28.11.2014 Aufrufe

B U L L E T I N 3 4 - sgsh.ch

B U L L E T I N 3 4 - sgsh.ch

B U L L E T I N 3 4 - sgsh.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B U L L E T I N 3 4<br />

Juin – Juni – Giugno 2003<br />

Société Suisse d’Hygiène Hospitalière<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aft für Spitalhygiene<br />

Società Svizzera d’Igiene Ospedaliera


Inserat Firma Beiersdorf<br />

„Hautgefühl pur“<br />

2


Inhalt<br />

Editorial ....................................................................................................................................................................................4<br />

Na<strong>ch</strong>ruf für unser Ehrenmitglied Dr. med. Jürg Munzinger.............................................................................5<br />

Protokoll der Generalversammlung SGSH vom 08.11.2002.............................................................................7<br />

Procès-verbal de l’assemblee generale de la SSHH du 08.11.2002............................................................10<br />

Neue Mitglieder/nouveaux membres 2002.............................................................................................................13<br />

Le bulletin en français? ...................................................................................................................................................14<br />

Die SGSH geht ins Netz ...................................................................................................................................................15<br />

La SSHH et l’internet........................................................................................................................................................17<br />

Die Jahresversammlung der SGSH 2003................................................................................................................19<br />

Le congrès annuel de la SSHH 2003 .........................................................................................................................19<br />

JRHH & SSHH (SGSH) 2003 : Programme préliminaire/Vorprogramm ....................................................20<br />

Weitere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen/Cours de formation, congrès..............................22<br />

3


Editorial<br />

Herausfordernde Zeiten für die Spitalhygiene<br />

Das Jahr 2002 hielt viele unter uns ziemli<strong>ch</strong> auf Trab. Seit Mitte März steht die SARS-Problematik im<br />

Raum und damit die dauernde Ungewissheit, ob aus heiterem Himmel mit SARS-Fällen irgendwo in<br />

der S<strong>ch</strong>weiz zu re<strong>ch</strong>nen ist. Bedingt dur<strong>ch</strong> die grosse Mobilität der Bevölkerung unseres Landes muss<br />

mit der Mögli<strong>ch</strong>keit der Eins<strong>ch</strong>leppung von SARS in die S<strong>ch</strong>weiz jederzeit gere<strong>ch</strong>net werden.<br />

Dementspre<strong>ch</strong>end sind dur<strong>ch</strong> Gesundheitsbehörden, praktizierende Ärzte und Spitäler Vorkehrungen<br />

zu treffen, die ausrei<strong>ch</strong>en, um eine Weiterverbreitung dieser Krankheit in der S<strong>ch</strong>weiz zu verhindern.<br />

Die Spitalhygiene ist dadur<strong>ch</strong> sehr gefordert. Dies ist aber au<strong>ch</strong> eine gute Gelegenheit für die<br />

Spitalhygiene, um zu zeigen, dass sie für die Prävention im Spital unersetzli<strong>ch</strong> ist. Diese Gelegenheit,<br />

die guten Dienste der Spitalhygiene anzubieten und au<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong>tbar zu ma<strong>ch</strong>en, sollte von niemandem<br />

verpasst werden. I<strong>ch</strong> empfehle deshalb allen Mitgliedern der Spitalhygiene, die Gelegenheit beim<br />

S<strong>ch</strong>opf zu packen und hier proaktiv die Spitäler, an denen Sie arbeiten, zu unterstützen. Im Idealfall<br />

wird man Ihnen für Ihren Einsatz danken. Au<strong>ch</strong> wenn dies ni<strong>ch</strong>t passieren sollte, wird man si<strong>ch</strong> daran<br />

erinnern, dass die Spitalhygiene im ri<strong>ch</strong>tigen Moment zur Stelle war. Benutzen Sie später, wenn es<br />

ruhiger wird, die Gelegenheit zur Manöverkritik und leiten Sie daraus allenfalls einen Antrag zur<br />

Stärkung der Spitalhygiene dur<strong>ch</strong> personelle Anpassungen und andere Massnahmen ab. Sie holen<br />

damit wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> etwas na<strong>ch</strong>, was in den vergangenen Jahren s<strong>ch</strong>on längst hätte passieren<br />

sollen, si<strong>ch</strong> aber ni<strong>ch</strong>t realisieren liess, da der Druck dur<strong>ch</strong> sol<strong>ch</strong>e Notfallsituationen ni<strong>ch</strong>t bestand. In<br />

einzelnen Kantonen spri<strong>ch</strong>t man jetzt von massiven Budgetkürzungen im Gesundheitswesen, die<br />

mögli<strong>ch</strong>erweise zum Reflex führen, dort zu sparen, wo man bei einfa<strong>ch</strong>er Betra<strong>ch</strong>tung nur Ausgaben,<br />

aber keine Einnahmen sieht. Die Spitalhygiene gehört ebenfalls in diese Kategorie. Re<strong>ch</strong>nen Sie mit<br />

dieser Begehrli<strong>ch</strong>keit und bereiten Sie den Katalog der Argumente vor, die Sie einbringen sollten, um<br />

die Aktivitäten und den Personalbedarf der Spitalhygiene zu re<strong>ch</strong>tfertigen. Das SARS-Problem wird<br />

Ihnen dabei helfen.<br />

I<strong>ch</strong> hoffe, dass Sie trotz SARS und anderen zeitli<strong>ch</strong>en Belastungen die nötige Musse finden werden,<br />

um das Bulletin zu studieren. Sie werden darin interessante Informationen zum baldigen Auftritt der<br />

SGSH auf dem Internet finden.<br />

Prof. Dr. Christian Ruef<br />

Präsident der SGSH<br />

4


Na<strong>ch</strong>ruf für unser Ehrenmitglied Dr. med. Jürg Munzinger<br />

Das Leben eines unserer Pioniere auf dem Gebiet der Spitalhygiene hat si<strong>ch</strong> erfüllt:<br />

Am 23. Dezember 2002 ist unser ehemaliger Präsident und Ehrenmitglied der SGSH, Dr. med. Jürg<br />

Munzinger, 61 jährig an den Folgen eines Unfalles in der Universitätsklinik Balgrist in Züri<strong>ch</strong><br />

gestorben.<br />

Das 4. Infektiologis<strong>ch</strong>e Symposium vom 22. Oktober 2002 hätte eigentli<strong>ch</strong> zur<br />

Abs<strong>ch</strong>iedsveranstaltung von Jürg Munzinger, langjähriger Chefarzt der Mikrobiologie am Kantonspital<br />

Luzern werden sollen, da er auf Ende Jahr vorzeitig in Pension gehen wollte. Na<strong>ch</strong> Angaben von Frau<br />

Prof. Dr. med. Verena Briner, Chefärztin der Medizinis<strong>ch</strong>en Klinik in Luzern, ist Jürg Munzinger zu<br />

Hause s<strong>ch</strong>wer verunfallt, so dass er operiert werden musste und deshalb die Veranstaltung „Neue<br />

Herausforderungen in Diagnostik, Therapie und Prävention von Infektionskrankheiten“ ni<strong>ch</strong>t mehr<br />

leiten konnte. Es sollte au<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig der Abs<strong>ch</strong>ied von seinen Chefarztkollegen und anderen<br />

Spitalärzten, der Kantonsärztin und seinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sein.<br />

Jürg Munzinger wu<strong>ch</strong>s als Sohn des Kantonsarztes in Luzern auf, studierte in Züri<strong>ch</strong> und Kiel Medizin<br />

und s<strong>ch</strong>loss 1968 mit dem Staatsexamen ab. Wegen ersten Krankheitszei<strong>ch</strong>en konnte er seinen<br />

ursprüngli<strong>ch</strong>en Wuns<strong>ch</strong> der Ausbildung zum Chirurgen ni<strong>ch</strong>t weiterverfolgen, so dass er ni<strong>ch</strong>t minder<br />

interessiert eine fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Weiterbildung in Mikrobiologie und Immunologie am Universitätsspital<br />

