27.11.2014 Aufrufe

Mehr Informationen - Gothaer

Mehr Informationen - Gothaer

Mehr Informationen - Gothaer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RUNDSCHREIBEN<br />

Titel:<br />

Tarif <strong>Gothaer</strong> Haftpflichtversicherung für Unternehmerkunden<br />

10.2013<br />

Nummer: 023/2013<br />

Datum: 15.10.2013<br />

Thema:<br />

Allgemeine Information<br />

Kategorie:<br />

Tarif- und Produktinformation<br />

Herausgeber:<br />

KU-H<br />

Gültig für Gesellschaft: <strong>Gothaer</strong> Allgemeine Versicherung AG<br />

Unternehmensbereich:<br />

Empfänger:<br />

Veröffentlichungstermin: 15.10.2013<br />

Veröffentlichung im: GoNet<br />

AOnet<br />

Makler-Portal<br />

UB I Schaden/Unfall<br />

Innendienst (HV/KCU/VD/MD)<br />

Außendienst angestellt (HV/KCU/VD/MD)<br />

Kooperationspartner<br />

Makler, <strong>Mehr</strong>fachagenten Sparte Kompositversicherung<br />

SAD / NV der AO<br />

Produktsparte:<br />

Sachversicherungen Geschäftskunden: Haftpflicht<br />

__________________________________________________________________________<br />

1. Neuer Tarif „<strong>Gothaer</strong> Haftpflichtversicherung für Unternehmerkunden“<br />

2. Überarbeitung der Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR)<br />

3. Neue und überarbeitete Vorschlagsvorlagen<br />

4. Anträge<br />

1. Neuer Tarif „<strong>Gothaer</strong> Haftpflichtversicherung für Unternehmerkunden“<br />

Stand 01.10.2013<br />

1.1 Allgemeines<br />

Seit Erscheinen der letzten Tarifneuauflage im Jahr 2008 haben sich deutliche Veränderungen<br />

und Entwicklungen ergeben (z.B. EUGH-Urteil zur verschärften Händlerhaftung), die<br />

eine Neugestaltung und Neukalkulation erforderlich machten.<br />

Um den Gegebenheiten des elektronischen Zeitalters Rechnung tragen zu können, wurde<br />

der Tarif im Aufbau und Inhalt grundlegend angepasst und wird zukünftig komplett als elektronisches<br />

Berechnungsmedium im Rahmen des „<strong>Gothaer</strong> Tarifierungsystems Firmenkunden“<br />

(GoTas) abgebildet werden.<br />

Den Tarif gibt es weiterhin noch als pdf-Version. Der neue Tarif ist über das Materialverzeichnis<br />

unter der Druckstücknummer 107460 abrufbar. Eine bestellbare Papierversion wird<br />

nicht vorgehalten.<br />

Mit Erscheinen des neuen Tarifes ist für das Neu- und Ersatzgeschäft ausschließlich dieser<br />

Tarif gültig. Alle anderen Tarifaussagen verlieren damit ihre Gültigkeit.<br />

Bereits erteilte Angebote auf Basis des bisherigen Tarifs bleiben für eine Übergangszeit bis<br />

zum 01.03.2014 gültig für fristgerecht erfolgte Antragsannahmen.<br />

1.2 Wesentliche Änderungen im Aufbau des Tarifes<br />

- 1 -


Der neue Tarif wurde unterteilt in zwei Teile:<br />

- Teil I „Handbuch zum Tarif“ mit allgemeinen Erläuterungen (u.a. Hinweise, Anträge,<br />

Fragebögen, Vertragsgrundlage/Bedingungen, Vertragsdauer, Beitragsberechnung, Deckungssummen,<br />

Selbstbeteiligungen, Versicherungsschutzvarianten mit Zuschlags- und<br />

Nachlassmöglichkeiten, Betriebsartenerläuterungen, Schadenbeispiele)<br />

- Teil II „Tariftabelle“ (Stichwortverzeichnis und Betriebsartentabellen mit Beiträgen)<br />

