25.12.2014 Aufrufe

Otto-Fricke-Krankenhaus

Otto-Fricke-Krankenhaus

Otto-Fricke-Krankenhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />

Zentrum für Geriatrie und Orthopädie<br />

Wiesbaden | Bad Schwalbach<br />

Ihre Spezialisten für Geriatrie und Orthopädie in der Region.


Vorwort<br />

Die Klinik<br />

Tradition und Moderne –<br />

das <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />

1982 und heute.<br />

Im <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />

wird jeder Patient individuell<br />

und persönlich betreut.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten,<br />

das <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>,<br />

Zentrum für Geriatrie und<br />

Ortho pädie, mit Standorten in<br />

Wiesbaden und Bad Schwalbach,<br />

ist als <strong>Krankenhaus</strong> auf<br />

die akutmedizinische Behandlung<br />

von Erkrankungen spezialisiert,<br />

die vor allem im höheren<br />

Alter auftreten. Dazu zählen<br />

beispielsweise die Behandlung<br />

der Folgen eines Schlaganfalls<br />

oder altersbedingter Herz- und<br />

Kreislauferkrankungen.<br />

Ein besonderer Schwer punkt<br />

liegt in der Diagnostik und<br />

Be handlung von neurologisch<br />

bedingten Sprach-, Sprech- und<br />

Schluckstörungen sowie in der<br />

Diagnostik und Beratung bei<br />

Verdacht auf Demenz-Erkrankungen.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt<br />

bildet die konservative<br />

Orthopädie mit einem breiten<br />

Spektrum an orthopädischen<br />

Akutbehandlungen und einer<br />

Spezialisierung auf die Behandlung<br />

wirbelsäulenbedingter<br />

Schmerzsyndrome.<br />

Wir betrachten unsere Patienten<br />

als Gäste, die in unserem<br />

Haus willkommen sind. Unser<br />

Ziel ist es, ihnen zu helfen und<br />

durch Herzlichkeit und Wärme<br />

den Aufenthalt bei uns so angenehm<br />

wie möglich zu gestalten.<br />

Dabei legen wir großen Wert<br />

darauf, die Würde und Individualität<br />

unserer Patienten zu<br />

achten und zu schützen. Als<br />

zweitälteste geriatrische Fachklinik<br />

in Hessen verfügen wir<br />

über umfangreiche Erfahrungswerte.<br />

Unser Fachwissen und<br />

unsere langjährige Erfahrung<br />

setzen wir gemeinschaftlich als<br />

Team ein, damit unsere Patienten<br />

eine optimale medizinische<br />

Versorgung erhalten.<br />

York Ohlendorf Dr. Klaus Weil Eva Wegner<br />

Geschäftsführer Ärztlicher Direktor Pflegedirektorin<br />

Fachklinik mit Tradition<br />

Das <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> wurde 1979 als<br />

Fachkrankenhaus für Geriatrie und Rehabilitation<br />

in Bad Schwalbach eröffnet. Die fortlaufende<br />

Spezialisierung auf die Behandlung von Sprach-,<br />

Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen mündete<br />

im Jahr 2009 in der Gründung einer Ambulanz<br />

für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen am<br />

Standort Wiesbaden. Seit 1999 ist das <strong>Otto</strong>-<br />

<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> auch mit einem Standort in<br />

Wiesbaden vertreten. 2001 konnte der Neubau<br />

des Bettenhauses am Standort Bad Schwalbach<br />

eröffnet werden. 2002 folgte die Eröffnung der<br />

Gedächtnisklinik, die Angebote zur Früherkennung<br />

von Demenz-Erkrankungen bietet. Im Jahr<br />

2003 wurde die ehemalige Orthopädische Klinik<br />

Bad Schwalbach als zweite Fachabteilung Orthopädie<br />

in das Haus integriert. Mit der Eröffnung<br />

des Gräfin-von-Heininger-Hauses gab es seit 2002<br />

erstmals auch eine Einrichtung für Kurzzeitpflege<br />

auf dem Gelände des <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>es.<br />

