24.12.2014 Aufrufe

Aktuelle Förderinformationen - TU Berlin

Aktuelle Förderinformationen - TU Berlin

Aktuelle Förderinformationen - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aktuelle</strong> <strong>Förderinformationen</strong><br />

Newsletter des Servicebereichs Forschung<br />

Ausgabe 07/2011 (1), 01.07.2011<br />

Dagmar Otto (V C 4)<br />

Tel. +49-30-314-29576<br />

dagmar.otto@tu-berlin.de<br />

Wenn Sie tagesaktuell informiert sein möchten, können Sie diese Mitteilungen alternativ auch als RSS-News-<br />

Feeds auf der Website des Servicebereichs Forschung abonnieren.<br />

(http://www.forschung.tu-berlin.de/servicebereich)<br />

Inhalt<br />

Programm der Woche<br />

Nationale Förderprogramme<br />

EU-Förderprogramme<br />

Internationale Programme<br />

Preise<br />

Veranstaltungen<br />

Elektronische ForschungsförderInformation - ELFI<br />

<strong>TU</strong>-intern<br />

Anhang: Ausschreibung <strong>TU</strong>-interne Forschungsförderung zur Anschubfinanzierung<br />

Programm der Woche<br />

Unter „Programm der Woche“ stellen wir Ihnen in unregelmäßigen Abständen ausgewählte Förderprogramme<br />

oder auch Preise ausführlich vor.<br />

Transferpreis WissensWerte 2011 des Fördervereins der Technologiestiftung <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=102465<br />

Meldung: http://www.transferpreis.de/home.html<br />

Frist: 30.08.2011<br />

„Der Transferpreis WissensWerte wird vom Förderverein Technologiestiftung <strong>Berlin</strong> e. V. zum sechsten Mal<br />

ausgelobt. Er wendet sich an Wissenschaftler aus <strong>Berlin</strong> und Brandenburg, die ein Technologie-<br />

Transferprojekt in Kooperation mit einem nach Möglichkeit in der Region ansässigen Unternehmen<br />

erfolgreich begonnen oder abgeschlossen haben.<br />

Als besonders preiswürdig werden herausragende Transferprojekte betrachtet, die mit<br />

überdurchschnittlichem Erfolg durchgeführt und ein hohes Innovations- und Marktpotenzial erkennen<br />

lassen.<br />

Projekte aus der Medizintechnik können prämiert werden, wenn sie einen bedeutenden therapeutischen<br />

Fortschritt bedeuten oder erfolgreich in die medizintechnische Anwendung überführbar sind, auch wenn<br />

noch nicht alle Prüfungsphasen abgeschlossen sind.<br />

Andere Entwicklungen, die eine staatliche Zulassung erfordern, sollten eine Prüfungsfähigkeit nachweisen.<br />

Preisziel<br />

Mit dem Preis will der Förderverein den Wissens- und Technologietransfer in der Region fördern,<br />

Innovationen beschleunigen, diese auszeichnen, zur Nachahmung anregen und dazu beitragen, die<br />

Ausgabe 07/2011 (1), 01.07.2011 1


Leistungsfähigkeit der regionalen Wissenschaft sichtbar zu machen.<br />

Preishöhe<br />

Der Preis ist 2011 erstmalig mit 50.000 € dotiert.<br />

Bewerbungen<br />

Zur Bewerbung um den Preis eingeladen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller<br />

naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen einschließlich der Medizin und Mathematik an<br />

universitären und außeruniversitären Einrichtungen in <strong>Berlin</strong> und Brandenburg.<br />

Die Bewerbung kann sowohl durch Einzelpersonen als auch durch Personen gruppen erfolgen.“<br />

…<br />

„Bewertungskriterien<br />

Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden von der Jury nach folgenden Kriterien bewertet:<br />

Innovations-/Realisierungsgrad<br />

Schutzrechte<br />

Praxisrelevanz<br />

Stand der Umsetzung<br />

Regionale Auswirkungen“<br />

…<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.08.2011 an das Büro des Förderverein Technologiestiftung<br />

