und<br />

Sternfahrt in Furtwangen<br />

04.10.2013 18:30 Probe<br />

11.10.2013 18:30 Probe<br />

Liebe Mitglieder!<br />

Alle, die sich für Freitag (13.Sept.) zum Besuch des Reitturniers<br />

angemeldet haben, sind inzwischen über die Einzelheiten informiert<br />

worden: Diejenigen, welche mit dem Auto fahren, wissen,<br />

wen sie zwischen 13:15 und 13:30 Uhr abholen und wo sie am<br />

Reitturnier parken sollen. Diejenigen, welche abgeholt werden,<br />

wissen, wer mit dem Auto bei Ihnen vorbei kommt. So trefen wir<br />

uns dann alle pünktlich um 14:00 Uhr an der Kasse des Haupteinganges<br />

zum Reitturnier. Sollte jemand unvorhergesehen verhindert<br />

sein, bitte bei Poschmann (Tel.27325) melden. Somit ist<br />

also nur noch Petrus zu überzeugen, angemessenes Wetter zu<br />

machen.<br />

Und wie immer ist donnerstags um 14:30 Uhr die beliebte Füreinanderstunde<br />

im Werk- und Vereinshaus in der Hauptstr.29.<br />

Radtour<br />

Wir trefen uns jeden Donnerstag zu unserer Radtour.<br />

Trefpunkt bei Roland Hirt um 18.30 Uhr<br />

Informationsabend für alle, denen die eigene Gesundheit<br />

wichtig ist!<br />

ACHTUNG!!! Plätze begrenzt, Anmeldung erforderlich!!!<br />

im Vereinsheim des Radsportvereins Edelweiß Klegen e. V.<br />

am Freitag, den 20.09.2013 um 19:00 Uhr<br />

über Energie- & Informations-Medizin<br />

Herr Jörg Dieter Günther, Master of Medicine (Univ. Tianjin) /<br />

Heilpraktiker / Sport-Physiotherapeut zeigt uns seine Verknüpfungsmöglichkeiten<br />

aus:<br />

• der Schulmedizin<br />

• der Wissenschaftlichen Medizin<br />

• der Philosophie der traditionellen chinesischen Medizin<br />

und<br />

• der Sicht des Oberon 4021 in Diagnose und<br />

Behandlung<br />

Eintritt frei - Vortragsdauer ca. 90 Minuten<br />

Vor-Sicht ist besser als Nach-Sorge<br />

Anmeldung unter: Tel. 07721/206560 oder<br />

Email: rvklengen@gmx.de


Seite 16 Donnerstag, den 12. September 2013 BRIGACHTAL<br />

Öfnungszeiten Schützenhaus<br />

- Mittwoch 16.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

- Sonntag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Trainingszeiten Kugelschützen<br />

- Jugend - Freitag 17.00 Uhr – 19.00 Uhr<br />

- Erwachsene - Freitag ab 19.00 Uhr<br />

Trainingszeiten Bogenschützen (auf dem Bogensportgelände)<br />

- Montag 18.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

- Donnerstag 18.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

- Sonntag ab 14.00 Uhr<br />

Schnupperschießen<br />

Luftgewehr und Kleinkaliber<br />

- jeden 1ten Sonntag im Monat im Schützenhaus<br />

von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Bogenschießen<br />

- zu den angegebenen Trainingszeiten<br />

Wir standen etwas tiefer und spielten variabel von hinten raus.<br />

Gegen den Liga Konkurrenten FC Tannheim gelang ein überzeugender<br />

1:0 Sieg, nach feiner Einzelleistung und sattem 20 Meterschuß<br />

von Mittelfeld Regisseur Michael Witt. Zu erwähnen noch<br />

das unterhaltsame und sehr temporeiche Spiel gegen den Verbandsligisten<br />

FC Radolfzell. Jeder ging bis an seine Grenzen und<br />

so konnten wir ganz frech mitspielen.<br />

14 Minuten lang lag ein 0:0 in der Luft, bevor der Schiedsrichter<br />

eine Elfmeterfehlentscheidung fällte.<br />

Im folgendem Spiel gegen Spfr. Neukirch war so der AKKU leider<br />

etwas leer.<br />

Die körperlich sehr starken teams von DJK Villingen 1 und DJK<br />

Donaueschingen 1 entschieden das Spiel mit Einzelaktionen.<br />

Saisonstart am Samstag, den 14. September:<br />

Gegner: SG Hüingen – Bräunlingen 2<br />

Spielort: Stadion Bräunlingen, Uhrzeit: 17:45 Uhr<br />

SKY im Vereinsheim des FC Kirchdorf !!!<br />

Alle Spiele und natürlich auch alle Tore Live und in gemütlicher<br />

Atmosphäre !!! Schauen Sie doch vorbei, wir freuen uns !!!<br />

Sonntagsfrühschoppen im Kirchdorfer Vereinsheim<br />

ab 9:30 Uhr<br />

1. Fußballlohmarkt der SG <strong>Brigachtal</strong><br />

Am Samstag, den 14.09.2013 veranstaltet die SG <strong>Brigachtal</strong> beim<br />