Züri<strong>ch</strong> wählte. Von 1970-1972 arbeitete er als Resear<strong>ch</strong> fellow an der University of California in der<br />

Abteilung für Infektiologie, wo er au<strong>ch</strong> zum ersten Mal die immense Bedeutung der Spitalhygiene<br />

erkannte. Zurück in Züri<strong>ch</strong> übernahm er die Leitung der Virologie bis er im Jahre 1980 zum Leiter der<br />

Abteilung Spitalhygiene des Universitätsspitals Züri<strong>ch</strong> ernannt wurde und einen Lehrauftrag an der<br />

medizinis<strong>ch</strong>en Fakultät erhielt. In dieser Zeit entstand die überall Aufsehen erregende Arbeit mit den<br />

ersten statistis<strong>ch</strong>en Zahlen über die Anzahl der nosokomialen Infektionen innerhalb eines bestimmten<br />

Zeitintervalles auf allen Kliniken und Abteilungen seines Spitals. Dabei wurde er von seiner<br />

Hygienes<strong>ch</strong>wester, Frau Margrit Bühler, die er zur Ausbildung ins CDC na<strong>ch</strong> Amerika ges<strong>ch</strong>ickt hatte,<br />

tatkräftig unterstützt.<br />

Am 1. Oktober 1983 kehrte Jürg Munzinger an seinen Jugendort zurück und trat als fris<strong>ch</strong> gewählter<br />

Chefarzt des Institutes für medizinis<strong>ch</strong>e Mikrobiologie des Kantonsspitals Luzern seine<br />

verantwortungsvolle Stelle als Na<strong>ch</strong>folger von Dr. Hans Brodhage an. S<strong>ch</strong>on in seinem ersten<br />

Jahresberi<strong>ch</strong>t konnte er den Abs<strong>ch</strong>luss der Umstrukturierung und die Einführung von Neuerungen<br />

stolz vermelden. So z.B. eine Methode, die 24 Stunden früher als bisher mit den konventionellen<br />

Kulturen ein Bakterienwa<strong>ch</strong>stum erkennen liess. Neben seiner immensen Aufgabe als Diagnostiker<br />

lag ihm aber besonders die Spitalhygiene am Kantonspital Luzern am Herzen. Bereits 1983 startete er<br />

ein Pilotprojekt zur Erfassung nosokomialer Infektionen auf der <strong>ch</strong>irurgis<strong>ch</strong>en Intensivstation. Im<br />

weitern war er einer der Pioniere der patientenbezogenen Spitalhygiene (Surveillance) und führte weg<br />

von der damals allzu grossen Bedeutung der Umgebungshygiene. Immer wieder ma<strong>ch</strong>te er auf<br />

5


drohende Gefahren, wie Resistenzentwicklung von Bakterien in Abhängigkeit von ungezieltem<br />

Antibiotikaeinsatz oder die Verbreitung von MRSA aufmerksam. Es ers<strong>ch</strong>ienen Publikationen über die<br />

Wirksamkeit von Antibiotika bei methicillin-empfindli<strong>ch</strong>en und methicillin-resistenten Staphylokokken in<br />

einem Mausmodell, die Rötelnimpfung und –prophylaxe bei s<strong>ch</strong>wangeren Frauen und<br />

epidemiologis<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ungen zum Vorkommen der Zeckenenencephalitisvirusinfektion von<br />

Praxis- und Spitalpatienten.<br />

In der SGSH wurde er anlässli<strong>ch</strong> der GV in Porrentruy 1987 als Hoffnungsträger zum Präsidenten<br />

gewählt, da si<strong>ch</strong> die Gesells<strong>ch</strong>aft damals in einer s<strong>ch</strong>wierigen eher führungslosen Situation befand.<br />

Jürg Munzinger hat diese Aufgabe mit Bravour gelöst, so dass er das Amt ruhigen Gewissens 1992<br />

seinem Na<strong>ch</strong>folger, Dr. Hans Siegrist, an der GV in Winterthur übergeben konnte. In seiner Amtszeit<br />

hat er dabei grossen Wert darauf gelegt, dass die SGSH eine Gesells<strong>ch</strong>aft der Beauftragten für<br />

Spitalhygiene blieb und ni<strong>ch</strong>t zu einer Gesells<strong>ch</strong>aft nur wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> tätiger Akademiker verkam.<br />

Au<strong>ch</strong> war es ihm stets ein Anliegen, die Aspekte der Reinigung und Desinfektion im Spital zu<br />

beleu<strong>ch</strong>ten und eingehend zu diskutieren. Für seine Leistungen und als Dank für seinen Einsatz für<br />

die Belange der Spitalhygiene in der S<strong>ch</strong>weiz ist Jürg Munzinger zum Ehrenmitglied der SGSH<br />

ernannt worden. Die Teilnahme anlässli<strong>ch</strong> des Kongresses in Lugano im Oktober 2001 war seine<br />

letzte.<br />

Jürg Munzinger wirkte neben seiner mitreissenden und positiven Art man<strong>ch</strong>mal au<strong>ch</strong> etwas mürris<strong>ch</strong>,<br />

eine Eigens<strong>ch</strong>aft, die er offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on zu seiner Jugendzeit besass, wurde er do<strong>ch</strong> in der Pfadi<br />

mit dem Namen „Murri“ betitelt. Seine man<strong>ch</strong>mal s<strong>ch</strong>roffe Art hatte aber au<strong>ch</strong> mit dem Verlauf seiner<br />

Krankheit zu tun. Die Bes<strong>ch</strong>werden des Morbus Be<strong>ch</strong>terew konnte er nur mit stark wirkenden<br />

Medikamenten und man<strong>ch</strong>mal etwas Alkohol lindern. Die Nebenwirkungen waren unübersehbar und<br />

wir mussten alle mitansehen, wie seine Gesundheit immer s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter wurde. Viellei<strong>ch</strong>t ist Jürg<br />

Munzinger mit seinem frühen Tod viel späteres Leid erspart geblieben.<br />

Im Namen aller Mitglieder der SGSH danken wir ihm für seinen unermüdli<strong>ch</strong>en Einsatz und sein<br />

Engagement für die Spitalhygiene in der S<strong>ch</strong>weiz. Wir werden Jürg Munzinger stets in guter<br />

Erinnerung behalten.<br />

Dr. Hans-Rudolf Widmer, Bern<br />

6


Protokoll der Generalversammlung SGSH vom 08.11.2002<br />

1. Jahresberi<strong>ch</strong>t<br />

2002<br />

2. Protokoll<br />

der<br />

Generalversammlung<br />

2002 in<br />

Lugano<br />

3. Beri<strong>ch</strong>t<br />

des<br />

Kassiers<br />

4.<br />

Genehmigung<br />

des<br />

Revisorenberi<strong>ch</strong>tes<br />

5. Wahl der<br />

Revisoren<br />

Aussagen/Bes<strong>ch</strong>lüsse<br />

Der Präsident begrüsst alle Anwesenden. Speziell au<strong>ch</strong> die<br />

Ehrenmitglieder Hr. Dr. H. Reber und Frau J. Soldati.<br />

Der Präsident beri<strong>ch</strong>tet über den diesjährigen, zum zweiten Mal in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz dur<strong>ch</strong>geführten SHEA Training Course in Hospital Epidemiology<br />

im August in Stein am Rhein. Der Kurs wurde erfolgrei<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Teilgenommene SGSH-Mitglieder erhalten eine Unterstützung der SGSH.<br />

