26.12.2014 Aufrufe

220609 PM Audit berufundfamilie - Klinikum Esslingen

220609 PM Audit berufundfamilie - Klinikum Esslingen

220609 PM Audit berufundfamilie - Klinikum Esslingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klinikum</strong> <strong>Esslingen</strong> GmbH · Postfach 10 07 53 · 73707 <strong>Esslingen</strong><br />

Organisation und Kommunikation<br />

Dr. Anja Dietze<br />

PRESSEMITTEILUNG<br />

Tel. 0711 - 3103 2174<br />

Fax 0711 - 3103 2004<br />

e-mail: a.dietze@klinikum-esslingen.de<br />

www.klinikum-esslingen.de<br />

Zertifikatsverleihung zum <strong>Audit</strong> <strong>berufundfamilie</strong>:<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Esslingen</strong> in Berlin ausgezeichnet<br />

Das <strong>Klinikum</strong> <strong>Esslingen</strong> hat sich auf den Weg gemacht, seinen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Am 17.<br />

Juni 2009 erhielt das <strong>Klinikum</strong> hierfür in Berlin das Zertifikat von Schirmherrin<br />

Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen zum <strong>Audit</strong> <strong>berufundfamilie</strong> – einer<br />

Initiative der gemeinnützigen Hertie–Stiftung.<br />

„Mit dem <strong>Audit</strong> <strong>berufundfamilie</strong> setzen wir uns im Sinne unserer heutigen und<br />

zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür ein, dass Beruf und Familie nicht im<br />

Widerspruch zueinander stehen müssen. Gerade in einem Berufsumfeld mit rund um die<br />

Uhr-Betrieb ist die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben eine besondere<br />

Herausforderung, bei der wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen<br />

wollen. Wir erhoffen uns, neben der Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

im Wettbewerb um die besten Köpfe mit diesen Grundsätzen unsere Attraktivität als<br />

Arbeitgeber deutlich zu steigern“, so Bernd Sieber, Geschäftsführer des <strong>Klinikum</strong>s.<br />

Vor diesem Hintergrund, nach einem Strategieworkshop der Krankenhausleitung<br />

gemeinsam mit dem Betriebsrat, haben 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus<br />

unterschiedlichen Berufsfeldern des <strong>Klinikum</strong>s in einem eintägigen Workshop 95 Ideen<br />

und Maßnahmen entwickelt, die die Grundlage für die Umsetzung zur Verbesserung von<br />

Beruf und Familie in den nächsten drei Jahren bilden.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses erhielt das <strong>Klinikum</strong> <strong>Esslingen</strong> am 17.<br />

Juni das „Zertifikat zum <strong>Audit</strong> <strong>berufundfamilie</strong>“. Die praktische Umsetzung wird jährlich<br />

von der <strong>berufundfamilie</strong> gGmbH überprüft. Nach drei Jahren können im Rahmen einer<br />

Re-<strong>Audit</strong>ierung weiterführende Ziele vereinbart werden. Nur bei erfolgreicher Re-<br />

<strong>Audit</strong>ierung darf das Zertifikat unverändert weitergeführt werden.<br />

„Einzelziele sind u.a. die Unterstützung bei familiären Problemen und bei der<br />

Kinderbetreuung sowie Weiterbildungsangebote während längerer Abwesenheit wie z.B.<br />

bedingt durch Elternzeit, um den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Dies ist<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Esslingen</strong> GmbH · Hirschlandstraße 97 · 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Postfach 10 07 53 · 73707 <strong>Esslingen</strong> · Telefon 0711 - 3103 - 0 · www.klinikum-esslingen.de<br />

Sitz: <strong>Esslingen</strong> · Geschäftsführer: Dipl.-Vw. Bernd Sieber · Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger<br />

Amtsgericht Stuttgart HRB 728088 · Bankverbindung: Kreissparkasse <strong>Esslingen</strong> · BLZ 611 500 20 · Konto 900 461<br />

Swift-Code: ESSLDE66XXX · Iban: DE 77611500200000900461 · St.-Nr.: 28/59336/00261 · USt.-IdNr.: DE 145340173


speziell für das <strong>Klinikum</strong> <strong>Esslingen</strong> von großer Bedeutung, da vor allem im Bereich der<br />

Pflegeberufe der personelle Frauenanteil besonders hoch ist. Im Hinblick auf den<br />

demografischen Wandel beinhalten die Handlungsfelder nicht nur Ziele, die die<br />

„klassische“ Familie betreffen, sondern sollen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch<br />

bei der Altenpflege Hilfestellung leisten, wie beispielsweise durch die Vermittlung von<br />

Pflegemöglichkeiten.“, erläutert Projektleiterin Dr. Anja Dietze, nur einige der vielfältigen<br />

Projekte.<br />

Das <strong>Audit</strong> <strong>berufundfamilie</strong> wurde 1995 von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert<br />

und 1998 die <strong>berufundfamilie</strong> gGmbH gegründet, die seitdem für alle Aktivitäten der<br />

Stiftung in diesem Themenfeld verantwortlich ist. Sie entscheidet über die Vergabe der<br />

<strong>Audit</strong>-Zertifikate, die 1999 erstmals erteilt wurden und qualifiziert und lizenziert zudem<br />

unabhängige <strong>Audit</strong>oren. Inzwischen haben mehr als 750 Unternehmen, Institutionen und<br />

Hochschulen mit rund 2 Millionen Beschäftigten und Studierenden das audit durchlaufen.<br />

Dabei sind über 150 unterschiedliche Maßnahmen zusammengetragen worden, die in<br />

allen Branchen und Betriebsgrößen einsetzbar sind.<br />

Das <strong>Audit</strong> <strong>berufundfamilie</strong> wird u.a. vom Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Die<br />

Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft – BDA, BDI, DIHK und ZDH – empfehlen das<br />

audit. Am <strong>Klinikum</strong> <strong>Esslingen</strong> leitet das Projekt Frau Dr. Anja Dietze (0711 / 3103-2174,<br />

familienbeauftragte@klinikum-esslingen.de). Auf der Homepage www.beruf-undfamilie.de<br />

können Interessierte weitere Informationen über das <strong>Audit</strong> <strong>berufundfamilie</strong><br />

erhalten.<br />

Für Rückfragen: Dr. Anja Dietze 0711-3103 2174<br />

Bildunterschrift:<br />

Zertifikatsverleihung in Berlin: Projektleiterin Dr. Anja Dietze (mitte) nimmt das Zertifikat für das<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Esslingen</strong> von Bundesministerin Ursula von der Leyen (rechts) und Staatssekretärin im<br />

Bundeswirtschaftsministerium Dagmar Wöhrl (links) entgegen.<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Esslingen</strong> GmbH · Hirschlandstraße 97 · 73730 <strong>Esslingen</strong><br />

Postfach 10 07 53 · 73707 <strong>Esslingen</strong> · Telefon 0711 - 3103 - 0<br />

www.klinikum-esslingen.de<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!