Vereinsheim des FC Klengen einen Fußballlohmarkt.<br />

Wir bieten jedermann die Möglichkeit hier in eigener Regie einen<br />

Stand zu betreiben, um gebrauchte Fußballartikel anbieten<br />

zu können. Wir bitten darum auch nur Artikel rund um den Fußball<br />

anzubieten. Wir stellen Ihnen eine komplette Tischgarnitur<br />

zur Verfügung, 2 Bänke plus 1 Tisch, gegen ein Gebühr von 8€.<br />

Der Aufbau erfolgt ab 9.00 Uhr. Verkaufszeit ist von 10.00 bis<br />

14.00 Uhr.<br />

Für Essen und Trinken wird gesorgt.<br />

Viele Eltern haben uns angesprochen und solch einen Flohmarkt<br />

angeregt, da viele zuhause Schuhe und Kleidung haben, welche<br />

den Kindern nicht mehr passt und so die Möglichkeit besteht<br />

diese zu veräußern bzw. sich ebenso wieder günstig einzudecken<br />

für die neue Saison. Wir würden uns freuen wenn sich viele<br />

Teilnehmer melden. Gerne kann man sich auch zusammentun<br />

um sich einen Stand zu teilen.<br />

Voranmeldung wird erbeten an Ralf.Koehler@dvag.de<br />

Junioren – Vorbereitung:<br />

Die SG B hat am letzten Samstag beim FC Wolterdingen um den<br />

B+B Cup gespielt.<br />

Spielzeit je 16 Minuten. Ohne unsere drei „noch verletzten“ Stürmer<br />

Mager, Bucher und Selonke angereist, zeigte sich unser junges<br />

SG B team taktisch, dennoch über weite Strecken schon ganz<br />

passabel.<br />

Herzliche Einladung an alle Musikschüler, Orchesterspieler,<br />

Vereinsmitglieder, Ausbilder und deren Familien<br />

Vereinsauslug am Sonntag, 15. September 2013<br />

10:30 Uhr Trefpunkt am Werk- und Vereinshaus Klengen<br />

Abmarsch Richtung Grüningen<br />

11:30 Uhr Grillpause an der Rebberghütte in Grüningen<br />

12:45 Uhr Fußmarsch nach Donaueschingen<br />

14:00 Uhr Besuch des Kinder- und Jugendmuseums mit Führung<br />

und anschließender Erkundungstour<br />

Interessante Phänomene aus den Bereichen Wissenschaft und<br />

Technik, Mensch und Natur werden durch zahlreiche Mit-mach-<br />

Exponate vermittelt. Interaktive Stationen und Werkbereiche laden<br />

zum Experimentieren mit allen Sinnen ein. Eigene Aktivität<br />

ist Programm, denn das Kinder- und Jugendmuseum bietet Wissen<br />

zum Anfassen - auch für Erwachsene!<br />

17:00 Uhr Rückfahrt nach Klengen<br />

17:30 Uhr Gemütlicher Ausklang und Helferfest im/am Werkund<br />

Vereinshaus Klengen<br />

Für Verplegung ist bestens gesorgt.<br />

Den Eintritt für das Museum übernimmt der Verein.<br />

Bei schlechtem Wetter fallen die Wanderung und die Grillpause<br />

leider aus. Trefpunkt ist dann um 13:00 Uhr am Werk- und Vereinshaus,<br />

um mit Privat-PKWs ins Kinder- und Jugendmuseum<br />

nach Donaueschingen zu fahren. Der gemütliche Ausklang/Helferfest<br />

indet bei jedem Wetter statt.<br />

Rückmeldung:<br />

Wir bitten euch um eine verbindliche Anmeldung bis spät.<br />

Donnerstag,12.09.2013 per Mail an Christina Käfer: christina.<br />

kaefer@web.de oder telefonisch unter 07721 33200<br />

Also packt festes Schuhwerk, Regenschutz und gute Laune ein.<br />

Es freut sich auf euer Kommen und auf schönes Wetter<br />

Die Vorstandschaft


BRIGACHTAL Donnerstag, den 12. September 2013 Seite 17<br />

Herzliche Einladung an alle Helfer am Dorfest 2013<br />

DANKE!<br />

Wir möchten uns recht herzlich bei allen Helfern für ein gelungenes<br />

Dorfest 2013 bedanken.<br />

Die Vorstandschaft lädt deshalb alle engagierten Vereinsmitglieder<br />

und freiwilligen Helfer zu einem guten Essen und geselligem<br />

Beisammensein ein. Wir freuen uns auf Euer Kommen<br />

zum<br />

HELFERFEST<br />

am Sonntag, 15. September 2013 um 17:30 Uhr<br />

im/am Werk- und Vereinshausin Klengen<br />

Für eine konkrete Planung bitten wir euch um eine verbindliche<br />

Anmeldung bis spät. Donnerstag, 12.09.2013 per Mail<br />

an Christina Käfer: christina.kaefer@web.de oder telefonisch<br />

unter 07721 33200<br />

Das Vorstandsteam<br />

Yogakurs für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Unter der bewährt motivierenden Leitung von Claudia Bruhn, Yogalehrerin,<br />