1.2.1 Zum Teil I „Handbuch zum Tarif“ (in GoTas hinterlegt):<br />

Das Handbuch zum Tarif ist nach der Zusammenfassung von elf auf nur noch sechs Tarifabschnitte<br />

(plus Marktverzichtsliste) deutlich überschaubarer gegliedert.<br />

Die bisherigen Tarifabschnitte für Industrie, Handel, Handwerk, Gewerbe, Bauhauptgewerbe,<br />

Baunebengewerbe, Land- und Forstwirtschaft, gewerbliche Tierhaltung, Restauration und<br />

Beherbergung, Freizeiteinrichtungen und Schausteller wurden überarbeitet und in der pdf-<br />

Version in den Tarifabschnitt I. zusammengefasst.<br />

Separate Tarifabschnitte (II. – VI.) gibt es weiterhin für Heilwesen, Architekten/Ingenieure,<br />

Vereine/Gemeinden, Schulen und Umweltrisiken.<br />

Der Tarifabschnitt VI. Umweltrisiken (UHV und USV) wurde deutlich vereinfacht.<br />

Der Tarif AGG ist entfallen, da der Versicherungsschutz „Ansprüche aus Benachteiligungen“<br />

in die Bedingungen integriert wurde.<br />

Der Aufbau des Handbuches zum Tarif - am Beispiel des Tarifabschnitts I Industrie, Handel,<br />

Gewerbe:<br />

Vorangestellt sind im Teil A allgemeingültige <strong>Informationen</strong> (Ziffern 1-11) für alle Betriebsarten<br />

des neu zusammengefassten Tarifabschnittes I.<br />

Anschließend folgen in den Ziffern 12-33 die Besonderheiten (Abweichungen und Zusatzinformationen<br />

zu den allgemeingültigen Regelungen) zu den Betriebsarten (alphabetisch sortiert),<br />

die im Tarifabschnitt I. enthalten sind.<br />

Der Teil B enthält Schadenbeispiele zu einzelnen Betriebsarten.<br />

1.2.2 Zum Teil II „Tariftabelle“ (abgebildet in GoTas):<br />

Der neue Tarif ist nun vollständig mit allen Tarifteilen, Haupt- und Nebenwagnissen im elektronischen<br />

Tarifierungssystem „GoTas“ abgebildet.<br />

GoTas ist eine komfortable Anwendung mit Volltextsuche nach Betriebsarten und Wagnisnummern<br />

im deutlich erweiterten Betriebsartenverzeichnis/Stichwortverzeichnis. Diese wird<br />

im Menüpunkt „Drucken“ komplettiert durch den einfachen Zugriff auf das „Handbuch zum<br />

Tarif (Teil I)“, der nach Stichwortverzeichnis und Betriebsartentabellen getrennten „Tariftabelle<br />

(Teil II)“, sowie die mit der Beitragsberechnung verknüpften Vorschlagsvorlagen.<br />

Die Beitragstabellen zu Sonderregelungen für die Pharmadeckung (AMG), Asbestklausel,<br />

USA-/Kanada-Direktexporte und Rückrufkosten stehen als Tarifteil VII. in der pdf-Version am<br />

Ende des Dokumentes hinter den Tarifabschnitten I. – VI.. Diese Risiken werden – mit Ausnahme<br />

der Pharmadeckung (AMG) – wie bisher vom KCU bewertet und eingestuft.<br />

1.3 Weitere wesentliche Änderungen/Vereinfachungen der Tarifierung im Kurzüberblick<br />

- Umstellung vieler bisher nach Personen tarifierter Betriebsarten auf die Beitragsberechnung<br />

nach Umsatz (z.B. Restauration, Beherbergung, Handel, Sicherheitsdienstleistung/Bewachung,<br />

Fuhrbetriebe/Speditionen, Schausteller, Schornsteinfeger, gewerbliche<br />

- 2 -


Tierhaltung). Hier folgen wir vielfachen Wünschen der Vertriebe und den Markttendenzen.<br />

- Handwerk (BBR A127): Wegfall der unterschiedlichen Tarifierung für Tätigkeiten auf<br />

eigenen und Tätigkeiten auf fremden Grundstücken. Es gilt ein einheitlicher Beitragssatz.<br />

