18.12.2014 Aufrufe

Marktinfo Japan Kleinwindkraft

<p>Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima hat in der japanischen Bevölkerung ein fundamentales Umdenken im Hinblick auf die Energieproduktion eingesetzt.</p> Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>

<p>Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima hat in der japanischen Bevölkerung ein fundamentales Umdenken im Hinblick auf die Energieproduktion eingesetzt.</p>
Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie<br />

MARKTINFO JAPAN – KLEINWINDKRAFT<br />

dena-<strong>Marktinfo</strong>rmationssystem<br />

www.exportinitiative.bmwi.de; www.exportiniative.de


IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)<br />

Regenerative Energien<br />

Chausseestraße 128 a<br />

10115 Berlin<br />

Telefon: + 49 (0)30 72 61 65-600<br />

Telefax: + 49 (0)30 72 61 65-699<br />

E-Mail: info@dena.de<br />

Internet: www.dena.de<br />

Konzeption/Erstellung/Redaktion:<br />

Constantin Lange<br />

Dezember 2012<br />

Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der dena.<br />

Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die dena übernimmt<br />

keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Für Schäden<br />

materieller oder immaterieller Art, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen<br />

unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die dena nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches<br />

oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.<br />

Offizielle Websites<br />

www.exportinitiative.de<br />

www.renewables-made-in-germany.com<br />

2


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Ausgangslage…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..... 5<br />

Ziele der Studie………………………………………………………………………………………………………………………………………………….………………. 6<br />

Methodik und Vorgehen………….…………………………………………………………………………………………………………………….……….…………… 7<br />

Umweltanalyse…..………………………………………………………………………………………………………………………………..……..……………………… 8<br />

• Basisinformationen: Kurzüberblick allgemeine Daten……….…………………………………………………………………………………… …..…….. 9<br />

• Basisinformationen: Daten Energiewirtschaft……………………………………………………………………………………………………..……………. 10<br />

• Natürliches Potenzial…………………………………..…………………………………………………………………………………………………………………. 11<br />

• Technisches und wirtschaftliches Potenzial……………………………………………………………………………..……………………………………….. 12<br />

• Förderung und rechtliche Rahmenbedingungen……………………………………………………………………………………………………………….. 13<br />

Nachfrageseite…………………………………………………………………………………………………………………………….……………………………………… 14<br />

Angebotsseite…………………………………………………………………………………….……..……………………………………………………………………….. 16<br />

• Branchenstruktur Kleinwind (1/3)…………………….....……………………………………………………………………………………………………… .. 17<br />

• Branchenstruktur Kleinwind (2/3) ……………………………………..……………………………….…………………......................................…….. 18<br />

• Branchenstruktur Kleinwind (3/3)…………………………………………………………………………………………………………………………………… 19<br />

3


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Technische Anforderungen…………………………………………………………………………………………………………………………………………….…….. 20<br />

• Allgemeine Anforderungen an die Installation von Kleinwindanlagen in <strong>Japan</strong>………….…………………………………………………………. 21<br />

• Ablauf für die Zertifizierung einer Kleinwindanlage in <strong>Japan</strong> in Anlehnung an IEC 61400-22 .………………………………………........ …22<br />

Marktzugangsbedingungen und Einfuhrbestimmungen……………………………………………………………………………………..… ………………. 23<br />

• Marktzugangsbedingungen und Einfuhrbestimmungen (1/3)…………………………………………………………………………………………….. 24<br />

• Marktzugangsbedingungen und Einfuhrbestimmungen (2/3) ………..…………………………………………….…………………………………… 25<br />

• Marktzugangsbedingungen und Einfuhrbestimmungen (3/3)……………………………………………………………………………….…………. ... 26<br />

Fazit und Empfehlungen……………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 27<br />

• Zusammenfassung der Ergebnisse ………………………………………………………………………………………………………………………….……….. 28<br />

• Handlungsempfehlungen………………………………………………………………………………………………………………………………………………... 30<br />

Kontakte und Kooperationspartner……………………………………………………………………………………………………….……………………………… 31<br />

Literatur / Quellen……………………………………………………………………………………………………………………………………………….…………..… 33<br />

4


AUSGANGSLAGE<br />

• Internationale Absatzmärkte gewinnen aufgrund regulatorischer Hemmnisse und einer bislang fehlenden gesonderten Förderung<br />

für Kleinwindanlagen (KWEA) in Deutschland zunehmend an Bedeutung.<br />

• Als Ergebnis eines Branchentreffens im April 2012 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Berlin wurde<br />

in Abstimmung mit Branchenvertretern beschlossen, auf Basis einer quantitativen Grundlagenstudie in Form der dena-<br />

Marktanalyse Kleinwind weiterführende Studien für ausgewählte Zielmärkte zu erstellen.<br />

• Die vorliegende Studie untersucht den japanischen Markt für Kleinwindanlagen anhand der Themengebiete:<br />

• Allgemeine <strong>Marktinfo</strong>rmationen<br />

• Natürliche, technische, wirtschaftliche Potenziale für KWEA<br />

• Förderbedingungen für KWEA<br />

• Absatzpotenziale und Branchenstruktur<br />

• Technische Anforderungen für KWEA<br />

• Zoll- / Marktzugangsbedingungen<br />

• Kontaktdaten wesentlicher Akteure aus dem Kleinwindsegment in <strong>Japan</strong>.<br />

• Die Studie wird im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi) veröffentlicht und bildet einen Teil des dena-<strong>Marktinfo</strong>rmationssystems. Dieses stellt für die deutsche Branche detailtiefe,<br />

technologie- und marktspezifische Informationen zu interessanten Exportmärkten zur Verfügung.<br />

Die Exportinitiative Erneuerbare Energien dient der Unterstützung deutscher Unternehmen aus der Erneuerbare-Energien-<br />

Branche bei der Erschließung von Auslandsmärkten.<br />

5


ZIELE DER STUDIE<br />

• Ziel der vorliegenden Studie ist es, deutschen Unternehmen aus dem Segment der Kleinwindanlagen in kompakter Form relevante<br />

