05.11.2012 Aufrufe

selbstbestimmt leben - Marie-Christian-Heime eV

selbstbestimmt leben - Marie-Christian-Heime eV

selbstbestimmt leben - Marie-Christian-Heime eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.marie-christian-heime.de/villajugendstil www.marie-christian-heime.de /villajugendstil<br />

2. Training <strong>leben</strong>spraktischer Fertigkeiten:<br />

Durch ritualisierte Tagesabläufe und immer wiederkehrende Aufgaben im <strong>leben</strong>spraktischen Bereich haben<br />

unsere Klient(inn)en die Möglichkeit, nach und nach Fertigkeiten einzuüben, die sie für ihre persönliche<br />

Selbständigkeit benötigen.<br />

Schrittweise zur Selbständigkeit:<br />

a) Unser Gruppenangebot. Die Angebote des Kernbereiches richten sich insbesondere an Klient(inn)en, die<br />

sich in der Anfangsphase ihrer Maßnahme befinden und einer intensiven pädagogischen Assistenz bzw.<br />

Anleitung bedürfen.<br />

b) Im Anschluss an den Aufenthalt im Haupthaus unternehmen unsere Klient(inn)en im Verselbständigungs-<br />

training einen weiteren Schritt in Richtung Förderung bzw. Stärkung ihrer Selbständigkeit. Dazu gehört auch<br />

der Eintritt in das Selbstverpflegungsprogramm, bei dem die Klient(inn)en die Möglichkeit haben, sich in<br />

kleinen Trainingsküchen selbständig mit Mahlzeiten zu versorgen.<br />

c) Im Auszugstraining und beim Umzug in den eigenen Wohnbereich assistieren wir unseren Klient(inn)en bei<br />

allen nötigen Angelegenheiten.<br />

3. Förderung sozialer Kompetenzen & der Erhalt bzw. Auf bau der psychischen Stabilität:<br />

Bestimmte persönliche Ressourcen und Bedingungen in der Sozialisation und im sozialen Umfeld können<br />

Einfluss auf die Entstehung, den Schweregrad und den Verlauf von psychischen Erkrankungen haben.<br />

Das Training sozialer Kompetenzen und die Aneignung sozialer Fertigkeiten können einen wesentlichen Beitrag<br />

zur Verbesserung des psychischen Zustands leisten. Die kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation<br />

des sozialen Verhaltens und der emotionalen Befindlichkeit der Klient(inn)en durch das pädagogische Fachpersonal<br />

bewirkt das frühzeitige Erkennen und somit die Prävention bzw. die rasche Intervention bei einer<br />

Krise. Durch die pädagogische Begleitung vor bzw. während der Krise, wird die Krisenbewältigungskompetenz<br />

der Klient(inn)en gefördert und verbessert.<br />

Die Alltagsbewältigung und -gestaltung ist in der Villa JugendStil ein zentrales Leistungsmerkmal. Alltag in<br />

unserer vollstationären Einrichtung benötigt und/oder erzeugt elementare Voraussetzungen des Wohlfühlens<br />

und der häuslichen Geborgenheit, wie etwa eine altersadäquate Wohnumwelt und verlässlich gestaltete<br />

Beziehungen in einem auf bestimmte Zeit angelegten Betreuungssystems. Strukturmerkmale unseres<br />

pädagogischen Alltags sind Rituale, wiederkehrende Aufgaben und Standardsituationen, wie z.B. Mahlzeiten,<br />

Körper- und Gesundheitspflege, Freizeitgestaltung etc. und Routinen, die der Erfüllung der Grundbedürfnisse<br />

der Klient(inn)en dienen.<br />

Die Villa JugendStil unterstützt handwerkliche und kreative Fähigkeiten und begleitet schul- und berufsvorbereitende Prozesse.<br />

26 Wegweiser Sozialpsychiatrie<br />

Wegweiser Sozialpsychiatrie 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!