30.11.2014 Aufrufe

Die Charts zum Vortrag als Download

Die Charts zum Vortrag als Download

Die Charts zum Vortrag als Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fünf Jahre neuroökonomische<br />

Markenforschung:<br />

Eine Zwischenbilanz<br />

Prof. Dr. Peter Kenning<br />

Zeppelin University<br />

<strong>Vortrag</strong> auf dem 1. G·E·M Forum „Neuroökonomie und Markenführung“<br />

18.11.2008<br />

Universität Münster<br />

© P. Kenning<br />

Hits<br />

Entwicklung im Internet<br />

900000<br />

800000<br />

700000<br />

600000<br />

500000<br />

400000<br />

300000<br />

200000<br />

100000<br />

0<br />

24.04.2003<br />

24.07.2003<br />

24.10.2003<br />

24.01.2004<br />

24.04.2004<br />

24.07.2004<br />

24.10.2004<br />

24.01.2005<br />

24.04.2005<br />

24.07.2005<br />

24.10.2005<br />

24.01.2006<br />

24.04.2006<br />

24.07.2006<br />

24.10.2006<br />

24.01.2007<br />

24.04.2007<br />

24.07.2007<br />

Neuromarketing<br />

Neuroeconomics<br />

© P. Kenning


5 Jahre Forschung - 7 Learnings<br />

1. Marken entlasten Entscheidungsprozesse.<br />

© P. Kenning<br />

Phänomen der kortikalen Entlastung<br />

Arbeitsgedächtnis,<br />

rationale Entscheidungen<br />

Rot = Reduzierte Hirnaktivität falls eine<br />

starke Marke zur Auswahl steht. (p < 0,05)<br />

Quelle: Neuroökonomische Forschungsberichte, Kenning et al. 2002<br />

© P. Kenning


Das Gerücht<br />

© P. Kenning<br />

5 Jahre Forschung - 7 Learnings<br />

1. Marken entlasten Entscheidungsprozesse.<br />

2. Marken müssen (messbar!) mit Emotionen verbunden<br />

werden (merkwürdige Leistung). Marken wirken nicht<br />

linear: The winner takes it all!<br />

© P. Kenning


First-Choice-Brand („FCB“)-Effect<br />

VMPFC<br />

(„emotional processing“)<br />

T-Value<br />

© P. Kenning<br />

Koenigs and Tranel (2007)<br />

© P. Kenning


5 Jahre Forschung - 7 Learnings<br />

1. Marken entlasten Entscheidungsprozesse.<br />

2. Marken müssen (messbar!) mit Emotionen verbunden<br />

werden (merkwürdige Leistung). Marken wirken nicht<br />

linear: The winner takes it all!<br />

3. <strong>Die</strong> markenbildende Wirkung von Werbung kann man -<br />

verglichen mit der Befragung - exakt messen. Gute<br />

Werbung ist eine Belohnung!<br />

© P. Kenning<br />

Hirnaktivitäten, die mit der Attraktivät<br />

einer Anzeigen korrelieren (A + -A - )<br />

VMPFC<br />

Striatum!<br />

R<br />

FFA<br />

N=22<br />

R<br />

One-Sample<br />

t-Test<br />

© P. Kenning


5 Jahre Forschung - 7 Learnings<br />

1. Marken entlasten Entscheidungsprozesse.<br />

2. Marken müssen (messbar!) mit Emotionen verbunden<br />

werden (merkwürdige Leistung). Marken wirken nicht<br />

linear: The winner takes it all!<br />

3. <strong>Die</strong> markenbildende Wirkung von Werbung kann man -<br />

verglichen mit der Befragung - exakt messen. Gute<br />

Werbung ist eine Belohnung!<br />

4. <strong>Die</strong> neurale Wirkung attraktiver Verpackungen ist<br />

bekannt.<br />

© P. Kenning<br />

Hirnaktivitäten, die mit der Attraktivät<br />

einer Markenverpackung korrelieren<br />

(P+ - P-)<br />

Striatum<br />

VMPFC<br />

VS<br />

© P. Kenning© P. Kenning


5 Jahre Forschung - 7 Learnings<br />

1. Marken entlasten Entscheidungsprozesse.<br />

2. Marken müssen (messbar!) mit Emotionen verbunden<br />

werden (merkwürdige Leistung). Marken wirken nicht<br />

linear: The winner takes it all!<br />

3. <strong>Die</strong> markenbildende Wirkung von Werbung kann man -<br />

verglichen mit der Befragung - exakt messen. Gute<br />

Werbung ist eine Belohnung!<br />

4. <strong>Die</strong> neurale Wirkung attraktiver Verpackungen ist<br />

bekannt.<br />

5. Der Preis hat sowohl eine belohnende <strong>als</strong> auch eine<br />

bestrafende Wirkung im Gehirn.<br />

© P. Kenning<br />

Knutson et al.<br />

© P. Kenning


Knutson et al.<br />

© P. Kenning<br />

Aber:<br />

Price-Placebo - Plassmann et al. 2008<br />

© P. Kenning


5 Jahre Forschung - 7 Learnings<br />

1. Marken entlasten Entscheidungsprozesse.<br />

2. Marken müssen (messbar!) mit Emotionen verbunden<br />

werden (merkwürdige Leistung). Marken wirken nicht<br />

linear: The winner takes it all!<br />

3. <strong>Die</strong> markenbildende Wirkung von Werbung kann man -<br />