Informationen für einen effektiven und effizienten Markteintritt in <strong>Japan</strong> zu vermitteln.<br />

• Auf Basis der dargestellten Inhalte sollen Hersteller und weitere Akteure aus der deutschen Kleinwindbranche eine Einschätzung<br />

über die Attraktivität des japanischen Kleinwindmarkts erhalten.<br />

• Neben den vermittelten Inhalten zu technischen und wirtschaftlichen Potenzialen erhält der Leser einen Überblick über die<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Anforderungen an den Einsatz einer Kleinwindanlage, relevante Marktakteure<br />

und hilfreiche Kontakte im Land sowie die Einfuhrbestimmungen für KWEA und entsprechender Teilkomponenten nach <strong>Japan</strong>.<br />

• Die Studie ist unterteilt in einen Analyseteil (Kapitel 1-3) und praktische Informationen (Kapitel 4-6). Auf diese Weise werden dem<br />

Leser zunächst die theoretischen Hintergründe und Rahmenbedingungen vermittelt. Im praktischen Teil werden relevante Aspekte<br />

für den tatsächlichen Markteintritt behandelt.<br />

6


METHODIK UND VORGEHEN<br />

• Die untersuchten Themengebiete wurden auf Vorschlag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und in Abstimmung mit dem<br />

BMWi sowie Vertretern der deutschen Kleinwindbranche festgelegt.<br />

• Die Inhalte der vorliegenden Studie basieren auf einem umfangreichem Desk-Research anhand interner und externer Quellen, der von<br />

der dena durchgeführt wurde.<br />

• Interne Quellen: Es konnte auf umfangreiche Datensätze u. a. aus vielfältigen, von der dena veröffentlichten Publikationen<br />

zugegriffen werden (z. B. Marktreports, Länderprofile, Marktnachrichten, dena-Marktanalyse Kleinwind 2012 etc.).<br />

• Externe Quellen: Darüber hinaus verfügt die dena über eine Vielzahl von Fachpublikationen zu energiemarktspezifischen Themen<br />

internationalen Kontext, die im Rahmen der Ausarbeitung untersucht wurden.<br />

• Um die Datenlage zu komplettieren und weitreichendere Einblicke in den japanischen Kleinwindmarkt zu erhalten, wurden<br />

Experteninterviews durchgeführt.<br />

• Zur besseren Veranschaulichung der Attraktivität des japanischen Kleinwindmarkts<br />

wird auf der jeweils letzten Seite zu den einzelnen Indikatoren ein Marktbarometer angezeigt.<br />

Dieses bildet auf einer Skala von eins (rot: sehr schlechte Rahmenbedingungen) bis fünf<br />

(dunkelgrün: sehr gute Rahmenbedingungen) die Attraktivität des jeweiligen Indikators ab.<br />

dena-Marktbarometer<br />

1 2 3 4 5<br />

• Die Studie ist zudem mit Expertentipps versehen, um besonders relevante Aspekte hervorzuheben und auf mögliche Hindernisse und<br />

Schwierigkeiten hinzuweisen.<br />

Weitere verwendete Icons<br />

Informationen, die direkt aus den durchgeführten Experteninterviews<br />

stammen.<br />

Besondere Fakten und Hinweise (aus Sekundär- und Primärquellen),<br />

die es in Bezug auf den Kleinwindmarkt zu beachten gilt.<br />

7


UMWELTANALYSE


BASISINFORMATIONEN: KURZÜBERBLICK ALLGEMEINE<br />

DATEN<br />

Allgemeine Basisdaten (Jahr: 2011)<br />

Politische Karte <strong>Japan</strong>s<br />

Fläche<br />

Bevölkerung<br />

377.915 km²<br />

127.368 Mio.<br />

EW/ km 2 337<br />

Ländliche Bevölkerung<br />

(gesamt)<br />

Landessprache<br />

Staatsform<br />

Administrative Teilung<br />

BIP pro Kopf (PPP)<br />

Wirtschaftswachstum<br />

Staatshaushalt (in Mrd. US$)<br />

Inflationsrate<br />

Arbeitslosenquote<br />

42.571 Mio.<br />

<strong>Japan</strong>isch<br />

Parlamentarische Monarchie<br />

47 Präfekturen<br />

34.700 US$<br />

2011: - 0,8 % (Schätzung)<br />

Einnahmen: 1956<br />

Ausgaben: 2514 (Schätzung)<br />

- 0,3 % (Schätzung)<br />

4,6 % (Schätzung)<br />

Quellen: CIA (2012), dena-Länderprofil <strong>Japan</strong> (2012a)<br />

9


BASISINFORMATIONEN: DATEN ENERGIEWIRTSCHAFT<br />

Basisdaten Energie (Jahr: 2011)<br />

Stromerzeugungskapazität / Stromerzeugung<br />

Stromverbrauch<br />

Nettostromimporte<br />

Nettostromexporte<br />

Strompreis<br />

Privathaushalte<br />

Industrie / Handel<br />

237,77 GW / 1.006,4 TWh<br />

(vor der Naturkatastrophe 2011 betrug die<br />

Stromerzeugungskapazität noch 282 GW)<br />

1.006,4 TWh<br />

0,0 TWh<br />

0,0 TWh<br />

0,16 – 0,22 € / kWh<br />

0,16 € / kWh<br />

0,22 € / kWh<br />

Anteil EE-Kapazitäten (Bruttostromerzeugung) 3 %<br />

Elektrifizierungsrate 100 %<br />

Quellen: IEA (2012), AHK (2012)<br />

10


TECHNOLOGISCHE INFORMATIONEN: POTENZIALE (1/2)<br />

Klima, Geographie, Bevölkerung:<br />

• Mit einer Gesamtfläche von 377.930 km² ist <strong>Japan</strong> der viertgrößte Inselstaat der Welt, dessen vier<br />

Hauptinseln Hokkaido, Honshu, Shikoku und Kyushu 98 Prozent der Landesfläche ausmachen.<br />