lernen und vertiefen wir Körperstellungen, Atmungsund<br />

Entspannungstechniken.<br />

Montags ab 16. September 2013, 10.00 Uhr – 11.30 Uhr<br />

10 Morgen, Gebühr: € 50,00<br />

In den Mittwochkursen ab 18. September 2013 , 18.00 Uhr und<br />

19.45 Uhr gibt es noch wenige freie Plätze.<br />

Je 10 Abende, Gebühr: € 50,00<br />

<strong>Brigachtal</strong>, Pfarrzentrum<br />

Anmeldung: Gabriele Kneißle 0 77 21/2 86 55<br />

neue Kurse :<br />

Pilatesfür Fortgeschrittene I<br />

Kursbeginn :<br />

ab Montag, dem 16. September 2013<br />

12 Abende<br />

18:00 Uhr – 19:30 Uhr im Kath. Pfarrzentrum<br />

<strong>Brigachtal</strong> - Kirchdorf<br />

Pilatesfür Fortgeschrittene II<br />

Kursbeginn : ab Montag, dem 16.September 2013<br />

12 Abende<br />

20:00 Uhr – 21:30 Uhr<br />

im Kath. Pfarrzentrum <strong>Brigachtal</strong> - Kirchdorf<br />

Gebühr/Kurs : 60,00€<br />

Leitung : Athina Vassilakou, Pilates-Trainerin, Masseurin, Entspannungspädagogin<br />

Anmeldung : Birgit Käfer Tel.: 07721/32161<br />

Aussehen, Wohlbeinden und Bewegungen können Sie mit der<br />

Pilates Methode verändern und ein völlig neues Körpergefühl<br />

erfahren.<br />

60+: Elastisch und it für den<br />

Alltag<br />

Kursbeginn : ab Mittwoch, dem<br />

25. September 2013<br />

12 Nachmittage<br />

16:15 Uhr – 17:15 Uhr<br />

im Kath. Pfarrzentrum <strong>Brigachtal</strong> – Kirchdorf<br />

Gebühr/Kurs : 60,00€<br />

Leitung und Anmeldung : Johanna Hildebrand, Gymnastik- und<br />

Rückenschullehrerin, Tel.: 07721/30458<br />

60+ ist ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm.<br />

Es beinhaltet insbesondere Rückenschule, Sturzprophylaxe, Entspannungsübungen<br />

und vieles mehr für Senioren /-innen.


Seite 18 Donnerstag, den 12. September 2013 BRIGACHTAL<br />

Am Sonntag, den 29.09.2013 indet eine Tagesfahrt mit dem OV<br />

Königsfeld-Mönchweiler nach Aulendorf zum Rittermahl statt.<br />

Nach dem Essen geht es nach Zwiefalten.<br />

Preis € 35,- inklusive Sektfrühstück und Senioren-Rittermahl<br />

(ohne Getränke).<br />

Abfahrt ab Marbach „Linde“ ca. 8.30 Uhr.<br />

Nach Marbach bilden wir Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW.<br />