Im Herbst 02 s<strong>ch</strong>loss der 2. Jahrgang der Ausbildung zur/zum BeraterIn in<br />

Infektprävention und Spitalhygiene in der Romandie und in Züri<strong>ch</strong> ab.<br />

Diverse Vorstandsmitglieder sind massgebli<strong>ch</strong> für diese Ausbildung<br />

verantwortli<strong>ch</strong>.<br />

Die Vorstandsmitglieder arbeiten aktiv an vers<strong>ch</strong>iedenen Projekten:<br />

- Swiss-NOSO<br />

- Prävalenzstudie<br />

- Vernehmlassung der Sterilisation in Bezug auf CJD (CJD Task Force)<br />

- Abfallentsorgung in Spitälern<br />

- Tarife zur Verre<strong>ch</strong>nung von spitalhygienis<strong>ch</strong>en Leistungen<br />

(federführend Frau S. Begert)<br />

Für weitere Projekte werden interessierte Mitglieder gesu<strong>ch</strong>t (siehe Bulletin<br />

33 und Punkt 7. im Protokoll), um neue Arbeitsgruppen ins Leben zu rufen.<br />

Die langjährige SGSH-Sekretärin Frau Jacqueline Soldati hat im Verlaufe<br />

des Jahres die Sekretariatsarbeiten gänzli<strong>ch</strong> abgegeben. Übernommen hat<br />

diese Frau K. Hoher, Sekretärin von Prof. Dr. Ruef in Züri<strong>ch</strong>.<br />

Der Präsident fragt die Mitglieder, ob es Einwände zum Protokoll gäbe.<br />

Dies ist ni<strong>ch</strong>t der Fall.<br />

Dr. Widmer stellt die Jahresre<strong>ch</strong>ung 01/02 und das Budget 02/03 vor.<br />

Betreffend der Jahresre<strong>ch</strong>nung gibt es einen Einnahmenübers<strong>ch</strong>uss von<br />

Fr. 9‘832.30 (Kommentar des Kassier zur Jahresre<strong>ch</strong>nung siehe Bulletin<br />

33).<br />

Dr. Widmer stellt den Mitgliedern den Antrag zur Genehmigung der<br />

Jahresre<strong>ch</strong>nung und des Budgets.<br />

Frau J. Soldati weist darauf hin, dass in den früheren SGSH-Bulletins<br />

jeweils mehrere Inserate publiziert waren, was der SGSH Mehreinnahmen<br />

bringt. Dieser Hinweis wird von der Redaktion des Bulletins aufgenommen,<br />

um dem in der Gestaltung der kommenden Bulletins Re<strong>ch</strong>nung zu tragen.<br />

Von den Revisoren ist Herr M. Dangel anwesend. Er bestätigt die<br />

Ri<strong>ch</strong>tigkeit der Kassaführung und ersu<strong>ch</strong>t die Mitglieder, dem Budget<br />

zuzustimmen.<br />

Die Jahresre<strong>ch</strong>nung und das Budget werden ohne Einwände seitens der<br />

Mitglieder verabs<strong>ch</strong>iedet.<br />

Die Mitglieder werden aufgefordert, dem Revisorenberi<strong>ch</strong>t zuzustimmen.<br />

Er wird ohne Einwand genehmigt.<br />

Prof. Dr. Ruef s<strong>ch</strong>lägt die Revisoren Hr. Marc Dangel und Hr. Raymond<br />

Jourdain (ents<strong>ch</strong>uldigt) zur Wiederwahl vor. Beide werden von den<br />

Mitgliedern bestätigt.<br />

7<br />

Traktanden<br />

Eröffnung<br />

Verantwortung<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Dr. H.R.<br />

Widmer<br />

Fr. J.<br />

Soldati<br />

M. Dangel<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef


6. Beri<strong>ch</strong>te<br />

der Kommissionen<br />

7. Arbeitsgruppen<br />

der SGSH<br />

8.<br />

Aufnahme<br />

neuer<br />

Mitglieder<br />

Dr. Widmer beri<strong>ch</strong>tet über den Stand der Kommissionen:<br />

- Entsorgung von Kunststoffmaterial:<br />

25 Partnerspitäler ma<strong>ch</strong>en bisher mit, 17 Spitäler entsorgen ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong><br />

der Vorstellung der Kommission, die die Vorgehensweise der SAP in<br />

Worms empfiehlt.<br />

- Swissmedic:<br />

Swissmedic arbeitet an der Herausgabe eines Papiers für Ri<strong>ch</strong>tlinien<br />

zur zentralen Sterilisation, die einer Zertifizierung entspre<strong>ch</strong>en sollen.<br />

- Neue Ri<strong>ch</strong>tlinien zur Lüftung im Spital; diese sind no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

abges<strong>ch</strong>lossen. No<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t geklärt sind die Wartung und Prüfung der<br />

Anlagen. Im Verlaufe des nä<strong>ch</strong>sten Jahres sollte diese Arbeit<br />

abges<strong>ch</strong>lossen werden können (Vorstellung geplant im Mai 2003 in<br />

Bern)<br />

Fr. Begert beri<strong>ch</strong>tet über die Tätigkeiten der dibis. Im Aktionsprogramm der<br />

dibis ist das Wi<strong>ch</strong>tigste errei<strong>ch</strong>t:<br />

• Flyer, der die dibis vorstellt<br />

• Bros<strong>ch</strong>üre zum Berufsbild<br />

• Arbeitsgruppe: Grundlagenvermittlung an Krankenpfleges<strong>ch</strong>ulen:<br />

- Praktikumsplätze für Weiterbildung sind gefunden<br />

- Stellenbes<strong>ch</strong>reibung ist erstellt<br />

• Frau Begert beri<strong>ch</strong>tet, dass Fr. E. As<strong>ch</strong>wanden (Präsidentin der dibis)<br />

in der Weiterbildung der BeraterIn für Infektprävention und<br />

Spitalhygiene sehr aktiv tätig ist.<br />

Beri<strong>ch</strong>t von Frau Eisenring über die Aktivitäten der sipi. Ähnli<strong>ch</strong> wie in der<br />

Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz hat si<strong>ch</strong> in der Romandie die modulartige Ausbildung zur<br />

Beraterin/zum Berater für Spitalhygiene gut etabliert und stösst auf grosses<br />

Interesse.<br />

Ein Höhepunkt des Jahres 2002 war si<strong>ch</strong>erli<strong>ch</strong> der Kongress in Martigny,<br />

wel<strong>ch</strong>er Fa<strong>ch</strong>leute aus mehreren frankophonen Regionen Europas und<br />

Kanadas zusammenbra<strong>ch</strong>te. Dieser Kongress bot eine ideale Gelegenheit<br />

für die Aktualisierung der Fa<strong>ch</strong>kenntnisse und für den Gedankenaustaus<strong>ch</strong><br />

unter den Teilnehmern in lockerer Atmosphäre.<br />

Prof. Dr. Ruef fordert die Mitglieder zur aktiven Mitarbeit in Arbeitsgruppen<br />

auf (siehe Bulletin 33). Es wird zunä<strong>ch</strong>st ni<strong>ch</strong>t eine fixe Zusage erwartet,<br />

aber es sollen si<strong>ch</strong> Interessierte angeregt fühlen, in einer Arbeitsgruppe<br />

mitzuarbeiten.<br />

Es sollen diverse Themen bearbeitet werden:<br />

- Basis-Themen<br />

- Fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>es Angebot verbessern etc.<br />

