13.07.2015 Aufrufe

Bewertungskriterien für Industrieminerale, Steine und Erden

Bewertungskriterien für Industrieminerale, Steine und Erden

Bewertungskriterien für Industrieminerale, Steine und Erden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harald Elsner:<strong>Bewertungskriterien</strong> <strong>für</strong> <strong>Industrieminerale</strong>, <strong>Steine</strong> <strong>und</strong> <strong>Erden</strong>Teil 12: Schwerminerale (Ilmenit <strong>und</strong> Leukoxen, Rutil, Zirkon, Monazit<strong>und</strong> Xenotim, Staurolith, Granat, Chromit, Magnetit)[Assessment Criteria for Industrial Minerals and Rocks. Part 12: Heavy minerals:Ilmenite, Leukoxen, rutile, zircon, monazite, xenotime, staurolite, garnet chromite andmagnetite]2007. 143 Seiten, 2 Abbildungen, 80 Tabellen, 4 Tafeln, 24x17cm, 380 gLanguage: German(Geologisches Jahrbuch Reihe H, Band H 13)ISBN 978-3-510-95956-3, brosch.BeschreibungWeltweit sind nichtmetallische Mineralrohstoffe oder <strong>Industrieminerale</strong>, <strong>Steine</strong> <strong>und</strong><strong>Erden</strong> bei der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes von außerordentlicherBedeutung. Immer häufiger wird der Geologe mit der Frage konfrontiert, Vorkommendieser Rohstoffe auf ihre Verwendbarkeit <strong>und</strong> Bauwürdigkeit hin zu bewerten. Ganzbewusst werden dabei in dieser Schriftenreihe auch Rohstoffe abgehandelt, die inDeutschland wenig bekannt sind oder nicht genutzt werden, wohl aber im Ausland.Zunehmend wird nämlich der Handel mit <strong>Industrieminerale</strong>n, <strong>Steine</strong>n <strong>und</strong> <strong>Erden</strong>immer internationaler <strong>und</strong> demzufolge wird nicht nur der im Rahmen derEntwicklungshilfe tätige Geologe immer öfter auch mit exotischeren Rohstoffen inBerührung kommen. Als zwölfte einer größeren Folge von Publikationen werden die<strong>Bewertungskriterien</strong> <strong>für</strong> Schwerminerale detailliert beschrieben. Die Gruppe der hierbeschriebenen Schwerminerale umfasst Ilmenit <strong>und</strong> Leukoxen, Rutil, Zirkon, Monazit<strong>und</strong> Xenotim, Staurolith, Granat, Chromit <strong>und</strong> Magnetit. Die <strong>Bewertungskriterien</strong> sindgeologischer, mineralogischer, chemisch-physikalischer, wirtschaftlicher <strong>und</strong>technischer Art <strong>und</strong> werden ergänzt durch Angaben zur Lagerstättenbildung, zurMöglichkeit der Substitution von Rohstoffen <strong>und</strong> den daraus hergestellten Produkten<strong>und</strong> abgeschlossen durch eine Auswahl gr<strong>und</strong>legender Schriften. Besonders wichtigbei der Beurteilung eines Rohstoffes sind seine qualitativen Eigenschaften. Siewerden im Kapitel Rohstoffanforderungen zusammenfassend beschrieben, <strong>und</strong> zwarin Abhängigkeit vom jeweils möglichen Einsatzgebiet. Erst die genaue Kenntnis derstofflichen Spezifikationen des jeweiligen Rohstoffes ermöglicht eine Aussagedarüber, in welchen Industriezweigen er eingesetzt werden kann. Die mitgeteiltenWerte sind als Orientierungswerte (Richtwerte) anzusehen.Besprechung: GMIT Nr. 28 (Juni 2007), S. 78Mit dem Band Schwerminerale wird die von zahlreichen Fachleuten geschätzteReihe der <strong>Bewertungskriterien</strong> <strong>für</strong> <strong>Industrieminerale</strong>, <strong>Steine</strong> <strong>und</strong> Erde in bewährterWeise fortgesetzt. Als Schwerminerale gelten in der Praxis Minerale mit einer Dichteüber 2,9 g/cm3. Die konsequente <strong>und</strong> weitestgehend einheitliche Gliederung desBandes, die bisher in allen Heften der Reihe verwendet worden ist, ermöglicht demLeser einen schnellen Überblick. Im ersten Kapitel werden klareBegriffsbestimmungen <strong>und</strong> Abgrenzungen gegeben; es folgt eine kurze <strong>und</strong> dennoch