Anmeldungen bis 20.09.2013 bei A. Schmidt Telef. 07725-7746<br />

ACHTUNG MINIS UND TEENIES: ÄNDERUNG!!!!!<br />

Die Proben beginnen nicht wie bisher bekannt gegeben am<br />

17.09., sondern erst am Dienstag, den 1.10.2013. Bitte beachten!!!<br />

Liebe Landjugendmitglieder<br />

Die Zeit rennt und das Kreiserntedankfest in Bräunlingen vom<br />

04.10. – 07.10.2013 rückt immer näher. Wie jedes Jahr machen<br />

wir wieder einen Erntedankwagen und laufen am Sonntag,<br />

den06. Oktober am Erntedankumzug mit. Damit wir bis dorthin<br />

den Wagen fertig bekommen, bitten wir um zahlreiche Helfer.<br />

Wie schon bekannt, trefen sich die Jungs jeden Abend ab 19.00<br />

Uhr in der Landjugendhalle und die Mädels im Gruppenraum<br />

zum Kleben der Motivtafeln.<br />

Eine Bitte an die Bevölkerung<br />

Wir würden uns über Obst-, Gemüse und Blumenspenden für<br />

unseren Erntedankwagen riesig freuen. Diese werden von den<br />

Landjugend-Mitgliedern abgeholt. Bitte melden Sie sich bei<br />

Anna Merkle, Tel. 0176 93103585. Dafür ein Dankeschön im Voraus.<br />

Vorschau<br />

Im November wollen wir einen Adventskalender basteln. Dafür<br />

sollte jeder schon mal 24 leere Klopapierrollen sammeln.<br />

Frauen zu vernetzen. Weitere Infos und Anmeldung bis 27. Sept.<br />

beim Bildungs.- und Sozialwerk des Landfrauenverbandes Südbaden<br />

e.V. unter Telefon: 0761-27133-28 oder www.landfrauenverband-suedbanden.<br />

de.<br />

DLV-Projekt „ Gartenkinder“ erfolgreich gestartet – weitere<br />

Schulungen geplant<br />

Der Landfrauenverband hat ein Projekt „ Gartenkinder gestartet.<br />

Dies ist eine Kooperation des Deutschen Landfrauenverbandes<br />

mit der der Stiftung „Besser Essen, besser Leben“:<br />

Aktuell sind rund 100 qualiizierte Landfrauen deutschlandweit<br />

in Kindergärten unterwegs und wecken bei den Kindern auf<br />

spielerische Art und Weise Verständnis für den Naturkreislauf.<br />

Die Kinder lernen, dass Planzen Lebewesen sind, die man plegen<br />

und in ihrer Entwicklung begleiten muss. Mit einem kleinen<br />

Startpaket (Zimmer-Gewächshaus, Arbeitsmaterialien) ausgerüstet,<br />

stehen die geschulten Landfrauen den Kindergarten-<br />

Teams mit Rat und Tat zur Seite. Je nach Saison werden versch.<br />

Gemüsesorten gesät, geplanzt, gezogen, geerntet und auch<br />

gemeinsam gegessen.<br />

Das Projekt indet sehr großen Anklang, deshalb plant der Landfrauenverband,<br />

weitere Landfrauen zu schulen. Eine eintägige<br />

Fortbildung wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 in Südbaden<br />