<strong>Berlin</strong> e.V., Fasanenstraße 85, 10623 <strong>Berlin</strong>.<br />

Nationale Förderprogramme<br />

DFG Priority Programme "Integrative Analysis of Olfaction" (SPP 1392)<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103552<br />

Meldung: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_11_26/index.html<br />

Frist: 31.10.2011<br />

BMBF-Richtlinien zur Förderung von "Alternativmethoden zum Tierversuch"<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103566<br />

Meldung: http://www.bmbf.de/foerderungen/16595.php<br />

Frist:<br />

15.03.2012 (erste Stufe)<br />

BMBF-Richtlinien zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet "Assistierte Pflege<br />

von morgen - ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen<br />

und Pflegekräften"<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=104073<br />

Meldung: http://www.bmbf.de/foerderungen/16658.php<br />

Frist:<br />

26.09.2011 (erste Stufe)<br />

BMBF-Förderrichtlinien zum Programm "KMU-innovativ: Medizintechnik"<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=104115<br />

Meldung: http://www.bmbf.de/foerderungen/16587.php<br />

Frist:<br />

15.10.2011 (erste Stufe)<br />

In den Folgejahren werden Projektskizzen jeweils zum 15. April und 15. Oktober<br />

bewertet.<br />

BMWi fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Schiffbau, Schifffahrt und Meerestechnik<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103778<br />

Meldung: http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/root,did=405978.html<br />

Frist:<br />

unbefristet<br />

Ausgabe 07/2011 (1), 01.07.2011 2


BMWi fördert Maritime Technologien der nächsten Generation – Technologien für Inspektionen<br />

und Monitoring im Meer (TIMM)<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=104135<br />

Meldung: http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/<br />

suche.htmlget=views;document&doc=11448<br />

Frist:<br />

30.09.2011 (erste Stufe)<br />

BMWi-Technologiewettbewerb IKT für Elektromobilität Il – Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=104142<br />

Meldung: http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/<br />

suche.htmlget=views;document&doc=11351&typ=KU<br />

Frist:<br />

31.10.2011 (erste Stufe)<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin schreibt Forschungsförderung 2012 aus<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103970<br />

Meldung: http://www.dgem.de/material/pdfs/Forschungsfoerderung2012.pdf<br />

Frist: 31.08.2011<br />

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fördert Forschungsvorhaben "Dörfliche<br />

Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012"<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=104102<br />

Meldung: http://www.ble.de/cln_090/nn_467292/DE/04__Forschungsfoerderung/03__EH-<br />

Vorhaben/__functions/EH-<strong>Aktuelle</strong>-Auschreibungen-Tabelle.html__nnn=true<br />

Frist: 05.09.2011<br />

EU-Förderprogramme<br />

<strong>Aktuelle</strong> <strong>Förderinformationen</strong>, Veranstaltungshinweise und Informationen zu EU-Förderprogrammen finden Sie<br />

im Newsletter des EU-Büros der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>.<br />

http://www.tu-berlin.de/id=59777<br />

Internationale Programme<br />

DAAD-Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103783<br />

Meldungen: Ausschreibung PPP - Finnland 2012 (Frist 30.09.2011)<br />

Das Programm steht für alle Fachdisziplinen offen.<br />

http://www.daad.de/imperia/md/content/hochschulen/ppp/ausschreibungpppfinnl<br />

_2012.pdf<br />

Ausschreibung PPP - Ägypten 2012 (Frist 10.09.2011)<br />

Das Programm steht für alle Fachdisziplinen offen.<br />

http://www.daad.de/imperia/md/content/hochschulen/ppp/ppp_aegypten.pdf<br />

Ausschreibung PPP - Australien 2012/2013 (Frist 15.07.2011)<br />

Das Programm steht für alle Fachdisziplinen offen.<br />

http://www.daad.de/imperia/md/content/hochschulen/ppp/ausschreibung_atn_2012-<br />

