26.12.2014 Aufrufe

Wir brauchen eine Agrarwende - Michael-Succow-Stiftung

Wir brauchen eine Agrarwende - Michael-Succow-Stiftung

Wir brauchen eine Agrarwende - Michael-Succow-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Succow</strong>: „<strong>Wir</strong> <strong>brauchen</strong> <strong>eine</strong> <strong>Agrarwende</strong>“ - - OSTSEE ZEITUNG<br />

http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichten/wirtschaft/index_artikel_komp...<br />

2 von 3 25.06.2012 10:15<br />

<strong>Succow</strong>: Ja, ich habe bei Agrarminister Till Backhaus und <strong>Wir</strong>tschaftsminister Harry Glawe offene Ohren gefunden.<br />

OZ: Sie hatten aber nicht nur Zuspruch, Sie wurden auch hart attackiert. Landesbauernpräsident Rainer Tietböhl<br />

verlangte <strong>eine</strong> öffentliche Entschuldigung von Ihnen. Was wurde daraus<br />

<strong>Succow</strong>: Herr Tietböhl und der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Martin Piehl, haben mich in Greifswald in m<strong>eine</strong>r<br />

<strong>Stiftung</strong> besucht. <strong>Wir</strong> führten ein sehr ausführliches, sachliches und ernsthaftes Gespräch. Herr Tietböhl hat mir von<br />

s<strong>eine</strong>m eigenen Betrieb berichtet, der nicht in solchen Größenordnungen wirtschaftet wie die Ferkelfabrik in Alt Tellin.<br />

Tietböhl schlug mir vor, s<strong>eine</strong>n Hof beim Demmin anzusehen.<br />

OZ: Werden sie das tun<br />

<strong>Succow</strong>: Ja, sobald es sich zeitlich einrichten lässt. Außerdem wurde ich gebeten, m<strong>eine</strong> Gedanken in der<br />

Bauernverbands-Zeitung darzulegen. Das tue ich gern, der Artikel soll in <strong>eine</strong>m der nächsten Hefte ersch<strong>eine</strong>n.<br />

OZ: Nehmen Sie von Ihren Äußerungen etwas zurück<br />

<strong>Succow</strong>: Nein, dafür sehe ich k<strong>eine</strong>n Grund. Um das Thema Entschuldigung ging es in dem Gespräch nur am Rande,<br />

es wird auch k<strong>eine</strong> geben.<br />

OZ: Sie verwendeten Reizworte wie Verödung des ländlichen Raums, Neonazis und Tier-Zuchthäuser. Bauern<br />

fühlten sich damit in die Nähe von Nazis gerückt.<br />

<strong>Succow</strong>: Wer das so darstellt, wollte mich vielleicht missverstehen. Fakt ist, dass in vielen Dörfern Menschen sich nicht<br />

mehr gebraucht fühlen, weil hochtechnisierte Landtechnik ihre Arbeit machen. Reizworte sind dafür gar nicht nötig. Ich<br />

will ja k<strong>eine</strong> Wut erzeugen, sondern überzeugen. Es gibt genug Argumente, die moderater klingen, aber das Problem<br />

genauso benennen.<br />

OZ: Welche<br />

<strong>Succow</strong>: Der <strong>Wir</strong>tschaftsgeograf Prof. Dr. Helmut Klüter von der Universität Greifswald hat dazu <strong>eine</strong>n<br />

deutschlandweiten Vergleich erarbeitet. S<strong>eine</strong> Analyse verdeutlicht, dass Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaft,<br />

obwohl hochsubventioniert, nur bedingt in der Lage ist, Wachstumseffekte für den ländlichen Raum zu erzielen. Wer<br />

ihre hohe Effizienz lobt, verschweigt, dass die Bruttowertschöpfung nur noch bei 2,8 Prozent liegt. Die Landwirtschaft ist<br />

ein schrumpfender <strong>Wir</strong>tschaftszweig, der zu ökologischen und sozialen Problemen führt. Der Artenschwund ist<br />

nachweisbar. <strong>Wir</strong> haben weniger Feldlerchen, weniger, weniger Störche...<br />

OZ: Woran machen Sie das fest<br />

<strong>Succow</strong>: Ein wichtiger Indikator dafür ist, dass die so genannte ordnungsgemäße Landwirtschaft zu Bodenerosion und<br />

weiterem Humusschwund führt. Der wird durch Kunstdünger ausgeglichen. Das belastet unser Grundwasser, ebenso<br />

wie die Exkremente aus überdimensionierten Tieranlagen, für deren Gülle nur begrenzte Flächen verfügbar sind.<br />

Global gesehen hat die Menschheit das akzeptable Limit in drei Bereichen bereits überschritten: bei der<br />

Klimaerwärmung, beim Artensterben und bei der Stickstoffanreicherung. In weiteren Bereichen bewegen wir uns auf die<br />

akzeptable Grenze zu, so bei der Phosphorbelastung, der Versauerung der Ozeane, der Land- und Wassernutzung. Im<br />

Wesentlichen ist dafür die moderne Landwirtschaft verantwortlich.<br />

OZ: Das klingt nach hoher Theorie, was lässt sich praktisch daraus ableiten<br />

<strong>Succow</strong>: Für die Energiewende sind die Weichen bereits gestellt. <strong>Wir</strong> <strong>brauchen</strong> aber auch <strong>eine</strong> <strong>Agrarwende</strong>, müssen<br />

uns stärker auf regionales <strong>Wir</strong>tschaften orientieren und Subventionen abbauen, die nachhaltige Entwicklung behindern.<br />

OZ: Sie wollen, dass Subventionen stärker an Nachhaltigkeitskriterien gebunden werden<br />

<strong>Succow</strong>: Ja, künftig sollten Transferleistungen aus Steuergeldern an ökologische und soziale Leistungen gebunden<br />

werden. Das will übrigens auch die EU-Kommission. Die Agrarreform verlangt Greening-Leistungen, die<br />

umweltfreundlich sind. <strong>Wir</strong> müssen der Mehrung der natürlichen Fruchtbarkeit mehr Aufmerksamkeit widmen und den<br />

Boden als Organismus, als Lebensgrundlage der Menschheit begreifen.<br />

OZ: Die Bauern behaupten aber, dass sie nachhaltig wirtschaften...<br />

<strong>Succow</strong>: Die Realität sieht leider oft anders aus. In Söllen auf Feldern haben Messungen <strong>eine</strong> Anreicherung von Giften<br />

ergeben, die selbst Ökologen nicht für möglich hielten.<br />

OZ: Was schlagen Sie vor<br />

<strong>Succow</strong>: Die Landwirtschaft sollte schrittweise umgebaut werden. Subventionen könnten genutzt werden, um<br />

zertifizierte, regionale Produkte zu fördern. Flussauen sollten nicht mehr gedüngt werden. Der Boden sollte nicht mehr –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!