• Die über den gesamten Archipel verlaufende Gebirgskette bedeckt annähernd drei Viertel der<br />

Landmasse <strong>Japan</strong>s. Höchste Erhebung ist mit 3.776 m der Fujisan auf der Insel Honshu.<br />

• In den Ebenen konzentrieren sich die Hauptballungsgebiete, die angrenzenden Hänge werden für<br />

Feldbau in Terrassenform genutzt. Auf rund 20 Prozent der Landesfläche konzentrieren sich<br />

Landwirtschaft, Industrie und Besiedlung.<br />

• Die sich vom 45. bis zum 20. Breitengrad erstreckende Inselkette unterteilt sich in<br />

unterschiedliche Klimazonen. So hat Hokkaido im Norden kalte Winter und warme Sommer,<br />

während in Honshu, Shikoku und Kyushu das Klima gemäßigt bis subtropisch ist. Die Hauptstadt<br />

Tokio weist eine Jahresdurchschnittstemperatur von 15,9 °C mit einem jährlichen Niederschlag<br />

von 1.467 mm auf.<br />

• Während das Seto-Binnenmeer durch windschützende Berge ganzjährig ein mildes Klima<br />

aufweist, ist das zentrale Hochland starken Temperaturunterschieden ausgesetzt. In südlichsten<br />

Präfekturen kommt es im Sommer zu monsunartigen Niederschlägen.<br />

• <strong>Japan</strong> hat sehr ausgeprägte Winde, die im Sommer vom Meer zum asiatischen Kontinent und im<br />

Winter in umgekehrter Richtung wehen. Die Taifun-Saison beginnt im Frühsommer, die meisten<br />

Wirbelstürme erreichen <strong>Japan</strong> jedoch im September.<br />

Quellen: dena-Länderprofil <strong>Japan</strong> (2012), Weltkarte (2012)<br />

11


TECHNOLOGISCHE INFORMATIONEN: POTENZIALE (2/2)<br />

Technisches und wirtschaftliches Potenzial:<br />

• <strong>Japan</strong> verfügt in einer Messhöhe von 20 m über Windbedingungen von 5,5 bis 8,5 m/s im<br />

Jahresdurchschnitt, wobei auf den Bergketten Windgeschwindigkeiten von über 7,5 m/s<br />

vorherrschen.<br />

• Besonders geeignet für den Einsatz von KWEA sind der Osten und Nordosten der Honshu-<br />

Insel, insbesondere in der Tohoku-Region, die mit ihrer dünnen Besiedlung und dem<br />

großen Windpotenzial optimale Bedingungen bietet. Zudem herrschen gute<br />

Windbedingungen im Norden und Südosten der Hokkaido-Insel.<br />

• Problematisch ist, dass die guten Windbedingungen meist in Regionen auftreten, in denen<br />

die Installation von KWEA aufgrund der Geomorphologie schwierig ist (Gebirge). Die<br />

Ebenen sind meist sehr dicht besiedelt und eignen sich nur bedingt für den Betrieb von<br />

KWEA.<br />

• Die Intensität von Unwettern und monsunartigen Stürmen (in einigen Regionen) stellt<br />

hohe technische Anforderungen an KWEA und deren Turbinen. Ausführliche Einzelheiten<br />

hierzu finden Sie unter: Wind Characteristics and Wind Models for Wind Turbine Design in<br />

<strong>Japan</strong>.<br />

50 m<br />

Quellen: JREF (2012), dena-Länderprofil (2012), JEE (2009)<br />

GESAMTBEWERTUNG TECHNISCHES UND WIRTSCHAFTLICHES<br />

POTENZIAL:<br />

3/5 Punkten, denn:<br />

• In <strong>Japan</strong> herrschen sehr gute Windbedingungen (+)<br />

• Das wirtschaftlich nutzbare Potenzial wird aufgrund oft<br />

schwer erschließbarer Standorte reduziert (-)<br />

• Durch starke Unwetter werden extrem hohe Anforderungen<br />

an die Robustheit der Anlagen gestellt (0)<br />

dena-Marktbarometer<br />

1 2 3<br />

12


JPY/kWh<br />

FÖRDERUNG FÜR KLEINWINDANLAGEN<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

Net-Metering<br />

Vergütungshöhe Windenergie nach<br />

Anlagengröße (seit Juni 2012)<br />

57,75<br />

23,1<br />

0 - 20 kW > 20 kW<br />

Anlagengröße<br />

* Umrechnungskurs gemäß Oanda vom 06.12.2012: 1 JPY =<br />

0,0094 €<br />

Grundsätzlich können sowohl private als auch<br />

kommerzielle Betreiber von KWEA Strom in<br />

das Netz einspeisen. Obwohl für die<br />

Stromversorger eine Abnahmepflicht besteht,<br />

kann dies aufgrund von häufigen<br />

Netzüberlastungen nicht immer gewährleistet<br />

werden. Es besteht demnach keine<br />

Netzzugangsgarantie.<br />

• 2012 wurde ein Einspeisetarif für KWEA in <strong>Japan</strong><br />

eingeführt.<br />

• KWEA sind in <strong>Japan</strong> Anlagen mit einer Turbinenleistung<br />

von bis zu 20 kW.<br />

• Die Vergütungshöhe richtet sich nach der Anlagengröße<br />

und betont <strong>Japan</strong>s Interesse am Ausbau des<br />

Kleinwindsektors (siehe Grafik).<br />

• Die Tarife werden für einen Zeitraum von 20 Jahren<br />

gewährt.<br />

• Seit Juni 2012 haben Energieerzeuger bis 1.000 kW<br />

Zugang zur japanischen Stromhandelsbörse JEPX.<br />

GESAMTBEWERTUNG TECHNISCHES UND<br />

WIRTSCHAFTLICHES POTENZIAL:<br />

5/5 Punkten, denn:<br />

• <strong>Japan</strong> verfügt über den weltweit höchsten Einspeisetarif<br />

(++)<br />

• Die Vergütungsdauer ist mit 20 Jahren sehr attraktiv<br />

(++)<br />

• Zusätzlich besteht die Möglichkeit des Net-Meterings (+)<br />

„Anyone is able to sell excess<br />

electricity or reverse current<br />

that is transmittable via<br />

electricity transmission lines,<br />

without paying fees, such as<br />

admission or processing fees.”<br />

(METI – 2012)<br />

dena-Marktbarometer<br />

1 2 3 4 5<br />

Quelle: METI (2012a/b) 13


NACHFRAGESEITE


STRUKTUR AUF DEM JAPANISCHEN ABSATZMARKT<br />

• Die installierte Kapazität auf dem japanischen Kleinwindmarkt betrug Ende 2010 ca. 5.900 kW bei ca. 2.054<br />