Wuns<strong>ch</strong>themen können beim Präsidenten eingerei<strong>ch</strong>t werden, im Vorstand<br />

werden diese dann bespro<strong>ch</strong>en.<br />

Frau Begert erklärt die Arbeitswiese einer Arbeitsgruppe (siehe Bulletin<br />

33). Die Projekte werden dann im Bulletin oder der Jahresversammlung<br />

vorgestellt.<br />

Prof. Dr. Ruef weist darauf hin, dass die anwesenden Mitglieder au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

anwesende Mitglieder dazu anregen sollen, si<strong>ch</strong> zur Mitarbeit in einem<br />

Projekt zu melden. Im Januar 03 werden diese Arbeitsgruppen anlässli<strong>ch</strong><br />

der nä<strong>ch</strong>sten Vorstandssitzung bespro<strong>ch</strong>en, damit an der nä<strong>ch</strong>sten<br />

Jahresversammlung über Laufendes beri<strong>ch</strong>tet werden kann.<br />

Der Präsident stellt die fünf neuen Mitglieder vor. Alle werden einstimmig<br />

aufgenommen.<br />

Dr. H.R.<br />

Widmer<br />

S. Begert<br />

M.-C.<br />

Eisenring<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

S. Begert<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

8


9. Wahl des<br />

Vorstandes,<br />

inklusive<br />

Ersatzwahl<br />

Rücktritte aus dem Vorstand:<br />

PD Dr. A. Widmer tritt na<strong>ch</strong> 15 Jahren aus dem Vorstand zurück. Er hat<br />

sehr viel zur Stellung der SGSH in den vergangenen Jahren beigetragen.<br />

Er bleibt jedo<strong>ch</strong> der SGSH als Mitglied erhalten.<br />

Weiter tritt Fr. S. Begert aus dem Vorstand zurück. Sie war 2 Jahre im<br />

Vorstand und hat in dieser Zeit Wesentli<strong>ch</strong>es in der SGSH mitbewirkt.<br />

Prof. Dr. Ruef bedankt si<strong>ch</strong> bei Fr. J. Soldati für Ihre langjährige SGSH-<br />

Sekretariatsarbeit.<br />

Alle drei werden mit einem Ges<strong>ch</strong>enk verabs<strong>ch</strong>iedet.<br />

Vors<strong>ch</strong>läge zur Vorstandsna<strong>ch</strong>folge:<br />

Dr. Hugo Sax, Genf. Er hat u.a. Vorstandserfahrung aus der S<strong>ch</strong>weiz.<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft für Infektiologie. Der Präsident ersu<strong>ch</strong>t den Vors<strong>ch</strong>lag zur<br />

Na<strong>ch</strong>folge zu unterstützen. Dr. H. Sax wird ohne Gegenstimme in den<br />

Vorstand gewählt.<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

10. Jahrestagung<br />

2003<br />

11. Anträge<br />

an den<br />

Vorstand<br />

Als weiteres Vorstandsmitglied wird Dr. Felix Fleis<strong>ch</strong>, Chur, vorges<strong>ch</strong>lagen.<br />

Er bringt langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Infektiologie und<br />

Spitalhygiene mit. Dr. Fleis<strong>ch</strong> stellt si<strong>ch</strong> als Vorstandsmitglied zur<br />

Verfügung und wird ohne Gegenstimme in den Vorstand gewählt.<br />

Die Jahrestagung 2003 wird wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> wieder im November<br />

stattfinden. Das Datum ist no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t festgelegt, weil der Ort der<br />

Veranstaltung no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t feststeht. Prof. Dr. Ruef äussert den Wuns<strong>ch</strong>,<br />

diese in der Wests<strong>ch</strong>weiz dur<strong>ch</strong>zuführen, evt. au<strong>ch</strong> in der Zentral- oder<br />

Osts<strong>ch</strong>weiz. Er fordert die Anwesenden auf, si<strong>ch</strong> bei ihm mit allfälligen<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Vors<strong>ch</strong>lägen zur mögli<strong>ch</strong>en Dur<strong>ch</strong>führung der nä<strong>ch</strong>sten Tagung zu melden.<br />

Gingen keine ein. Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

12. Varia Hygiene-Preis der SGSH: Die SGSH lädt die Mitglieder zur Einrei<strong>ch</strong>ung<br />

einer Fa<strong>ch</strong>publikation ein (siehe Bulletin 33). Preissumme: Fr. 1'500.-.<br />

Hygiene-Preis der Rudolf S<strong>ch</strong>ülke Stiftung 2003 in Hygiene, Mikrobiologie<br />

und Präventivmedizin (siehe Bulletin 33).<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Karin Hoher, Sekretariat SGSH<br />

9


Procès-verbal de l’assemblee generale de la SSHH du 08.11.2002<br />

Ordre du<br />

jour<br />

Ouverture de<br />

la séance<br />

1. Rapport<br />

annuel 2002<br />

Déclarations/décisions<br />

Le Président salue les membres de l’assemblée et tout spécialement les<br />

membres d’honneur M. Dr H. Reber et Mme J. Soldati.<br />

Le Président fait part qu’au mois d’août de cette année a eu lieu à Stein<br />

am Rhein la formation « SHEA Training Course in Hospital<br />

Epidemiology ». C’est la deuxième fois que ce cours est organisé en<br />

Suisse. Ce dernier a rencontré un vif succès. Des membres de la SSHH,<br />

sponsorisés par la société y ont pris part.<br />

La formation en Prévention et Contrôle de l’Infection et Hygiène<br />

Hospitalière se déroulant en Suisse Romande (Lausanne) et en Suisse<br />

alémanique (Züri<strong>ch</strong>), automne 2002 se termine en automne 2002<br />

(décembre pour la Suisse Romande). Différents membres du comité sont<br />

impliqués dans l’organisation ou l’enseignement.<br />

Les membres du comité sont également actifs dans différents projets :<br />

- Swiss-NOSO<br />

- L’étude de prévalence<br />

- La CJD « task force » concernant la stérilisation et l’entretien des<br />

dispositifs médicaux et le problème des prions<br />

- L’évacuation des dé<strong>ch</strong>ets hospitaliers<br />

- L’élaboration des tarifs visant la facturation des consultations en<br />

hygiène hospitalière (dossier suivi par Mme S. Begert)<br />

Le comité souhaite développer d’autres projets et <strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>e des membres<br />

compétents qui pourraient être intéressés (voir le bulletin 33 et<br />

point 7 dans le protocole) à créer de nouveaux groupes de travail. Ces<br />

derniers peuvent s’annoncer auprès du comité.<br />

Mme Jacqueline Soldati a parfaitement assumé la tâ<strong>ch</strong>e du secrétariat de<br />

la SSHH pendant de très nombreuses années. Elle cesse ces activités et<br />

le flambeau est repris par Mme K. Hoher, secrétaire du Prof. Dr. Ruef à<br />

Zuri<strong>ch</strong>.<br />

Personnes<br />

responsables<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

2. Protocole<br />

de<br />

l’Assemblée<br />

générale<br />

2002 à<br />

Lugano<br />

3. Rapport<br />

du caissier<br />

Le Président soumet le pv à l’assemblée qui l’accepte sans modification Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Dr. Widmer présente l’état des comptes de 2001 et 2002 ainsi que le<br />

budget 2002-2003. Le bilan annuel montre un excédent de 9’832.30<br />

francs (voir le commentaire du caissier à ce sujet dans le bulletin 33). Le<br />