13_neue_deadline.pdf<br />

Preise<br />

Network of Automotive Excellence (NoAE) Innovations-Wettbewerb<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103720<br />

Meldung: http://www.noae.com/de/innovations-wettbewerb/inovations-wettbewerb-2011.html<br />

Frist: 31.10.2011<br />

Ausgabe 07/2011 (1), 01.07.2011 3


Internationaler Innovations-Wettbewerb zur Automobil-Produktion der Zukunft - Audi Production<br />

Award 2011<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103721<br />

Meldung: http://www.audi.de/de/brand/de/unternehmen/karriere_bei_audi/einstieg_bei_audi/<br />

studenten/audi_production_award.html<br />

Frist: 30.09.2011<br />

Deutscher Hochschulverband sucht "Hochschullehrer/in des Jahres"<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103726<br />

Meldung: http://www.hochschulverband.de/cms1/fileadmin/redaktion/download/pdf/hsldj-anzeige-<br />

2011.pdf<br />

Frist: 30.09.2011<br />

Preise der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie:<br />

Mattauch-Herzog-Förderpreis 2012 der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie gestiftet<br />

durch die Firma Thermo Fisher Scientific, Bremen<br />

Der Mattauch-Herzog-Preis ist ein Bewerbungspreis. Er wird vergeben für hervorragende wissenschaftliche<br />

Leistungen auf einem der beiden großen Anwendungsgebiete der modernen Massenspektrometrie, der<br />

organisch/biochemischen Analytik einerseits und der Element- und Isotopenanalytik<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103784<br />

Meldung: http://www.dgms-online.de/dgms1/aktuell-mattauch.php<br />

Frist: 01.11.2011<br />

DGMS-Preis "Massenspektrometrie in den Biowissenschaften" der Deutschen Gesellschaft für<br />

Massenspektrometrie gestiftet durch die Firma Waters<br />

Wissenschaftspreis für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit in der Massenspektrometrie im Bereich<br />

der Biowissenschaften<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103784<br />

Meldung: http://www.dgms-online.de/dgms1/aktuell-bioms.php<br />

Frist: 01.11.2011<br />

Wolfgang-Paul-Studienpreise 2012 der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie gestiftet<br />

durch die Firma Bruker-Daltonik GmbH<br />

für die besten Diplom- bzw. Master- und Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Massenspektrometrie<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103784<br />

Meldung: http://www.dgms-online.de/dgms1/aktuell-paul.php<br />

Frist: 01.11.2011<br />

<strong>TU</strong> Chemnitz schreibt Technologie-Transferpreis wissen.schafft.arbeit im Mittelstand 2011 aus<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103973<br />

Meldung: http://www.wissenschafftarbeit.de/<br />

Frist: 15.09.2011<br />

Gaedepreis der Deutschen Vakuumgesellschaft (DVG) ausgeschrieben: für die Gebiete Vakuum-Physik<br />

und –Technologie, Dünne Schichten, Oberflächenphysik, Materialien und Verfahren der Festkörperelektronik,<br />

Nanostrukturwissenschaften und –technik sowie zugehörige Randgebiete und Verfahrenstechniken<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103974<br />

Meldung: http://www.physik.uni-kl.de/dvg/de/gaede.html<br />

Frist: 31.08.2011<br />

DFG - Ausschreibung für den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2012: für junge Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftler in Anerkennung herausragender Leistungen<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103979<br />

Meldung: http://www.dfg.de/service/presse/das_neueste/index.html<br />

Frist:<br />

31.08.2011 (keine Eigenbewerbung möglich)<br />

Ausgabe 07/2011 (1), 01.07.2011 4


Ausschreibung des Wolfgang-Ritter-Preises 2011: für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf<br />

dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=103982<br />

Meldung: http://www.wolfgang-ritter-stiftung.de/Ausschreibung.htm<br />

Frist: 07.10.2011<br />

Veranstaltungen<br />

Fachkonferenz des Siemens Center of Knowledge Interchange CKI der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> „SOLUTIONS FOR<br />