stattinden. Interessierte Landfrauen können sich beim dlv informieren<br />

und bewerben (Katerina Tahawokh, Tel. 030/284492921)<br />

tahawokh@landfrauen. Info.l<br />

Ferienprogramm der U12<br />

Zum Ende der Sommerferien erlebten 12 Nachwuchs-Leichtathleten<br />

im Alter von 10-12 Jahren, zusammen mit ihrer Übungsleiterin<br />

Anja Huber und drei weiteren Begleitern, einen unvergesslichen<br />

Ferientag.<br />

Zunächst fuhr die Gruppe in Privat-Pkws nach Binzwangen. Dort<br />

stiegen sie in vier Vierer-Kanus um und setzen die weitere Reise<br />

auf der Donau fort. Bei Riedlingen galt es ein Wehr zu überwinden.<br />

So wurden die Kanus mit vereinten Kräften geschultert und<br />

um das Wehr herumgetragen. Nach einer stärkenden Vesperpause<br />

ging es auf der Donau weiter bis zur Ausstiegstelle in Zwiefaltendorf.<br />

Dort endete die ca. vierstündige Kanufahrt, bei der sich<br />

auch das Sommerwetter von seiner strahlensten Seite zeigte.<br />

Jede Menge Spaß und Abkühlung fanden die Kinder am Kiesstrand<br />

des Donauufers, bevor ein gemeinsames Würsten-Grillen<br />

den Ferientag endgültig beendete.<br />

Liebe Mitglieder<br />

Der Landfrauenverband bietet folgende Seminare an:<br />

Mehr Frauen in die <strong>Gemeinde</strong>räte!<br />

Im Rahmen unserer Seminarreihe „ Politik braucht Männer und<br />

Frauen“ lädt der Landfrauenverband Südbaden im Vorfeld der<br />

Kommunalwahlen 2014 politisch interessierte Frauen zu dem<br />

Tagesseminar „ Kommunalpolitik – Sie sind gefragt!“ am 19.<br />

Oktober 2013 in Freiburg ein.<br />

Das Seminar will Frauen für die Kommunalpolitik motivieren und<br />

ihnen den Einstieg erleichtern. Sie erfahren, wofür die Kommune<br />

zuständig ist, wie Entscheidungsprozesse ablaufen und was<br />

sie über das Wahlverfahren wissen müssen. Der Tag bietet auch<br />

eine gute Gelegenheit, sich mit anderen politisch interessierten


BRIGACHTAL Donnerstag, den 12. September 2013 Seite 19<br />

• Spielberichte<br />

FV Tennebronn - SG Klengen-Kirchdorf 4:2 (3:2)<br />

Nach der doch etwas unglücklichen Niederlage am vergangenen<br />

Sonntag ging es zum nächsten Landesliga Absteiger nach<br />

Tennenbronn. Wie leider des öfteren wurde erneut die Anfangsphase<br />

verschlafen und bereits nach 20 Sekunden führte der Gastgeber<br />

durch ein Eigentor. Mit etwas Glück konnte die druckvolle<br />

Anfangsphase der Tennebronner ohne weiteren Schaden überstanden<br />

werden. Nach einer Standardsituation war es Hannes<br />

Heinzmann, der den Ausgleich für die SG besorgte. Doch kurze<br />

Zeit später ging der FV T nach einem Freistoß in Führung. Der<br />

Ball sprang dabei unglücklich vom Pfosten an den Rücken von<br />

Marc Kost und von dort ins Tor. Wenige Minuten später gelang<br />

der SG der erneute Ausgleich. Jedoch war der Schiedsrichter anderer<br />

Meinung und war der einzige, der den Ball nicht hinter der<br />

Linie sah. Im direkten Gegenzug iel das 3:1. Noch vor der Pause<br />

gelang Manuel Payo der wichtige Anschlusstrefer. In der zweiten<br />

Halbzeit war die SG Klengen-Kirchdorf die Spiel bestimmende<br />

Mannschaft doch es fehlten die Torgelegenheiten. So konnten<br />

die Tennenbronner in der 85. Minute noch das 4:2 durch einen<br />

Elfmeter erzielen.<br />

Tore: 1:1 (19.) Johannes Heinzmann, 2:3 (41.) Manuel Payo<br />

FV Tennenbronn 2 – SG Klengen-Kirchdorf 2 1:2 (1:1)<br />

Gegen den Titelaspiranten aus Tennenbronn, konnte der SG nur<br />

ein Sieg weiterhelfen um weiter oben dranzubleiben. Die Brigachtäler<br />

bestimmten von Anfang an das Geschehen auf dem<br />

Platz aber spielten sich kaum Torchance. Nach einem scharf<br />

hereingebrachten Freistoß von Thomas Bucher fand dieser in<br />

Benedikt Blatt einen Abnehmer, der zum 1:0 für die Gäste einschob.<br />

Auch nach dem Tor dasselbe Bild. Der FVT hatte bis dato<br />

nicht eine einzige Torchance. Die SGK hatte gefühlt 80 Prozent<br />

Ballbesitz. Doch in Minute 37 rückte man sehr weit auf und lief<br />

in einen Konter hinein den die Wälder eiskalt zum Ausgleich<br />

nutzten. Nach der Pause wurde die Partie ausgeglichener. Die SG<br />

hatte sich anschließend bei Goalie Kauschwitz zu bedanken, dass<br />

man nicht in Rückstand geriet. Nach einem Freistoß von Bausch<br />

konnte Isele den Abpraller in der 90. Minute zum verdienten Auswärtssieg<br />

nutzen. Wichtiger Dreier!<br />

Tore: 0:1 (27.) Benedikt Blatt, 1:2 (90.) Stefen Isele<br />

Do. 05.09.2013<br />

SV Nußbach 2 - SG Klengen-Kirchdorf 3 1:2<br />