Dr. Widmer présente aux membres de l’assemblée le bilan annuel et le<br />

budget pour approbation. Ces derniers sont approuvés.<br />

Dr. H.R.<br />

Widmer<br />

Mme J. Soldati fait remarquer que les anciens bulletins de la SSHH<br />

comportaient un nombre plus élevé d’annonces publicitaires<br />

qu’actuellement. Cette publicité contribuait à augmenter les recettes de la<br />

société. Cette remarque est pris en compte et les sponsors seront<br />

contactés pour la publication du pro<strong>ch</strong>ain bulletin.<br />

Le réviseur des comptes est Monsieur M. Dangel, présent dans la salle.<br />

Après révision des comptes qui s’avèrent exacts. Les membres<br />

approuvent le bilan annuel et le budget.<br />

Fr. J. Soldati<br />

M. Dangel<br />

10


4.<br />

Approbation<br />

du rapport du<br />

réviseur<br />

5. Choix du<br />

réviseur<br />

6. Rapport<br />

des<br />

commissions<br />

7. Groupe de<br />

travail SSHH<br />

Les membres sont priés d'approuver le rapport du réviseur. Ce dernier est<br />

accepté sans objection.<br />

Le Prof. Dr. Ruef propose de réélire M. Marc Dangel et M.<br />

Raymond Jourdain (excusé) . Les deux sont réélus par l’assemblée.<br />

Dr. Widmer fait part de l'état des commissions :<br />

- L'élimination des dé<strong>ch</strong>ets de composants plastiques : 25 des hôpitaux<br />

partenaires ont participé jusqu’ici, 17 hôpitaux ne procèdent pas selon<br />

les recommandations de la commission (procédure SAP à Worms).<br />

- Le Swissmedic: Swissmedic travaille à l’élaboration d'un document sur<br />

des directives concernant la certification des stérilisations centrales.<br />

- Nouvelles directives concernant les systèmes de ventilation dans les<br />

hôpitaux : celles-ci sont presque a<strong>ch</strong>evées. Certains points comme<br />

l'entretien et le contrôle des installations doivent encore être précisés.<br />

Au début de l’année pro<strong>ch</strong>aine ce travail devrait être terminé<br />

(présentation prévue en mai 2003 à Berne)<br />

Fr. Begert fait un rapport des activités principales entreprises par le dibis :<br />

- L’élaboration d’une bro<strong>ch</strong>ure dibis qui présente les activités et les<br />

objectifs du dibis<br />

- L’élaboration d’une bro<strong>ch</strong>ure sur le profil professionnel, reconnu par<br />

l’ASI<br />

- Groupe de travail sur les base de l’hygiène à transmettre lors de la<br />

formation des soignants dans les écoles<br />

- L’élaboration d’un document qui décrit la fonction de l’infirmière HH et<br />

prévention de l’infection<br />

- Groupe de travail sur les conditions des places de stages<br />

Mme Begert annonce que Mme E. As<strong>ch</strong>wanden (Présidente du dibis) a été<br />

très active dans la formation « contrôle et prévention de l’infection et<br />

hygiène hospitalière »<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Dr. H.R.<br />

Widmer<br />

S. Begert<br />

Rapport de Mme Eisenring sur les activités du SIPI. En Suisse Romande la<br />

formation en contrôle et prévention de l’infection s’est déroulée pour la 2 ème<br />

volée d’étudiants. Cette formation, sanctionnée par des examen écrits et<br />

oraux, a suscité un grand intérêt parmi les professionnels. Une des<br />

activités principales du SIPI en 2002 a été l’organisation du congrès de<br />

Martigny (8 ème Rencontre internationale francophone des infirmier(e)s en<br />

HH couronné par un grand succès. Des spécialistes de plusieurs régions<br />

francophones d'Europe et du Canada se sont retrouvés lors de cette<br />

manifestation. Ce congrès a donné lieu à des é<strong>ch</strong>anges et une mise à jour<br />

de connaissances entre les participants dans une atmosphère conviviale. Il<br />

a été également supporté par les médecins spécialistes du domaine de la<br />

prévention de l’infection.<br />

M.-C.<br />

Eisenring<br />

Le Prof. Dr. Ruef demande aux membres de bien vouloir coopérer<br />

activement au sein des groupes de travail (voir le bulletin 33). Il espère que<br />

les personnes intéressées proposent au comité des thèmes pour créer par<br />

la suite des groupes de travail. Ces derniers devraient traiter des questions<br />

de base en matière d’hygiène et de prévention d’infection. Des thèmes de<br />

<strong>ch</strong>oix peuvent être proposés au président qui les évaluera avec le comité.<br />

Mme Begert présente les objectifs généraux d’un tel groupe de travail (voir<br />

bulletin 33). Les projets seront présentés dans le bulletin ou lors de<br />

l'assemblée annuelle.<br />

Le Prof. Dr. Ruef fait remarquer que les membres présents peuvent inciter<br />

d’autres collègues à faire preuve d’intérêt pour les groupes de travail. En<br />

janvier 2003, les propositions seront examinées lors de la pro<strong>ch</strong>aine<br />

séance du comité. Un rapport sur ces activités sera fait lors de la<br />

pro<strong>ch</strong>aine assemblée annuelle.<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

S. Begert<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

11


8. Admission<br />

de nouveaux<br />

membres<br />

9. Élection<br />

du comité, y<br />

compris un<br />

<strong>ch</strong>oix de<br />

remplacement<br />

Le président présente les cinq nouveaux membres acceptés à l’unanimité. Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Retrait du comité directeur : PD Dr. A. Widmer se retire après<br />

15 ans passés au comité. Il a largement contribué à la<br />

reconnaissance de la SSHH au cours de ces dernières années. Il désire<br />

toutefois rester membre de la SSHH.<br />

Mme S. Begert se retire du comité où elle a siégé pendant 2 ans. Pendant<br />

cette période, sa collaboration et son travail ont été appréciés et ont<br />

largement contribué à la société.<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

10. Session<br />

annuelle<br />

2003<br />

11.<br />

Demandes<br />

au comité<br />

directeur<br />

Le Prof. Dr. Ruef remercie Mme J. Soldati pour son activité de secrétariat<br />

au sein de la SSHH.<br />

Ces trois personnes sont <strong>ch</strong>aleureusement remerciées, acclamées et<br />

reçoivent un cadeau.<br />

Propositions concernant la succession au comité : Dr Hugo Sax de<br />

Genève. M Sax siège également au comité de la Société Suisse<br />

d’Infectiologie. Le président demande de soutenir cette proposition<br />

concernant la succession. Le Dr. H. Sax est <strong>ch</strong>oisi à l’unanimité et devient<br />

donc membre du comité de la SSHH.<br />

M Ruef propose de compléter le comité par l’élection d’un nouveau<br />

membre. Il propose le Dr. Felix Fleis<strong>ch</strong> de Coire. Ce dernier a une<br />

expérience dans le domaine de la prévention de l’infection à l’hôpital, de<br />

l’hygiène hospitalière ainsi qu’en infectiologie. Dr. Fleis<strong>ch</strong> est élu à<br />

l’unanimité.<br />

La session annuelle 2003 aura probablement lieu à nouveau au mois de<br />

novembre. La date n'est pas encore fixée, parce que le <strong>ch</strong>oix du lieu n’a<br />

pas encore été fait. Le Prof. Dr. Ruef souhaite que celle-ci se déroule en<br />

Suisse Romande ou éventuellement en Suisse centrale ou en Suisse<br />

orientale. Il demande aux membres présents de le contacter pour lui faire<br />

part de propositions concernant la pro<strong>ch</strong>aine organisation de l’assemblée<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

annuelle.<br />

Aucune Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

12. Varia Prix « Hygiène »de la SSHH: les membres doivent soumettre une<br />

publication spécialisée (voir le bulletin 33) ; montant du prix : FR 1'500.-.<br />