errichteten Anlagen, die eine geschätzte Stromerzeugung von 8.850 MWh ermöglichen. <strong>Japan</strong> stellte damit zu<br />

dieser Zeit den achtgrößten Kleinwindmarkt der Welt dar. Von den installierten Anlagen waren 2010 nur 121 an<br />

das Stromnetz angeschlossen.<br />

• Durch die Einführung des sehr attraktiven Einspeisetarifs im Jahr 2012 kann in Zukunft mit einer steigenden<br />

Nachfrage von KWEA auch im On-grid-Segment gerechnet werden.<br />

• Potenzielle Nutzer von KWEA befinden sich in erster Linie in ländlichen Gebieten. Durch einen Anteil der<br />

ländlichen Bevölkerung von rund 33 Prozent und absolut über 42 Mio. Menschen bestehen hier im Hinblick auf<br />

mögliche Käufergruppen erhebliche Potenziale.<br />

• In der Vergangenheit war die Windenergie u. a. aufgrund des Eingriffs in das Landschaftsbild bei der breiten<br />

Öffentlichkeit wenig akzeptiert. Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima hat hier allerdings ein Umdenken<br />

eingesetzt.<br />

GESAMTBEWERTUNG NACHFRAGESEITE:<br />

4/5 Punkten, denn:<br />

• Installierte Kapazitäten deuten auf vorhandenes<br />

Absatzpotenzial hin (+)<br />

• Großer Anteil an ländlicher Bevölkerung als potenzielles<br />

Käufersegment (+)<br />

• Die Akzeptanz der Windenergie ist durch die Fukushima-<br />

Katastrophe gewachsen (+)<br />

dena-Marktbarometer<br />

1 2 3 4<br />

Quellen: SWWR (2012), IEA (2011), WWEA (2012)<br />

15


ANGEBOTSSEITE


BRANCHENSTRUKTUR KLEINWIND (1/3)<br />

• Im Vergleich zu anderen Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien, zählt <strong>Japan</strong> im<br />

Kleinwindbereich noch nicht zu den führenden Nationen.<br />

• 2011 gab es in <strong>Japan</strong> sechs auf KWEA spezialisierte Hersteller. Ihre Zahl ist bis 2012 bereits ebenso<br />

gewachsen wie die der Distributoren.<br />

• Gegenwärtig sind ca. 13 Akteure auf dem japanischen Kleinwindmarkt zu identifizieren (siehe<br />

nächste Folie).<br />

• Im Hinblick auf eine Kooperation mit japanischen Händlern oder Distributoren sollte beachtet<br />

werden, dass nicht alle Akteure über englische Sprachkenntnisse verfügen.<br />

• Der japanische Kleinwindverband fördert ein nationales Forschungsprojekt für japanische<br />

Hersteller. Dies beinhaltet u. a. ein Testgebiet bei Rokkasho. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der japanischen Hersteller im Kleinwindbereich zu erhöhen.<br />

“There is a potential for<br />

foreign manufacturers to<br />

enter the <strong>Japan</strong>ese small wind<br />

market, especially in<br />

cooperation with <strong>Japan</strong>ese<br />

distributors or<br />

manufacturers.”<br />

(Yoshihiro Sugita,<br />

TÜV Rheinland <strong>Japan</strong>)<br />

GESAMTBEWERTUNG ANGEBOTSSEITE:<br />

3/5 Punkten, denn:<br />

• Aufgrund eines großen Marktpotenzials<br />

akzeptable Konkurrenzsituation (+)<br />

• <strong>Japan</strong>ische Hersteller sind im<br />

internationalen Vergleich noch keine<br />

Marktführer (+)<br />

• Auswahl entsprechender Partner im<br />

Markt ggf. durch Sprachbarriere schwierig<br />

(-)<br />

dena-Marktbarometer<br />

1 2 3<br />

Quellen: dena-Expertenbefragung (November 2012), WWEA (2012)<br />

17


BRANCHENSTRUKTUR KLEINWIND (2/3)<br />

Akteure auf dem japanischen Kleinwindmarkt<br />

Firmenname Wertschöpfungsstufe(n) Anlagengröße in Vertrieb und<br />

Entwicklung<br />

Unternehmenskontakt<br />

Loopwing<br />

Hersteller von Kleinwindturbinen und<br />

kompletten KWEA<br />

0,438; kW, 2 kW, 5 kW, 11 kW http://www.loopwing.co.jp/<br />

Nikko Company Hersteller von Kleinwindturbinen 0,06 kW, 1 kW, 2 kW, 5,3 kW<br />

Taisei Techno Hersteller von Kleinwindturbinen 0,2 kW, 0,4 kW, 1 kW, 5 kW, 10 kW<br />

Wind Smile Hersteller von Kleinwindturbinen 0,2 kW, 1 kW, 5 kW<br />

Zephyr Hersteller von Kleinwindturbinen und Consulting 1 - 1,1 kW<br />

http://www.taiseix.net/inde<br />

x.html<br />

http://www.zephyreco.co.jp/<br />

en/company/<br />

Wind Objektiv Vertrieb importierter KWEA 3 kW, 5 kW, 25; kW, 50 kW, 100 kW<br />

Daiwa Energy & Co<br />

LTD<br />

Hersteller von Kleinwindturbinen k. A.<br />

http://www.nikkocompany.co.jp/<br />

http://www.windsmile.com/<br />

http://www.daiwaenergy.com/<br />

Quellen: dena Eigenrecherche (2012), SWWR (2012), dena-Länderprofil <strong>Japan</strong> (2012)<br />