Anfang 2009 wurde das Gräfin-von-Heininger-<br />

Haus nach einer umfangreichen Umgestaltung<br />

neu eröffnet und verfügt seitdem über Angebote<br />

sowohl im Bereich der stationären Altenpflege als<br />

auch im Bereich der Kurzzeitpflege.<br />

Standorte in Wiesbaden und<br />

Bad Schwalbach<br />

Die Fachklinik unterhält einen Standort in<br />

Wiesbaden sowie einen Standort im Kurort Bad<br />

Schwalbach. In Bad Schwalbach stehen im Fachbereich<br />

Geriatrie drei Stationen mit insgesamt<br />

90 Betten sowie weitere 25 Betten im Fachbereich<br />

Orthopädie, jeweils in modern ausgestatteten<br />

Zweibett- und Einzelzimmern mit Bad zur Verfügung.<br />

An der Betriebsstätte in Wies baden gibt es<br />

weitere 24 Betten sowie 12 Tagesklinikplätze.<br />

Qualität steht im Mittelpunkt<br />

Das <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> ist in unterschiedliche<br />

Modellprojekte zur Verbesserung der Versorgungssituation<br />

älterer Menschen eingebunden,<br />

die wissenschaftlich begleitet wer den, z. B. durch<br />

das Institut für Gerontologie der Universität<br />

Heidelberg. Desweiteren nimmt das <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<br />

<strong>Krankenhaus</strong> seit 1999 am bundesweiten externen<br />

geriatrischen Qualitätssicherungsprogramm<br />

GEMIDAS PRO teil.


Die Abteilungen<br />

Unser Leistungsspektrum<br />

Unser engagiertes Ärzteteam wird<br />

von Dr. Klaus Weil (Geriatrie) und<br />

Dr. Thorsten Kriese (Orthopädie) geleitet.<br />

Das <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> erfüllt<br />

alle medizinischen Leistungsmerkmale,<br />

die heute gefordert werden.<br />

Fachabteilung Geriatrie<br />

Ziel der geriatrischen Behandlung und Rehabilitation<br />

ist eine weitestmögliche Wiederherstellung<br />

der Selbständigkeit und Unabhängigkeit in allen<br />

Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Behandlung<br />

fokussiert auf ein Wiedererlernen sowie Neuerlernen<br />

verloren gegangener Fähigkeiten und<br />

Funktionen bzw. eine funktionelle Kompensation<br />

im Falle bleibender Defizite. Durch eine möglichst<br />

früh beginnende, an den individuellen Bedürfnissen<br />

und Wünschen des Patienten ausgerichtete<br />

Behandlung gilt es, die Erkrankungsfolgen und<br />

resultierenden Einschränkungen weitestmöglich<br />

zu beseitigen bzw. zu reduzieren. Das behandelnde<br />

interdisziplinäre Geriatrische Team besteht aus<br />

Ärzten, Pflegefachkräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Neuropsychologen, Sprach- und<br />