Le prix « Hygiene » 2003 de la Fondation S<strong>ch</strong>uelke :hygiène, microbiologie<br />

et médecine préventive (voir le bulletin 33).<br />

Prof. Dr. C.<br />

Ruef<br />

Traduction: MC. Eisenring<br />

12


Neue Mitglieder/nouveaux membres 2002<br />

(Siehe Protokoll Jahresversammlung, Punkt 8)<br />

Bolliger Karin Olten<br />

Breu Monika Herisau<br />

Bü<strong>ch</strong>ler Ursula Walde<br />

Burri Susanne Bern<br />

Piso Rein Jan Olten<br />

Ri<strong>ch</strong>artz Elisabeth Kil<strong>ch</strong>berg<br />

Dr. Rossi Marco Luzern<br />

S<strong>ch</strong>öbi Barbara St. Gallen<br />

Tlili Astrid Züri<strong>ch</strong><br />

13


Le bulletin en français?<br />

Le bulletin actuel de la SSHH contient des informations sur plusieurs sujets. La grande majorité de ces<br />

textes est écrite en allemand. Ceci est dommage, car un pourcentage important de nos membres ne<br />

parle pas cette langue. Il n’est pas une surprise que nous recevions des plaintes de certains de nos<br />

membres de la Suisse romande ou du Tessin disant que le bulletin n’est pas bien equilibré concernant<br />

les langues utilisées. Ceci est un problème vraiment connu par le comité de la SSHH.<br />

Néanmoins, nous n’avons pas de solution facile. Toute solution dépend d’un effort supplémentaire de<br />

nos membres. Vu l’importance du bulletin pour la communication interne de notre société, j’ai décidé<br />

d’aborder de nouveau ce sujet et de <strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>er des solutions. La solution <strong>ch</strong>oisi dès l’année 2003 est la<br />

suivante:<br />

1. Nous <strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>ons 2 personnes de langue maternelle française, capables de traduire des textes<br />

allemands en français.<br />

2. Toutes les textes qui paraissent dans le bulletin de la SSHH seront publiés dans les deux langues:<br />

allemand et français.<br />

3. Afin d’éviter des gaspillages de papier, nous allons publier le bulletin dans deux versions: une<br />

version allemande et une version française. Ceci sera aussi le cas pour les annonces dans le<br />

bulletin.<br />

J’espére que ce <strong>ch</strong>angement sera bien-venu. De plus, j’espère que nous allons trouver des<br />

volontaires parmi nos membres pour le travail de traduction. Je prie les personnes interessées de me<br />

contacter par écrit ou par e-mail (<strong>ch</strong>ristian.ruef@usz.<strong>ch</strong>).<br />

Afin d’actualiser notre liste d’adresses pour l’envoi du bulletin, je prie les membres qui désirent<br />

recevoir le bulletin en français d’envoyer un mail à la secrétaire de la SSHH, Mme Karin Hoher<br />

(sekretariat@<strong>sgsh</strong>.<strong>ch</strong>) ou d’envoyer une copie de cette page avec leurs coordonnées (nom, prénom) à<br />

notre secrétariat (Fax 01 255 45 58).<br />

Christian Ruef<br />

Rédacteur du bulletin<br />

14


Die SGSH geht ins Netz<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Wiederum halten Sie das traditionelle und bekannte Bulletin unserer Gesells<strong>ch</strong>aft in der Hand. Es<br />

s<strong>ch</strong>aut aus wie eh und je, Bu<strong>ch</strong>staben auf Papier, einige Seiten, die Ihnen Informationen über unsere<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft und über spitalhygienis<strong>ch</strong> relevante Veranstaltungen bringen. Man<strong>ch</strong>mal müssen Sie<br />

relativ lange warten, bis ein neues Bulletin ers<strong>ch</strong>eint. Dies hat damit zu tun, dass die Redaktion dieses<br />

Bulletins in Konkurrenz zu vielen anderen Aktivitäten des S<strong>ch</strong>reibenden steht. Oft ist es so, dass Sie<br />

gerne früher über gewisse Dinge orientiert wären, wel<strong>ch</strong>e Sie im Bulletin finden. Mir geht es<br />

diesbezügli<strong>ch</strong> genauso.<br />

Heute kann i<strong>ch</strong> Ihnen aber die freudige Mitteilung ma<strong>ch</strong>en, dass si<strong>ch</strong> die Zeiten für die SGSH<br />

bezügli<strong>ch</strong> der oben erwähnten Wüns<strong>ch</strong>e und Vorstellungen sehr bald ändern. Wir stehen kurz davor,<br />

endli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> als SGSH auf dem Internet präsent zu sein. Hinz und Kunz tun das. Wir können das<br />

au<strong>ch</strong>.<br />

Seit November 2002 arbeitet ein Dreierteam in Züri<strong>ch</strong>, bestehend aus Frau Karin Hoher, Herrn<br />

Rouven Leuener von der Firma Serwise und mir, intensiv an der Struktur und Gestaltung der<br />

Homepage der SGSH. Mit diesem Bulletin mö<strong>ch</strong>ten wir Ihnen die wi<strong>ch</strong>tigsten Elemente der SGSH-<br />

Homepage vorstellen.<br />

1. Dreispra<strong>ch</strong>igkeit<br />

Es ist unser Ziel, die wi<strong>ch</strong>tigsten Informationen für unsere SGSH-Mitglieder in den drei<br />

Landesspra<strong>ch</strong>en Deuts<strong>ch</strong>, Französis<strong>ch</strong> und Italienis<strong>ch</strong> anzubieten. Wir haben mit Deuts<strong>ch</strong> begonnen.<br />

Dieser Teil der Homepage steht mittlerweile. Wir werden, sobald alle kleinen Fehler und<br />

Unzulängli<strong>ch</strong>keiten ausgemerzt sind, sämtli<strong>ch</strong>e Texte auf Französis<strong>ch</strong> und Italienis<strong>ch</strong> übersetzen und<br />

mögli<strong>ch</strong>st ras<strong>ch</strong> aufs<strong>ch</strong>alten.<br />

2. Die Willkommensseite der SGSH<br />

Diese Seite formuliert knapp und prägnant die Aktivitäten und Ziele der SGSH und weist auf<br />

Aktualitäten wie z.B. die bevorstehende Jahresversammlung der SGSH hin. Au<strong>ch</strong> kann auf dieser<br />

Seite dur<strong>ch</strong> Anklicken des entspre<strong>ch</strong>enden Wortes auf die Statuten unserer Gesells<strong>ch</strong>aft zugegriffen<br />

werden.<br />

3. Allgemein zugängli<strong>ch</strong>er Teil und für Mitglieder reservierte Seiten<br />

Einige der Seiten unserer Homepage sind jedermann zugängli<strong>ch</strong>. Dazu gehört au<strong>ch</strong> die Information<br />

über die Mitglieds<strong>ch</strong>aft der SGSH sowie der Zugriff auf das Online-Anmeldeformular. Allgemein<br />

zugängli<strong>ch</strong> sind au<strong>ch</strong> Informationen über Veranstaltungen der SGSH sowie andere Veranstaltungen,<br />

15


Informationen über unsere Jahresversammlung und s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> eine tabellaris<strong>ch</strong>e Information über<br />

die Zusammensetzung des Vorstandes der SGSH inklusive Post- und E-Mail-Adressen.<br />

Da wir unseren Mitgliedern aber einen Zusatzservice bieten mö<strong>ch</strong>ten, ist ein Teil der SGSH-<br />

Homepage passwortges<strong>ch</strong>ützt. Dieses Passwort muss von jedem Mitglied der SGSH angefordert<br />

werden. Bitte senden Sie eine E-Mail an Frau Karin Hoher (sekretariat@<strong>sgsh</strong>.<strong>ch</strong>). Sie werden dann<br />

umgehend Ihr Passwort erhalten. Na<strong>ch</strong> Einloggen mittels Passwort gelangen Sie zur Seite „SGSH-<br />

