30.11.2014 Aufrufe

Inkontinenz und Beckenboden- Funktionsstörung - Klinikum Esslingen

Inkontinenz und Beckenboden- Funktionsstörung - Klinikum Esslingen

Inkontinenz und Beckenboden- Funktionsstörung - Klinikum Esslingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einladung zum 2. Patiententag<br />

„<strong>Inkontinenz</strong> <strong>und</strong> <strong>Beckenboden</strong>-<br />

Funktionsstörung“<br />

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 4 CME-Punkte der Landesärztekammer Baden-Württemberg.<br />

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,<br />

bereits 2009 hat sich die interdisziplinäre <strong>Beckenboden</strong>gruppe am<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Esslingen</strong> etabliert <strong>und</strong> seither zahlreiche Patienten mit<br />

komplexen Störungen des <strong>Beckenboden</strong>s interdisziplinär behandelt.<br />

Wir möchten 2013 das Zentrum zertifizieren lassen <strong>und</strong> nehmen dies<br />

zum Anlass, den zweiten Patiententag mit dem Thema „<strong>Inkontinenz</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beckenboden</strong>-Funktionsstörung“ im Forum des <strong>Klinikum</strong> <strong>Esslingen</strong><br />

zu veranstalten.<br />

Störungen der <strong>Beckenboden</strong>funktion sind meistens recht komplex <strong>und</strong><br />

äußern sich in sehr unterschiedlichen Beschwerden: Am bekanntesten<br />

ist der ungewollte Verlust von Harn (Harninkontinenz), der Verlust<br />

von Stuhl (Stuhlinkontinenz), jedoch auch die Verstopfung, der Vorfall<br />

von Unterleibsorganen oder Schmerzen <strong>und</strong> Missempfindungen.<br />

Diese unterschiedlichen Krankheitsbilder wurden in den letzten Jahren<br />

sehr viel besser verstanden <strong>und</strong> durch Zusammenwirken der verschiedenen<br />

Fachdisziplinen Gynäkologie, Urologie, Chirurgie, Gastroenterologie,<br />

Physiotherapie, Psychosomatik <strong>und</strong> auch der Selbsthilfegruppe<br />

gemeinsam behandelt.<br />

Wir möchten Ihnen daher einen Überblick über die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten<br />

geben <strong>und</strong> Ihnen in einer Expertenr<strong>und</strong>e<br />

auch die Möglichkeit geben, auf Ihre gesammelten Fragen während<br />

des Patiententages eine gezielte Antwort zu erhalten. Eine begleitende<br />

Fachausstellung liefert Ihnen Anschauungs- <strong>und</strong> Prospektmaterial zu<br />

den heutigen Behandlungsmöglichkeiten bei <strong>Beckenboden</strong>-Funktionsstörungen.<br />

Die Mitglieder des Esslinger <strong>Beckenboden</strong>zentrums freuen sich auf<br />

Ihre rege Beteiligung <strong>und</strong> die Diskussion mit Ihnen.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Prof. Dr. med. Thorsten Kühn<br />

Chefarzt der Klinik für Frauenheilk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Geburtshilfe<br />

www.klinikum-esslingen.de<br />

Prof. Dr. med. Ludger Staib<br />

Chefarzt der Klinik für Allgemein- <strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Viszeralchirurgie


2. Patiententag<br />

„<strong>Inkontinenz</strong> <strong>und</strong> <strong>Beckenboden</strong>-Funktionsstörung“<br />

02.02.2013, 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

FORUM (Haus 15), <strong>Klinikum</strong> <strong>Esslingen</strong>, Hirschlandstraße 97<br />

09.00 – 09.15 Uhr<br />

Begrüßung<br />

(Prof. Dr. med. Thorsten Kühn)<br />

09.15 - 09.40 Uhr<br />

Fallvorstellung der interdisziplinären <strong>Beckenboden</strong>gruppe<br />

(Dr. med. Dorothea Janssen, Oberärztin, Klinik für Frauenheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Geburtshilfe<br />

Dr. med. Tom Schneider, Oberarzt der Klinik für Allgemein- <strong>und</strong> Viszeralchirurgie)<br />

09.40 - 10.10 Uhr<br />

<strong>Beckenboden</strong>funktionsstörung <strong>und</strong> Behandlungsmöglichkeiten<br />

in der Gynäkologie<br />

(Dr. med. Michael Burkhardt, Oberarzt der Klinik für Frauenheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Geburtshilfe)<br />

10.10 - 10.30 Uhr<br />

Möglichkeiten der physikalischen Therapie<br />

bei <strong>Beckenboden</strong>-Funktionsstörungen<br />

(Barbara Lebek, Physiotherapie)<br />

............. 10.30 – 11.00 Uhr PA U S E .............<br />

Besuch der Ausstellung, Fragensammlung<br />

11.00 - 11.10 Uhr<br />

Erfahrungen mit einem sakralen Schrittmacher<br />

(Monika Bräuer, Selbsthilfegruppe <strong>Inkontinenz</strong>)<br />

11.10 – 11.30 Uhr<br />

Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten<br />

bei <strong>Beckenboden</strong>-Funktionsstörungen<br />

(Prof. Dr. med. Ludger Staib)<br />

11.30 - 12.00 Uhr<br />

Expertenr<strong>und</strong>e mit allen Referenten, Beantwortung der Fragen<br />

12.00 Uhr<br />

Zusammenfassung<br />

(Prof. Dr. med. Ludger Staib)<br />

Wir bedanken uns bei u.g. Firmen für die fre<strong>und</strong>liche Unterstützung:<br />

Ethicon Women’s Health & Urology, Lancy, Arabin, Menke Med, A.M.I. Deutschland Gmbh<br />

Ethicon Endo-Surgery, Medtronic <strong>und</strong> Sanitätshaus Carstens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!