Mit einer sehr gut aufgestellten dritten Mannschaft ging es zum<br />

SV Nußbach auf den schwer bespielbaren Hartplatz. Von Anfang<br />

an wurde klar, warum in Nußbach selbst die klarsten Favoriten in<br />

der Vergangenheit nicht immer als Sieger vom Platz gingen. Es<br />

war nur schwer möglich sich an den Platz zu gewöhnen und so<br />

wurde meist mit langen Bällen agiert, die jedoch wenig Gefahr<br />

darstellten. So war es auch der SV Nußbach, der durch einen Freistoß<br />

nach Rückpass in Führung ging. Die SG erspielte sich kaum<br />

Möglichkeiten und so war das 1:1 nach einem Eckball gefallen.<br />

Der schon Mitte der ersten Halbzeit eingewechselte Fehr traf<br />

nach Kopfball Ablage durch Mayer. In der zweiten Hälfte war nun<br />

Klengen-Kirchdorf die bessere Mannschaft und man erspielte<br />

sich auch mehrere Torgelegenheiten. Das entscheidende 2:1 erzielte<br />

erneut Dirk Fehr nach schöner Vorarbeit durch Julian Friese.<br />

Doch der einst in den Bezirksliga-Strafräumen gefürchtete Oli<br />

Bartler scheint das Tore schießen verlernt zu haben und versäumte<br />

es den Sack zu zumachen. So kam am Ende doch noch einmal<br />

Spannung auf, denn in Nußbach kann jeder Befreiungsschlag<br />

zu einem gefährlichen Torschuss werden. Aber Aushilfstorhüter<br />

Christoph Bausch konnte nicht mehr überwunden werden und<br />

so blieb es beim glücklichen aber letztlich doch verdienten Erfolg.<br />

Tore: 2x Dirk Fehr<br />

• Vorschau<br />

Mittwoch, 11.09.2013<br />

18:30 Uhr – FC Klengen 1 : SV Obereschach 1<br />

Donnerstag, 12.09.2013<br />

19:00 Uhr – FC Klengen 2 : SV Obereschach 2<br />

Sonntag, 15.09.2013<br />

11:00 Uhr – FC Klengen 3 : FV Marbach 2<br />

(Spielort:in Kirchdorf !!!)<br />

13:15 Uhr – VfL Riedböhringen 2 : FC Klengen 2<br />

15:00 Uhr – VfL Riedböhringen 1 : FC Klengen 1<br />

• Jugendabteilung<br />

D-Jugend<br />

Na wer sagt‘s denn!?<br />

Endspiel, zweiter Platz, Pokal und 50€ Preisgeld!<br />

Das ist doch ein toller Start in die neue Saison!<br />

Leider hat sich beim Turnier in Niedereschach Ramona Tränkle<br />

durch einen Sturz nach einem Pressball das Schlüsselbein gebrochen.<br />

Wir wünschen ihr an dieser Stelle gute Besserung – werde<br />

schnell wieder gesund!<br />

Vorrunde:<br />

SV Obereschach – FC Klengen 0:1<br />

FC Klengen – SG Fischbach-Niedereschach 1:0<br />

FC Klengen – FC Weiler 0:0<br />

Halbinale:<br />

FV/DJK St Georgen – FC Klengen 3:4 n.E.<br />

Finale:<br />

FV Tennebronn – FC Klengen 3:0<br />

• Vorschau: Jugendabteilung<br />

Freitag, 13. September 2013<br />

D-Junioren Kreisklasse 1<br />

18:15 Uhr – SG DJK Donaueschingen 2 : SG Klengen 2<br />

Samstag, 14. September 2013<br />

C-Junioren Kreisliga 1<br />

14:00 Uhr – SG Mönchweiler : SG Klengen<br />

D-Junioren Kreisliga 1<br />

15:00 Uhr – SG Dauchingen : SG Klengen<br />

• Bambinis<br />

Lust auf spielen, mit Freunden/-innen im Freien? Lust auf<br />

Fußball?<br />

Spiel, Sport, Spaß !!! Für Kinder von 3,5 bis 6 Jahre !!!<br />

Jungs und Mädels sind zum Schnuppertraining auf dem Sportgelände<br />

in Klengen eingeladen. Los geht´s wieder am Freitag,<br />

13. September ab 17:30 Uhr.<br />

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, einfach nur kommen<br />

und mitmachen. Mitzubringen ist lediglich Sportbekleidung. Wir<br />

freuen uns auf Euch.<br />

Euer Trainerteam<br />

Volker, Joachim, Elmar & Manfred


Seite 20 Donnerstag, den 12. September 2013 BRIGACHTAL<br />

Kleine Auszeit 18.-20.10.13, Kloster St. Lioba, Freiburg<br />

„Perlen des Glaubens“ – Mit Impulsen zu den Fragen des Lebens,<br />

mit Körper- und Stille-Übungen, Musik und Tanz in die Achtsamkeit<br />

und Ruhe, in Begegnung und Austausch kommen.<br />

SV Buchenberg II - SV Ü II 0:3<br />

Weiterhin ungeschlagen marschiert die Reservemannschaft<br />

durch die Liga und kann auf einen sensationellen Hinrundenstart<br />

zurückschauen. Von Beginn an ging man mit breiter Brust<br />

ins Spiel und konnte durch ein Eigentor der Gastgeber in der 6.<br />

Minute bereits in Führung gehen. Das frühe Tor gab noch mehr<br />

Selbstvertrauen, sodass man in der 36. Minute mit einem weiteren<br />

Eigentor die Führung ausbauen konnte. Nach der Halbzeit<br />

kontrollierte man weiterhin das Spiel und gab es nicht mehr aus<br />

der Hand. Mit dem 3. Tor in der 64. Minute durch Tom Hirsch war<br />

das Spiel entschieden.<br />

SV Buchenberg - SV Ü 2:6<br />

Vor dem Spiel war der Plan den positiven Trend aus der Vorwoche<br />

zu bestätigen und dieses Mal auch im Ergebnis widerspiegeln<br />