Die Beitragsermittlung gestaltet sich dadurch einfacher.<br />

- Bauhandwerk: Wegfall der bislang zusätzlich einzurechnenden LGS-Beitragsanteile<br />

für Subunternehmer und Leiharbeiter. Auch die LGS-Beitragsberechnungsmöglichkeit für<br />

nur auf dem Betriebsgrundstück tätige Personen entfällt. Auch hier wird die Beitragsberechnung<br />

deutlich einfacher.<br />

- Möglichkeit des Einschlusses der erweiterten Produkthaftpflicht bei Handelsbetrieben<br />

und produzierenden Betrieben zu den BBR A127 und im Baunebengewerbe zu den BBR<br />

A137. Dazu verweisen wir auf das Rundschreiben 009/2013.<br />

- Wie mit den Vertriebswegen abgestimmt bleibt die Tarifierung der Industriepolice und<br />

Safe-IT-Police den KCU vorbehalten. Aufgrund der weitgehenden Deckungsinhalte und<br />

komplexen Risiken sind besondere Anforderungen an die Risikoerfassung, -prüfung und<br />

–bewertung und Versicherungsschutzgestaltung zu berücksichtigen.<br />

- Möglichkeit der Vereinbarung einer tariflichen Selbstbeteiligung von 250 EUR zu Betriebsarten<br />

der BBR A127 gegen Beitragsnachlass.<br />

1.4 Deckungssummen und Beiträge – Beitragssätze und Mindestbeiträge:<br />

Es gelten neue tarifliche Regeldeckungssummen von 3.000.000 EUR pauschal für Personen-<br />

und Sachschäden und 300.000 EUR Vermögensschäden.<br />

Abweichend davon gelten folgende neue Regeldeckungssummen:<br />

- im Baugewerbe (Bauhauptgewerbe BBR A131 und Bauhandwerk BBR A137):<br />

3.000.000 EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden;<br />

- für Architekten, Ingenieure (BBR A109): 3.000.000 EUR für Personenschäden,<br />

300.000 EUR pauschal für Sach- und Vermögensschäden;<br />

- zur Industriepolice (A183): 5.000.000 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden<br />

(inkl. Produktvermögensschäden) und 500.000 EUR für Vermögensschäden;<br />

- zur Safe-IT-Police (A184): 5.000.000 EUR für Personenschäden, 1.000.0000 EUR für<br />

Sach- und Produktvermögensschäden und 500.000 EUR für Vermögensschäden.<br />

Die Beiträge wurden neu kalkuliert.<br />

In den schadenunauffälligen Segmenten (Handel, Kleingewerbe, Dienstleistungen, Restauration,<br />

Freizeiteinrichtungen, Schulen) wurden bei vielen Betriebsarten die Beiträge gesenkt<br />

bei gleichzeitig deutlichen Bedingungsverbesserungen und Anhebung der Regeldeckungssummen.<br />

Hingegen erfolgte eine Beitragsanhebung bei gleichzeitig deutlich angehobenen Regeldeckungssummen<br />

und erweiterten Bedingungsinhalten im besonders schadenträchtigen Bauhandwerk<br />

der Betriebsarten Installateure (SHKL), Dachdecker, Holz- und Bautenschutz,<br />

Feuchtigkeitsisolierung.<br />

Insgesamt lässt sich sagen, dass trotz Anhebung der Regeldeckungssummen und Verbesserung<br />

der Bedingungsinhalte die Beiträge – gemessen an den Beiträgen des bisherigen<br />

Tarifes für vergleichbare Deckungssummen – durchschnittlich um 3% gesunken sind, im<br />

kleingewerblichen Bereich sogar um durchschnittlich 8%.<br />

Wie im bisherigen Tarif gilt: Auf tariflich ausgewiesene Mindestbeiträge ist keine Rabattierung<br />

möglich. Ausnahmen bilden lediglich ein eventueller Nachlasses für eine tariflich vorgesehene<br />

Selbstbeteiligung (NEU!) und/oder der Dauernachlass bei zugelassener 5-jähriger<br />

