28.11.2014 Aufrufe

Hans im Glück - Hansgrohe

Hans im Glück - Hansgrohe

Hans im Glück - Hansgrohe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oberst nebst Sekretärin zu einem fröhlichen<br />

Beieinandersitzen einzuladen, um<br />

zusammen Kaffee zu trinken. „Wir erwarten<br />

solchen aus Amerika, auch ein wenig<br />

Schnaps wird noch vorhanden sein“, lockte er.<br />

So kam’s, dass der Feind von neulich und<br />

Befreier von gestern den ersten Sprung<br />

ins Wirtschaftswunderland vorbereitete,<br />

eher ungewollt. Die Franzosen beschlagnahmten<br />

die (alten) Maschinen, aber der<br />

clevere <strong>Hans</strong> wusste auch: Er würde über<br />

kurz oder lang das Neueste und Modernste<br />

an Werkzeugen und Maschinen<br />

wieder anschaffen müssen, komme, was<br />

da wolle! Nicht jammern, sondern zupacken<br />

– das war seit je Credo des Familienbetriebs.<br />

Pfiffigkeit und Selbsthilfe<br />

Mit der sprichwörtlichen Pfiffigkeit gelingt<br />

das fast Unmögliche: Die Produktion<br />

läuft – und sogar mit etlichen Neuheiten.<br />

Ein Zapfventil für Wandmontage<br />

aus Zinkdruckguss wird verchromt und<br />

in großen Mengen hergestellt, ein Wäschestampfer<br />

entwickelt und gut verkauft,<br />

Ventilstopfen aus Aluminium mit<br />

Gummischeiben kommen auf den Markt<br />

und in diesen kargen Jahren sogar Schlüssel-,<br />

Arm- und Halskettchen, Ketten für<br />

Taschenuhren und Hunde. Wow!<br />

In der französischen Zone<br />

blieb jegliche Einfuhr von Kupfer und<br />

Messing verboten. Produziert<br />

wurde deshalb mit Ersatzmaterialien:<br />

Töpfe, Tassen, Teller, Schüsseln,<br />

Schöpfer, Schaber –<br />

alles Alu! Und ein Wasserhahn<br />

aus Zinkdruckguss.<br />

Ich glaub’, ich bin <strong>im</strong> Wald<br />

Aber: Während die Hersteller in den anderen<br />

Besatzungszonen keinen Mangel<br />

an Material hatten, blieb in der französischen<br />

Zone jegliche Einfuhr von Kupfer<br />

und Messing verboten. Eine tragische<br />

Situation! Die einen können ihre Kundschaft<br />

bedienen, die anderen müssen<br />

Austauschmaterial einsetzen. <strong>Hans</strong> Grohe<br />

produziert Waschhelfer und Wasserhähne,<br />

Kochtöpfe und Aluminiumgeschirr<br />

und schreibt seinem Bruder:<br />

„Ich bin froh, dass das Hitler-Reg<strong>im</strong>e vorbei<br />

ist ... Das Geschäft ist noch ganz. Es wird<br />

jetzt meistens 3 Tage die Woche gearbeitet,<br />

wegen Stromknappheit, mit 70 bis 80 Leuten.<br />

Verkauft wird so gut wie nichts.“ Fünf Leute<br />

mussten in den Wald: Brennholz machen<br />

für kalte Zeiten.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!