18


BRANCHENSTRUKTUR KLEINWIND (3/3)<br />

Akteure auf dem japanischen Kleinwindmarkt<br />

Firmenname Wertschöpfungsstufe(n) Anlagengröße in Vertrieb und<br />

Entwicklung<br />

Unternehmenskontakt<br />

Nakanishi Metal<br />

industrial co., Ltd<br />

Hersteller von Kleinwindturbinen und<br />

kompletten KWEA<br />

0,2 kW, 1 kW, 5 kW<br />

http://www.nkc-j.co.jp/<br />

Nasu<br />

Hersteller von Kleinwindturbinen und<br />

kompletten KWEA sowie Consulting<br />

4 kW<br />

http://www.nasudenki.co.jp/<br />

Nippi Herstellung und Vertrieb von KWEA 5 kW, 10 kW, 20 kW http://www.nippi.co.jp<br />

Tamonokaze<br />

Hersteller von Kleinwindturbinen und<br />

kompletten KWEA<br />

1,5 kW, 4 kW http://www.tomonokaze.jp<br />

Mayekawa MFG. co.,<br />

Ltd.<br />

Herstellung von Windgeneratoren k. A.<br />

http://www.mayekawa.co.jp/j<br />

a/<br />

MECARO Co., Ltd.<br />

Hersteller von Kleinwindturbinen und<br />

kompletten KWEA<br />

k. A. http://www.mecaro.jp/<br />

Quellen: dena-Eigenrecherche (2012), SWWR (2012), dena-Länderprofil <strong>Japan</strong> (2012)<br />

19


TECHNISCHE ANFORDERUNGEN


TECHNISCHE ANFORDERUNGEN (1/2)<br />

Allgemeine Anforderungen an die Installation von KWEA in <strong>Japan</strong>:<br />

• In <strong>Japan</strong> existieren mehrere Anforderungen an die Installation von KWEA<br />

(siehe Seite 22).<br />

• Grundsätzlich wird der Netzzugang durch den Netzbetreiber nicht garantiert. Die Kosten für den<br />

Netzanschluss werden vom Anlagenbetreiber getragen.<br />

• Um die Entwicklung des japanischen Kleinwindmarkts zu beschleunigen, wurden einige Vorgaben im<br />

Rahmen der Baugenehmigung, insbesondere im Hinblick auf die Vorgaben bei der Bodenverankerung<br />

im Jahr 2012, gelockert.<br />

• Um eine bessere Verträglichkeit des Netzbetriebes zu gewährleisten, bestehen technische Vorgaben für<br />

netzgekoppelte KWEA. Zu beachten ist hierbei, dass in verschiedenen Präfekturen teilweise<br />

unterschiedliche Netzfrequenzen existieren (50 Hz bzw. 60 Hz).<br />

• Ab einer Turmhöhe von 60m unterliegen Windanlagen strengeren Vorschriften für die<br />

Baugenehmigung.<br />

“Such certification usually<br />

requires about eight months<br />

as a minimum. However, if<br />

the<br />

applicant has undertaken<br />

adequate type testing for the<br />

SWT, the certification<br />

period can<br />

be reduced to about one<br />

month as a minimum.”<br />

(Yoshihiro Sugita<br />

TÜV Rheinland <strong>Japan</strong>)<br />

• Die maximale Geräuschbelastung sollte in einem anliegenden bewohnten Gebäude 55 Dezibel nicht<br />

übersteigen.<br />

Quellen: dena-Länderprofil <strong>Japan</strong> (2012), http://www.env.go.jp/press/press.php?serial=12319<br />

21


TECHNISCHE ANFORDERUNGEN (2/2)<br />

Ablauf für die Zertifizierung einer KWEA in <strong>Japan</strong> in Anlehnung an IEC 61400-22:<br />

• Die <strong>Japan</strong> Small Wind Turbine<br />

Association (JSWTA) etablierte den<br />

“Small Wind Turbine Guide<br />

Introductions and Safety Standard”<br />

(JSWTA0001) sowie die “Small Wind<br />

Turbine Guide Introductions” (beide nur<br />

auf <strong>Japan</strong>isch). Diese orientieren sich an<br />

der IEC-61400-2-und IEC-61400-22-<br />

Richtlinie.<br />

• Auf Basis des Small Wind Turbine<br />

Performance and Safety Standard wurde<br />

von der Klassifikationsgesellschaft<br />

Nippon Kaiji Kyokai in Abstimmung mit<br />

dem japanischen Kleinwindverband ein<br />

Zertifizierungssystem für KWEA<br />

erarbeitet. Die wesentlichen Schritte sind<br />

auf der rechten Seite abgebildet.<br />

Anmeldung<br />

Auswertung des Designs /<br />

Genehmigung des Testverfahrens<br />

Auswahl Hersteller / Testphase<br />

Abschließende Bewertung<br />

Erteilung Zertifikat<br />

“In order to receive<br />

Equipment Accreditation<br />

under the FIT scheme, the<br />

small wind turbines (output<br />

is less than 20 kW) must<br />

comply with IEC 61400-2 or<br />

equivalent standards, and<br />

Certification by ClassNK<br />

assures conformity of a SWT<br />

system to the above<br />

mentioned standards.”<br />

(Yoshihiro Sugita<br />

TÜV Rheinland <strong>Japan</strong>)<br />

Quellen: JSWTA (2012), IEA (2011), ClassNK (2012)<br />

GESAMTBEWERTUNG ANGEBOTSSEITE:<br />

2/5 Punkten, denn:<br />

• Sehr transparentes Genehmigungsverfahren (+)<br />

• Netzanschlusskosten werden vom Anlagenbetreiber gezahlt (-)<br />

• z. T. unterschiedliche Anforderungen durch verschiedene<br />

Netzfrequenzen (-)<br />

dena-Marktbarometer<br />

1 2<br />

22


MARKTZUGANGSBEDINGUNGEN UND EINFUHRBESTIMMUNGEN


MARKTZUGANGSBEDINGUNGEN UND<br />

EINFUHRBESTIMMUNGEN (1/3)<br />

Allgemeine Einfuhrbestimmungen<br />

• Die Einfuhr von Gütern in <strong>Japan</strong> ist weitgehend offen. Liberalisierte Waren können ohne<br />