News“. Auf dieser Seite finden Sie Informationen, die die Tagesaktualitäten bzw. Monatsaktualitäten<br />

der Spitalhygiene in der S<strong>ch</strong>weiz, aber au<strong>ch</strong> international reflektieren. Zur Zeit befindet si<strong>ch</strong> unter<br />

dieser Seite ein Na<strong>ch</strong>ruf zum Tod von Dr. med. Jürg Munzinger.<br />

Neben der erneuten Darstellung der vers<strong>ch</strong>iedenen Veranstaltungen haben wir einen Download-<br />

Berei<strong>ch</strong> eingeri<strong>ch</strong>tet. In diesem Download-Berei<strong>ch</strong> bieten wir Ihnen vers<strong>ch</strong>iedene für Ihre Arbeit<br />

relevante Dokumente in pdf-Format an. Diese Dokumente können dur<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong>es Anklicken auf<br />

Ihrem PC gespei<strong>ch</strong>ert oder ausgedruckt werden. Es handelt si<strong>ch</strong> einerseits um Ri<strong>ch</strong>tlinien der CDC,<br />

andererseits aber au<strong>ch</strong> um andere relevante Dokumente von Behörden oder Fa<strong>ch</strong>gesells<strong>ch</strong>aften.<br />

Die Rubrik Weiterbildung informiert über Weiterbildungsmögli<strong>ch</strong>keiten im Berei<strong>ch</strong> der Spitalhygiene.<br />

Ebenfalls als Service an unsere Mitglieder verstehen wir den Zugriff auf die Mitgliederliste in<br />

elektronis<strong>ch</strong>er Form. Wir mö<strong>ch</strong>ten Sie an dieser Stelle bitten, uns Ihre E-Mail-Adresse<br />

bekanntzugeben. Wir werden diese E-Mail-Adresse fortlaufend in die Excel-Datei integrieren. Dies<br />

wird die Kommunikation zwis<strong>ch</strong>en unseren Mitgliedern erlei<strong>ch</strong>tern.<br />

Die SGSH-Bulletins des Jahres 2002 sind ebenfalls elektronis<strong>ch</strong> zugängli<strong>ch</strong>. Wir werden neben der<br />

Homepage weiterhin Bulletins publizieren, da ni<strong>ch</strong>t alle Mitglieder sol<strong>ch</strong>e Informationen elektronis<strong>ch</strong><br />

empfangen. Deshalb werden wir den Mitgliedern parallel zur Publikation auf Papier die elektronis<strong>ch</strong>e<br />

Version der aktuellen Bulletins auf unserer Homepage anbieten.<br />

Die Seite Links ist Standard für viele Homepages. Trotzdem wollen wir hier dur<strong>ch</strong> sorgfältige Auswahl<br />

und Adaptation an die Tagesaktualitäten unseren Mitgliedern Links anbieten, die Sie oft brau<strong>ch</strong>en.<br />

Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir ein elektronis<strong>ch</strong>es Diskussionsforum einri<strong>ch</strong>ten. Dieses<br />

Diskussionsforum soll den Mitgliedern die Mögli<strong>ch</strong>keit geben, Fragen in den virtuellen Raum zu<br />

stellen, auf die Sie gerne eine Antwort hätten. Wir wissen ni<strong>ch</strong>t, ob dieses Forum genutzt werden wird.<br />

Wir werden versu<strong>ch</strong>en, eine benutzerfreundli<strong>ch</strong>e Version anzubieten, damit dies au<strong>ch</strong> genutzt wird.<br />

Erste Vorabklärungen im Rahmen unserer Vorbereitungen sind vielverspre<strong>ch</strong>end. Zu guter Letzt soll<br />

au<strong>ch</strong> das mühsame Su<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> Dokumenten und relevanten Informationen dadur<strong>ch</strong> erlei<strong>ch</strong>tert<br />

werden, dass wir eine leistungsfähige Su<strong>ch</strong>mas<strong>ch</strong>ine für unsere Homepage integrieren.<br />

Wie Sie sehen, haben wir uns Mühe gegeben, eine moderne, benutzerfreundli<strong>ch</strong>e und hoffentli<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> attraktive Homepage zu s<strong>ch</strong>affen. Nobody is perfect. Das ist uns selbstverständli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> klar.<br />

16


Wir sind offen für Kritik und Verbesserungsvors<strong>ch</strong>läge. Sollte Ihnen etwas besonders gefallen, freut<br />

uns Ihre Mitteilung. Sollte Ihnen etwas ni<strong>ch</strong>t gefallen oder sollten Sie Vors<strong>ch</strong>läge zur Verbesserung<br />

haben, freut uns Ihre Mitteilung ebenfalls und wir werden uns bemühen, die Homepage fortlaufend zu<br />

optimieren und zu aktualisieren.<br />

Prof. Dr. Christian Ruef<br />

Präsident der SGSH<br />

La SSHH et l’internet<br />

Chers membres de la société<br />

Notre site internet (www.<strong>sgsh</strong>.<strong>ch</strong>) est bien avancé. Après beaucoup de travail sur la structure du site<br />

et des pages en allemand, le site s’ouvre pour les utilisateurs. Nous allons obtenir une traduction dans<br />

les langues franςaise et italienne très rapidement afin d’offrir nos services et informations à toutes les<br />

membres de la société. L’accès aux pages réservées pour nos membres est seulement possible<br />

après le „log-in“ avec un mot-clef. Ce mot-clef peut être obtenu en le demandant par e-mail auprès<br />

de notre secrétariat (Mme. Karin Hoher: sekretariat@<strong>sgsh</strong>.<strong>ch</strong>).<br />

Prof. Dr. Christian Ruef<br />

Président de la SSHH<br />

17


Zugang zur Mitgliedersparte der<br />

SGSH-Homepage.......<br />

Site internet SSHH: Accès à la partie<br />

réservée aux membres de la<br />

SSHH........<br />

......verlangen Sie Ihr Passwort und den<br />

Benutzernamen bei:<br />

......demander votre mot-clef et le nom de<br />

l’utilisateur <strong>ch</strong>ez:<br />

sekretariat@<strong>sgsh</strong>.<strong>ch</strong><br />

18


Die Jahresversammlung der SGSH 2003<br />

Auf den na<strong>ch</strong>folgenden zwei Seiten finden Sie den Programmentwurf für die Jahresversammlung der<br />

SGSH, die am 20./21. November 2003 in Lausanne stattfinden wird. Bitte reservieren Sie si<strong>ch</strong> dieses<br />

Datum. Dieses Jahr findet unmittelbar vor und zu einem geringen Grad überlappend mit unserer<br />

Jahresversammlung die Journée Romande de l’Hygiène Hospitalière (JRHH) statt. Wir hoffen, dass<br />

dur<strong>ch</strong> diese Verbindung die Gelegenheit zur Vertiefung und Auffris<strong>ch</strong>ung der Kontakte zwis<strong>ch</strong>en den<br />

Spra<strong>ch</strong>regionen ges<strong>ch</strong>affen wird. Weitere Informationen zum Programm, zu den Anmeldeformalitäten<br />

etc. werden folgen. Bitte bea<strong>ch</strong>ten Sie dafür au<strong>ch</strong> unsere Homepage.<br />

Prof. Dr. Christian Ruef<br />

Präsident der SGSH<br />

Le congrès annuel de la SSHH 2003<br />

Sur les deux pages suivantes vous aller trouver le programme prèliminaire de l’assemblée annuelle de<br />

notre société, qui aura lieu de 20./21. novembre 2003 à Lausanne. Vous êtes prié de réserver cette<br />

date. La Journée Romande de l’Hygiène Hospitalière (JRHH) précède immédiatement notre congrès.<br />