verglichen mit der Befragung - exakt messen. Gute<br />

Werbung ist eine Belohnung!<br />

4. <strong>Die</strong> neurale Wirkung attraktiver Verpackungen ist<br />

bekannt.<br />

5. Der Preis hat sowohl eine belohnende <strong>als</strong> auch eine<br />

bestrafende Wirkung im Gehirn.<br />

6. <strong>Die</strong> neuralen Mechanismen der Markenloyalität sind<br />

bekannt.<br />

© P. Kenning<br />

Ergebnisse<br />

<strong>Die</strong> Region, in der die stärksten Aktivierungsunterschiede<br />

zwischen A-C-Kunden bei Präsenz der Zielmarke gemessen<br />

werden konnten, war das (ventrale) Striatum.<br />

p< 0,001;<br />

cluster-level, t=5.15<br />

© P. Kenning


5 Jahre Forschung - 7 Learnings<br />

1. Marken entlasten Entscheidungsprozesse.<br />

2. Marken müssen (messbar!) mit Emotionen verbunden<br />

werden (merkwürdige Leistung). Marken wirken nicht<br />

linear: The winner takes it all!<br />

3. <strong>Die</strong> markenbildende Wirkung von Werbung kann man -<br />

verglichen mit der Befragung - exakt messen. Gute<br />

Werbung ist eine Belohnung!<br />

4. <strong>Die</strong> neurale Wirkung attraktiver Verpackungen ist<br />

bekannt.<br />

5. Der Preis hat sowohl eine belohnende <strong>als</strong> auch eine<br />

bestrafende Wirkung im Gehirn.<br />

6. <strong>Die</strong> neuralen Mechanismen der Markenloyalität sind<br />

bekannt.<br />

7. <strong>Die</strong> neuralen Mechanismen der Kaufentscheidung sind<br />

bekannt.<br />

© P. Kenning<br />

Knutson et al.<br />

2007<br />

2008<br />

© P. Kenning


Hypothetisches Modell zur neuralen<br />

Markenwirkung<br />

Moderation/Vorentscheidung/Framing<br />

Exekutionskontrolle<br />

VMPFC<br />

ACC<br />

Insel<br />

Preisschmerz (PS)<br />

Striatum/NaCC<br />

Belohnungswert (BW)<br />

Im Normalfall sollte gelten: BW > PS<br />

© P. Kenning<br />

Variablen<br />

• VMPFC: Beeinflussbar durch Distraktoren<br />

(z.B. Musik, Stimmung)<br />

• ACC: Beeinflussbar durch<br />

Rahmeninformationen (Framing).<br />

• Inselregion: Beeinflussbar durch z.B.<br />

Referenzpreise (Anchoring).<br />

• Striatum: Beeinflussbar durch z.B.<br />

Zeitpunkt (Temporal Discounting, jetzt und<br />

hier!)<br />

© P. Kenning


Vielen Dank!<br />

© P. Kenning<br />

Literaturhinweise „Consumer Neuroscience“<br />

Bagozzi, R. P., Gopinath, M., & Nyer, P. U. (1999). The Role of Emotions in Marketing. Journal of the<br />

Academy of Marketing Science, 27(2), 184-207.<br />

Deppe, M., Schwindt, W., Kugel, H., Plassmann, H., & Kenning, P. (2005). Nonlinear Responses<br />

Within the Medial Prefrontal Cortex Reveal When Specific Implicit Information Influences<br />

Economic Decision Making. Journal of Neuroimaging, 15(2), 171-182.<br />

Hain, C., Kenning, P., Lehmann-Waffenschmidt, M. (2007): Neuroökonomie und Neuromarketing,<br />

in: Wirtschaftwissenschaftliches Studium WiSt, Heft 10/2007.<br />

Hubert, M.; Kenning, P.: A Current overview of Consumer Neuroscience. In: Journal of Consumer<br />

Behavior, 2008, Vol. 7, Issue 4-5, pp. 272-292.<br />

O'Doherty, J., Dayan, P., Schultz, J., Deichmann, R., Friston, K., & Dolan, R. J. (2004). Dissociable<br />

Roles of Ventral and Dorsal Striatum in Instrumental Conditioning. Science, 304(5669),<br />

452-454.<br />

Kenning, P.; Plassmann, H., Ahlert, D. (2007): Consumer Neuroscience - Implikationen<br />

neurowissenschaftlicher Forschung für das Marketing, In: MARKETING • ZFP, 29. Jg.,<br />

1/2007 , S. 57–68.<br />

Plassmann, H., Kenning, P., Kugel, H., Schwindt, W., & Deppe, M. (2005). The Role of the Medial<br />

Prefrontal Cortex in Risk Modulated Processing of Brand Information. Neuroimage,<br />

26(Supplement 1), 27.<br />

Plassmann, H., Kenning, P., Ahlert, D. (2006): Why companies should make their customers happy:<br />

The neural correlates of customer loyalty, in: Advances in Consumer Research, Vol.<br />

XXXIV.<br />

Stoll, M.; Baecke, S.; Kenning, P.: What they see is what they get? An fMRI-Study on neural<br />

correlates of attractive packages. In: Journal of Consumer Behavior, 2008, Vol. 7, Issue<br />

4-5, pp. 342-359.<br />

Zaltman, G. (2003). How Customers Think. Boston: Harvard Business School Press.<br />

© P. Kenning

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!