24.12.2014 Aufrufe

Kurzfassung (Skript) zu Kapitel 1 „Personalarbeit organisieren und ...

Kurzfassung (Skript) zu Kapitel 1 „Personalarbeit organisieren und ...

Kurzfassung (Skript) zu Kapitel 1 „Personalarbeit organisieren und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kurzfassung</strong> (<strong>Skript</strong>) <strong>zu</strong> <strong>Kapitel</strong> 1<br />

<strong>„Personalarbeit</strong> <strong>organisieren</strong> <strong>und</strong> durchführen“<br />

1.0 Gr<strong>und</strong>begriffe, Zusammenhänge<br />

1.01 Betriebliche Leistungsfaktoren<br />

Leistungsfaktoren sind jene unabdingbar notwendigen Prozessvorausset<strong>zu</strong>ngen,<br />

durch deren Einsatz <strong>und</strong> durch deren zweckbestimmte Kombination die Herstellung<br />

<strong>und</strong> die marktliche Verwertung von Produkten sowie die Erfüllung übertragener Aufgaben<br />

in Unternehmen bewirkt wird.<br />

Leistungsfaktoren werden hinsichtlich ihrer Funktion im Unternehmen eingeteilt in<br />

elementare Faktoren <strong>und</strong> in dispositive Faktoren.<br />

Der Leistungsfaktor "menschliche Arbeit" ist hier als Einsatz all jener fachlichen,<br />

methodischen <strong>und</strong> sozialen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten des Menschen <strong>zu</strong> verstehen,<br />

die <strong>zu</strong>r Durchführung eines Arbeitsprozesses entsprechend einer vorgegebenen<br />

Technologie <strong>und</strong> Arbeitsorganisation erforderlich sind.<br />

Von der Leistungsbereitschaft, Qualifikation, Zuverlässigkeit <strong>und</strong> der Fähigkeit <strong>zu</strong>r<br />

teamorientierten Arbeit der im betreffenden Unternehmen handelnden Mitarbeiter<br />

hängt maßgeblich das Niveau der Produktivität im Leistungsprozess, die Qualität der<br />

erstellten Produkte <strong>und</strong> Leistungen <strong>und</strong> damit letztlich das Bestehen eines Unternehmens<br />

im marktwirtschaftlichen Leistungs- <strong>und</strong> Preiswettbewerb ab.<br />

Der Einsatz der elementaren Faktoren ist jedoch nur dann von Nutzen, wenn er zielgerichtet<br />

erfolgt <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r beabsichtigten, zweckbestimmten Kombination dieser Faktoren<br />

im Leistungsprozess führt. Da<strong>zu</strong> bedarf es einer Steuerung der Prozesse durch<br />

den Menschen.<br />

1.02 Personal<br />

Nur Demo<br />

Unter Personal ist die Gesamtheit der in einem Unternehmen tätigen Arbeitnehmer,<br />

einschließlich aller Führungskräfte <strong>zu</strong> verstehen, die auf der Gr<strong>und</strong>lage von Arbeitsbzw.<br />

Anstellungsverträgen gegen Entgelt Leistungen im <strong>und</strong> für den Geschäftsbetrieb<br />

des betreffenden Unternehmens erbringen.<br />

Die Gesamtheit des Personals wird auch als Belegschaft des Unternehmens bezeichnet.


DAA-Aufstiegsfortbildung: PFW-Lernsoftware <strong>Skript</strong> <strong>zu</strong> <strong>Kapitel</strong> 1 2<br />

Zur Beachtung:<br />

Statt der im Arbeitsrecht verwendeten Bezeichnung "Arbeitnehmer" wird in der Unternehmenspraxis<br />

in der Regel von Mitarbeitern gesprochen.<br />

Dies soll deutlich machen, dass es darauf ankommt, das partnerschaftliche Verhältnis<br />

der Beschäftigten <strong>zu</strong> ihrem Unternehmen stärker <strong>zu</strong> betonen, denn ein Mitarbeiter<br />

ist nicht nur Träger von <strong>zu</strong> verrichtenden (ausführenden bzw. disponierenden) Arbeiten<br />

<strong>und</strong> - im Hinblick auf die Personalaufwendungen - ein Kostenelement, sondern<br />

auch in Individuum, das eigenständige Ziele verfolgt <strong>und</strong> in diesem Sinne einzeln<br />

oder über Arbeitnehmervertretungen an den Entscheidungen der Unternehmensleitung<br />

sowie an der Entwicklung des Unternehmens partizipieren soll bzw. will.<br />

Der Terminus "Beschäftigter" ist demgegenüber ein Fachausdruck der Sozialversicherung.<br />

Er bezeichnet alle Erwerbstätigen, die einer oder mehreren nichtselbstständigen<br />

- <strong>und</strong> in der Regel sozialversicherungspflichtigen - Tätigkeiten nachgehen.<br />

Aus betriebs- <strong>und</strong> personalwirtschaftlicher Sicht sind folgende Eigenschaften des<br />

Personals besonders hervor<strong>zu</strong>heben:<br />

! Personal als Arbeitsträger <strong>und</strong> Produktivitätsfaktor,<br />

! Personal als Neuerer <strong>und</strong> Erneuerer,<br />

! Personal als motiviertes Individuum,<br />

! Personal als Koalitionspartner,<br />

! Personal als Entscheidungsträger,<br />

! Personal als Kostenverursacher.<br />

1.03 Personalwirtschaft, Personalwesen<br />

Als Personalwirtschaft bezeichnen wir die Gesamtheit aller Aufgaben <strong>und</strong> Prozesse,<br />

die sich auf die Mitarbeiter eines Unternehmens, deren Einsatz <strong>und</strong> deren Führung<br />

in Unternehmensprozessen unter Beachtung der jeweiligen Unternehmensbedürfnisse<br />

<strong>und</strong> der einschlägigen Rechtsvorschriften einerseits sowie der Erwartungen<br />

der Mitarbeiter andererseits beziehen (siehe Bild 1.03).<br />

Ende der Demo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!