25.12.2014 Aufrufe

Technische Universität Braunschweig Institut für Automobilwirtschaft ...

Technische Universität Braunschweig Institut für Automobilwirtschaft ...

Technische Universität Braunschweig Institut für Automobilwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technische</strong> Universität <strong>Braunschweig</strong><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Automobilwirtschaft</strong> und Industrielle Produktion<br />

Lehrstuhl für Produktion und Logistik<br />

Prof. Dr. Thomas S. Spengler<br />

Bachelor Modulprüfung<br />

Einführung in Produktion und Logistik<br />

Sommersemester 2011 – 12.08.2011<br />

( ) Bachelor ( ) Diplom<br />

( ) Wirtschaftsinformatik ( ) Mobilität und Verkehr<br />

( ) Finanz- und ( ) Aufbaustudium<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

( ) Wirtschaftsingenieurwesen, ( ) Nebenfach,<br />

Fachrichtung: Fachrichtung: .........................<br />

( ) Bau ( ) ET ( ) MB<br />

Name: ......................................................<br />

Vorname: ......................................................<br />

Matr.-Nr.: ......................................................<br />

Semesterzahl: ......................................................<br />

Bearbeitungshinweise:<br />

Zu bearbeiten sind die folgenden 4 Aufgaben.<br />

Überprüfen Sie bitte sofort nach Erhalt die Vollständigkeit (13 Blätter<br />

inklusive Deckblatt) des Klausurexemplars.<br />

Schreiben Sie bitte auf jede Seite Ihre Matrikelnummer.<br />

Zur Lösung – auch für Konzepte – sind nur die vorgesehenen<br />

Lösungsfelder bzw. die gestempelten Leerseiten zu verwenden.<br />

Nutzen Sie im Falle von Platzmangel auch die Rückseite des Blattes.<br />

Insgesamt sind 60 Punkte erreichbar.<br />

Als Hilfsmittel sind nur Schreib- und Zeichengeräte sowie<br />

nichtprogrammierbare Taschenrechner zugelassen.<br />

Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt<br />

Maximale<br />

Punktzahl<br />

12 16 22 10 60<br />

Erreichte<br />

Punktzahl


Einführung in Produktion und Logistik Blatt 2 /11<br />

Prof. Dr. Thomas S. Spengler<br />

Matr.-Nr.: __________<br />

Aufgabe 1 (14 Punkte): Effizienter Warentransport durch einen Spediteur<br />

Ein Spediteur hat den Auftrag Ware mit einem LKW über eine Entfernung (S) von 370<br />

km zu transportieren. Für den Betrieb werden u. a. die Inputobjektarten Diesel (D) in<br />

Litern und Öl (O) in Millilitern betrachtet. Die Intensität ρ wird in Kilometer pro Stunde<br />

gemessen und kann stufenlos bis 120 km/h variiert werden. Die zeitspezifischen<br />

Verbrauchsfunktionen der beiden Inputobjektarten können in Abhängigkeit der<br />

Intensität ρ wie folgt beschrieben werden:<br />

a<br />

a<br />

D<br />

O<br />

2<br />

( )<br />

0,0008<br />

0,3 <br />

( )<br />

310<br />

2<br />

3<br />

<br />

Der Output, d.h. die Anzahl der gefahrenen Kilometer, kann in Abhängigkeit der<br />

Intensität wie folgt angegeben werden:<br />

b<br />

S<br />

( )<br />

<br />

a) Stellen Sie formal die Gutenberg-Technik T in produktspezifischer Schreibweise<br />