Genehmigung und Mengenbeschränkung im Rahmen des „Import Declaration“-Verfahrens<br />

eingeführt werden.<br />

• Nicht liberalisiert sind nur einige wenige Waren, wie z. B. einige landwirtschaftliche Güter, Kohle,<br />

bestimmte Chemikalien und Rüstungsgüter.<br />

• Das Zollniveau ist in <strong>Japan</strong> generell niedrig. Zölle werden auf Basis des CIF-Werts berechnet. Für<br />

Deutschland als EU-Mitgliedsland kommt entweder der „temporary“ oder der TWO-Zollsatz zur<br />

Anwendung (durchweg der Niedrigere).<br />

• Bei Waren, denen Schutzfunktion zukommt, können Zölle jedoch 20 bis 40 Prozent erreichen (KWEA<br />

sind gegenwärtig hiervon nicht betroffen).<br />

• Handelsrechnungen sind dreifach, auf Englisch und rechtsverbindlich unterzeichnet erforderlich.<br />

• Neben den Zöllen wird als Einfuhrnebenabgabe eine Mehrwertsteuer von 5 Prozent erhoben.<br />

• Die übliche Kennzeichnung der Packstücke ist ausreichend. Falls die Angabe des Ursprunglands<br />

verlangt wird, kann ein entsprechendes Etikett in <strong>Japan</strong>isch vom Importeur vor oder nach der<br />

Verzollung angebracht werden.<br />

“Any person wishing to<br />

import goods must declare<br />

them to the Director-General<br />

of Customs and obtain an<br />

import permit after necessary<br />

examination of the goods<br />

concerned. The formalities<br />

start with the lodging of an<br />

import declaration and end<br />

with issuance of an import<br />

permit after the necessary<br />

examination and payment of<br />

customs duty and excise tax.”<br />

(<strong>Japan</strong> Customs – „Import<br />

Procedures“)<br />

Quellen: <strong>Japan</strong> Customs (2012), Commerzbank (2012)<br />

24


MARKTZUGANGSBEDINGUNGEN UND<br />

EINFUHRBESTIMMUNGEN (2/3)<br />

Zu beachten ist:<br />

• Firmen, die elektrische Geräte oder Materialien in <strong>Japan</strong> produzieren oder importieren wollen,<br />

müssen dies beim Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (Ministry of Economy, Trade<br />

and Industry) melden.<br />

• Die Einfuhr und Verkauf von technischen Geräten und Anlagen fällt unter das „Electricity Utilities<br />

Industry Law“ und das „Electrical Appliance and Material Safety Law“. Diese Gesetze sollen sicher<br />

stellen, dass alle technischen Standards eingehalten und erfüllt werden. Komponenten von KWEA<br />

können sowohl unter die Regulierungen der „Specific electrical appliances“ und der „Electrical<br />

appliances other than Specific eletrical appliances“ fallen. Produkte, die unter eine der beiden<br />

Regulierungen fallen, müssen vom <strong>Japan</strong> Electrical Safety & Environment Technology Laboratory,<br />

JET, zertifiziert werden und folgende Kennzeichnungen aufweisen:<br />

• Name des Herstellers (inklusive Abkürzung und eingetragene Marke),<br />

• Bemessungsspannung,<br />

• Stromverbrauch,<br />

• sowie das „PSE“-Label.<br />

Die Einhaltung des JIS<br />

(<strong>Japan</strong>ese Industrial<br />

Standard) ist zwar nicht<br />

obligatorisch, ist aber oft<br />

Voraussetzung für die<br />

Marktakzeptanz in <strong>Japan</strong>.<br />

(AWZ Bayern –<br />

„Exportbericht <strong>Japan</strong>“)<br />

• Wenn ein Produkt erst einmal zertifiziert wurde, müssen weitere Produkte der gleichen<br />

Produktgruppe nicht nochmals zertifiziert werden.<br />

• Genaue Ausführungen zu den Produkten und Abläufen der Zertifizierung finden Sie unter:<br />

http://www.jetro.go.jp/en/reports/regulations/pdf/industry2009e.pdf<br />

Quelle: <strong>Japan</strong> External Trade Organization (2010), Commerzbank (2012),<br />

25


MARKTZUGANGSBEDINGUNGEN UND<br />

EINFUHRBESTIMMUNGEN (3/3)<br />

• Des Weiteren fallen KWEA in <strong>Japan</strong> unter das „Electricity Utilities Industry Law“, welches<br />

Elektrizitätskonsumenten schützt und eine sichere Entwicklung des Elektrizitätssektors<br />

garantieren soll. Dieses Gesetz legt u. a. folgende Punkte fest:<br />

• Erlaubnis über ein Stromversorgungsgeschäft<br />

• Pflicht zur Lieferung<br />

• Einhaltung technischer Standards für elektrische Anlagen<br />

• Sicherheitsbestimmungen<br />

• Bestimmungen zu Umweltverträglichkeitsprüfungen von elektrischen Anlagen für<br />

kommerzielle Zwecke<br />

Aufgrund der großen Distanz<br />

liegen die Transportkosten<br />

mitunter deutlich über denen<br />

für Exporte im europäischen<br />

Ausland.<br />

• Weitere Informationen und genauere Ausführungen zum „Electricity Utilities Industry Law“<br />

finden Sie unter: http://www.jetro.go.jp/en/reports/regulations/pdf/industry2009e.pdf<br />

• Gegenwärtig (Stand: 04.12.2012) bestehen in <strong>Japan</strong> keine „Local-Content-Vorschriften“<br />

für KWEA.<br />

GESAMTBEWERTUNG MARKTZUGANGSBEDINGUNGEN UND EINFUHRBESTIMMUNGEN:<br />

3/5 Punkten, denn:<br />

• Generell geringes Zollniveau für den Export von Gütern nach <strong>Japan</strong> (+)<br />