SMART CITIES“ am 5. Juli an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=104028<br />

Meldung: http://www.cki.tu-berlin.de/<br />

Anmeldefrist: 02.07.2011<br />

Termin: 05.07.2011<br />

Zeit:<br />

9:00 bis 17:30 Uhr<br />

Ort:<br />

Konrad Mellerowicz Hörsaal (H 1058) und Lichthof (1.OG Altbau)<br />

"Zukunft des Technologietransfers - Vom University-Industry Research Center bis Open Source<br />

Innovation", 21. - 23.09.2011, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=104120<br />

Meldung: http://www.dhv-speyer.de/Weiterbildung/wbdbdetail.aspid=528<br />

Termin: 21. bis 23. September 2011<br />

Ort:<br />

Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer<br />

Teilnahme: € 300/€ 350<br />

Elektronische Forschungsförderinformationen - ELFI<br />

Nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit zur individuellen, profilgesteuerten Suche nach Förderprogrammen in<br />

unserer Datenbank ELFI (http://www.tu-berlin.de/id=67939).<br />

Gerne sind wir Ihnen bei der Suche in ELFI nach den für Sie geeigneten Fördermöglichkeiten oder bei der<br />

Einrichtung Ihres persönlichen Profils in ELFI behilflich oder führen Einzel- oder Gruppenschulungen durch.<br />

Beratung und Schulung: Dagmar Otto (V C 4), Tel. 29576, E-Mail: dagmar.otto@tu-berlin.de<br />

In den nächsten 14 Tagen auslaufende Förderprogramme: http://www.base.elfi.info/elfi-2.0/<br />

<strong>TU</strong>-intern<br />

Wissenschaftsrat stellt Forschungsrating für Elektro- und Informationstechnik vor<br />

- <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> überzeugt mit sehr guten Ergebnissen<br />

Meldung: http://www.tu-berlin.de/id=103450<br />

Nächster Abgabeschluss für Anträge auf Anschubfinanzierung 25.10.2011<br />

Kurzinfo: http://www.tu-berlin.de/id=98348<br />

Siehe Ausschreibungstext im Anhang.<br />

Dieser Newsletter wird ca. 14tägig über die Mailingliste foraktuell (https://lists.tuberlin.de/mailman/listinfo/for-aktuell)<br />

versendet und enthält eine Zusammenfassung der täglich aktualisierten<br />

RSS-News-Feeds unserer Website. (http://www.forschung.tu-berlin.de/servicebereich).<br />

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, tragen Sie sich bitte aus der Mailingliste aus<br />

(https://lists.tu-berlin.de/mailman/listinfo/for-aktuell) oder senden Sie Ihren Austragungswunsch aus der Liste<br />

an dagmar.otto@tu-berlin.de<br />

Ausgabe 07/2011 (1), 01.07.2011 5


Anhang<br />

<strong>TU</strong>-interne Anschubfinanzierung<br />

zum Drittmitteleinstieg und zur Post-Doc-Förderung<br />

Anträge können bis spätestens<br />

Dienstag, 25. Oktober 2011<br />

beim Servicebereich Forschung über den Instituts- und Fakultätsrat eingereicht werden.<br />

Das Förderinstrument Drittmitteleinstieg soll insbesondere neuberufene Hochschullehrer/innen bei der<br />

Erstellung von aussichtsreichen Drittmittelanträgen unterstützen. Dadurch wird zugleich qualifizierten<br />

Nachwuchswissenschaftler/innen die Möglichkeit zum Einstieg in die Drittmittelforschung gegeben. Es sollen<br />

vor allem Projektideen gefördert werden, die das bisherige Forschungsspektrum des Fachgebietes erkennbar<br />

und sinnvoll erweitern.<br />

Antragstellerinnen und Antragsteller<br />

Antragsberechtigt sind dauerbeschäftigte Wissenschaftler/innen der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>. Beschäftigte mit befristeten<br />

