05.11.2012 Aufrufe

Infoheft der KGS Hambergen - Gesamtschule am Wällenberg

Infoheft der KGS Hambergen - Gesamtschule am Wällenberg

Infoheft der KGS Hambergen - Gesamtschule am Wällenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontakt können Sie / könnt ihr mit mir je<strong>der</strong>zeit in den Pausen, über die Klassenlehrer/innen<br />

o<strong>der</strong> über den Schulanschluss aufnehmen. Auch per Email: meier@kgsh<strong>am</strong>bergen.de<br />

Yvonne Meier, Vertrauenslehrerin / Beratung<br />

5. Streitschlichterprojekt<br />

Schlichtung - Problemlösung ohne Verlierer<br />

Kin<strong>der</strong> als Schlichter? Ist das keine Überfor<strong>der</strong>ung? Ja, es geht, ohne dass sich jemand<br />

überfor<strong>der</strong>t fühlt, denn Schlichter spielen we<strong>der</strong> die Rolle eines Polizisten noch eines<br />

Richters; ganz an<strong>der</strong>e Qualitäten sind gefor<strong>der</strong>t: Zuhören können, neutral sein,<br />

Vertraulichkeit bewahren, sich selbst mit Ratschlägen absolut zurückzuhalten und<br />

unvoreingenommen ein Gespräch zu leiten (mo<strong>der</strong>ieren), in dem sich die Streithähne und -<br />

hennen strikt an vorher abgesprochene Regeln halten. Von Anfang an wird klargestellt,<br />

dass die Schlichter nicht das Problem lösen können, son<strong>der</strong>n den Streitenden nur die Hilfe<br />

anbieten, um selbst eine Lösung zu finden.<br />

Während <strong>der</strong> Ausbildung zum Streitschlichter lernen die Mädchen und Jungen im<br />

Rollenspiel die einzelnen Phasen <strong>der</strong> Schlichtung durchzuführen:<br />

1. Absprache <strong>der</strong> Regeln, an die sich SchlichterInnen und Streitende halten. Diese sind:<br />

Je<strong>der</strong> kommt abwechselnd an die Reihe; während des Gesprächs hört <strong>der</strong>/die an<strong>der</strong>e zu,<br />

ohne dazwischen zu reden, ohne zu verletzen o<strong>der</strong> Unfreundlichkeit; die Streitparteien<br />

reden nur mit den Schlichtern und diese wie<strong>der</strong>holen und fassen zus<strong>am</strong>men.<br />

2. Zunächst berichtet je<strong>der</strong>/-e aus <strong>der</strong> eigenen Perspektive, was er / sie erlebt hat.<br />

3. Beide Parteien legen dar, was sie sich wünschen, um das Problem zu lösen.<br />

4. Die Streitenden machen Vorschläge, wie diese Wünsche in die Wirklichkeit umgesetzt<br />

werden können.<br />

5. Wenn beide Parteien d<strong>am</strong>it einverstanden sind, wird ein Abkommen schriftlich<br />

festgehalten.<br />

6. In einem weiteren Treffen von SchlichterInnen und Konfliktparteien wird berichtet,<br />

wie beide das Abkommen eingehalten haben o<strong>der</strong> ob noch Verbesserungswünsche in das<br />

Abkommen eingebaut werden müssen.<br />

Wie kommt es zu einem Schlichtungsgespräch? Die Streitenden verabreden sich mit den<br />

Schlichter/Innen ihrer Klasse o<strong>der</strong> - falls die eigenen Schlichter mit zu den Streitenden<br />

gehören - denen einer an<strong>der</strong>en Klasse zu einem Gespräch. An einem ungestörten Ort<br />

(Zimmer <strong>der</strong> Schulsprecher o<strong>der</strong> Beratungszimmer) treffen sich die Mädchen und Jungen<br />

und führen das Schlichtungsgespräch durch. Eine Liste <strong>der</strong> ausgebildeten SchlichterInnen<br />

und ihre Sprechzeiten werden ausgehängt.<br />

Yvonne Meier, Vertrauenslehrerin - Beratung<br />

(meier@kgs-h<strong>am</strong>bergen.de)<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!