23.12.2014 Aufrufe

Bewertungskriterien für Industrieminerale, Steine und Erden

Bewertungskriterien für Industrieminerale, Steine und Erden

Bewertungskriterien für Industrieminerale, Steine und Erden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werner Gwosdz; Simone Röhling; Walter Lorenz:<br />

<strong>Bewertungskriterien</strong> <strong>für</strong> <strong>Industrieminerale</strong>, <strong>Steine</strong> <strong>und</strong> <strong>Erden</strong><br />

Teil 10: Phosphate, Schwefel, Natrium-, Kalium- <strong>und</strong> Magnesiumsalze<br />

Teil 11: Glimmer (Muskovit, Phlogopit, Sericit, Vermiculit, Glaukonit,<br />

Chlorit)<br />

2006. 197 Seiten, 1 Abbildung, 109 Tabellen, 24x17cm, 460 g<br />

Language: German<br />

(Geologisches Jahrbuch Reihe H, Band H 12)<br />

ISBN 978-3-510-95955-6, brosch.<br />

Beschreibung<br />

Weltweit sind nichtmetallische Mineralrohstoffe oder <strong>Industrieminerale</strong>, <strong>Steine</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Erden</strong> bei der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes von außerordentlicher<br />

Bedeutung. Immer häufiger wird der Geologe mit der Frage konfrontiert, Vorkommen<br />

dieser Rohstoffe auf ihre Verwendbarkeit <strong>und</strong> Bauwürdigkeit hin zu bewerten. Ganz<br />

bewusst werden dabei auch Rohstoffe abgehandelt, die in Deutschland wenig<br />

bekannt sind oder nicht genutzt werden, wohl aber im Ausland. Zunehmend wird<br />

nämlich der Handel mit <strong>Industrieminerale</strong>n, <strong>Steine</strong>n <strong>und</strong> <strong>Erden</strong> immer internationaler<br />

<strong>und</strong> demzufolge wird nicht nur der im Rahmen der Entwicklungshilfe tätige Geologe<br />

immer öfter auch mit exotischeren Rohstoffen in Berührung kommen.<br />

Als zehnte einer Folge von Publikationen werden die <strong>Bewertungskriterien</strong> <strong>für</strong><br />

Phosphate, Schwefel, Natrium-, Kalium- <strong>und</strong> Magnesiumsalze detailliert beschrieben.<br />

Als elfte dieserFolge von Publikationen werden die <strong>Bewertungskriterien</strong> <strong>für</strong> Glimmer<br />

detailliert beschrieben. Die Gruppe der Glimmer umfasst Muskovit, Phlogopit, Sericit,<br />

Vermiculit, Glaukonit <strong>und</strong> Chlorit.<br />

Die <strong>Bewertungskriterien</strong> sind geologischer, mineralogischer, chemischphysikalischer,<br />

wirtschaftlicher <strong>und</strong> technischer Art <strong>und</strong> werden ergänzt durch<br />

Angaben zur Lagerstättenbildung, zur Möglichkeit der Substitution von Rohstoffen<br />

<strong>und</strong> den daraus hergestellten Produkten <strong>und</strong> abgeschlossen durch eine Auswahl<br />

gr<strong>und</strong>legender Schriften.<br />

Besonders wichtig bei der Beurteilung eines Rohstoffes sind seine qualitativen<br />

Eigenschaften. Sie werden im Kapitel Rohstoffanforderungen zusammenfassend<br />

beschrieben, <strong>und</strong> zwar in Abhängigkeit vom jeweils möglichen Einsatzgebiet. Erst die<br />

genaue Kenntnis der stofflichen Spezifikationen des jeweiligen Rohstoffes ermöglicht<br />

eine Aussage darüber, in welchen Industriezweigen er eingesetzt werden kann. Die<br />

mitgeteilten Werte sind als Orientierungswerte (Richtwerte) anzusehen.<br />

Bespr.: der Aufschluss Sept/Okt 2008 Ausgabe 5<br />

Rohstoffe werden immer wichtiger in der heutigen Zeit <strong>und</strong> so reiht sich dieses Heft<br />

12 mit den teilen 10 <strong>und</strong> 11 in die bereits erschienenen Teile anderer Rohstoffe<br />

nahtlos ein. Das Buch bietet auf 200 Seiten eine sehr gute Zusammenstellung der<br />

bereits oben genannten Rohstoffe <strong>und</strong> ihrer weltweiten Vorkommen. Neben<br />

Produktionsdaten werden Vorkommen, Gewinnung, Mengen, Minerale <strong>und</strong><br />

Eigenschaften sowie auch Qualitätsanforderungen, um nur einige zu nennen,<br />

abgehandelt. Viele der beschriebenen Eigenschaften werden dabei übersichtlich in


Tabellenform aufgezeigt. Das Buch wendet sich klar an die technologischen<br />

Eigenschaften der abgehandelten Rohstoffe <strong>und</strong> zeigt deutlich, in welchen<br />

weitreichenden Branchen Rohstoffe in großen Mengen benötigt werden. Die<br />

Bedeutung mineralischer Ressourcen wird hier <strong>für</strong> technologische Anwendungen<br />

weitreichend abgehandelt. Das Buch stellt wieder eine Mischung aus Lexikon mit<br />

zwischengeschalteten interessanten Textteilen dar. Eine sehr gute<br />

Zusammenstellung technologischer, geologischer, mineralogischer,<br />

anwendungstechnischer <strong>und</strong> ökonomischer Daten.<br />

Die weitreichende Zusammenstellung sollte <strong>für</strong> viele Industrien eine gute<br />

