02.12.2014 Aufrufe

Bionik: Technik nach dem Vorbild der Natur - Junge Wissenschaft

Bionik: Technik nach dem Vorbild der Natur - Junge Wissenschaft

Bionik: Technik nach dem Vorbild der Natur - Junge Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugend forscht<br />

50<br />

<strong>Junge</strong> <strong>Wissenschaft</strong> 85 // 2010<br />

len<strong>der</strong> Denisyuk-Weißlichthologramme<br />

(z. B. Abb. 4) auf. Weil <strong>der</strong> inhaltliche<br />

Schwerpunkt auf <strong>der</strong> Herstellung und<br />

Verwendung technischer Hologramme<br />

liegt, wird an dieser Stelle nur kurz darauf<br />

eingegangen:<br />

Das Hauptkriterium für ein gutes darstellendes<br />

Bild ist ein stabiler Aufbau.<br />

Dafür müssen alle Bauteile stabil fixiert<br />

und schwingungsfrei gelagert werden.<br />

Verwackelungen vermeidet man vor<br />

allem mit kurzen Belichtungszeiten.<br />

Vorteilhaft sind dafür die Verwendung<br />

eines starken Lasers und einer kleinen<br />

zu belichtenden Fläche. Eine kurze Entfernung<br />

vom Objekt zum Film und ein<br />

geeignetes, weißes, nicht zu tiefes Objekt<br />

tragen wesentlich zur höheren Bildschärfe<br />

bei.<br />

Bei Masterhologrammen kann dieser<br />

Abstand nicht gering gehalten werden;<br />

man sollte ihn von <strong>dem</strong> Bildebenenhologrammaufbau<br />

abhängig machen, damit<br />

keine Überschneidungen <strong>der</strong> Strahlen<br />

auftreten.<br />

Aus Kostengründen konnten hier nur<br />

Fotopapiere und keine Platten verwendet<br />

werden. Die Fotopapiere müssen zwischen<br />

Glasplatten eingeklemmt werden.<br />

An diesen treten jedoch Vielfachreflexionen<br />

auf. Stellt man die Glasplatten im<br />

Brewsterwinkel (57°) in den polarisierten<br />

Lichtstrahl, so kommen diese Störungen<br />

nicht zustande. Bei komplizierten Aufbauten<br />

für HOE, die oft wenig Spielraum<br />

lassen, kann nicht mit <strong>dem</strong> Brewsterwinkel<br />

gearbeitet werden. Um dort Vielfachreflexionen<br />

zu vermeiden, wurden die<br />

kleinen Filmstücke in Diarähmchen geklemmt.<br />

Die Glasplatten wurden somit<br />

überflüssig, die Filme waren jedoch bei<br />

<strong>der</strong> Aufnahme nicht gänzlich glatt.<br />

Um ungewollte Reflexionen an <strong>der</strong> Metalloberfläche<br />

des Tisches auszuschließen,<br />

die auf den Film gelangen könnten,<br />

wurden alle Aufbauten vor <strong>der</strong> Aufnahme<br />

schwarz abgeschirmt. Im Folgenden<br />

werden meine Herstellungsverfahren für<br />

kompliziertere Hologramme, die ich an<br />

<strong>der</strong> „Technischen Universität Berlin“<br />

(TUB) aufnehmen konnte, sowie <strong>der</strong>en<br />

Ergebnisse dargestellt.<br />

6.1 Masterhologramme und Bildebenenhologramme<br />

Mit den vorhandenen Bauelementen<br />

konnte ich gute, tiefenscharfe Masterhologramme<br />

(Transmissionshologramme)<br />

aufnehmen. Mit diesen wurden Bildebenenhologramme<br />

erzeugt und im<br />

Versuchsaufbau mit eigenen HOE (vgl.<br />

6.6) das Objekt ersetzt. Als Objekt diente<br />

eine kleine, weiß besprayte Muschel vor<br />

einem Aluminiumblock.<br />

Mit einem Masterhologramm als Objektersatz<br />

konnte ich Reflexionshologramme<br />

aufnehmen, bei denen das Objekt<br />

in die Bildebene verschoben wurde.<br />

Das Objekt wurde bei meinen selbst<br />

hergestellten Bildebenenhologrammen<br />

deutlich vor, in und hinter <strong>der</strong> Bildebene<br />

rekonstruiert.<br />

Abb. 5: Strahlführung zur Aufnahme holografischer Linsen<br />

6.2 Erzeugung holgrafischer Linsen<br />

Mit <strong>dem</strong> „Linsen-Aufbau“ habe ich ein<br />

HOE hergestellt, welches eine holografische<br />

Linse ist. Eine holografische Linse<br />

bzw. eine Fresnel’sche Zonenplatte entsteht,<br />

wenn eine Kugelwelle mit einem<br />

kollimierten Strahl (o<strong>der</strong> zwei Kugelwellen<br />

miteinan<strong>der</strong>) interferiert. Die Zonenplatte<br />

wird als Transmissionshologramm<br />

aufgenommen.<br />

Um eine Kugelwelle zu erzeugen, wird ein<br />

punktförmiges Objekt benötigt, an <strong>dem</strong><br />

das Licht reflektiert/gebeugt wird. Ein<br />

fixierbares Kugelobjekt ist immer relativ<br />

Abb. 6: Selbst hergestellte holografische (diffraktive) Linse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!