Das Buch kann wieder empfohlen werden <strong>und</strong> zeigt wie wichtig Planungen <strong>für</strong>technisch wertvolle Minerale sein können, wenn man die Vorräte, Gewinnung <strong>und</strong>Anwendung sich auf der Weltkarte einträgt.Für angewandte Geowissenschaftler <strong>und</strong> alle interessierten ohne Abstriche zuempfehlen, das Buch hält was es im Titel verspricht.Herbert PÖLLMANN, Halle (Saale)der Aufschluss Ausgabe 2 März/April 2008 Jg. 59Bespr.: MIRO Mineralische Rohstoffe 7/2008Weltweit sind <strong>Industrieminerale</strong>, <strong>Steine</strong> <strong>und</strong> <strong>Erden</strong> bei der wirtschaftlichenEntwicklung eines Landes von außerordentlicher Bedeutung. Ohne sie gäbe eskeinen Hausbau zum Schutz des Menschen, keinen Verkehrswegebau zumWarenaustausche im heute benötigten Umfang, keine Düngemittel zur Ernährung derWeltbevölkerung, keine Produkte wie Glas, Zement, Kalk <strong>und</strong> Gips, um aus denvielen tausenden von Anwendungsgebieten <strong>und</strong> Erzeugnissen nur einige wenige zunennen.Immer häufiger wird der Geologe mit der Frage konfrontiert, Vorkommen dieserRohstoffe auf ihre Verwendbarkeit <strong>und</strong> Bauwürdigkeit hin zu bewerten. Um ihmEntscheidungshilfen an die Hand zu geben, werden die aus der Sicht desWirtschaftsgeologen wichtigsten <strong>Bewertungskriterien</strong> in Form eines Leitfadens in derReihe H des Geologischen Jahrbuchs als lose Folge von Publikationen veröffentlicht.Im Teil 12 werden Schwerminerale behandelt. Unter diesem Begriff werdenvereinfacht alle Minerale zusammengefasst, die schwerer sind als Quarz. Diealuminiumoxidreichen Schwerminerale Disthen, Sillimanit <strong>und</strong> Andalusit wurdenbereits in Teil 8 dieser Reihe betrachtet. Auch die Edelsteine <strong>und</strong> einigeSchwerminerale mit ausschließlicher Bedeutung als Metallerz sind nicht Gegenstanddieses Heftes. Die hier dargestellten Schwerminerals sind Ilmenit <strong>und</strong> Leukoxen,Rutil <strong>und</strong> Anatas, Zirkon, Monazit <strong>und</strong> Xenotim, Staurolith, Granat, Chromit <strong>und</strong>Magnetit.Im ersten Kapitel diese Bandes werden die wichtigsten Begriffe, die imZusammenhang mit dem Begriff Schwerminerale verwendet werden <strong>und</strong> <strong>für</strong> dasVerständnis der Publikation wichtig sind, erläutert. Auch wird kurz auf die Entstehungvon Schwermineralablagerungen, den so genannten Seifen, sowie ihre Gewinnung<strong>und</strong> Aufbereitung eingegangen. Autor des Buches ist Harald Elsner. Herausgegebenwird die Reihe von der B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Geowissenschaften <strong>und</strong> dem Landesamt<strong>für</strong> Bergbau, Energie <strong>und</strong> Geologie, Hannover.Die Publikation kann bei der E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung bestelltwerden.MIRO Mineralische Rohstoffe 7/2008, S. 48InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisEinleitung1 Übersicht1.1 Klassifikation <strong>und</strong> Definition1.2 Genese von Seifen1.3 Gewinnung <strong>und</strong> Aufbereitung1.4 Prospektions- <strong>und</strong> Explorationshinweise1.5 Allgemeine Literatur2 Ilmenit <strong>und</strong> Leukoxen2.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie


2.2 Lagerstättengenese <strong>und</strong> Vorkommen2.3 Verwendung2.4 Substitute2.5 Rohstoff- <strong>und</strong> Qualitätsanforderungen (Richtwerte)2.6 Lagerstättengröße <strong>und</strong> Vorräte2.7 Wichtige Produzentenländer2.8 Literatur3 Rutil3.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie3.2 Lagerstättengenese <strong>und</strong> Vorkommen3.3 Verwendung3.4 Substitute3.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)3.6 Lagerstättengröße <strong>und</strong> Vorräte3.7 Wichtige Produzentenländer3.8 Literatur4 Zirkon4.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie4.2 Lagerstättengenese <strong>und</strong> Vorkommen4.3 Verwendung4.4 Substitute4.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)4.6 Lagerstättengröße <strong>und</strong> Vorräte4.7 Wichtige Produzentenländer4.8 Literatur5 Monazit <strong>und</strong> Xenotim5.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie5.2 Lagerstättengenese5.3 Verwendung5.4 Substitute5.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)5.6 Lagerstättengröße <strong>und</strong> Vorräte5.7 Wichtige Produzentenländer5.8 Literatur66 Staurolith6.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie6.2 Lagerstättengenese6.3 Verwendung6.4 Substitute6.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)6.6 Lagerstättengröße <strong>und</strong> Vorräte6.7 Wichtige Produzentenländer6.8 Literatur7 Granat7.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie7.2 Lagerstättengenese7.3 Verwendung7.4 Substitute7.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)7.6 Lagerstättengröße <strong>und</strong> Vorräte7.7 Wichtige Produzentenländer <strong>und</strong> Vorkommen7.8 Literatur


8 Chromit8.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie8.2 Lagerstättengenese <strong>und</strong> Vorkommen8.3 Verwendung8.4 Substitute8.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)8.6 Lagerstättengröße <strong>und</strong> Vorräte8.7 Wichtige Produzentenländer8.8 Literatur9 Magnetit9.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie9.2 Lagerstättengenese <strong>und</strong> Vorkommen9.3 Verwendung9.4 Substitute9.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)9.6 Lagerstättengröße <strong>und</strong> Vorräte9.7 Wichtige Produzentenländer9.8 Literatur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!