Zusammenstellung liefern <strong>und</strong> kann auch <strong>für</strong> die Ausbildung <strong>und</strong> jeden Interessierten<br />

wirklich empfohlen werden.<br />

Herbert PÖLLMANN, Halle (Saale)<br />

der Aufschluss Sept/Okt 2008 Ausgabe 5<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung<br />

Teil 10: Phosphate, Schwefel, Natrium-, Kalium- <strong>und</strong><br />

Magnesiumsalze<br />

1 Gr<strong>und</strong>lagen der Düngung<br />

2 Phosphate<br />

2.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie<br />

2.2 Lagerstättengenese<br />

2.3 Verwendung<br />

2.4 Substitute<br />

2.5 Prospektions-/Explorationshinweise <strong>und</strong><br />

Rohstoffanforderungen<br />

(Richtwerte)<br />

2.6 Lagerstättengröße<br />

2.7 Wichtige Produzentenländer<br />

2.8 Literatur<br />

3 Schwefel<br />

3.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie<br />

3.2 Lagerstättengenese<br />

3.3 Verwendung<br />

3.4 Substitute<br />

3.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)<br />

3.6 Lagerstättengröße<br />

3.7 Wichtige Produzentenländer<br />

3.8 Literatur<br />

4 Natrium-, Kalium- <strong>und</strong> Magnesium-Salze<br />

4.1 Steinsalz <strong>und</strong> Kalisalze<br />

4.1.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie<br />

4.1.2 Lagerstättengenese<br />

4.1.3 Gewinnung, Aufbereitung <strong>und</strong> Verwendung<br />

4.1.4 Substitute<br />

4.1.5 Prospektions-/Explorationshinweise, Rohstoff- <strong>und</strong><br />

Qualitätsanforderungen (Richtwerte)<br />

4.1.6 Lagerstättengröße<br />

4.1.7 Wichtige Produzentenländer<br />

4.1.8 Literatur<br />

4.1.9 Anhang: Auswahl an Steinsalz- <strong>und</strong> Kalisalz-Lagerstätten


zw. Lagerstättenbezirke<br />

4.2 Natriumcarbonat (Soda), Natriumsulfat, Natriumnitrat<br />

4.2.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie<br />

4.2.2 Lagerstättengenese <strong>und</strong> Vorkommen<br />

4.2.3 Gewinnung <strong>und</strong> Verwendung<br />

4.2.4 Substitute<br />

4.2.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte),<br />

Qualitätsanforderungen<br />

4.2.6 Lagerstättengröße <strong>und</strong> Vorräte<br />

4.2.7 Wichtige Produzentenländer<br />

4.2.8 Literatur<br />

4.2.9 Anhang: Auswahl an Natriumcarbonat- <strong>und</strong> Natriumnitrat-<br />

Lagerstätten<br />

4.3 Magnesium-Salze<br />

4.3.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie<br />

4.3.2 Lagerstättengenese<br />

4.3.3 Gewinnung <strong>und</strong> Verwendung<br />

4.3.4 Substitute<br />

4.3.5 Qualitätsanforderungen<br />

4.3.6 Lagerstättengröße<br />

4.3.7 Wichtige Produzentenländer<br />

4.3.8 Literatur<br />

Teil 11: Glimmer (Muskovit, Phlogopit, Sericit, Vermiculit,<br />

Glaukonit, Chlorit)<br />

1 Muskovit, Phlogopit, Sericit<br />

1.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie<br />

1.2 Lagerstättengenese <strong>und</strong> Vorkommen<br />

1.3 Gewinnung, Aufbereitung <strong>und</strong> Verwendung<br />

1.4 Substitute<br />

1.5 Prospektions-/Explorationshinweise, Rohstoff- <strong>und</strong><br />

Qualitätsanforderungen (Richtwerte)<br />

1.6 Lagerstättengröße<br />

1.7 Wichtige Produzentenländer<br />

1.8 Literatur <strong>und</strong> Normen<br />

1.9 Begriffe, Definitionen<br />

2 Vermiculit<br />

2.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie<br />

2.2 Lagerstättengenese <strong>und</strong> Vorkommen<br />

2.3 Aufbereitung <strong>und</strong> Verwendung<br />

2.4 Substitute<br />

2.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)<br />

2.6 Lagerstättengröße<br />

2.7 Wichtige Produzentenländer<br />

2.8 Literatur<br />

3 Glaukonit<br />

3.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie<br />

3.2 Lagerstättengenese <strong>und</strong> Vorkommen<br />

3.3 Verwendung<br />

3.4 Substitute<br />

3.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)<br />

3.6 Lagerstättengröße<br />

3.7 Wichtige Produzentenländer


3.8 Literatur<br />

4 Chlorite<br />

4.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie<br />

4.2 Lagerstättengenese<br />

4.3 Verwendung<br />

4.4 Substitute<br />

4.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)<br />

4.6 Lagerstättengröße<br />

4.7 Wichtige Produzentenländer<br />

4.8 Literatur<br />

5 Anhang<br />

Füllstoffe allgemein nach DIN 55 625 <strong>und</strong> DIN 55 929, an<br />

Füllstoffe <strong>für</strong><br />

Beschichtungsstoffe (Farben <strong>und</strong> Lacke) nach DIN EN ISO 3262<br />

Füllstoffe <strong>und</strong> Extender nach BS 1795

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!