• Derzeit keine „Local-Content-Vorschriften“ (+)<br />

• Hohe Transportkosten können sich in einem höheren Endpreis für importierte KWEA<br />

niederschlagen (-)<br />

• Für elektrische Erzeugungseinheiten muss z. T. eine Zertifizierung der Anlage<br />

vorliegen (-)<br />

dena-Marktbarometer<br />

1 2 3<br />

Quelle: <strong>Japan</strong> External Trade Organization (2010), Commerzbank (2012),<br />

26


FAZIT UND EMPFEHLUNGEN


ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE –<br />

MARKTBAROMETER (1/2)<br />

Indikatoren Marktbarometer Begründung<br />

Technisches und wirtschaftliches Potenzial<br />

1 2 3<br />

• In <strong>Japan</strong> herrschen sehr gute Windbedingungen (+)<br />

• Das wirtschaftlich nutzbare Potenzial wird aufgrund oft<br />

schwer erschließbarer Standorte reduziert (-)<br />

• Durch starke Unwetter werden extrem hohe Anforderungen<br />

an die Robustheit der Anlagen gestellt (0)<br />

Förderung für KWEA<br />

Nachfrageseite<br />

Angebotsseite<br />

1 2 3 4 5<br />

1 2 3 4<br />

1 2 3<br />

• <strong>Japan</strong> verfügt über den weltweit höchsten Einspeisetarif (++)<br />

• Die Vergütungsdauer ist mit 20 Jahren sehr attraktiv (++)<br />

• Zusätzlich besteht die Möglichkeit des Net-Meterings (+)<br />

• Installierte Kapazitäten deuten auf vorhandenes<br />

Absatzpotenzial hin (+)<br />

• Großer Anteil ländlicher Bevölkerung als potenzielles<br />

Käufersegment (+)<br />

• Bisher geringe Akzeptanz der Windenergie hat durch<br />

Fukushima-Katastrophe zugenommen (+)<br />

• Aufgrund eines großen Marktpotenzials akzeptable<br />

Konkurrenzsituation (+)<br />

• <strong>Japan</strong>ische Hersteller im Internationalen Vergleich noch<br />

nicht Marktführer (+)<br />

• Auswahl entsprechender Partner im Markt ggf. durch<br />

Sprachbarriere schwierig (-)<br />

28


ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE –<br />

MARKTBAROMETER (2/2)<br />

Indikatoren Marktbarometer Begründung<br />

Technische Anforderungen<br />

Marktzugangsbedingungen<br />

Einfuhrbestimmungen<br />

1<br />

2<br />

1 2 3<br />

• Sehr transparentes Genehmigungsverfahren (+)<br />

• Netzanschlusskosten werden vom Anlagenbetreiber<br />

gezahlt (-)<br />

• z. T. unterschiedliche Anforderungen durch verschiedene<br />

Netzfrequenzen (-)<br />

• Generell geringes Zollniveau für den Export von Gütern nach<br />

<strong>Japan</strong> (+)<br />

• Derzeit keine „Local-Content-Vorschriften“ (+)<br />

• Hohe Transportkosten können sich in einem höheren<br />

Endpreis für importierte KWEA niederschlagen (-)<br />

• Für elektrische Erzeugungseinheiten muss z. T. eine<br />

Zertifizierung der Anlage vorliegen (-)<br />

Gesamtbewertung<br />

1 2 3<br />

• <strong>Japan</strong> verfügt über den weltweit höchsten Einspeisetarif für<br />

KWEA (++)<br />

• Zusätzlich besteht die Möglichkeit des Net-Meterings (+)<br />

• Es herrschen insgesamt gute Windbedingungen (+)<br />

• Aufgrund eines großen Marktpotenzials akzeptable<br />

Konkurrenzsituation (+)<br />

• Wetterextreme stellen hohe Anforderungen an die Robustheit<br />

von KWEA (0)<br />

• Für elektrische Erzeugungseinheiten muss z. T. eine<br />

Zertifizierung der Anlage vorliegen (-)<br />

29


HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN<br />

• Zur Vorbereitung eines Markteintritts ist es in jedem Fall erforderlich, die detaillierten Anforderungen an die Sicherheit von KWEA<br />

zu kennen. Diese sich aus den Publikationen des JSWTA ergebenden Anforderungen liegen derzeit ausschließlich in japanischer<br />

Sprache vor. Aus diesem Grund sollte frühzeitig eine entsprechende Zusammenarbeit mit einem Übersetzungsbüro angestrebt<br />

werden.<br />

• Eine Zertifizierung nach IEC-61400-2 ist hier von Vorteil, da sich die japanischen Anforderungen an diesen Vorgaben orientieren.<br />

• Durch extreme Wetterlagen werden hohe Anforderungen an die Robustheit von KWEA gestellt. Deutsche Hersteller sollten<br />

sicherstellen können, dass ihre Anlagen den extremen Bedingungen standhalten können.<br />

• Bei der Auswahl eines Partners im japanischen Markt empfiehlt sich die Kooperation mit der <strong>Japan</strong>ese Small Wind Turbine<br />

Association (JSWTA). Diese verfügt über eine umfassende Datenbank zu sämtlichen Mitgliedern und kann dementsprechend bei<br />

der Kontaktanbahnung behilflich sein.<br />

• Über den Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) hat bereits Kontakte zu Akteuren im japanischen Kleinwindsegment<br />

(insbesondere der <strong>Japan</strong>ese Small Wind Turbine Association – JSWTA) aufgebaut. Bei einem konkreten Interesse zum japanischen<br />

Kleinwindmarkt wird dementsprechend die Kontaktaufnahme mit dem BVKW empfohlen.<br />

30


KONTAKTE UND KOOPERATIONSPARTNER


KONTAKTE UND KOOPERATIONSPARTNER<br />

Kategorie Name Website<br />

Energieministerium<br />

METI – Minitry of Economy Trade & Industrie<br />

http://www.meti.go.jp/english/ind<br />

ex.html<br />

Umweltministerium MOE (Ministry of the Environment) http://www.env.go.jp/en/<br />