Sprechtherapeuten sowie Sozialarbeitern.<br />

Leitende Ärzte der Fach abteilung Geriatrie:<br />

Dr. med. Klaus Weil<br />

Ärztlicher Direktor, Chefarzt<br />

Dr. med. Marcel Blonder<br />

Leitender Oberarzt der Abteilung Geriatrie<br />

Fachabteilung Orthopädie<br />

Die Fachabteilung Orthopädie bietet ein breites<br />

Spektrum an orthopädischer Akutbehandlung<br />

und ist auf die Behandlung wirbelsäulenbedingter<br />

Schmerzsyndrome spezialisiert. Im<br />

Vordergrund steht eine sogenannte „multimodale<br />

Schmerztherapie“, bei der Orthopäden,<br />

Schmerztherapeuten, Physiotherapeuten und<br />

Psychotherapeuten zusammenarbeiten. Zum<br />

Einsatz kommen ausschließlich konservative oder<br />

minimalinvasive Verfahren, durch die vielfach<br />

eine Operation abgewendet werden kann.<br />

Leitende Ärzte der Fach abteilung Orthopädie<br />

Dr. med. Thorsten Kriese<br />

Leitender Arzt der Orthopädischen Klinik<br />

Dr. med. Werner Hofmann<br />

Stellvertretender leitender Arzt der<br />

Orthopädischen Klinik<br />

Leistungsspektrum<br />

Geriatrie<br />

Im Bereich Geriatrie sind wir<br />

spezialisiert auf die Behandlung<br />

von Patienten mit folgenden<br />

Indikationen:<br />

» Zustand nach Schlaganfall<br />

» degenerative Hirnerkrankungen<br />

» periphere Neuropathien<br />

» Erkrankungen des Skelettsystems<br />

» periphere Durchblutungsstörungen<br />

» Zustand nach Gefäßrekonstruktion<br />

» Zustand nach Beinamputation<br />

» Herz- und Kreislauferkrankungen<br />

» restriktive und obstruktive<br />

Lungenerkrankungen<br />

» Diabetes mellitus<br />

» Mangel- und Fehlernährung<br />

Leistungsspektrum<br />

Orthopädie<br />

Im Bereich Orthopädie sind wir<br />

spezialisiert auf die Behandlung<br />

von Patienten mit folgenden<br />

Indikationen:<br />

» Bandscheibenvorfälle<br />

» Degenerative Wirbelsäulensyndrome<br />

» Spinalkanalstenose, Skoliose<br />

» Osteologische Krankheitsbilder<br />

(Osteoporose)<br />

» Rehabilitation nach Frakturen<br />

und Amputationen<br />

» Arthrosen/Arthritiden<br />

(chronische Polyarthritis)<br />

» Chronische Schmerzerkrankungen<br />

» Posttraumatische<br />

Schädigungen<br />

Medizinische<br />

Funktionsdiagnostik<br />

Apparative Ausstattung:<br />

» Computertomograph (CT)<br />

» Magnetresonanztomograph<br />

(MRT)<br />

» Gastroenterologisches<br />

Endoskop<br />

» Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät<br />

» Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät<br />

» Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung<br />

» 24h-Blutdruck-Messung/<br />

LZ-EKG<br />

» Echokardiographie


Nichtmedizinische Angebote<br />

Unsere Philosophie<br />

Unser Ziel ist es, Gesundheit und<br />

Selbstständigkeit der Patienten zu<br />

erhalten oder wiederherzustellen.<br />

Sowohl im Umgang mit Patienten und<br />

deren Angehörigen als auch im täglichen<br />

Miteinander steht der Mensch im Mittelpunkt.<br />

Ergotherapie<br />

In der Ergotherapie werden<br />

schwerpunktmäßig Einschränkungen<br />

der Handlungsfähigkeit<br />

und der Selbstständigkeit<br />

behandelt. Zielsetzung ist es,<br />

den Patienten ein möglichst<br />

selbstständiges Leben im<br />

Alltag zu ermöglichen. Nach<br />

unterschiedlichen Therapiekonzepten<br />

erfolgen je nach<br />

Aufgabenstellung motorischfunktionelle,<br />

sensorisch-funktionelle,<br />

global-kognitive sowie<br />

spezifisch neuropsychologische<br />

Behandlungen.<br />

Physiotherapie<br />

In der Physiotherapie werden<br />

naturnahe Reize wie Licht,<br />