auf. (5 Punkte)<br />

Es gilt für produktspezifische Verbrauchsfunktionen:<br />

aD<br />

( )<br />

aD, S<br />

0,0008 0,3<br />

b ( )<br />

S<br />

ai<br />

( )<br />

ai,<br />

S<br />

<br />

b ( )<br />

S<br />

aO<br />

( )<br />

a<br />

O, S<br />

310<br />

b ( )<br />

S<br />

2<br />

2<br />

<br />

Technik T:<br />

T<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

z IR<br />

3<br />

z IR<br />

3<br />

<br />

a<br />

<br />

| z a<br />

<br />

1<br />

D,<br />

S<br />

O,<br />

S<br />

<br />

<br />

y<br />

<br />

<br />

, mit <br />

min<br />

<br />

(0,0008 0,3) <br />

<br />

<br />

2<br />

2<br />

| z (310<br />

) y<br />

<br />

<br />

1 <br />

S<br />

<br />

S<br />

max<br />

; 0 y<br />

, mit 0 120;<br />

S<br />

b<br />

P<br />

0 y<br />

( )<br />

t<br />

S<br />

max<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

t<br />

max


Einführung in Produktion und Logistik Blatt 3 /11<br />

Prof. Dr. Thomas S. Spengler<br />

Matr.-Nr.: __________<br />

b) Neben dem Diesel und dem Öl muss der Spediteur noch den Reifenverschleiß<br />

(R) betrachten. Die produktspezifische Verbrauchsfunktion ist gegeben durch:<br />

2<br />

a<br />

,<br />

0,002 ( 75) 0,2<br />

R S<br />

Mit welcher Geschwindigkeit sollte der LKW betrieben werden, um zu effizienten<br />

Aktivitäten zu gelangen Begründen Sie Ihre Antwort kurz. Kennzeichnen Sie<br />

Ihre Lösung auch in der folgenden Skizze. (4 Punkte)<br />

a R,S<br />

a O,S<br />

a D,S<br />

20 40 60 80 100 120 <br />

Da alle Einsatzfaktoren als Güter zu betrachten sind, ist ihr Einsatz möglichst<br />

zu minimieren. Da keine Preise für die Güter vorliegen ist allerdings kein<br />

Optimum zu bestimmen.<br />

Es lässt sich jedoch sagen, dass bei Intensitäten höher 75 km/h eine<br />

Verringerung der Intensität einen Rückgang aller Einsatzfaktoren bewirkt.<br />

Intensitäten größer 75 km/h sind somit ineffizient. Die effizienten<br />

Intensitäten sind im Bereich kleiner 75 km/h, wo eine Verringerung der<br />

Intensität den Verbrauch eines Faktors (Reifen) erhöht, aber gleichzeitig den der<br />

anderen senkt.


Einführung in Produktion und Logistik Blatt 4 /11<br />

Prof. Dr. Thomas S. Spengler<br />

Matr.-Nr.: __________<br />

c) Ihnen stehen lediglich die vier diskreten Intensitätsstufen ρ = 50, 80, 100, 120 zur<br />

Verfügung. Wie viele Minuten müsste der LKW mit welcher Intensität gefahren<br />

werden, um die Ware in genau vier Stunden an den 370 km entfernten Ort zu<br />

liefern (3 Punkte)<br />

Hinweis: Aufstellen eines Gleichungssystems ist zur Lösung nicht notwendig.<br />

<br />

<br />

<br />

120<br />

80<br />

50<br />

b ( 120) 2 120<br />

240 km<br />

b ( 80) 180<br />

80 km<br />

S<br />

b ( 50) 1<br />

50 50 km<br />

S<br />

S<br />

Der LKW muss 2 Stunden mit der Intensität ρ=120 und jeweils 1 Stunde mit der<br />

Intensität ρ=80 und ρ=50 gefahren werden, um in genau vier Stunden die 370 km<br />

zurückzulegen.


Einführung in Produktion und Logistik Blatt 5 /11<br />

Prof. Dr. Thomas S. Spengler<br />

Matr.-Nr.: __________<br />

Aufgabe 2 (16 Punkte): Kapazitätsplanung bei Pumidas<br />

Das Unternehmen „Pumidas“ produziert den offiziellen Fußball der Frauenfußball-<br />

Weltmeisterschaft 2011. Da dieser eine Einheitsgröße und -farbe hat, ist die<br />

Bearbeitungsreihenfolge auf allen Maschinen für jeden Fußball identisch:<br />

Zunächst wird die Latexblase hergestellt (Vorgang A). Zudem müssen die 20 weißen<br />

(Vorgang B) und die 12 schwarzen Lederstücke (Vorgang C) ausgeschnitten werden.<br />