Ministerium für Technik und<br />

Fortschritt<br />

NEDO (New Energy and Industrial Technology<br />

Development Organization)<br />

www.nedo.go.jp<br />

Wirtschaftsförderung Deutsche Industrie- und Handelskammer in <strong>Japan</strong> http://www.japan.ahk.de/<br />

Botschaft<br />

Hauptenergieversorger<br />

Zertifizierung von Anlagen<br />

Beratung Windenergie<br />

Deutsche Außenvertretungen in <strong>Japan</strong><br />

Tepco (Tokyo Electric Power Company)<br />

Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK)<br />

Windenergy Institute Tokyo<br />

http://www.japan.diplo.de/Vertret<br />

ung/japan/de/Startseite.html<br />

Windverband <strong>Japan</strong> Windpower Association http://jwpa.jp/index_e.html<br />

Beratung <strong>Kleinwindkraft</strong> Coriolis Wind http://www.coriolis-wind.com/<br />

Beratung <strong>Kleinwindkraft</strong><br />

Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW)<br />

http://www.tepco.co.jp/en/indexe.html<br />

http://www.classnk.or.jp/hp/de/a<br />

ctivities/windmill_attestation/inde<br />

x.html<br />

http://www.windenergy.co.jp/HP_<br />

EN/index.html<br />

http://www.bundesverbandkleinwindanlagen.de/<br />

32


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS<br />

• AHK, Deutsche-<strong>Japan</strong>ische Industrie- und Handelskammer in <strong>Japan</strong> (2012): AHK-Geschäftsreise – Windenergie im Onshore / Offshore –<br />

Bereich: <strong>Japan</strong>, 11. – 14.09.2012. http://www.exportinitiative.bmwi.de/EEE/Redaktion/Events/2012/Geschaeftsreisen/Downloads/2012-AHK-<br />

Gesch_C3_A4ftsreise-<strong>Japan</strong>-factsheet,property=pdf,bereich=eee,sprache=de,rwb=true.pdf, aufgerufen am 12.11.2012.<br />

• AWZ, Außenwirtschaftszentrum Bayern und Advantage Österreich (2012): Exportbericht <strong>Japan</strong>. http://www.auwibayern.de/awp/inhalte/Laender/Anhaenge/Exportbericht-<strong>Japan</strong>.pdf,<br />

aufgerufen am 04.12.2012<br />

• CIA, Central Intelligence Agency: Worldfactbook, <strong>Japan</strong>. https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ja.html, aufgerufen<br />

am 02.11.2012<br />

• Class NK (2012): http://www.classnk.or.jp/hp/en/index.html, aufgerufen am 05.12.2012<br />

• Commerzbank (2012): Ratschläge für die Ausfuhr, Frankfurt am Main.<br />

• dena-Länderprofil <strong>Japan</strong> (2012)<br />

• Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (2012a): Marktstudie - Photovoltaik <strong>Japan</strong>, Berlin.<br />

• IEA, International Energy Agency (2011): Annual Report. http://www.ieawind.org/annual_reports_PDF/2011/<strong>Japan</strong>.pdf, aufgerufen am<br />

02.11.2012.<br />

• EIA, Energy Information Administration (2012): Country Analysis Briefs, <strong>Japan</strong>. http://www.eia.gov/EMEU/cabs/<strong>Japan</strong>/pdf.pdf, aufgerufen am<br />

01.11.2012.<br />

• IEA, International Energy Agency (2012): Monthly Electricity Statistics, August 2012. http://www.iea.org/stats/surveys/mes.pdf, aufgerufen am<br />

05.11.2012.<br />

• ENV <strong>Japan</strong> (2012): http://www.env.go.jp/press/press.php?serial=12319, aufgerufen am 03.12.2012<br />

33


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS<br />

• <strong>Japan</strong> Customs (2012): Import Procedures. http://www.customs.go.jp/english/summary/import.htm, aufgerufen am 03.12.2012<br />

• <strong>Japan</strong> External Trade Organization (2010): Handbook for Industrial Products Import Regulations 2009. http://passthrough.fwnotify.net/download/358970/http://www.jetro.go.jp/en/reports/regulations/pdf/industry2009e.pdf,<br />

aufgerufen am 04.12.2012<br />

• <strong>Japan</strong>ese Small Wind Turbine Association – JSWTA (2012): Flow of Certification Activity<br />

• JEE, Journal of Environment and Engineering (2009): Wind Characteristics and Wind Models for Wind Turbine Design in <strong>Japan</strong>, Vol. 4 / No. 3.<br />

http://www.srcosmos.gr/srcosmos/showpub.aspx?aa=13352, aufgerufen am 20.10.2012.<br />

• JREF, <strong>Japan</strong> Renewable Energy Foundation (2012): Feed in Tariff of Wind Power through Offshore Wind in <strong>Japan</strong>. http://passthrough.fwnotify.net/download/466037/http://jref.or.jp/images/pdf/20120306/6March_2012_Session2_arakawa.pdf,<br />

aufgerufen am 04.11.2012.<br />

• METI, Ministry of Economy, Trade and Industry (2012a): Creation of a Distributed Model Green Electricity Selling Market.<br />

http://www.meti.go.jp/english/press/2012/0605_01.html, aufgerufen am 29.10.2012.<br />

• METI, Ministry of Economy, Trade and Industry (2012b): Feed-In Tariff Scheme in <strong>Japan</strong>.<br />

http://www.meti.go.jp/english/policy/energy_environment/renewable/pdf/summary201207.pdf, aufgerufen am 30.10.2012.<br />

• Weltkarte (2012): Landkarte <strong>Japan</strong> (Topographie). http://www.weltkarte.com/asien/japan/topographie-japan.htm, aufgerufen am 19.11.2012.<br />

• SWWR – Small Wind World Report (WWEA), World Wind Energy Association (2012): 2012, Bonn.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!