Wärme, mechanische Druckoder<br />

Zugeinwirkungen und<br />

Elektrizität dazu genutzt, die<br />

Gesundheit zu erhalten bzw.<br />

wiederherzustellen und insbesondere<br />

Patienten zu mobilisieren.<br />

Um einen optimalen therapeutischen<br />

Erfolg zu erzielen<br />

nutzen die Physiotherapeuten<br />

am <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> je<br />

nach Aufgabenstellung vielfältige<br />

unterschiedliche Behandlungen.<br />

Interdisziplinärer<br />

Therapiegarten<br />

In Bad Schwalbach wird das<br />

Angebot durch einen interdisziplinären<br />

Therapiegarten<br />

mit Rollstuhlweg erweitert.<br />

Patienten können hier nach<br />

einem <strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt<br />

schrittweise wieder an alltagsnahe<br />

Bewegungsformen<br />

herangeführt werden. Speziell<br />

für dementiell betroffene<br />

Patienten wird ein in sich<br />

abgeschlossener, geschützter<br />

Bereich mit Rundweg und<br />

Hochbeeten integriert.<br />

Sprach-, Sprech- und<br />

Schlucktherapie<br />

In der Sprach-, Sprech- und<br />

Schlucktherapie entwickeln<br />

unsere Experten, die alle über<br />

eine akademische Ausbildung<br />

verfügen, eine an die individuelle<br />

Situation und Belastbarkeit<br />

des Patienten angepasste intensive<br />

Behandlung. Zuvor wird<br />

eine umfassende Diagnostik<br />

durchgeführt.<br />

Neuropsychologie<br />

Die klinische Neuropsychologie<br />

übernimmt wichtige interdisziplinäre<br />

Aufgaben im Bereich<br />

der Diagnostik und Therapie<br />

kognitiver Leistungsfunktionen<br />

wie z.B. Gedächtnis, Aufmerksamkeit,<br />

Wahrnehmung und<br />

Konzentration. Ferner erfolgen<br />

psychotherapeutische Gespräche<br />

und Beratung von Angehörigen.<br />

Bedürfnisorientierte, einfühlsame Versorgung<br />

Im <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />

steht der Mensch im Mittelpunkt.<br />

Wir wollen, dass unsere<br />

Patienten sowohl mit unseren<br />

medizinischen Leistungen als<br />

auch mit den nicht-medizinischen<br />

Angeboten zufrieden<br />

sind und sich als Gäste willkommen<br />

fühlen. Wir sind stolz<br />

auf unser Fachwissen und<br />

unsere langjährige Kompetenz<br />

und setzen unsere Fähigkeiten<br />

und Erfahrungen als Team für<br />

unsere Patienten ein.<br />

Um unser Fachwissen stets auf<br />

dem aktuellsten Stand zu halten<br />

sind regelmäßige Fortbildungen<br />

für unsere Ärzte aber auch für<br />

das nicht-ärztliche Personal<br />

selbstverständlich. Es ist uns<br />

bewusst, dass ein <strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt<br />

für viele Menschen<br />

eine Belastungssituation darstellen<br />

kann. Wir legen deshalb<br />

besonderen Wert darauf, unsere<br />

Patienten als Gäste zu umsorgen,<br />

ihre Individualität zu achten<br />

und ihre Würde zu wahren.<br />

Geprüfte Qualität<br />

Qualität ist für uns kein abstrakter<br />

Begriff, sondern die<br />

Richtschnur, an der wir unser<br />

tägliches Handeln ausrichten.<br />

Zur Umsetzung der Ziele<br />

und Grundsätze hat sich die<br />

Geschäftsführung und die<br />

<strong>Krankenhaus</strong>leitung im Jahr<br />

2007 zur Einführung eines<br />

umfassenden Qualitätsmanagementsystems<br />

nach DIN EN ISO<br />

9001:2000 verpflichtet. Unsere<br />

Qualitätsstandards werden<br />

regelmäßig von einem unabhängigen<br />

Institut überprüft. In<br />

diesem Zusammenhang ist es<br />

uns auch wichtig, Transparenz<br />

im Umgang mit Öffentlichkeit<br />

und Medien zu zeigen.