Arbeitsverträgen können Anträge nur gemeinsam mit dauerbeschäftigten Wissenschaftler/innen stellen.<br />

Förderumfang<br />

Es können Personalmittel zur Antragserstellung im Umfang von einer 2/3 WM-Stelle (TV-L E13) für 6 Monate<br />

beantragt werden. Sie können die Mittel auch für einen kürzeren Zeitraum beantragen.<br />

Post-Doc-Förderung soll exzellente promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen bei ihrem nächsten<br />

Karriereschritt unterstützen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre wissenschaftliche Karriere an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

zu planen und zu beginnen.<br />

Gefördert werden zum einen Antragstellungen für die Leitung von Nachwuchsgruppen (finanziert durch DFG<br />

(z.B. Emmy-Noether-Programm), European Research Council (ERC), VolkswagenStiftung, BMBF, etc.) mit dem<br />

Ziel Nachwuchsgruppen an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> anzusiedeln und zum anderen die Beantragung einer Eigenen Stelle<br />

bei der DFG.<br />

Antragstellerinnen und Antragsteller<br />

Antragsberechtigt sind promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen (Post-Doc). Bei Antragsabgabe muss die<br />

Dissertation eingereicht und die wissenschaftliche Aussprache erfolgreich bestanden sein. Es wird eine<br />

überdurchschnittliche Dissertation vorausgesetzt.<br />

Förderumfang<br />

Es kann die Finanzierung der eigenen Stelle (TV-L E13) für maximal 6 Monate für die Erstellung eines<br />

Drittmittelantrags beantragt werden.<br />

Weitere Informationen zu den Instrumenten der <strong>TU</strong>-internen Forschungsförderung finden Sie auf unserer<br />

Website: (siehe http://www.tu-berlin.de/id=67446)<br />

Anträge auf Verbundanschub können jederzeit gestellt werden!<br />

Ausgabe 07/2011 (1), 01.07.2011 6


Antragstellung<br />

Verwenden Sie zur Antragstellung bitte ausschließlich den neuesten Antragsvordruck Stand: November 2010).<br />

Bitte laden Sie sich das Formular von unserer Website unter http://www.tu-berlin.de/id=86195 herunter und<br />

füllen es dann aus.<br />

Bitte schicken Sie ein Exemplar Ihres Antrages<br />

in Papierform<br />

mit allen Unterschriften und<br />

vollständigen Anlagen (mindestens Anlage 1-5)<br />

über den Postweg (Hauspost) an V C 01.<br />

Bitte senden Sie den Antrag sowie alle Anlagen bitte zusätzlich<br />

in elektronischer Form<br />

als eine pdf-Datei (Sortierung s. unter 7. Anlagen)<br />

an: info@for.tu-berlin.de<br />

Vor der Antragsabgabe können Sie Ihren Antragsentwurf gerne an Herrn Bauch, Tel. 25346 (lothar.bauch@tuberlin.de)<br />

und/oder Frau Otto, Tel. 29576 (dagmar.otto@tu-berlin.de) schicken.<br />

Sollte Nachbesserungsbedarf bestehen, würden wir kurzfristig ein Beratungsgespräch mit Ihnen vereinbaren.<br />

Bitte bedenken Sie:<br />

Je früher Sie uns Ihren Antragsentwurf vorlegen, umso mehr Zeit haben Sie für Nachbesserungen!<br />

Nehmen Sie bitte in jedem Fall die „Handreichung für Anträge auf <strong>TU</strong>-interne Anschubfinanzierung“ zu Hilfe,<br />

die wir ebenfalls auf unserer Website zur Verfügung stellen: http://www.tu-berlin.de/id=86193<br />

Ausgabe 07/2011 (1), 01.07.2011 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!