Anschließend werden alle Stücke zusammengesetzt (Vorgang D) und mit der<br />

Latexblase vereint (Vorgang E). Bevor der Ball verpackt wird (Vorgang G), wird das<br />

Firmenlogo aufgedruckt (Vorgang F). Die Vorgangsbeziehungen und Bearbeitungsdauern<br />

sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:<br />

Vorgang<br />

Vorgangsdauer<br />

[Sek] Vorgänger<br />

Unmittelbare<br />

A 5 -<br />

B 3 -<br />

C 1 -<br />

D 7 B, C<br />

E 3 A, D<br />

F 3 D<br />

G 2 E, F<br />

a) Je Vorgang wird eine spezifische Maschine benötigt. Um die Leerzeiten zu<br />

reduzieren, sollen die einzelnen Maschinen zu Stationen, an denen jeweils ein<br />

Arbeiter zuständig ist, zusammengefasst werden. Bestimmen Sie für eine<br />

Taktzeit von 7 Sekunden die untere und obere Grenze der Anzahl benötigter<br />

Stationen und die stündliche Produktionsleistung! (4 Punkte)<br />

Untere Grenze:<br />

<br />

<br />

24<br />

7 4 <br />

Obere Grenze: Anzahl Vorgänge = 7<br />

Produktionsleistung pro Stunde:<br />

ü <br />

<br />

3600<br />

7<br />

514,28 514 ßä


Einführung in Produktion und Logistik Blatt 6 /11<br />

Prof. Dr. Thomas S. Spengler<br />

Matr.-Nr.: __________<br />

b) Erstellen Sie nun eine zulässige Konfiguration (Zuordnung der Maschinen zu<br />

Stationen), bei der die Summe der Leerzeiten minimal ist. Skizzieren Sie dafür<br />

zunächst den dynamischen I/O-Grafen! Wie hoch ist die Summe der Leerzeiten<br />

(8 Punkte)<br />

τ B = 5<br />

A<br />

τ Start =0 τ A = 3<br />

τ E = 3<br />

τ G = 2<br />

τ Ende =0<br />

Start<br />

B<br />

D<br />

E<br />

G<br />

Ende<br />

τ C = 1<br />

τ D = 7<br />

τ F = 3<br />

C<br />

F<br />

Station Vorgänge Bearbeitungszeit Leerzeiten<br />

1 A 5 2<br />

2 B + C 4 3<br />

3 D 7 0<br />

4 E + F 6 1<br />

5 G 2 5<br />

Summe - 24 11<br />

Die Summe der Leerzeiten beträgt 11 Sekunden.<br />

c) Wie hoch ist die Durchlaufzeit eines Fußballs (2 Punkte)<br />

5 Stationen x 7 Sekunden Taktzeit = 35 Sekunden oder<br />

24 + 11 Sekunden = 35 Sekunden


Einführung in Produktion und Logistik Blatt 7 /11<br />

Prof. Dr. Thomas S. Spengler<br />

Matr.-Nr.: __________<br />

d) Welcher Organisationstyp der Produktion liegt hier vor Begründen Sie Ihre<br />

Antwort kurz! (2 Punkte)<br />

Flowshop-Problem, da die Stationen bei jedem Auftrag in derselben Reihenfolge<br />

durchlaufen werden


Einführung in Produktion und Logistik Blatt 8 /11<br />

Prof. Dr. Thomas S. Spengler<br />

Matr.-Nr.: __________<br />

Aufgabe 3 (22 Punkte): Distributionsplanung bei Pumidas<br />

Die Fußbälle von „Pumidas“ werden in China produziert. Um die Logistikkosten zu<br />

reduzieren, werden die Fußbälle in Kartons der Größe 80 cm x 60 cm x 40 cm (L x B<br />

x H) verpackt. Diese Kartons werden dann lagenweise in Containern mit den Maßen<br />