zu lassen. Kurzum...Plan umgesetzt. Von Beginn an riss man<br />

das Spiel an sich und konnte sich Chancen herausarbeiten. In der<br />

14. Minute war es dann Marc Albrecht, der die verdiente Führung<br />

erzielte. Mit Bernd Weets in der 23. Minute und Patrick Stoll in der<br />

letzten Minute der ersten Halbzeit konnte man die Führung komfortabel<br />

ausbauen. In der 60. Minute baute Bernd Weets mit seinem<br />

zweiten Tor zur 4:0 Führung aus. Mit zwei Unkonzentriertheiten<br />

ing man sich innerhalb von 7 Minuten zwei Gegentrefer.<br />

Doch nur eine Minute später konnte man mit dem zweiten Tor<br />

von Marc Albrecht die aufgekeimte Hofnung der Gastgeber ersticken.<br />

Mit dem 6:2 in der 90. Minute durch den eingewechselten<br />

Dennis Kleiser wurde das 6-Punkte Wochenende für den SV<br />

Überauchen komplett gemacht.<br />

Die nächsten Spiele der aktiven Mannschaften<br />

Samstag den 07.09.2013<br />

FC Löingen II – SV Ü II Spielbeginn 13:15 Uhr<br />

FC Löingen – SV Ü Spielbeginn 15:00 Uhr<br />

Auszeit für Frauen und Kinder vom 28.10.-01.11.13 im Bildungshaus<br />

Kloster St. Ulrich (bei Freiburg) „Mein neues buntes<br />

Ich“ – Aus der Grauzone des Alltags heraustreten, in schillernde<br />

Farben eintauchen. Kreativ werden, in der Natur und in<br />

Gemeinschaft sein.<br />

Auszeit für Frauen und Kinder vom 28.10.-01.11.13 in Oberkirch<br />

(Ortenau) „Naturbegegnungen“ – Der Vielfalt der Natur<br />

begegnen, Achtsamkeit üben, Kreatives Gestalten, Erholung und<br />

Gemeinschaft inden.<br />

Selbsterkenntnis mit dem Enneagramm, für Fortgeschrittene,<br />

08.-09.11.13 im Kloster Hegne, Allensbach<br />

Auf der Suche danach, wer wir sind, wie wir denken, fühlen und<br />

handeln, kann das Enneagramm ein hilfreiches Instrument sein.<br />

Dieser Kurs ist für Enneagramm-Erfahrene.<br />

Kleine Auszeit 08.-10.11.13 in Oberkirch (Ortenau)<br />

Schüßler-Salze sind Mineralstofe, entdeckt von Dr. Schüßler. Die<br />

12 Anwendungsgebiete für einen gesunden Stofwechsel, auch<br />

für Kinder, werden besprochen, ergänzt durch Meditationen und<br />

kreative Angebote.<br />

Kleine Auszeit 22.-24.11.13 in Immenstaad (Bodensee) „Im<br />

Advent steht der Himmel allen ofen, die von Herzen es erhofen“<br />

– Impulse zum Auftanken mit Adventsgeschichten, Meditationen,<br />

kreativem Werken und Zeiten der Stille.<br />

Pilgerwanderung von Gubbio bis Assisi, 27.05.-01.06.2014<br />

Auf den Wegen des hl. Franziskus, von Gubbio bis Assisi, in der<br />

Schönheit Umbriens gemeinsam unterwegs. Mit spirituellen Impulsen,<br />

Zeiten der Stille, Aufenthalt in Perugia, Gubbio und Assisi.<br />

Veranstaltungen der Kath. Landfrauenbewegung<br />

Freiburg<br />

Wellness auf dem Bauernhof, 27.- 29.09.13 in Wolfach (Kinzigtal)<br />

mit Entspannungselementen, Kräuterwanderung, Kochworkshops<br />

und Genuss der herbstlichen Köstlichkeiten. (Doppelzimmer<br />

incl. Vollpension 185,-- €)<br />

Das Enneagramm als Spiegel der Seele“, 04. – 06.10.13 in<br />

Oberkirch (Ortenau) Toleranz, Achtsamkeit und Respekt sind<br />

die Grundlagen gelingender Beziehung. Auf der Suche danach,<br />

wer wir sind und sein wollen, wie wir denken, fühlen und handeln,<br />

ist das Enneagramm ein hilfreiches Instrument. Auch Männer<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

www.primo-stockach.de<br />

Auf den Spuren der hl. Hildegard von Bingen, 03. – 06.07.2014<br />

Äbtissin, Prophetin und Kirchenlehrerin, Heilkundige und Mystikerin<br />

– diese Reise führt an die Orte am Rhein, an denen Hildegard<br />

von Bingen ihre Begabungen gelebt hat. Kräuterheilkunde,<br />

Gesang und Stille, Musik und Gebet<br />

Infos und Anmeldung:<br />

Kath. Landfrauenbewegung, Okenstr. 15, 79108 Freiburg,<br />

Tel. 0761 5144-243, info@kath-landfrauen.de<br />

Ende des<br />

redaktionellen Teils<br />

Infos und Aktionen inden Sie<br />

auf unserer Homepage!


KleIn Aber oho!<br />

Private Kleinanzeigen<br />

KleInWAGen<br />

ab 10<br />

€<br />

Anzeigen mit gewerblichem Charakter werden über unsere Preisliste für gewerbliche Anzeigen<br />

abgerechnet, der unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu Grunde liegen.<br />

Anzeigenauftrag<br />

Sie wollen Ihr Auto verkaufen? Sie möchten Ihr altes Sofa an den Mann bringen oder<br />

suchen den traumjob? Sie möchten zum Jubiläum grüßen? Im Primo-Amts- und<br />

Mitteilungsblatt inden Sie was Sie suchen – direkt in Ihrer Nachbarschaft. So einfach<br />

geht‘s: Füllen Sie das Formular vollständig aus und lassen Sie es uns zukommen.<br />