Nous espérons que cette association temporelle facilite la communication parmis nos membres de<br />

différentes langues. Veuillez consulter notre site internet pour des plus amples informations, y inclus<br />

des informations concernant les modalités d’inscription pour le congrès.<br />

Prof. Dr. Christian Ruef<br />

Président de la SSHH<br />

19


JRHH & SSHH (SGSH) 2003 : Programme préliminaire/Vorprogramm<br />

JRHH 20 novembre 2003 à Lausanne<br />

08.15 Café, inscriptions<br />

09.00 Bienvenue<br />

CHIRURGIE ET DESINFECTION<br />

09.05 – 09.30 Désinfection : 200 ans d’histoire<br />

09.30 – 10.00 Désinfection de l’environnement<br />

Quel produit pour quelle utilisation ?<br />

10.00 – 10.30 Nettoyage et décontamination des instruments <strong>ch</strong>irurgicaux : entre risques,<br />

normes et pratiques<br />

10.30 – 11.00 Pause<br />

11.00 – 11.30 Dou<strong>ch</strong>es désinfectantes préopératoires : quelles évidences pour quelles<br />

interventions ?<br />

11.30 – 12.00 Champ opératoire : désinfection et <strong>ch</strong>amptage<br />

12.00 – 12.30 Désinfection <strong>ch</strong>irurgicale des mains<br />

12.30 – 14.00 Repas<br />

ISOLEMENTS & TECHNIQUES DE SOINS – ISOLIERUNG UND PFLEGETECHNIK<br />

JRHH (français)<br />

SGSH/SSHH (allemand)<br />

14.00 – 14.30<br />

14.30 – 16.00<br />

Isolement : le point de vue<br />

des patients<br />

Te<strong>ch</strong>niques d’isolements<br />

et de soins<br />

Séance interactive<br />

14.00 – 16.00 Pflege und<br />

Behandlungsaspekte bei<br />

isolierten Patienten<br />

Séance interactive<br />

16.00 – 16.30 Pause<br />

SGSH/SSHH & JRHH: séance en commun – gemeinsame Sitzung<br />

Séance interactive – interaktive Sitzung: “ WHAT TO DO ??? WHEN……..?”<br />

16.30 – 1715 CJD “alert”à l’hôpital: que faut-il faire? – CJD-Alarm im Spital: was ist zu tun?<br />

20


17.15 – 18.00 MRSA: « take it or leave it ?? – MRSA: aktiv bekämpfen oder als<br />

unauswei<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> akzeptieren?<br />

19.30 DINER DE GALA – GALA DINER<br />

SGSH/SSHH 21 novembre<br />

08.15 Assemblée générale - Generalversammlung<br />

INFECTIONS NOSOCOMIALES : RISQUES ENVIRONEMENTAUX ET NORMES<br />

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN : UMWELT-ASSOZIIERTE RISIKEN UND NORMEN<br />

09.00 – 09.20 Air - Luft<br />

09.20 – 09.40<br />

Eau - Wasser<br />

09.40 – 10.00<br />

Ma<strong>ch</strong>ines et endoscopes – Mas<strong>ch</strong>inen und Endoskope<br />

10.00 – 10.30 Discussion - Diskussion<br />

10.30 – 11.00 Pause<br />

SURVEILLANCE<br />

11.00 – 12.00 4 Communications libres – 4 freie Mitteilungen (Kurzvorträge)<br />

12.00 – 12.30 Prévalence 2003 et projets nationaux 2004 – Prävalenz 2003 und nationale<br />

Projekte für das Jahr 2004<br />

12.30 – 14.00 Posters – Stands d’exposition – lun<strong>ch</strong> / Posterdiskussion, Ausstellungen,<br />

Lun<strong>ch</strong><br />

14.00 – 16.00 Virus à l’hôpital : get ready ! – Viren im Spital: sind Sie vorbereitet?<br />

SARS<br />

RSV<br />

NOROVIRUS/ROTAVIRUS<br />

MOT DE LA FIN – SCHLUSSWORT /Prix de la SSHH – Preis der SGSH<br />

Informations :<br />

Mme. Pia Raselli (CHUV) : Pia.Raselli@<strong>ch</strong>uv.hospvd.<strong>ch</strong><br />

Mme. Karin Hoher (USZ, secrétariat SGSH/SSHH) : sekretariat@<strong>sgsh</strong>.<strong>ch</strong><br />

Des informations detaillées suivront par envoi postal et sur le site internet : www.<strong>sgsh</strong>.<strong>ch</strong><br />

Detaillierte Informationen werden auf dem Postweg und auf unserer Homepage folgen : www.<strong>sgsh</strong>.<strong>ch</strong><br />

21


Weitere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen/Cours de formation, congrès<br />

• 2003 Annual Conference on Antimicrobial Resistance<br />

23. – 25. Juni 2003, Bethesda, Maryland, USA<br />

Kontakt: resistance@nfid.org ; www.nfid.org/conferences/resistance03<br />

• 6 th International Meeting on Microbial Epidemological Markers<br />

27. – 30. August 2003, Les Diablerets, Switzerland<br />

Kontakt: IMMEM 6, Tel. 061/686 77 11, Email: info@akm.<strong>ch</strong><br />

www.asmusa.org/mtgsrc/IMMEM6general.htm<br />

• 13. Zür<strong>ch</strong>er Hygiene-Kreis<br />

4. September 2003, na<strong>ch</strong>mittags, Universitätsspital Züri<strong>ch</strong><br />

Kontakt: karin.hoher@usz.<strong>ch</strong><br />

• SGSH-Symposium in Stresa<br />

18. - 20. September 2003, Stresa, Italien<br />

Kontakt: sekretariat@<strong>sgsh</strong>.<strong>ch</strong><br />

• 25 th ESCMID Postgraduate Education Course: Training Course in Hospital Epidemiology<br />

5. – 9. November 2003, Antalya, Türkei<br />

Kontakt: sunal@hacettepe.edu.tr ; www.escmid.org<br />

• SGSH-Jahresversammlung<br />

20./21. November 2003, Lausanne<br />

Kontakt: Pia Raselli, pia.raselli@hospvd.<strong>ch</strong><br />

• European Conference on the Role of Resear<strong>ch</strong> in Combating Antibiotic Resistance, Rome;<br />

Italy / Co-organised by the European Commision and ESCMID, www.escmid.org<br />

28. – 30. November 2003, Italy<br />

Kontakt: Giuseppe Cornaglia, giuseppe.cornagliy@univr.it<br />

• 14 th European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID),<br />

Prague, Cze<strong>ch</strong> Republic<br />

1. – 4. May 2004, Cze<strong>ch</strong> Republic<br />

Kontakt: AKM Congress Service, Tel. 061 686 77 11, info@akm.<strong>ch</strong><br />

• ConVir 2004 / 3 rd European Conference on Viral Diseases, Regensburg, Germany<br />

14. – 16. May 2004, Germany<br />

www.convir.de<br />

22


Inserat PFIZER,<br />

Diflucan<br />

23


Société Suisse d’Hygiène Hospitalière<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aft für Spitalhygiene<br />

Società Svizzera d’Igiene Ospedaliera<br />

Rédaction – Redaktion – Redazione<br />

Prof. Dr. Christian Ruef, Frau Karin Hoher<br />

Secrétariat SSHH / Sekretariat SGSH / Segretariato SSIO<br />

Frau Karin Hoher, Sekretariat Spitalhygiene, HAL 14 C, Universitätsspital,<br />

8091 Züri<strong>ch</strong><br />

Tel. 01/255 57 30, Fax 01/255 45 58, Email: sekretariat@<strong>sgsh</strong>.<strong>ch</strong><br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!