Laufzeit.<br />

- 3 -


1.5 Unterstützungsmittel<br />

1.5.1 <strong>Gothaer</strong> Tarifierungssystem Firmenkunden (GoTas)<br />

Mit dem GSP-Release 10.2013 stehen Ihnen der gesamte Tarif Komposit-<br />

Unternehmerkunden Haftpflicht mit neuem Tarifstand 01.10.2013 über GAUSS zur Verfügung.<br />

1.5.2 Tarif als pdf-Version<br />

Der Tarif steht Ihnen als Druckstück im pdf-Format mit der Materialnummer 107460 ab sofort<br />

zur Verfügung (auch im GoTas hinterlegt). Die Bestellung als Papierversion ist nicht mehr<br />

möglich.<br />

2. Überarbeitung der Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR)<br />

2.1 Allgemeines<br />

Mit Erscheinen des neuen Tarifes sind für das Neu- und Ersatzgeschäft ausschließlich die<br />

nachfolgend unter Ziffer 2.2 genannten Bedingungen mit genannten Ständen gültig. Alle anderen<br />

Bedingungsstände verlieren damit ihre Gültigkeit.<br />

Für bereits erteilte Angebote bleiben die bisherigen Bedingungsstände für eine Übergangszeit<br />

bis zum 01.03.2014 gültig für fristgerecht erfolgte Antragsannahmen.<br />

2.2 Überarbeitete BBR<br />

Bereits mit Rundschreiben 009/2013 vom 03.05.2013 wurden folgende neu aufgelegte BBR<br />

veröffentlicht:<br />

Materialnummer<br />

- Industrie, Handel, Handwerk, Gewerbe (A127, Stand 05.2013) 207708<br />

- Bauhauptgewerbe (A131, Stand 05.2013) 209532<br />

- Bauhandwerk (A137, Stand 05.2013) 215836<br />

- Architekten/Ingenieure (A109, Stand 05.2013) 207446<br />

Die nachfolgenden Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR) wurden nun mit Stand<br />

10.2013 überarbeitet:<br />

Materialnummer<br />

- Land- und Forstwirtschaft/gewerbliche Tierhaltung (A103) 207419<br />

- Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Kliniken (A105) 207423<br />

- Unterrichtswesen, Schulen und Kindergärten (A107) 207619<br />

- Vereine (A108) 207086<br />

- Selbstständig Tätige im Gesundheitswesen (A113) 207424<br />

- Einmalige Veranstaltungen (A114) 207087<br />

- Kfz-Handel / Werkstätten / Dienstleistungen (A134) 207631<br />

Diese BBR wurden weitgehend dem Standard der BBR A127 und dem Bedarf der zu versichernden<br />

Risiken angepasst, so dass die Inhalte dieser Bedingungen neue Marktstandards<br />

setzen.<br />

2.3 Synopsen<br />

Synopsen der Unterschiede zwischen alten und neuen BBR liegen im GIS ab und können<br />

dort aufgerufen werden.<br />

- 4 -


3. Neue und überarbeitete Vorschlagsvorlagen<br />

Die Vorschlagsvorlagen stehen im GoTas zur Verfügung und werden automatisch je nach<br />

Betriebsart und Wagnisnummer angesteuert.<br />

Bei Auswahl mehrerer Wagnisnummern wird dem Versicherungsvorschlag die zur ersten<br />

ausgewählten Hauptwagnisnummer/Betriebsart zugeordnete Vorschlagsvorlage angesteuert.<br />

Die Vorschlagsvorlagen sind zusätzlich im GIS hinterlegt.<br />

4. Anträge<br />

Die Anträge werden im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen von SEPA derzeit überarbeitet<br />

und sind nach Fertigstellung im Materialverzeichnis abrufbar.<br />

Leicht<br />

ppa. Hecker<br />

Anhänge (automatische Verlinkung)<br />

KU-H Tarif 10.2013 Teil I Handbuch<br />

KU-H Tarif 10.2013 Teil II Tariftabelle<br />

KU-H Tarif 2013 01.10.2013 Vertriebsinfo<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!