Weitere Infos, Angebote und Preise inden Sie auf www.primo-stockach.de<br />

JA, ich möchte eine Schwarz-Weiß-<br />

Anzeige in folgenden Ausgaben buchen:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

erscheinungstermin: KW<br />

Sonnige<br />

MuSteR<br />

3-Zi.-Wohnung mit Balkon<br />

Ab 1.7. Nachmieter in Stockach gesucht: 84 m², EBK, Bad mit<br />

Wanne, Garagenstellplatz, 550,– € + NK<br />

Tel. 0 77 71 - 00 00<br />

Muster: 2-sp. x 20 mm, Schwarz-Weiß<br />

GArtenhIlfe GeSucht!<br />

Gut situierte familie sucht unterstützung rund<br />

ums haus: Rasenmähen, Hecken schneiden und kleinere<br />

Hausmeistertätigkeiten, wie z. B. Malerarbeiten.<br />

tel. 0 77 71 / 00 00<br />

Muster: 2-sp. x 30 mm, Schwarz-Weiß<br />

Größe<br />

1<br />

Größe<br />

MuSteR2<br />

1 Ausgabe<br />

10,– € •<br />

3 Ausgaben<br />

20,– € •<br />

1 Ausgabe<br />

15,– € •<br />

3 Ausgaben<br />

30,– € •<br />

Alle Preisangaben<br />

inkl. MwSt.<br />

• chifreanzeige<br />

KontAKt<br />

Kundennummer (falls vorhanden)<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

tel., Fax<br />

e-Mail<br />

Geben Sie Ihren textinhalt bitte in Druckschrift an:<br />

eInzuGSerMächtIGunG<br />

Bank<br />

BLZ<br />

Kontonummer<br />

IBAN<br />

BIC<br />

Datum, unterschrift<br />

Bei der 3er-Schaltung kann der Auftrag vorzeitig storniert werden, eine Rückerstattung ist jedoch nicht möglich.<br />

eine textänderung ist nicht möglich. Bei Chifreanzeigen berechnen wir 6,50 € inkl. MwSt. Die Zuschriften<br />

erhalten Sie per Post. Anzeigen und Chifregebühren werden ohne zusätzliche Rechnungsstellung abgebucht.<br />

es ist nur Barzahlung oder Bankeinzug möglich.<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

Fax 0 77 71 / 93 17 - 40, anzeigen@primo-stockach.de | www.primo-stockach.de


PRIVATE GRUSSANZEIGEN<br />

Grüße zum<br />

Schulanfang<br />

SA1<br />

2-sp. x 40 mm | 4c: 49,99 € | sw: 19,99 €<br />

inkl. MwSt.<br />

Im September beginnt wieder ein neues Schuljahr!<br />

Für viele Kids ist es das erste überhaupt. Überraschen Sie<br />

Ihren ABC-Schützen mit einem Gruß im Mitteilungsblatt.<br />

Wählen Sie ein Motiv, faxen Sie das vollständig ausgefüllte<br />

Formular an 0 77 71 / 93 17 - 40 oder schicken Sie uns<br />

Ihre Daten per E-Mail an anzeigen@primo-stockach.de.<br />

Wir beraten Sie gerne unter Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11<br />

Geben Sie Ihren Textinhalt bitte in Druckschrift an:<br />

SA2<br />

2-sp. x 35 mm | 4c: 47,49 € | sw: 17,49 €<br />

inkl. MwSt.<br />

SA3<br />

2-sp. x 40 mm | 4c: 49,99 € | sw: 19,99 €<br />

inkl. MwSt.<br />

Bitte beachten Sie den Anzeigenschluss<br />

für die jeweiligen Ortsausgaben.<br />

Alle Preise verstehen sich als Festpreise<br />

und werden je Ausgabe berechnet.<br />

Die Abbildungen können von der<br />

Originalgröße abweichen.<br />

SA4<br />

2-sp. x 35 mm | 4c: 47,49 € | sw: 17,49 €<br />

inkl. MwSt.<br />

Ja, ich buche Anzeigenmotiv-Nr.<br />

in folgenden Ortsausgaben<br />

Kontakt<br />

Firma<br />

Bank<br />

BLZ<br />

Name, Vorname (Ansprechpartner)<br />

Kontonummer<br />

Straße, Nr.<br />

IBAN<br />

in Schwarz-Weiß • , bzw. in Farbe •<br />

Erscheinungstermin: KW<br />

PLZ, Ort<br />

Tel.<br />

E-Mail<br />

BIC<br />

Datum, Unterschrift<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

Fax 0 77 71 / 93 17 - 40, anzeigen@primo-stockach.de | www.primo-stockach.de


Wir suchen Zusteller für das Austragen unseres<br />

Anzeigenblattes WOM in einem Teilbezirk von<br />

Überauchen<br />

Presseservice - und Vertriebs GmbH<br />

Telefon 0 77 21 / 99 50-0


BÜRGERAMT<br />

in VS-Schwenningen<br />

In der Muslen<br />

Freitag, den 13.09.2013<br />

• einkaufen<br />

• bummeln<br />

• erleben<br />

in der Innenstadt<br />

www.bestattungshaus-vs.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!