3,5 m x 2,4 m x 2,5 m (L x B x H) verstaut und nach Europa (Hamburg) verschifft.<br />

a) Führen Sie eine Beladungsplanung mit der 3-Block-Heuristik auf Basis des<br />

folgenden Layouts durch, so dass möglichst viele Kartons in einem Container<br />

verstaut werden! Wie viele Kartons passen demnach maximal in einen<br />

Container (14 Punkte)<br />

B 1<br />

B 3<br />

a<br />

A 1<br />

A 2<br />

b<br />

Block 1<br />

Block 2<br />

Block 3<br />

A 3<br />

(A 1 , A 2 ) a b Rest<br />

1 2 20<br />

2 1 40<br />

(A 3 ) b Rest<br />

3 0<br />

(B 1 , B 3 ) b a Rest<br />

1 4 30<br />

2 3 10<br />

3 1 50<br />

(B 2 , B 3 ) a a Rest<br />

1 4 50<br />

2 3 50<br />

3 2 50<br />

4 1 50


Einführung in Produktion und Logistik Blatt 9 /11<br />

Prof. Dr. Thomas S. Spengler<br />

Matr.-Nr.: __________<br />

Lageplan<br />

Containerseite<br />

Anzahl<br />

Kartons<br />

(A 1 , A 2 ) (B 1 , B 3 ) (A 3 ) (B 2 , B 3 )<br />

1 (1, 2) (1, 4) (3) (1, 4) 15<br />

2 (1, 2) (2, 3) (3) (2, 3) 15<br />

3 (1, 2) (3, 1) (3) (4, 1) 14<br />

4 (2, 1) (1, 4) (3) (1, 4) 15<br />

5 (2, 1) (2, 3) (3) (2, 3) 15<br />

6 (2, 1) (3, 1) (3) (4, 1) 13<br />

Das Unternehmen sollte nach Lageplan 1,2, 4 oder 5 packen und bekommt somit 15<br />

x (250 cm / 40 cm) = 15 x 6 = 90 Kartons in den Container.<br />

b) Wie hoch ist der Raumausnutzungsgrad bei der maximalen Anzahl an Kartons<br />

(2 Punkte)<br />

Raumausnutzungsgrad:<br />

80 60 40 90<br />

350 240 250 82,3 %<br />

c) Ist die 3-Block-Heuristik die beste N-Block-Heuristik zur Lösung des vorliegenden<br />

Beladungsproblems Begründen Sie Ihre Antwort! (2 Punkte)<br />

Nein, da die Containerschmalseite ein ganzzahliges Vielfaches der Kartonseiten<br />

ist (3 x 80 cm = 240 cm oder 4 x 60 cm = 240 cm). Eine 2-Block-Heuristik oder 1-<br />

Block-Heuristik (je nach Orientierung) liefert eine bessere Lösung.


Einführung in Produktion und Logistik Blatt 10 /11<br />

Prof. Dr. Thomas S. Spengler<br />

Matr.-Nr.: __________<br />

d) Das Schiff wird in Hamburg entladen und die Container in ein Zwischenlager<br />

verbracht. Von diesem werden alle europäischen Abnehmerzentren mit<br />

mehreren LKW beliefert. Welches Planungsproblem liegt hier zugrunde und<br />

welches Lösungsverfahren kennen Sie Begründen Sie Ihre Antwort kurz. (4<br />

Punkte)<br />

Da bereits feststeht, dass alle Abnehmerzentren aus dem Lager in HH beliefert<br />

werden, liegt kein Transportproblem vor. Es muss aber geklärt werden, welches<br />

Zentrum von welchem LKW beliefert wird und in welcher Reihenfolge die<br />

LKWs die Zentren anfahren. Es handelt sich hier also um ein Tourenplanungsproblem.<br />

Dieses kann mit dem Sweep-Algorithmus gelöst werden.


Einführung in Produktion und Logistik Blatt 11 /11<br />

Prof. Dr. Thomas S. Spengler<br />

Matr.-Nr.: __________<br />

Aufgabe 4 (10 Punkte):<br />

Bitte kreuzen Sie je Teilaufgabe die korrekte Lösung an. Für jede richtige Antwort<br />

erhalten Sie 1 Punkt, für jede falsche Antwort wird Ihnen 1 Punkt abgezogen. Sollten<br />

Sie kein Kreuz setzen, so erhalten Sie weder einen Punkt, noch wird Ihnen einer<br />

abgezogen. In der Summe können Sie nicht weniger als null Punkte erreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!