29.11.2014 Aufrufe

Download (11Mb)

Download (11Mb)

Download (11Mb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FireTablet<br />

2 Technische Rahmenbedingungen<br />

2 Technische Rahmenbedingungen<br />

2.1 Analyse BACnet Protokoll<br />

Autor: Daniel Bobst<br />

Um die vom Gateway angebotenen Informationen zu verstehen, analysieren wir in diesem<br />

Kapitel den Aufbau einer FS20 Brandmeldeanlage und welche Nachrichten durch<br />

verschiedene BACnet-Objekte verschickt und empfangen werden.<br />

2.1.1 Was ist BACnet?<br />

BACnet (Building Automation and Control Network) ist ein in der Gebäudeautomation<br />

weit verbreiteter Kommunikationsprotokoll-Standard. Es wird zur Überwachung und Kontrolle<br />

in diversen Bereichen angewendet, zum Beispiel Heizung, Lüftung, Klimaanlagen,<br />

Licht, Zugangskontrolle und Brandmeldesysteme. Der BACnet Standard definiert die Kommunikation<br />

zwischen beliebigen BACnet-kompatiblen Geräten. Als physisches Übertragungsmedium<br />

werden eine Reihe von Trägern unterstützt, unter anderem Ethernet.<br />

2.1.2 Struktur Brandmeldeanlage<br />

Eine Brandmeldeanlage wird als Domänen mit verschiedenen Wissensständen und Verantwortlichkeiten<br />

modelliert. Jede Domäne ist hierarchisch aufgebaut. Die drei Domänen<br />

sind Detection, Control und Physical. [FS20 BACnet Spec, S.15]<br />

Domäne<br />

Detection<br />

Control<br />

Physical<br />

Aufgabe<br />

Geographische und logische Struktur, Alarmauswertung<br />

Alarmierungs- und Evakuierungsausrüstung, andere Kontrollfunktionen<br />

Hardwarekomponenten, physische Struktur<br />

Tabelle 2.1: Domänen einer Siemens Brandmeldeanlage<br />

Die Detection Domain umfasst Geräte wie Rauchmelder und Handtaster. In der Control<br />

Domain befinden sich Geräte wie Alarmsirenen, Evakuierungssignalisationen, Benachrichtigungseinheiten<br />

sowie weitere Gebäudefunktionen, die in einem Brandfall aktiviert werden<br />

müssen. Durch eine Benachrichtigungseinheit wird falls nötig zum Beispiel die Feuerwehr<br />

aufgeboten. Weitere Gebäudefunktionen kann beispielsweise bedeuten, dass Brandschutztüren<br />

geschlossen, Lüftungen ausgeschaltet und Aufzüge ins Erdgeschoss gefahren<br />

werden.<br />

Page 10 of 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!