Weitere Einrichtungen<br />

Angebote, die eine stationäre<br />

Versorgung optimal ergänzen,<br />

werden zukünftig immer wichtiger.<br />

Im Gesundheitswesen werden gut ausgebildete<br />

Fachkräfte immer gesucht. Wir bilden in der<br />

Gesundheits- und Krankenpflege aus.<br />

Geriatrische Tagesklinik<br />

Die Geriatrische Tagesklinik mit<br />

12 Therapieplätzen befindet sich<br />

in zentraler städtischer Lage in<br />

Wiesbaden. Sie richtet sich mit<br />

ihrem Angebot an Patienten,<br />

die trotz einer Erkrankung noch<br />

ausreichend belastbar für eine<br />

teilstationäre Behandlung sind<br />

und bei denen die notwendigen<br />

diagnostischen und komplexen<br />

therapeutischen Leistungen<br />

auf ambulanter Ebene nicht<br />

ausreichen. Zielsetzung ist es,<br />

erkrankte oder behinderte ältere<br />

Menschen im Rahmen einer<br />

ganzheitlichen Behandlung<br />

wieder in die Lage zu versetzen,<br />

in ihr häusliches Umfeld<br />

zurückzukehren und ihr Leben<br />

so selbstständig wie möglich<br />

weiter zu führen.<br />

Ambulanz für Sprach-,<br />

Sprech- und Schluckstörungen<br />

Die Behandlung von Sprach-,<br />

Sprech- und Schluckstörungen<br />

gehört seit vielen Jahren zu<br />

den Spezialgebieten des <strong>Otto</strong>-<br />

<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>es. Mit der<br />

Einrichtung einer Ambulanz für<br />

Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen<br />

am Standort Wiesbaden<br />

wurde das Angebot nun<br />

um die Möglichkeit ambulanter<br />

Behandlung erweitert. Durch<br />

das ambulante Angebot kann<br />

die bestehende Versorgungslücke<br />

für Patienten, bei denen<br />

im Anschluss an eine <strong>Krankenhaus</strong>behandlung<br />

weitere<br />

therapeutische Maßnahmen<br />

erforderlich sind, geschlossen<br />

werden.<br />

Gedächtnisklinik<br />

Die Gedächtnisklinik am <strong>Otto</strong>-<br />

<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> bietet<br />

Menschen, die ein Nachlassen<br />

der geistigen Fähigkeiten<br />

befürchten, eine medizinische<br />

und neuropsychologische<br />

Diagnostik gemäß des aktuellen<br />

wissenschaftlichen Standards.<br />

Nach einer ausführlichen<br />

Untersuchung werden Patienten<br />

und deren Angehörige über<br />

mögliche Therapie- und Betreuungsmöglichkeiten<br />

beraten.<br />

Im Anschluss an eine Untersuchung<br />

in der Gedächtnisklinik<br />

erhält der Hausarzt konkrete<br />

Therapievorschläge.<br />

Gräfin-von-Heininger-Haus,<br />

Pflegeheim am <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<br />

<strong>Krankenhaus</strong><br />

Das Gräfin-von-Heininger-Haus mit 12 Pflegeplätzen<br />

für die dauerhafte stationäre Pflege in Einbettzimmern<br />

und weiteren 10 Kurzzeitpflegeplätzen<br />

in Zweibettzimmern wurde Anfang 2009 auf<br />

dem Gelände des <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>es am<br />

Standort Bad Schwalbach eröffnet. Aufgenommen<br />

werden können heim- und pflegebedürftige<br />

Menschen sofern eine Pflegebedürftigkeit nach<br />

§ § 14 und 15 SGB XI oder eine Heimpflegebedürftigkeit<br />

gemäß § 43 SGB XI vorliegt.<br />

Durch die enge räumliche Anbindung an die<br />

Fachklinik für Geriatrie und Orthopädie und die<br />

hieraus resultierenden Zugriffsmöglichkeiten im<br />

Bedarfsfall wird eine kontinuierliche Versorgung<br />

pflegebedürftiger älterer Menschen ohne die<br />

häufig entstehenden Schnittstellenprobleme in<br />

optimaler Form gewährleistet.<br />

Krankenpflegeschule<br />

Die Krankenpflegeschule am <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />

bietet Ausbildungsplätze für eine Ausbildung<br />

zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/<br />

in. Die theoretische und praktische Ausbildung<br />

findet zum Teil in der Krankenpflegeschule und<br />

zum Teil im <strong>Krankenhaus</strong> statt. In der Krankenpflegeschule<br />

werden unter anderem Inhalte aus<br />

folgenden Bereichen vermittelt: Gesundheits- und<br />

Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Pflege und<br />

Gesundheitswissenschaften, Naturwissenschaften<br />

und Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften,<br />

Recht, Politik und Wirtschaft. Im Rahmen<br />

der praktischen Ausbildung im <strong>Krankenhaus</strong> wird<br />

darüber hinaus die stationäre und ambulante<br />

Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen<br />

aller Altersgruppen vermittelt.


Wahlleistungen<br />

Patienteninformationen von A-Z<br />

Eine Atmosphäre zum Wohlfühlen<br />

ist eine wichtige Voraussetzung für<br />

eine rasche Genesung.<br />

Rund um einen <strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt<br />

können viele Fragen auftauchen. Hier finden<br />

Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.<br />

Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen<br />

Die Zufriedenheit unserer Patienten ist unser<br />

wichtigstes Ziel. Wir legen deshalb nicht nur Wert<br />

auf eine exzellente medizinische Versorgung,<br />

sondern auch darauf, dass Sie sich während Ihres<br />

Aufenthaltes durch unseren freundlichen und<br />

aufmerksamen Service rundum aufgehoben und<br />

umsorgt fühlen. Als Wahlleistungspatient haben<br />

Sie die Möglichkeit, die zusätzlichen Kosten im<br />

Rahmen Ihrer Privatversicherung abzurechnen<br />

oder als Regelleistungspatient die Kosten privat<br />

zu tragen. Für Fragen und Wünsche steht Ihnen<br />

das Service-Team des <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>es<br />

gerne unter der Telefonnummer (0 61 24) 506-181<br />

oder (0 61 24) 506-185 zur Verfügung. Unsere<br />

freundlichen und kompetenten Mitarbeiter beraten<br />

Sie gerne.<br />

Unsere Wahlleistungen im Überblick<br />

Unsere Einzelzimmer sind in freundlichen<br />

und hellen Farben gestaltet und mit einem<br />

geschmackvollen Mobiliar ausgestattet. Das ansprechende<br />

Ambiente und die modernen Bäder<br />

verleihen den Zimmern einen hotelähnlichen<br />

Charakter. Ihre persönlichen Wünsche, wie zum<br />

Beispiel kleinere Besorgungen oder das Abholen<br />

und Bringen Ihrer persönlichen Wäsche, realisieren<br />

wir an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.<br />

Chefarztbehandlung<br />

Auf Wunsch können Sie im Rahmen Ihres<br />

Aufenthaltes zusätzlich die Behandlung durch<br />

die leitenden Fachabteilungsärzte in Anspruch<br />

nehmen. Unser Chefarzt sowie die leitenden Ärzte<br />

sind langjährig erfahrene Fachärzte mit einem<br />

breiten Spektrum an Zusatzqualifikationen und<br />

spezieller Expertise hinsichtlich der Behandlung<br />

geriatrischer und orthopädischer Patienten.<br />

Kulinarische Extras<br />

Beim Essen besteht eine Wahlmöglichkeit anhand<br />

einer Speisekarte für Mittag- und Abendessen.<br />

Wahlleistungspatienten erhalten einen Obstteller<br />

auf dem Zimmer, darüber hinaus stehen ganztags<br />

Kaffee und Tee mit Kuchenauswahl, alkoholfreie<br />

Getränke und kleine Snacks bereit.<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung erfolgt in der<br />

Regel schriftlich per Fax oder<br />

auch im Arzt- zu Arzt-Gespräch.<br />

Besuchszeiten<br />

Besucher sind im <strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<br />

<strong>Krankenhaus</strong> jederzeit herzlich<br />

willkommen! Es gibt keine<br />

festgelegten Besuchszeiten, allerdings<br />

sind Besuche am Nachmittag<br />

günstiger, da vormittags<br />

nicht nur Visite, sondern auch<br />

Untersuchungen und therapeutische<br />

Anwendungen anstehen.<br />

Blumen<br />

Blumen machen Freude und<br />

zaubern als Mitbringsel Patienten<br />

ein Lächeln ins Gesicht.<br />

Aus hygienischen Gründen<br />

bitten wir Sie, ausschließlich<br />

Schnittblumen als Geschenk<br />

mitzubringen. Vasen stehen auf<br />

der Station zur Verfügung.<br />

Cafeteria<br />

Unsere Cafeteria hat täglich von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Im<br />

Angebot sind warme Getränke,<br />

Snacks, Kuchen, Hygieneartikel<br />

und Zeitschriften. Bei gutem<br />

Wetter lädt die Terrasse der<br />

Cafeteria Patienten und auch<br />

Besucher zum Verweilen ein.<br />

Gottesdienst<br />

Jeden Freitag findet ein Gottesdienst<br />

statt. Im Wechsel wird<br />

ein evangelischer bzw. römischkatholischer<br />

Gottesdienst<br />

angeboten.<br />

Medizinische Dokumente<br />

Bitte bringen Sie alle bereits<br />

vorliegenden medizinischen<br />

Dokumente wie Röntgenaufnahmen<br />

oder Arztberichte zur<br />

Aufnahme mit. So können Doppeluntersuchungen<br />

vermieden<br />

werden.<br />

Persönliche Gegenstände<br />

Bitte denken Sie an bequeme<br />

Kleidung und Gegenstände des<br />

persönlichen Bedarfs sowie<br />

eine ausreichende Menge an<br />

Kosmetikartikeln. Auf größere<br />

Geldbeträge oder Wertsachen<br />

sollte verzichtet werden.<br />

Therapiegarten<br />

Der Therapiegarten steht Patienten<br />

und deren Angehörigen<br />

für Spaziergänge zur Verfügung.<br />

Hochbeete mit Duftpflanzen<br />

und Kräutern regen alle Sinne<br />

an und tragen zu einer Verbesserung<br />

der Lebensqualität bei.<br />

Zeitschriftenservice<br />

Jeden Morgen rollt ein mobiler<br />

Zeitschriftenwagen über die<br />

Station. Jeder Patient hat die<br />

Möglichkeit, aktuelle Zeitschriften<br />

oder kleine Süßigkeiten zu<br />

kaufen.


<strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />

Zentrum für Geriatrie und Orthopädie<br />

Wiesbaden | Bad Schwalbach<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>Fricke</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> Paulinenberg GmbH<br />

Zentrum für Geriatrie und Orthopädie<br />

Martha-von-Opel-Weg 34a<br />

65307 Bad Schwalbach<br />

Tel.: (0 61 24) 5 06-0<br />

Fax: (0 61 24) 5 06-230<br />

E-Mail: info@otto-fricke-krankenhaus.de<br />

Internet: www.otto-fricke-krankenhaus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!